CH667029A5 - Verfahren zur steuerung der werkzeug-zustellung bei bearbeitungsbeginn an einer zahnrad-bearbeitungsmaschine. - Google Patents

Verfahren zur steuerung der werkzeug-zustellung bei bearbeitungsbeginn an einer zahnrad-bearbeitungsmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH667029A5
CH667029A5 CH2808/85A CH280885A CH667029A5 CH 667029 A5 CH667029 A5 CH 667029A5 CH 2808/85 A CH2808/85 A CH 2808/85A CH 280885 A CH280885 A CH 280885A CH 667029 A5 CH667029 A5 CH 667029A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
workpiece
infeed
machining
stroke
Prior art date
Application number
CH2808/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Moeckli
Original Assignee
Reishauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reishauer Ag filed Critical Reishauer Ag
Priority to CH2808/85A priority Critical patent/CH667029A5/de
Priority to DE19863617781 priority patent/DE3617781A1/de
Priority to HU862427A priority patent/HUT45430A/hu
Priority to US06/875,840 priority patent/US4744179A/en
Priority to JP61152839A priority patent/JPS629817A/ja
Publication of CH667029A5 publication Critical patent/CH667029A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/20Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/02Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding
    • B23F5/04Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding the tool being a grinding worm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • G05B19/186Generation of screw- or gearlike surfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50109Soft approach, engage, retract, escape, withdraw path for tool to workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10159Hobbing
    • Y10T409/101749Process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus dem CH-Patent 632 947 bekannt. Diese Schrift befasst sich hauptsächlich mit dem Ausrichten des sich drehenden Werkzeuges auf das im Zwangslauf ebenfalls mit Arbeitsgeschwindigkeit drehende Werkstück. Nach dem Ausrichten wird das Werkzeug radial zugestellt, bis es in Eingriff mit dem Werkstück gelangt. Diese Bewegung sollte möglichst rasch erfolgen, um die Taktzeit kurz zu halten. Schwierigkeiten bereitet dabei das Abschätzen des zulässigen Betrages dieser anfänglichen radialen Eilzustellung.
Aus dem CH-Patent 585 609 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung der Eilzustellung der Schleifscheibe einer Rund- und Flachschleifmaschine bekannt. Diese Einrichtung ist mit einem auf Ultraschall ansprechenden Mikrophon ausgerüstet, welches die beim Auftreffen der Schleifscheibe auf das Werkstück entstehenden Schwingungen in Form eines Signals an eine Steuerung weitergibt, welche ihrerseits die Eilzustellung der Schleifscheibe stoppt, und diese auf einen kontinuierlichen Arbeitsvorschub oder eine schrittweise Arbeitszustellung umschaltet. Die Verwendung dieser Einrichtung bei der Zahnrad-Bearbeitung im kontinuierlichen Wälzverfahren ist mit einem grossen Nachteil verbunden, da sie den bei der Vorbearbeitung der Zahnlücken entstandenen Rundlauffehler nicht berücksichtigt. Würde nämlich beim Zustellen des Wälz Werkzeuges (Schleifschnek-ke, Wälzfräser, Walzschnecke etc.) das letztere zufällig im tiefsten Punkt der Unrundheit der Verzahnung auf das Werkstück (Zahnrad etc.) auftreffen, so würde die abzuhebende Werkstoffschicht im Laufe der nächsten halben Umdrehung des Werkstücks, entsprechend der Grösse der Rundlaufabweichung der Verzahnung, stark zunehmen und eventuell die zulässige Grösse überschreiten. Schleifbrand und Zerstörungen am Werkzeug könnten die Folge sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass die Werkzeug-Zustellungszeit minimiert werden kann, die Ausführung von sogenannten Lufthüben auf ein Minimum reduziert wird, und dass Schleifbrand und Zerstörung des Werkzeuges mit Sicherheit vermieden werden. Diese
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 029
Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Eilzustellung wird also, anders als beim Verfahren gemäss CH-Patent 585 609, nicht bis zum Berühren des Werkstücks, sondern um einen vorgegebenen Betrag durchgeführt, wobei insbesondere die Fertigungstoleranzen des vorbearbeiteten Werkstücks berücksichtigt werden. Dabei kann auch eine gewisse Anhaltestrecke mitberücksichtigt werden, so dass die Eilzustellung rascher erfolgen kann als beim CH-Patent 585 609, wo ja vom Eintreffen des Berührungssignals bis zum Stillstand des Zustellschlittens zwangsläufig eine, wenn auch kleine, Zeitspanne verstreicht, während welcher die Zustellung noch fortsetzt.
Die nachfolgende schrittweise Zustellung kann bedeutend rascher als beim Bearbeitungsprozess erfolgen, da nach jeder Werkstückumdrehung ein Zustellschritt erfolgen kann. Die Ausführung von Lufthüben ist also minim. Weil die Zustellschritte betragsmässig auf jene des Bearbeitungsprozesses, z. B. auf die Grösse eines Schruppzustellschrittes, beschränkt sind, wird mit Sicherheit Schleifbrand und Zerstörung des Werkzeugs vermieden.
Die Ausführung von Lufthüben kann mit der Ausführungsform gemäss Anspruch 2 ganz vermieden werden. Dabei ist es besonders zweckmässig, wenn sich das Werkzeug während der Eilzustellung und der Zustellung zwischen der ersten und zweiten Stellung in der Mitte der Zahnkranzbreite des Werkstücks befindet, damit geringfügige Achswinkeltoleranzen ausgemittelt werden.
Zur Einleitung des Bearbeitungsprozesses sind die beiden Varianten gemäss den Ansprüchen 4 und 5 zweckmässig. Damit wird vermieden, dass an irgend einer Stelle des Werkzeugs eine grössere Materialstärke als der Betrag eines Zustellschrittes abgetragen werden muss.
Das erstmalige Berühren zwischen Werkzeug und Werkstück kann optisch festgestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, dazu eine akkustische Einrichtung wie z.B. beim CH-Patent 585 609 zu verwenden. Dadurch kann die Zustellung des Werkzeuges vollautomatisch ablaufen.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich insbesondere für Zahnrad-Schleifmaschinen, jedoch ist es z.B. auch für Wälzfräsmaschinen anwendbar.
Aus der CH-PS 246 320 ist ferner ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Anspruchs 6 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden zunächst Werkzeug und Werkstück im Stillstand manuell aufeinander ausgerichtet und das Werkzeug radial in eine erste Radialstellung in Eingriff mit dem Werkstück zugestellt. Das Werkstück wird zunächst von seinem Antrieb entkoppelt und der Werkzeugantrieb eingeschaltet, so dass das Werkstück vom Werkzeug angetrieben wird. Erst wenn der Werkzeugantrieb hochgefahren ist, wird das Werkstück mit seinem synchron drehenden Antrieb gekoppelt und der Bearbeitungsprozess eingeleitet. Damit wird erreicht, dass Werkzeug und Werkstück genau synchron miteinander hochfahren, ohne dass dazu antriebsseitig aufwendige Einrichtungen nötig sind.
Wie beim zuerst erwähnten Verfahren ist es dabei schwierig, den Betrag der anfänglichen radialen Zustellung in die erste Radialstellung günstig zu wählen. Wählt man ihn zu klein, so führt die Werkzeugmaschine viele «Lufthübe» aus, bevor beide Zahnflanken in Eingriff sind. Ausserdem sind dann anfänglich die Zähne des Werkzeugs nicht in der Mitte der Zahnlücken des Werkstücks, so dass an der einen Zahnflanke unnötig viel Material abgetragen werden muss. Die Bearbeitungszeit wird dabei lang und die Bearbeitung deshalb unrationell. Wenn andererseits die radiale Zustellung in die erste Radialstellung so gross gewählt wird, dass bereits beide Zahnflanken des Werkzeugs das Werkstück berühren, so kann es sein, dass dies zufällig im tiefsten Punkt der Un-rundheit der vorbearbeiteten Verzahnung des Werkstücks erfolgt. Die abzuhebende Werkstoffschicht im Laufe der nächsten halben Umdrehung könnte dann stark zunehmen und eventuell die zulässige Grösse übersteigen, was nach ' Einschalten des Längsvorschubes zu Schleifbrand und Zerstörung des Werkzeuges führen könnte.
Analog der zuvor erwähnten Aufgabe stellt sich hier also das Problem, die Werkzeugzustellung so zu optimieren, dass Lufthübe auf ein Minimum reduziert und Schleifbrand und Zerstörung des Werkzeugs mit Sicherheit vermieden werden. Diese Aufgabe wird analog zur zuvor erwähnten Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
Auch hier erfolgt also die anfängliche radiale Zustellung nur soweit, dass mit Sicherheit noch keine Zweiflankenbe-rührung entsteht. Für diese ursprüngliche radiale Zustellung werden wiederum insbesondere die Fertigungstoleranzen des vorbearbeiteten Werkstücks berücksichtigt. Die schrittweise Zustellung nach Einschalten des Werkzeugantriebs kann bedeutend rascher als beim Bearbeitungsprozess erfolgen, da nach jeder Werkstückumdrehung ein Zustellschritt erfolgen kann. Die Ausführung von Lufthüben ist also minim. Weil die Zustellschritte betragsmässig auf jene des Bearbeitungsprozesses, z.B. auf die Grösse eines Schruppzustellschrittes, beschränkt sind, wird mit Sicherheit Schleifbrand und Zerstörung des Werkzeugs vermieden.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 7 können Achswinkeltoleranzen ausgemittelt werden. Die Ausführungsform nach Anspruch 8 hat den Vorteil, dass zunächst die gröbsten Unregelmässigkeiten abgeschliffen werden und somit die relative Winkelposition des Werkstücks relativ zum Werkzeug gewissermassen ausgemittelt wird. Dadurch kann die Werkstoffzugabe am Werkstück klein gehalten und damit die Bearbeitungszeit minimiert werden.
Um zu vermeiden, dass an irgend einer Stelle des Werkzeugs eine grössere Materialstärke als der Betrag eines Zustellschrittes abgetragen werden muss, sind wiederum die Ausführungsformen nach Anspruch 9 oder 10 zweckmässig.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S

Claims (10)

667 029
1. Verfahren zur Steuerung der Werkzeug-Zustellung bei Bearbeitungsbeginn an einer Zahnrad-Bearbeitungsmaschi-ne. die im kontinuierlichen Wälzverfahren arbeitet, wobei vor dem Einfahren des Werkzeugs in die vorbearbeiteten Zähne des Werkstücks die Verzahnungen von Werkzeug und Werkstück aufeinander ausgerichtet werden und die Drehung des Werkzeugs zwangsläufig mit der Drehung des Werkstücks gekoppelt ist, und wobei während der Bearbeitung bei kontinuierlich drehendem Werkzeug und Werkstück das Werkzeug über die Breite des Werkstücks hin und her verschoben wird und jeweils an mindestens einem der Hubenden dieses Längsvorschubes das Werkzeug um einen Zustellschritt radial zugestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ausrichten das Werkzeug im Eilgang radial soweit in die Zahnlücken des Werkstücks zugestellt wird, dass mit Sicherheit noch kein Kontakt mit dem Werkstück auftritt, dass aus dieser ersten Stellung das Werkzeug schrittweise im Abstand je mindestens einer Werkstückumdrehung und im Betrag jeweils eines Zustellschrittes zugestellt wird, bis in einer zweiten Stellung das Werkzeug das Werkstück erstmals berührt, und dass hierauf der Bearbeitungsprozess eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Eilzustellung und während der Zustellung zwischen der ersten und zweiten Stellung der Längsvorschub ausgeschaltet ist, und dass der Längsvorschub nach Erreichen der zweiten Stellung zum Einleiten des Bearbeitungsprozesses eingeschaltet wird.
2
PATENTAN SPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Werkzeug während der Eilzustellung und während der Zustellung zwischen der ersten und zweiten Stellung etwa in der Mitte der Zahnkranzbreite des Werkstücks befindet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der zweiten Stellung der Längsvorschub zunächst zum einen Hubende und anschliessend zum andern Hubende ohne einen Zustellschritt ausgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der zweiten Stellung das Werkzeug um einen Zustellschritt zurückgezogen, an das eine Hubende des Längsvorschubes verschoben und an diesem Hubende wieder um einen Zustellschritt zugestellt wird, worauf der Bearbeitungsprozess eingeleitet wird.
6. Verfahren zur Steuerung der Werkzeug-Zustellung bei Bearbeitungsbeginn an einer Zahnrad-Bearbeitungsmaschine, die im kontinuierlichen Wälzverfahren arbeitet, wobei vor dem Einfahren des Werkzeugs in die vorbearbeiteten Zähne des Werkstücks die Verzahnungen von Werkzeug und Werkstück aufeinander ausgerichtet werden und während der Bearbeitung die Drehung des Werkzeugs zwangsläufig mit der Drehung des Werkstücks gekoppelt ist, wobei während der Bearbeitung bei kontinuierlich drehendem Werkzeug und Werkstück das Werkzeug über die Breite des Werkstücks hin und her verschoben wird und jeweils an mindestens einem der Hubenden dieses Längsvorschubes das Werkzeug um einen Zustellschritt radial zugestellt wird, und wobei zunächst die Antriebsverbindung zum Werkstück unterbrochen wird, das Werkzeug radial in eine erste Radialstellung zugestellt wird, und hierauf der Drehantrieb des Werkzeugs eingeschaltet wird, so dass das Werkstück vom Werkzeug angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Radialstellung noch ein Flankenspiel zwischen Werkzeug und Werkstück vorhanden ist, dass aus der ersten Radialstellung das Werkzeug schrittweise im Abstand je mindestens einer Werkstückumdrehung und im Betrage jeweils eines Zustellschrittes radial zugestellt wird, bis das
Werkzeug das Werkstück in einer zweiten Radialstellung erstmals an beiden Flanken berührt, und dass hierauf die Antriebsverbindung zum Werkstück hergestellt und der Bearbeitungsprozess eingeleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Zustellschritte bei ausgeschaltetem Längsvorschub in ungefähr der Mitte der Zahnkranzbreite des Werkstückes erfolgen.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück in einer ersten Phase des Bearbeitungsbeginnes nur schwach antriebsverbunden ist, d.h. dass die Antriebsverbindung als Rutschkupplung wirkt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der zweiten Radialstellung der Längsvorschub zunächst zum einen Hubende und anschliessend zum anderen Hubende ohne einen Zustellschritt ausgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der zweiten Radialstellung das Werkzeug um einen Zustellschritt zurückgezogen, an das eine Hubende des Längsvorschubes verschoben und an diesem Hubende wieder um einen Zustellschritt zugestellt wird, worauf der Bearbeitungsprozess eingeleitet wird.
CH2808/85A 1985-07-01 1985-07-01 Verfahren zur steuerung der werkzeug-zustellung bei bearbeitungsbeginn an einer zahnrad-bearbeitungsmaschine. CH667029A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2808/85A CH667029A5 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Verfahren zur steuerung der werkzeug-zustellung bei bearbeitungsbeginn an einer zahnrad-bearbeitungsmaschine.
DE19863617781 DE3617781A1 (de) 1985-07-01 1986-05-27 Verfahren zur steuerung der werkzeug-zustellung bei bearbeitungsbeginn an einer zahnrad-bearbeitungsmaschine
HU862427A HUT45430A (en) 1985-07-01 1986-06-09 Method for controlling the tool cut on gear cutting machine at the start of machining
US06/875,840 US4744179A (en) 1985-07-01 1986-06-18 Process for controlling tool infeed at machining start of a gear cutting machine
JP61152839A JPS629817A (ja) 1985-07-01 1986-07-01 歯切り盤の加工開始時の工具送り制御方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2808/85A CH667029A5 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Verfahren zur steuerung der werkzeug-zustellung bei bearbeitungsbeginn an einer zahnrad-bearbeitungsmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667029A5 true CH667029A5 (de) 1988-09-15

Family

ID=4242055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2808/85A CH667029A5 (de) 1985-07-01 1985-07-01 Verfahren zur steuerung der werkzeug-zustellung bei bearbeitungsbeginn an einer zahnrad-bearbeitungsmaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4744179A (de)
JP (1) JPS629817A (de)
CH (1) CH667029A5 (de)
DE (1) DE3617781A1 (de)
HU (1) HUT45430A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039959A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Profiroll Technologies Gmbh Verfahren und Profilwalzmaschine zum Kaltwalzen von längsgerichteten Verzahnungen und Profilen bei langen wellenförmigen Werkstücken

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318102A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Vermeidung von Überbeanspruchungen eines Werkstückes beim Schleifen
US5573449A (en) * 1994-03-16 1996-11-12 The Gleason Works Threaded grinding wheel, method of dressing, and grinding a workpiece therewith
JP4172865B2 (ja) * 1999-01-14 2008-10-29 住友重機械工業株式会社 外歯歯車の研磨方法及び研磨装置
DE19905136B4 (de) * 1999-02-09 2009-02-12 Reishauer Ag Verfahren zum Abrichten einer Schleifschnecke und zum Schleifen vorverzahnter Werkstücke
DE19911235B4 (de) * 1999-03-15 2007-08-16 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur Bearbeitung der Flanken im wesentlichen zylindrischer, aber breitenballig modifizierter Verzahnungen im kontinuierlichen Diagonal-Wälzverfahren
CN103394769B (zh) * 2013-07-12 2015-12-02 湖北大学 齿轮磨削中的自动测量与离散角度最佳对刀法及装置
DE102014005274A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-29 KAPP Werkzeugmaschinen GmbH Verfahren zum Hartfeinbearbeiten eines Werkstücks mit einem schneckenförmigen Bearbeitungswerkzeug
CN109333212A (zh) * 2018-11-18 2019-02-15 湖南宽洋科技有限公司 一种手机生产配件用次品维修装置
CH715989B1 (de) * 2019-03-22 2020-10-30 Reishauer Ag Verfahren zum kontinuierlichen Wälzschleifen von vorverzahnten Werkstücken.
CN110385484A (zh) * 2019-07-09 2019-10-29 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种防止大型航空螺旋锥齿轮磨削烧伤的方法
CN114433959B (zh) * 2022-01-24 2023-01-10 浙江陀曼数字技术有限公司 扇形齿轮加工方法及扇形齿轮

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385650A (en) * 1944-01-28 1945-09-25 Rickenmann Alfred Process and machine for grinding toothed gears
CH585609A5 (de) * 1975-04-09 1977-03-15 Meseltron Sa
DE2744562C3 (de) * 1977-10-04 1981-12-10 Reishauer AG, 8000 Zürich Einrichtung zum Einstellen des Werkzeugs bezüglich des Werkstücks in einer Zahnradbearbeitungsmaschine
CH647704A5 (de) * 1980-11-14 1985-02-15 Reishauer Ag Verfahren und einrichtung zur bearbeitung eines schneckenfoermigen werkstueckes mit einem schneckenfoermigen werkzeug.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039959A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Profiroll Technologies Gmbh Verfahren und Profilwalzmaschine zum Kaltwalzen von längsgerichteten Verzahnungen und Profilen bei langen wellenförmigen Werkstücken
DE102007039959B4 (de) * 2007-08-23 2013-06-06 Profiroll Technologies Gmbh Verfahren zum Kaltwalzen von längsgerichteten Verzahnungen und Profilen bei langen wellenförmigen Werkstücken und Profilwalzmaschine hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
HUT45430A (en) 1988-07-28
JPS629817A (ja) 1987-01-17
US4744179A (en) 1988-05-17
DE3617781A1 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910747B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmitten eines Abrichtwerkzeuges in die Ganglücke einer Schleifschnecke
DE102008037514B4 (de) Wälzschälvorrichtung und -verfahren
DE3150961C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung eines Zahnrades mittels eines rotierenden, zahnradartigen Werkzeuges
EP2246138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Zahnkanten stirnverzahnter Werkräder
EP3546101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen
CH667029A5 (de) Verfahren zur steuerung der werkzeug-zustellung bei bearbeitungsbeginn an einer zahnrad-bearbeitungsmaschine.
EP0550877B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an geraden Innen- oder Aussenverzahnungen von verzahnten Werk-Stücken
DE1204615C2 (de) Maschine zum Kaltwalzen gerader oder zu der Werkstueckachse schraeg verlaufender paralleler Zahnradzaehne oder anderer Profile am Umfang eines zylindrischen Werkstuecks
EP4100186B1 (de) Walzwerkzeug und verfahren zum walzen eines profils
DE102007039959B4 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von längsgerichteten Verzahnungen und Profilen bei langen wellenförmigen Werkstücken und Profilwalzmaschine hierzu
DE3000321A1 (de) Rotierende stanzvorrichtung
CH664716A5 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung der zahnflanken eines rotierenden, verzahnten werkstuecks.
EP3560668B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines produkts aus süsswarenmasse
EP2025429B1 (de) Arbeitsverfahren einer Zahnradbearbeitungsmaschine
EP1713600B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von verzahnungsartigen profilierungen von werkstücken
CH628540A5 (de) Vorrichtung zum rollen von zahnradzaehnen in einen drehbaren metallischen zahnradrohling.
DE587258C (de) Einrichtung zur Beseitigung des toten Ganges zwischen zwei zur Bewegung eines Maschinenteiles dienenden Gewindespindeln
DE2152229A1 (de) Entgratmaschine fuer stabmaterial mittels buersten
DE3236440C2 (de)
DE1556149B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer kon tinuierhch arbeitenden Reinigungsanlage
DE1168741B (de) Verzahnmaschine zur gleichzeitigen Erzeugung zweier Verzahnungen an einem Werkstueckin einer Aufspannung
WO1995019239A1 (de) Fräsmaschine zum bearbeiten von firstkanten an stirnseiten von zähnen eines zahnrades
DE1802228A1 (de) Werkzeug und Vorrichtung zum spanlosen Feinbearbeiten von Stirn- und Kegelraedern
DE1056453B (de) Waelzfraesmaschine
DE1284257B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Gewindeschneiden an Rohr-Enden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased