DE3218096A1 - Kopierlampe - Google Patents

Kopierlampe

Info

Publication number
DE3218096A1
DE3218096A1 DE19823218096 DE3218096A DE3218096A1 DE 3218096 A1 DE3218096 A1 DE 3218096A1 DE 19823218096 DE19823218096 DE 19823218096 DE 3218096 A DE3218096 A DE 3218096A DE 3218096 A1 DE3218096 A1 DE 3218096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
radiation
copying
lamp according
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823218096
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg 6070 Langen Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staub Wilhelm GmbH
Original Assignee
Staub Wilhelm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staub Wilhelm GmbH filed Critical Staub Wilhelm GmbH
Priority to DE19823218096 priority Critical patent/DE3218096A1/de
Publication of DE3218096A1 publication Critical patent/DE3218096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2004Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image characterised by the use of a particular light source, e.g. fluorescent lamps or deep UV light

Description

  • Beschreibung:
  • Die Efindung betrifft eine Kopierlampe zur Belichtung W-strahlungsempfindlicher, auf einer ebenen Kopierfläche angeordneter Materialien, bisbesondere für graphische Zwecke, mit einem Metall-lin1Ogerl o#onid-Brenner als Strahlungsquelle, einem davor anaeordxieten Verschluß und einem Reflektor, vorzugsweise aus Reinstaluminlum.
  • Zum Belichten beispielsweise von großflächigen fotopolymeren Druckplatten, insbesondere für graphische Zwecke, sind Kopierlampen erforderlich, mit deren Hilfe die Kopierfläche möglichst gleichmäßig in relativ kurzer Zeit ausgeleuchtet wird.
  • Dje bisher bekannten Belichtungsgeräte sind mit Kopierlampen ausgerüstet, welche in der Regel rotationssymmetrische Ellipsoid- oder Parabolreflektoren mit Klappen-oder Baggerverschlüssen aufweisen, welche bei einem Abstand der Lichtquelle von 80 % der Format-Diagonalen der Kopierfläche eine Ausleuchtung mit etwa 35 - 40% Lichtabfall von den hellsten zu den dunkelsten Partien der Kopierfläche liefern. Die Kollimation dieser bekannten Reflektoren ist äußerst mangelhaft und die Unterstrahlungsverluste sind relativ groß. Die Unterstrahlungsverluste ergeben sich durch Halbschattenbildung bei einer unerwünschten Ausbelichtung durch ein ungünstiges Punktlicht. Hierdurch ergeben sich Qualitätsverschlechterungen bei der Wiedergabe beispielsweise von Rasterflächen.
  • Um eine originalgetreue, d.h. auch farbtonrichtige Wiedergabe der Vorlage auf einer Druckplatte zu erreichen, ist es notwendig, daß das Licht der Kopierlampe senkrecht auf die Kopierebene bzw. Druckplatte auftrifft.
  • Diese Bedingung läSt sich dann ohne Schwierigkeiten erfüllen, wenn die Lichtquelle weit genllg von der Kopierebene entfernt ist, so daß parallel verlaufende Lichtstrahlen ausgesendet werden.
  • Bei kurzen Lampenabständen und kleinen Formaten ist es unter bestimmten Bedingungen möglich, eckige Reflektoren so zu optimieren, daß eine ausreichende Ausleuchtung erzielt wird. Bei Lampenabständen, die beispielsweise größer als 1 m sind, zeigen auch diese Reflektoren bestimmte Vorzugsrichtungen bezüglich der Lichtabstrahlungen, so daß keine gleichmäßigen Ausleuchtungen der Kopierflächen erreicht werden.
  • Rotationssymmetrische Reflektoren haben die Eingenschaft, den linienförmigen Lichtbogen der Lichtquelle als unterbrochenen Ring abzubilden, während der Rest der Fläche relativ dunkel erscheint. Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist es bekannt, durch aufgerauhte Oberflächen des Reflektors die Abbildungsfiguren zu zerstreuen. Mit Hilfe von Außenreflektoren, d.h. Reflektoren, die außerhalb der Kopierlampe angebracht sind, wird versucht, die dunklen Partien der Kopierfläche aufzuhellen. Alle diese Maßnahmen haben jedoch den Nachteil, daß die ursprünglich angestrebte Punktlichtcharakteristik des Strahlenganges negativ beeinflußt wird. Bei diesen Ausführungsformen der Kopierlampen müssen alle für den Rand der Kopierfläche bestimmten Strahlen durch den äußeren Brennpunkt der Ellipse, und aufgrund starker innerer Streuungen der reflektierten Strahlen läßt es sich nicht vermeiden, daß die Bildinitte der Kopierfläche unerwünscht aufgehellt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zutrunde, eine Kopierlampe vorzuschlagen, welche bei einem Lampenabstand zur Kopierfläche, der gleich oder größer als S m ist, auf einem rechteckigen Kopierformat eine verbesserte Ausleuchtung erzielt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es zur Io#sung dieser Aufgabe erforderlich ist, für die zu den Bildrändern gelangenden Strahlen der Quelle eine direkte, kurze und kreuzungsfreie Lichtführung vorzusehen, wobei jedes Flächenelement des Reflektors bezüglich der von ihm reflektierten Strahlen einem entsprechenden Flächenelement der Kopierfläche eindeutig zugeordnet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß sich der Lichtbogen der Strahlungsquelle zwischen dem Brennpunkt und dem Scheitel des etwa zylindrisch geformten Reflektors befindet und daß der Reflektor - im Querschnitt senkrecht zur Längsausdehnung der Strahlenquelle betrachtet - als Parabel- oder Kreisausschnitt mit einer an jeder Seite zu seiner Symmetrieachse sich anschließenden Sekante ausgebildet ist, derart, daß die reflektierte Strahlung einer jeden Reflektorhälfte auf die jeweils korrespondierende Hälfte der darunterliegenden Kopierfläche fällt, wobei der Einfallswinkel jeder reflektierten Strahlung, d.h.
  • der Wb:kel Z'V-ECEiEL de: Strahlung und dem Einfallslot, an der Kopierfläche stets gleich oder kleiner als der Einfallswinkel jeder direkten Strahlung an #er Kopierfläche ist.
  • Durch diese Maßnahme wird ein kreuzungsfreier und kurzer Strahlenverlauf erzielt, so daß eine unerwünschte Aufhellung der Bildmitte vermieden wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung verlaufen die Flächennormalen der Reflektorflächen oberhalt der Mittelebene des Reflektors zu den Flächennormalen der Reflektorflächen unterhalb dieser Mittelebene unter einem spitzen Winkel divergierend. Durch diese Maßnahme nach der Erfindung ergibt sich ein Verschneidungs-Knick in der Mittelebene des Reflektors. Man erzielt dadurch eine Ausleuchtfigur, welche dem rechteckigen Format der Kopierfläche in verbesserter Weise angepaßt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen bestimmte Flächenbereiche des Reflektors die Strahlung absorbierende Abdeckungen aus goldeloxiertem Blech oder Löcher auf. Hierdurch erfolgt eine weitere Anpassung der Ausleuchtung des rechteckigen Kopierformates, derart, daß ein Lichtabfall von den hellsten zu den dunkelsten Flächenteilen der Kopierfläche erreicht wird, der wesentlich kleiner als beim Stand der Technik ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vor dem Metall-Halogenid-Brenner ein Axial- oder Tunnelverschluß vorhanden, der aus zwei achsparallel zur Strahlungsquelle angeordneten und axial aufeinanderzu- bzw. voneinanderwegbewegbaren lialbturinelii besteht Durch diese Maßnahme nach der Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß bereits bei einer 10 %igen Öffnung des Verschlusses eine Beleuchtung der gesamten Kopierfläche erzielt wird, so dao durch den Öffnungsvorgang nur ein unwesentlicher Beitrag zu dem zu vermeidenden Lichtabfall geleistet wird.
  • Der Reflektor weist in vorteilhafter Weise Abluftlöcher an definierten Flächenteilen auf, so daß diese gleichzeitig zur Beeinflussung der thermischen Verhältnisse und zur Verbesserung der Ausleuchtung der Kopierfläche beitragen.
  • In vorteilhafter Weise sind die feststehenden Tunnelteile und die damit verbundenen Seitenflächen goldeloxiert ausgebildet, so daß von diesen Flächenteilen die wirksame UV-Strahlung absorbiert wird und kein ungünstiger Beitrag zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Kopierfläche geliefert wird. . Gleichzeitig wird die langwellige Wärmestrahlung reflektiert.
  • Im Scheitelbereich des Reflektors sind hinter dem Brenner Zuluftlöcher mit dazu parallel verlaufenden glanz-eloxierten aktiven Planflächen angeordnet. Auf diese Weise werden Elemente des Reflektors für die erforderliche Zuluft verwendet, deren Flächenteile keinen Beitrag für eine gewünschte Strahlenreflektion leisten können, da diese Flächenteile der Strahlungsquelle senkrecht gegenüberstehen, welche die Strahlung der Strahlungsquelle direkt zurückwerfen würden. Unmittelbar neben den Zuluftlöchern befinden sich dagegen aktive Planflächen, welche aus diesen Gründen glanzeloxiert ausgebildet sind, wobei die von diesen Flächenteilen reflektierten Strahlen den Mittelbereich der Kopierfläche ausleuchten.
  • Um die Bedienungsperson vor einer schädlichen kurzwelligen UV-Strahlung zu schützen, ist der Strahlungs quelle eine Strahlenschutzschei# vorgelagert, welche mit dem Rand des Reflektors verbunden ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Hierbei zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Kopierlampe; Figur 2 eine Draufsicht auf eine Ausgangs-Ausleuchtfigur; Figur 3 eine Numerierung der Flächenteile der in Figur 2 dargestellten Ausleuchtfigur; Figur 4 eine schematische Darstellung des Strahlenverlaufs der Reflektors; Figur 5 eine schematische Darstellung der Kopierlampe in einer Ansicht von unten (auf den Brenner); Figur 6 einen Schnitt A - A nach Figur 5 und Figur 7 einen Schnitt B - B nach Figur 5.
  • Die in Figur 1 in perspektivischer Darstellung wiedergegebene Kopierlampe besteht aus einer als Metall-Halogenid-Brenner ausgebildeten Strahlungsquelle 9, aus feststehenden, goldeloxierten Tunnelteilen 12, beweglichen Verschlußteilen 11 aus Edelstahl und aus dem Reflektor 16 mit seinen verschiedenen Reflektorflächenteilen.
  • Der Metall-Halogenid-Brenner ist auswechselbar ausgebildet, wobei die zugehörigen elektrischen Elemente nicht näher dargestellt sind. Die feststehenden Tunnelteile 12 und die Seitenteile des zylindrischen Reflektors 16 sind goldeloxiert, so daß sie die UV-Strahlung nahezu vollständig absorbieren und keinen ungünstigen Beitrag für die Ausleuchtung der Kopierfläche beitragen.
  • Die Strahlungsquelle 9 ist in der Kopierlampe derartig angeordnet, daß der Lichtbogen sich zwischen dem Brennpunkt 14 (siehe hierzu auch Figur 4) und dem Scheitel 15 des etwa zylindrisch geformten Reflektors 16 befindet. Die mit XZ-bezeichnete Mittelebene des Reflektors 16 weist einen Verschneidungs-Knick 10 auf, auf den später noch näher eingegangen wird. Die Flächenteile 23b, 23c, 24a und 24c weisen - im Querschnitt betrachteteinen RrabeS oder Xwisaussdvit auSwobei an jeder Seite dieser Flächen sich Flächenteile 23a, 23d, 24a und 24d anschließen, die-im Querschnitt betrachtet - sich dem Parabelausschnitt als Sekanten anschließen. Durch den Verschneidungs-Knick 10 verlaufen die Flächennormalen 21 der Rflektorflächen 23a - d oberhalb der XZ-Mittelebene zu den Flächennormalen 22 der Reflektorflächen 24a - d unterhalb der XZ-Mittelebene unter einem spitzen Winkel divergierend. Die aktiven Sekantenflächen 23a, 24a und 23d sowie 24d sind mit einer durchgehenden Kreuzlicht-Abdeckung 6 versehen, welche goldeloxiert ausgebildet ist und damit die UV-Strahlung absorbiert. Im äußeren Bereich der aktiven Sekante flächen und an die Kreuzlicht-Abdeckungen 6 anschliessend sind Abluftlöcher 5 vorgesehen, welche sowohl zum thermischen Verhalten der Kopierlampe als auch zur Beeinflussung der Ausleuchtung der Kopierfläche 20 beitragen.
  • Weitere Korrektur-Abdeckungen befinden sich im Scheitelbereich des Reflektors 16 und sind mit der Bezugsziffer 7 versehen. Diese Korrektur-Abdeckungen sind ebenfalls goldeloxiert. Im Scheitelbereich 15 des Reflektors 16 sind hinter dem Brenner 9 Zuluftlöcher 8 mit dazu parallel verlaufenden und glanz-eloxierten aktiven Planflächen 4 angeordnet.
  • Der Strahlungsquelle 9 ist ferner eine Strahlenschutzscheibe vorgelagert, welche mit dem Rand 13 des Reflektors 16 verbunden ist.
  • Die als Netall-Halogenid-Brenner ausgebildete Strahlungsquelle 9 ist mit einem Tunnel-Verschluß 11 versehen, der aus zwei achsparallel zur Strahlungsquelle 9 angeordneten und axial aufeinanderzu- bzw. voneinanderwegbewegbaren Halbtunneln 11 und 26 besteht Die beweglichen Tunnelteile 11 und 26 werden in die feststehenden und goldeloxiert ausgebildeten Tunnelteile 12 mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Antriebes ein- und ausgefahren.
  • Anhand der Figuren 2, 3 und 4 wird der Strahlenverlauf und die Wirksamkeit der einzelnen Reflektorelemente näher dargestellt. Die Figur 2 gibt eine Ausleuchtfigur wieder, welche sich bereits mit den Reflektorflächen 23b, 23c, 24b und 24c erreichen läßt und welche dem rechteckigen Format bereits weitgehend angepaßt ist.
  • Lediglich die in Figur 3 dargestellten Positionen 2 und 6 auf der Fläche befinden sich in stark dunklen Bereichen.
  • Diese Bereiche werden dadurch aufgehellt, daß die Randstrahlen des Reflektors auf die Mittellinie 2 - 9 - 6 zurückgeholt werden und die Mitte selbst durch entsprechende Abdeckungen ausgeblendet wird. Hierfür werden die Sekantenflächen 23a, 23d, 24a und 24d herangezogen.
  • Der hierdurch erzielte Strahlenverlauf ist schematisch in Figur 4 dargestellt. 16 gibt dabei einen Querschnitt des Reflektors mit seinen Sekantenteilen 18 und 19 und seinem Scheitelpunkt 15 wieder. Die Strahlungsquelle 9 liegt dabei zwischen dem Brennpunkt 14 und dem Scheitel 15. Die Sekantenflächen 18 und 19 sind hinsichtlich ihrer Geometrie derartig ausgebildet, daß die reflektierten Randstrahlen nicht über die Symmetrieachse 17 hinausgehen, so daß die reflektierte Strahlung einer jeden Reflektorhälfte auf einer Seite der Symmetrieachse 17 auf die jeweils korrespondierende Hälfte der direkt gegenüberliegenden Kopierfläche 20 fällt. Der Einfallswinkel jeder reflektierten Strahlung, d.h.
  • der Winkel zwischen der Strahlung und dem Einfallslot, ist an der Kopierfläche 20 stets gleich oder kleiner als der Einfallswinkel jeder direkten Strahlung an der Kopierfläche 20. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß nur geringe Unterstrahlungsverluste auftreten, und die für den Randbereich der Kopierfläche bestimmten Strahlen passieren keinen Brennpunkt des Reflektors, so daß auch keine unerwünschte Aufhellung der Bildmitte erfolgt. Weiter wird erreicht, daß an der Kopierfläche keine Totalreflektion der Strahlung auftritt, so daß auch die hierdurch sich ergebenden Verluste vermieden werden.
  • Die Figuren 5, 6 und 7 dienen zur weiteren Verdeutlichung der in Figur 1 dargestellten Kopierlampe, wobei gleiche Element mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Figur 5 stellt hierbei eine Innenansicht der Kopierlampe mit dem Reflektor 16 und der Strahlungsquelle 9 dar. Die Figur 6 gibt einejj Schnit A - A wieder, und die Figur 7 stellt einen Schnitt B - B nach Figur 5 dar, aus der der Verschneidungs-Knick 10 verdeuilicht wird.
  • Durch die Kopier#ampe nach der Erfindung wird für die Lichtstrahlen ein direkter und kurzer Weg angeboten, so daß der auftretende Zersreunseffekt äußerst gering ist. Damit wird eine nahezu kreuzungsfreie Lichtführung ermöglicht, bei der jedes Flächenelement des Reflektors einem definierten Flächenelement der Kopierfläche zugeordnet ist.
  • Durch eine Aufteilung des zylindrisch geformten Reflektor mantels mit der angrenzenden beiderseitigen Sekantenfläche in zwei gegeneinander geneigte Hälften wird der Lichtkegel quer zum Lichtbogen gespalten und so dem rechteckigen Nutzformat in maximaler Weise angepaßt.
  • Es ergibt sich damit eine Ausleuchtung, die in Figur 2 durch die gestrichelt gezeichnete Kurve 2 wtedergegeben ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Kopierlampe zur Belichtung UV-strahlungsempfindlicher, auf einer ebenen Kopierfläche angeordneter Materialien, insbesondere für graphische Zwecke, mit einem Metall-Halogenid-Brenner als Strahlun#squelle,eineni' davor angeordneten Verschluß und einem Reflektor, vorzugsweise aus Reinstaluminium, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale a) der Lichtbogen der Strahlungsquelle (9) befindet sich zwischen dem Brennpunkt (14) und dem Scheitel (15) des etwa zylindrisch geformten Reflektors (16), und b) der Reflektor (16) ist - im Querschnitt senkrecht zur i#ängsausdehnung der Strahlungsquelle (9) betrachtet (XZ-Mittelebene) - als Parabel- oder Kreisausschnitt mit e#er #n# Seite zu seiner Symmetrieachse (17) sich anschließenden Sekante (18, 19) ausgebildet, derart, daß die reflektierte Strahlung einer jeden Reflektorhälfte auf die jeweils korrespondierende Hälfte der darunterliegen den Kopierfläche fällt, wobei der Einfallswinkel jeder reflektierten Strahlung (Winkel zwischen Strahlung und Einfallslot) an der Kopierfläche (20) stets gleich oder kleiner als der Einfallswinkel jeder direkten Strahlung an der Kopierfläche (20) ist.
  2. 2. Kopierlampe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Flächennormalen (21) der Reflektorflächen(23a-d) oberhalb der XZ-Nittelebene zu den Flächennormalen (22) der Reflektorflächen(24#-d) unterhalb der XZ-Mittelebene unter einem spitzen Winkel divergierend verlaufen.
  3. 3. Kopierlampe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Flächenbereiche des Reflektors die Strahlung absorbierende Abdeckungen (6, 7) aufweisen.
  4. 4. Kopierlampe nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckungen (6, 7) aus goldeloxiertem Blech bestehen.
  5. 5. Kopierlampe nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß vor dem Netall-Halogenid-Brenner ein Axial- oder Tunnel-Verschluß (11) angeordnet ist,bestehend aus zwei achsparallel zur Strahlungsquelle (9) angeordneten und axial aufeinanderzu- bzw. voneinanderwegbewegbaren Halbtunneln (11, 26).
  6. 6. Kopierlampe nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Reflektor (16) Abluftlöcher (#) an definierten Flächenteilen zur Beeinflussung der thermischen Verhältnisse und zur Verbesserung der Ausleuchtung der Kopierfläche (20) aufweist.
  7. 7. Kopierlampe nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die feststehenden Tunnelteile (12) und die daran angrenzenden Seitenflächen (1) goldeloxiert ausgebildet sind.
  8. 8. Kopierlampe nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die mit den feststehenden Tunnelteilen (12) verbundenen Seitenflächen (1) zueinander divergierend mit einer Schni.t-tlinie hinter dem Brenner (9) angeordnet sind.
  9. 9. Kopierlampe nach Anspruch 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß im Scheitelbereich (15) des Reflektors (16) hinter dem Brenner Zuluftlöcher (8) mit dazu parallel verlaufenden, glanz-eloxierten aktiven Planflächen (4) angeordnet sind.
DE19823218096 1982-05-13 1982-05-13 Kopierlampe Withdrawn DE3218096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218096 DE3218096A1 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Kopierlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218096 DE3218096A1 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Kopierlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218096A1 true DE3218096A1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6163528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218096 Withdrawn DE3218096A1 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Kopierlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291842A2 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Siegfried Theimer Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Belichtungsgeräts in der reprografischen Technik und Belichtungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597114B (de) * Emil Biehl & Sohne oHG, 8000 Mun chen Beleuchtungseinrichtung fur eine Kopiervorrichtung
US3021422A (en) * 1960-02-17 1962-02-13 Photogenic Machine Company Photographic light unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597114B (de) * Emil Biehl & Sohne oHG, 8000 Mun chen Beleuchtungseinrichtung fur eine Kopiervorrichtung
US3021422A (en) * 1960-02-17 1962-02-13 Photogenic Machine Company Photographic light unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291842A2 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Siegfried Theimer Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Belichtungsgeräts in der reprografischen Technik und Belichtungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0291842A3 (en) * 1987-05-19 1989-07-26 Siegfried Theimer Gmbh Functioning method of an illuminating apparatus in reproduction techniques, and such an apparatus
US4933607A (en) * 1987-05-19 1990-06-12 Siegfried Theimer Gmbh Exposure device for reprographics and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507143C2 (de)
DE2608285C2 (de) Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE2105259A1 (de) Gerat fur die Röntgenstrahlenfotografie
DE2913761C2 (de)
DE1255476B (de) Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenfoermigen Bereiches eines Objektes
DE1925683A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen Projektionsapparat
DE1497507A1 (de) Vorrichtung zum Projizieren von Abbildungen auf einen Bildschirm
DE3831273A1 (de) Lampe zum beleuchten einer objektflaeche
DE3218096A1 (de) Kopierlampe
DE3029844C2 (de) Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenförmigen Bereiches einer Vorlage für ein Kopiergerät
DE2154809A1 (de) Einrichtung zum optischen Abtasten der Vorlage in einem Kopiergerät
DE2600934B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem Belichtungsschlitz
EP0006109B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitschacht für fotografische Vergrösserungsgeräte mit in der Vorlagenebene drehbarer Bildbühne
DE1622978B1 (de) Optische projektionsvorrichtung
DE2511926B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen im Röntgen- oder !"bereich und zu deren weiterer Führung auf einer ringförmigen Bahn
DE2742488C2 (de)
DE3026380C2 (de)
DE3138037C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE4219102C2 (de) Strahlablenker
DE2023739A1 (de)
DE663239C (de) Anordnung zur Steuerung von Strahlungen, insbesondere fuer bildtelegraphische Zwecke
DE2924531A1 (de) Filteranordnung fuer ein vergroesserungsgeraet
DE3140052C2 (de)
DE1597246C (de) Beleuchtungsanordnung zum Kopieren oder Abtasten von Aufzeichnungsträgern
DE3300811A1 (de) Sammeloptik fuer hochleistungs-lichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal