DE3217696A1 - Verfahren zur kohlenstoffvergasung - Google Patents

Verfahren zur kohlenstoffvergasung

Info

Publication number
DE3217696A1
DE3217696A1 DE19823217696 DE3217696A DE3217696A1 DE 3217696 A1 DE3217696 A1 DE 3217696A1 DE 19823217696 DE19823217696 DE 19823217696 DE 3217696 A DE3217696 A DE 3217696A DE 3217696 A1 DE3217696 A1 DE 3217696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
iron
gas
reactor vessel
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217696
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217696C2 (de
Inventor
Carl-Lennart 11745 Stockholm Axelsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molten Metal Technology Inc
Original Assignee
IPS Interproject Service AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPS Interproject Service AB filed Critical IPS Interproject Service AB
Publication of DE3217696A1 publication Critical patent/DE3217696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217696C2 publication Critical patent/DE3217696C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/57Gasification using molten salts or metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B11/00Making pig-iron other than in blast furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0026Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide in the flame of a burner or a hot gas stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0996Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Verfahren zur Kohlenstoffvergasung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergasung von Kohlenstoff.
Die Erfindung betrifft, näher bestimmt, ein Verfahren, bei dem Kohlenstoff in einer Eisenschmelze durch Injizierung von Kohlenstoff unter die Oberfläche der Eisenschmelze vergast wird.
Es ist eine Anzahl zur Vergasung von Kohlenstoff in einer Eisenschmelze vorgeschlagener Verfahren bekannt. Ein solches
Verfahren ist in dem SE-PS Nr (Patentanmeldung
Nr. 7706876-5) beschrieben. Dieses Patent offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffverbindungen aus Kohlenstoff (C) in Form von Kohle, die eine gewisse Menge Wasser, Kohlenwasserstoffe und/oder Kohlenwasserstoffverbindungen enthält. Gemäß dem Verfahren wird Kohlenstoff in eine Metallschmelze in einem stoichiometrischen Überschuß im Verhältnis zu in der Schmelze enthaltenem Sauerstoff in Form von oxidischen Verbindungen zusammen mit einem Kühlmittel injiziert. Das Kühlmittel besteht vorzugsweise aus Eisenoxiden in Form von Eisenschlich, wenn die Schmelze eine Eisenschmolze ist, wobei im selben Prozeß eine Reduktion von Eisen erfolgt.
Schlackenbildende Verbindungen, wie CaO, werden ebenfalls rugesetzt.
Der für die Reduktion von Eisenoxiden erforderliche Wärmebedarf wird hierbei von der Verbrennung von injiziertem Kohlenstoff und injiziertem Sauerstoffgas genommen, wobei große Mengen Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoffgas (H-) gebildet werden.
Es wird somit ein Verfahren angegeben, einen Röheisenprozeß mit einem Kohlenstoffvergasungsprozeß zu kombinieren, wobei große Vorteile, nicht zumindest wirtschaftliche, erhalten werden.
Es hat sich jedoch u.a. bei Versuchen mit den vorstehend genannten Verfahren gezeigt, daß bei Kohlenstoffvergasung mittels einer Eisenschmelze sich eine Reihe von Problemen ergibt. Die Probleme sind von solcher Art, daß sich der Prozeß nicht der Produktion anpassen läßt, wenn die Probleme nicht gelöst werden.
Die Probleme entstehen hauptsächlich aus einer Schwierigkeit, nämlich der Bewirkung einer großen Gasmenge pro Zeiteinheit im Verhältnis zu der Größe des Reaktorgefäßes, in dem die Reaktionen vor sich gehen.
Die Probleme bestehen, näher bestimmt, darin, eine hohe Gasproduktion zu bewirken, starken Verschleiß der Auskleidung, zu vermeiden, einen guten Wärmeausgleich zu schaffen und Staubbildung auf ein Minimum zu senken.
Was die Schwierigkeit der Bewirkung einer hohen Gasproduktion betrifft, so ist diese mit der Größe des Reaktorgefäßes verknüpft.
Die Zuführung der Reaktanten erfolgt vorzugsweise mittels eines pneumatischen Einspritzsystemes und Einspritzung am Boden des Reaktorgefäßes. In einem Prozeß, bei dem Gas und Pulver in ein geschmolzenes Eisenbad eingespritzt werden, wird der größtmögliche Fluß eingespritzten Materials von der Gasakkumulierungsfähigkeit des Systemes bestimmt. Kohlenstoffmonoxid (CO) und Wasserstoffgas (H ) werden mehr oder weniger unmittelbar nach Einspritzung gebildet und geben dabei Anlaß zu einem Gasstrom, der in kleine Bläschen zerlegt wird, die zur Badoberfläche aufsteigen. Die Höhe der sich bildenden Bläschensäule wächst mit zunehmender Zuführung von reaktiven Komponenten zum System. Wenn es sich um ein Eisenbad mit daraufliegender Schlacke handelt, soll somit das entwickelte Gas sowohl durch geschmolzenes Metall als auch durch Schlacke hindurchströmen, wodurch sowohl das Metall als auch die Schlacke eine Höhe erhalten, die größer ist als deren nominelle Höhen, d.h. wenn keine Gasentwicklung geschieht
Bei einem bestimmten Einspritzfluß erreicht die Mischung aus Metall, Schlacke und Gas den oberen Rand des Reaktorgefäßes, wobei Metall und Schlacke herausgeworfen werden. Wenn dies geschieht, ist, wie man sagt, die obere hydrodynamische Begrenzung des Systemes überschritten.
Was den Verschleiß der Auskleidung betrifft, so ist dieser eng mit einer hohen Gasproduktion verknüpft.
Ein für eine Eisenschmelze vorgesehenes Gefäß ist mit einem, oder meistens mehreren keramischen Werkstoffen ausgekleidet, die eine Isolierung darstellen. Das keramische Material wird bei Kontakt mit Metall und Schlacke verschlissen. Die Verschleißmechanismen können hauptsächlich in chemischen Zerfall, Erosion und thermische Spaltung eingeteilt werden.
Die Erosion ist bei einem Prozeß der hier vorgesehenen Art sehr kräftig und ist, wie sich gezeigt hat, direkt vom volumetrischen Gasfluß durch das Reaktorgefäß abhängig. Der Grund hierfür ist eine hohe Gasentwicklung, d.h. ein großer volumetrischer Fluß ergibt eine kräftige Umrührung des Bades.
Die Vergasung von Kohlenstoff zu CO und H2 liefert einen Wärmeenergiezuschuß zum System, während die Spaltung von Eisenoxiden eine endothermische Reaktion ist. Es ist jedoch wünschenswert, relativ große Mengen von Roheisen im Reaktorgefäß zu produzieren, da man dann u.a. eine vorteilhafte Umsetzung des Eisenbades erhält.
liine hohe Roheisenproduktion ist vorteilhaft, da einerseits die Eisenschmelze Verunreinigungen von eingespritztem Kohlenstoff aufnimmt, und weil eine relativ hohe Roheisenproduktion eine Voraussetzung dafür ist, den Prozeß wirtschaftlich zu motivieren.
Der erforderliche Wärmeenergiezuschuß durch die Kohlenstoffvergasungsreaktion ist jedoch von solcher Ordnung, daß große Mengen Kohlenstoff, verglichen mit dem Badvolumen, vergast werden müssen, damit die Reduktion erforderlicher Eisenoxide erfolgen kann.
Die drei vorstehend genannten Probleme würden somit gelöst werden, wenn die Gasproduktion im Verhältnis zum Badvolumen hoch geha]ten werden könnte.
Staubbildung ist bei Kohlenstoffvergasung ein großes und in einer Hinsicht entscheidendes Problem. Es ist seit langem bekannt, daß bei Einspritzung von Sauerstoffgas in ein kohlenstoffhaltiges Eisenbad große Mengen Eisen abgehen. Bei Einblasung oben am Gefäß mittels des sog. LD-Verfahrens läßt sich der Hauptteil der Staubbildung mit der sog. Blasenbruchtheorie erklären.
Erfolgt die Einspritzung dagegen vom Boden oder von der Seite des Reaktorgefäßes, wurde gefunden, daß Eisen an den Phasengrenzflächen zwischen Metall und Gas aufgrund der bei der Reaktion zwischen eingespritztem Sauerstoffgas und Kohlenstoff entstehenden sehr hohen Temperatur verdampft wird. Die Verdampfung von Eisen erfolgt an den Phasengrenzflächen, die nicht von Eisenoxid bedeckt sind.
Die vorstehend genannten Probleme werden alle mittels der vorliegenden Erfindung beseitigt, oder jedenfalls stark vermindert .
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Vergasung von Kohlenstoff (C) in Form von Kohle, Kohlenwasserstoffen und/oder Kohlenwasserstoffverbindungen, bei dem in ein Reaktorgefäß, das eine Eisenschmelze enthält, durch Einspritzung unter die Oberfläche der Eisenschmelze Kohlenstoff, Sauerstoffgas und Eisenoxide eingeführt werden, wo die Eisenoxide ein Kühlmittel darstellen und vorgesehen sind, reduziert zu werden, und Kohlenstoff in einem stoichiometrischen Überschuß im Verhältnis zu in der Schmelze enthaltenem Sauerstoff in Form von Oxiden eingespritzt wird, und die Eisenschmelze solchen Kohlenstoffgehalt hat, daß sie Kohlenstoff einlöst. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktorgefäß dazu gebracht wird, einen inneren Gesamtdruck von 2 bis 50 Bar, vorzugsweise 4 bis 10 Bar zu haben.
Das Reaktorgefäß wird, abgesehen von einem Gasauslaß und Einspritzlöchern, völlig gegen die Umgebung abgedichtet ausgeführt, Der Gasauslaß wird vorzugsweise mit einer regelbaren Drosselung versehen, um Druckregelung im Reaktorgefäß zu ermöglichen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, in der Fig. 1 ein Diagramm ist, in dem der Staubgehalt gegen den
Gesamtdruck im Reaktorgefäß abgesetzt ist, Fig. 2 ein Diagramm ist, in dem der Sraubgehalt gegen den Schwefelgehalt im Bad abgesetyt ist.
Das Reaktorgefäß wird gemäß vorliegender Erfindung veranlaßt, mit einem Überdruck zu arbeiten. Der Oberdruck (Gesamtdruck) kann, je nach vorgesehener Kapazität, Größe des Reaktorgefäßes usw., von etwa 2 Bar bis 50 Bar betragen. Ein bevorzugter Druckintervall erstreckt sich jedoch von etwa 4 bis 10 Bar und insbesondere von etwa 6 bis 8 Bar.
Das Gasvolumen, das in der Mischung aus Metall, Schlacke und Gas akkumuliert wird, beruht im wesentlichen nur auf dem volumetrischen Gasfluß. Bei einem konstanten volumetrischen Fluß ist somit der Massenfluß proportional zum Druck. Die pro Zeiteinheit eingespritzte Kohlenstoffmenge kann somit, verglichen mit wenn atmopshärischer Druck herrscht, in direkter Proportion zum Druck erhöht werden, ohne daß dabei die Größe des akkumulierten Gasvolumens beeinflußt wird. Dies bedeutet, daß die vorstehend erwähnte hydrodynamische Grenze für das Reaktorgefäß, d.h. wenn Metall und Schlacke aus dem Reaktorgefäß herausgeworfen werden, ebenfalls proportional zum Druck erhöht wird. Durch Drucksetzung des Reaktorgefäßes wird somit eine bedeutend höhere Gasproduktion pro Zeiteinheit ermöglicht.
Ein verstärkter Massenfluß kann, wie erwähnt, ohne Erhöhung des volumetrischen Flusses bewirkt werden. Dies hat seinerseits zur Folge, daß die genannte Erosion trotz erhöhter Gasproduktion konstant gehalten oder vermindert werden kann, indem der volumetrische Fluß gesenkt wird, obwohl der Massenfluß größer ist als bei atmosphärischem Druck im Reaktorgefäß. Ein verminderter volumetrischer Fluß ergibt nämlich weniger Umrührung und somit weniger Erosion. /
Der Massenfluß wird durch Einspritzung einer größeren Menge Kohlenstoff und Sauerstoffgas erhöht. Aufgrund der größeren
Menge Kohlenstoff und Sauerstoffgas wird dem Bad eine größere Wärmeenergiemenge zugeführt, die zur Reduzierung einer größeren Menge von Eisenoiden zu Roheisen ausgenutzt wird. Die Wärmeverluste durch die Wände des Reaktorgefäßes werden vom Unterschied zwischen der Innen- und Außentemperatur der Wände bestimmt. Es erfolgt also kein größerer Wärmeverlust, solange die Badtemperatur nicht erhöht wird.
Ein weiterer Effekt auf den Wärmeausgleich wird durch den erhöhten Gesamtdruck erhalten. Wenn das Volumen einer gasförmigen Gleichgewichtsmischung vermindert wird, erhöhen sich die Konzentration sämtlicher Komponenten und der GesamtJruck der Mischung in entsprechendem Grad. Ist die gesamte Molanzahl von Reaktanten und Produkten gem. einer Reaktionsformel verschieden, werden Zähler und Nenner des Konzentrationsbruches in verschiedenem Grad geändert. Das System befindet sich dann nach der Druckerhöhung nicht im Gleichgewicht. Das Gleichgewicht wird zu der Seite verschoben, die die kleinste Anzahl Mole in der Reaktionsformel darstellt.
Die Gaszusammensetzung, die mittels vorliegendem Prozeß erhalten wird, wird im Prinzip bestimmt von der Reaktion
C (in FeD + CO2 (g)f » 2 CO(g) (1)
Der Anteil Wasserstoffgas/Wasserdampf kann durch die sog. Versetzreaktion berechnet werden.
H2O (g) + COCg)^ > H2 Cg) + CO2 Cg) (2)
Wird der Gesamtdruck erhöht, wird die Reaktion (1) nach links verschoben, was auch die Reaktion (2.) nach links verschiebt.
Abgehendes Gas enthält bei einem erhöhten Gesamtdruck somit einen größeren Anteil CO2 und H2O als bei atmosphärischem Druck und hat folglich einen höheren Verbrennungsgrad, was einen zusätzlichen Wärmezuschuß zum Reaktor mit sich bringt. Dieser zusätzliche Wärmezuschuß ergibt ein extra Reduktionspotential im Reaktor.
Anstelle einer erhöhten Eisenreduktion kann jedoch ein erhöhter Anteil Wasserdampf durch Einspritzung zugesetzt werden, was einen erhöhten Anteil Wasserstoffgas im abgehenden Gas bewirkt und somit den chemischen Wärmegehalt des Gases bereichert und dem Gas ein erhöhtes H-/CO-Verhältnis gibt. Letzteres ist u.a. günstig, wenn das Gas beispielsweise zur Methanolherstellung verwendet werden soll.
Bei Kohlenstoffvergasungsprozessen der hier vorgesehenen Art ist Staubbildung ein ernstes Problem. Es wurde vorstehend erwähnt, daß Eisen von den Phasengrenzflächen zwischen Metall und Gas aufgrund der bei Reaktion zwischen Sauerstoffgas und Kohlenstoff entstehenden sehr hohen Temperatur verdampft wird.
Die gesamte Phasengrenzfläche bei konstantem Massenfluß im System wird mit einem erhöhten Druck aufgrund eines verminderten volumetrischen Flusses kleiner. Dies bewirkt seinerseits eine Verminderung der Verdampfung und Staubbildung.
Fig. 1 zeigt als ein Beispiel ein Diagramm über den Staubgehalt in g/Nm gegenüber dem Gesamtdruck in Bar. Das Diagramm zeigt drei verschiedene Kurven, die verschiedene Schwefelgehalte im Bad repräsentieren, und wechselnde Menge eingespritztes Sauerstoffgas. Ein Dreieck bezeichnet Versuche bei einem Schwefelgehalt von 0,92$ ίο,05% und einem Kohlenstoffgehalt von 0,611 -0,051 sowie einem Sauerstoffgasfluß von 4,2 Nl/min. Kreise bezeichnen Versuche mit demselben Schwefelgehalt und Kohlenstoffgehalt, aber mit einem Sauerstoffgasfluß von 2,4 Nl/min. Quadrate bezeichnen Versuche mit einem Schwefelgehalt von 1,75% -0,191 und einem Kohlenstoffgehalt von 0,11% ^0,07% sowie einem Sauerstoffgasfluß von 4,2 Nl/min.
Die in Fig. 1 dargestellten Versuche wurden im Laboratoriumsmaßstab ausgeführt, wo Kohlenstoff und Sauerstoffgas in flüssiges Eisen bei einer Temperatur von 15500C eingespritzt wurden.
Das Diagramm zeigt deutlich, daß die Staubbildung schon bei relativ geringen Überdrücken markant abnimmt. Dieser Effekt wird bei höheren Drücken verstärkt. Bei einem hohen Schwefel-
gehalt im Bad ist die Staubbildung überhaupt geringer und wird relativ wenig vom Druck beeinflußt, verglichen damit, wenn der Schwefelgehalt höher ist. Im Diagramm ist ferner gezeigt, daß bei unveränderten Gehalten von Schwefel und Kohlenstoff im Bad die Staubbildung mit vermindertem Sauerstoff gasfluß abnimmt.
Es wurde somit entdeckt, daß ein hoher Schwefelgehalt die Staubbildung bei einem gegebenen Kohlenstoffgehalt und einem gegebenen Sauerstoffgasfluß markant vermindert. Der Schwefelgehalt soll, aus diesem Gesichtswinkel isoliert, höher sein als 0,5% bis 1,5a, aber niedriger als 2,0% bis 2,51. Ein bevorzugter Intervall für den Schwefelgehalt ist etwa 0,5% bis 2%. Fig. 2 zeigt den Staubgehalt in g/Nm gegenüber dem Schwefelgehalt in % im Bad. Gefüllte Kreise beziehen sich auf Messungen einer Eisenschmelze mit einem Kohlenstoffgehalt von über 3%, und ungefüllte Kreise gelten für eine Eisenschmelze mit weniger als 0,8% Kohlenstoff. Fig. 2 betrifft Verhältnisse bei atmosphärischem Druck.
Gemäß vorliegender Erfindung ist es vorzuziehen, einen Reaktor auf die vorstehend angegebene Weise arbeiten zu lassen, während der Schwefelgehalt im Bad auf etwa 0,5% bis 21, und gleichzeitig der Kohlenstoffgehalt im Bad auf unter 3%, vorzugsweise unter 2%, gebracht wird.
Der Kohlenstoffgehalt im Eisenbad wird mit der Menge eingespritzten Kohlenstoffes im Verhältnis.. zXLÜbrioen Reaktanten geregelt Der Schwefelgehalt im Eisenbad wird mit der Menge und dem Typ schlackenbildender Verbindungen geregelt.
Es ist völlig deutlich, daß alle einleitend genannten Probleme durch Ausführung des Verfahrens während Drucksetzung des Reaktorgefäßes beseitigt, oder jedenfalls bedeutend reduziert wurden. Die Verbesserung wird dadurch akzentuiert, daß das Bad veranlaßt wird, die oben angegebenen Schwefel- und Kohlenstoffgehalte anzunehmen.
Durch Ausnutzung der Erfindung werden somit die Staubbildung wie auch der Futterverschleiß stark vermindert. Ferner kann dank einer größeren Wärmeenergieentwicklung im Bad eine bedeutende Roheisenproduktion geschehen. Einer der wesentlichsten Vorteile ist jedoch, daß die Gasproduktion wesentlich erhöht werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen begrenzt anzusehen, .ea ia er. /

Claims (2)

PATENTANWÄLTEΠ ~ 'f*S ~ ' PATENTANWÄLTE . f H. SCH^O^ER - K Ι^ΗΜΆΛΦΤ :όΖ\ Jb^b /J(O c- Qq D-8000 München* Yb Verfahren zur Kohlenstoffvergasung Patentansprüche
1. Verfahren zur Vergasung von Kohlenstoff (C) in Form von Kohle, Kohlenwasserstoffen und/oder Kohlenwasserstoffverbindungen, bei dem in ein eine Eisenschmelze enthaltendes Reaktorgefäß unter die Oberfläche der Eisenschmelze Kohlenstoff, Sauerstoffgas und Eisenoxide durch Injektion eingeführt werden, und die Eisenoxide ein Kühlmittel und vorgesehen sind, reduziert zu werden, ,und Kohlenstoff in einem stoichiometrischen Überschuß in Beziehung zu in der Schmelze enthaltenem Sauerstoff in Form von Oxiden injiziert wird, und die Eisenschmelze einen solchen Kohlenstoffgehalt hat, daß sie Kohlenstoff einlöst, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktorgefäß dazu gebracht wird, einen inneren Gesamtdruck von 2 bis 50 Bar, vorzugsweise 4 bis 10 Bar, zu haben.
2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kohlenstoffgehalt in der Eisenschmelze dazu gebracht wird, 3IC, vorzugsweise 2IC, zu unterschreiten, und daß der Schwefelgehalt in der Eisenschmelze dazu gebracht wird, etwa 0,51 bis 2% zu sein.
DE19823217696 1981-05-20 1982-05-11 Verfahren zur kohlenstoffvergasung Granted DE3217696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8103201A SE426403B (sv) 1981-05-20 1981-05-20 Forfarande for kolforgasning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217696A1 true DE3217696A1 (de) 1982-12-09
DE3217696C2 DE3217696C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=20343889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217696 Granted DE3217696A1 (de) 1981-05-20 1982-05-11 Verfahren zur kohlenstoffvergasung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4511372A (de)
JP (1) JPS5823884A (de)
AU (1) AU550235B2 (de)
BR (1) BR8202981A (de)
DE (1) DE3217696A1 (de)
FR (1) FR2506321B1 (de)
GB (1) GB2098625B (de)
PL (1) PL129958B1 (de)
SE (1) SE426403B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203435A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-11 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren zur gaserzeugung und metallgewinnung in einem schmelzbadreaktor, insbesondere eisenbadreaktor
CA1204287A (en) * 1982-03-22 1986-05-13 Frank V. Summers Method of generating a reducing gas
SE431559B (sv) * 1982-07-01 1984-02-13 Ips Interproject Service Ab Anordning for kolforgasning
SE435732B (sv) * 1983-03-02 1984-10-15 Ips Interproject Service Ab Forfarande for framstellning av rajern ur jernslig
SE458688B (sv) * 1985-07-23 1989-04-24 Ips Interproject Service Ab Foerfarande och anlaeggning foer framstaellning av raajaern ur jaernbaerande oxidiskt material
US5066325A (en) * 1987-08-31 1991-11-19 Northern States Power Company Cogeneration process for production of energy and iron materials, including steel
US5045112A (en) * 1988-02-08 1991-09-03 Northern States Power Company Cogeneration process for production of energy and iron materials, including steel
US5055131A (en) * 1987-08-31 1991-10-08 Northern States Power Company Cogeneration process for production of energy and iron materials
US5064174A (en) * 1989-10-16 1991-11-12 Northern States Power Company Apparatus for production of energy and iron materials, including steel
CA2037860C (en) * 1990-03-08 2001-07-31 Paul Katona Waste processing
US5078752A (en) * 1990-03-12 1992-01-07 Northern States Power Company Coal gas productions coal-based combined cycle power production
US5645615A (en) * 1992-08-13 1997-07-08 Ashland Inc. Molten decomposition apparatus and process
US5395405A (en) * 1993-04-12 1995-03-07 Molten Metal Technology, Inc. Method for producing hydrocarbon gas from waste
US5744117A (en) * 1993-04-12 1998-04-28 Molten Metal Technology, Inc. Feed processing employing dispersed molten droplets
US5537940A (en) * 1993-06-08 1996-07-23 Molten Metal Technology, Inc. Method for treating organic waste
US6254652B1 (en) * 1995-04-13 2001-07-03 Marathon Ashland Petroleum Llc At least three-step molten metal decomposition process cycle
US6350289B1 (en) * 1995-04-13 2002-02-26 Marathon Ashland Petroleum Llc Two-zone molten metal hydrogen-rich and carbon monoxide-rich gas generation process
US6685754B2 (en) 2001-03-06 2004-02-03 Alchemix Corporation Method for the production of hydrogen-containing gaseous mixtures
CN110396435A (zh) 2019-09-03 2019-11-01 牛强 一种双熔浴有机固废喷吹气化装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316768A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Krupp Gmbh Verfahren zum frischen von metallen, insbesondere roheisen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD126201A5 (de) * 1975-05-09 1977-06-29

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5244564B2 (de) * 1974-05-15 1977-11-09
DE2520938C3 (de) * 1975-05-10 1980-03-06 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshuette Mbh, 8458 Sulzbach-Rosenberg Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgases
DE2713864A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Wijk O Verfahren zur herstellung einer kohlenoxydgas und wasserstoffgas zur weiterveredlung oder verbrennung enthaltenden gasmischung
DE2750725A1 (de) * 1977-11-12 1979-05-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen co und h tief 2 enthaltenden gases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316768A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Krupp Gmbh Verfahren zum frischen von metallen, insbesondere roheisen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD126201A5 (de) * 1975-05-09 1977-06-29

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MIETZNER, J., Dissertation: T.H. Aachen, 1980, S. 43, 49 *
SCHILLING, H.-D. u.a.: Kohlenvergasung, 1976, S. 234-239 *
ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, 14. Bd., 1977, S. 375, 383, 384 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE426403B (sv) 1983-01-17
BR8202981A (pt) 1983-05-03
GB2098625A (en) 1982-11-24
DE3217696C2 (de) 1989-09-21
FR2506321B1 (fr) 1987-12-31
PL236498A1 (en) 1983-01-03
PL129958B1 (en) 1984-06-30
FR2506321A1 (fr) 1982-11-26
SE8103201L (sv) 1982-11-21
GB2098625B (en) 1984-10-24
US4511372A (en) 1985-04-16
JPS6338079B2 (de) 1988-07-28
AU8385082A (en) 1982-11-25
JPS5823884A (ja) 1983-02-12
AU550235B2 (en) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217696A1 (de) Verfahren zur kohlenstoffvergasung
DE3912003A1 (de) Reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff und verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff
DE3115748C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Brenngas und Schlackenabstichgenerator
DE3503455C2 (de) Herstellungsverfahren für ein Reduktionsgas
DE3902773A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas durch partielle oxidation
DE1229217B (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE3628102A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von geschmolzenem eisen
DE2738932A1 (de) Verfahren zur druckvergasung fester brennstoffe
DE2836472A1 (de) Verfahren zur vergasung von feinkoernigen festen oder fluessigen brennstoffen
DE908516C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngasgemischen aus feinkoernigen Brennstoffen
DE3605715A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases
EP0320440A2 (de) Vorwärmung von Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemischen
DE1768284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasen mit einem Methangehalt von 80% und darüber
EP0030323B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wirbelbettreaktors zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material
DE2843997A1 (de) Verfahren zur herstellung von spaltgas in einem metallbad
DE2604140C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas
DE60300499T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch partial Oxidation von Schweren Beschickungen wie Rohöl oder Distillationsrückständen.
DE3104405C2 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE952436C (de) Verfahren zur Erzeugung kohlenoxyd- und wasserstoffhaltiger Gasgemische aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE975803C (de) Verfahren zur Erzeugung wertvoller brennbarer Gase
DE102007006979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlackebadvergasung
DE850604C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasen
DE1667628A1 (de) Verfahren zur thermisch-oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE900986C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Kohlenoxyd und gegebenenfalls Wasserstoff enthaltenden Gasen durch Vergasen feinverteilter fester Brennstoffe
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOLTEN METAL TECHNOLOGY INC., WALTHAM, MASS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHROETER, H., DIPL.-PHYS. FLEUCHAUS, L., DIPL.-ING. LEHMANN, K., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN WEHSER,W., DIPL.-ING., 3000 HANNOVER GALLO, W., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANWAELTE, 8900 AUGSBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee