DE3217342A1 - Lp 8105 - zuschlagstoff fuer die herstellung von fliessanhydritestrich - Google Patents

Lp 8105 - zuschlagstoff fuer die herstellung von fliessanhydritestrich

Info

Publication number
DE3217342A1
DE3217342A1 DE19823217342 DE3217342A DE3217342A1 DE 3217342 A1 DE3217342 A1 DE 3217342A1 DE 19823217342 DE19823217342 DE 19823217342 DE 3217342 A DE3217342 A DE 3217342A DE 3217342 A1 DE3217342 A1 DE 3217342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
mass
anhydrite
screed
producing fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823217342
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Chem. Altmann
Christian Dipl.-Chem. DDR-5506 Niedersachswerfen Herrmann
Ursula DDR-5503 Ellrich Lindel
Gabriele DDR-5500 Nordhausen Wedekind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuna Werke GmbH
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Publication of DE3217342A1 publication Critical patent/DE3217342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • C04B2111/62Self-levelling compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Zuscblagstoff fuer die Herstellung von Fliessanhydritestrich
  • Die Erfindung wird angewendet fuer die Herstellung von Fliessanhydritestrich, der im Wobnungs-, Gesellscbafts- und Industriebau Verwendung findet.
  • Es ist allgemein bekannt, dass natuerlicher und synthetischer Anbydrit im Wohnungs-, Gesellschafts- und Industriebau fuer die Herstellung von Fliessanthydritestric'hen Verwendung fin; det.
  • Je nach den geforderten Festigkeiten kann eine Magerung mit Sand, vorzugsweise in der Koernung 0-2 mm, bis zum MV-1:2 vorgenommen werden (Haeker, Guertler; Bauzeitung 7/75, S.348 bis 351). Der Fliessanbydritmoertel wird unter Zugabe von AShydrit, Wasser und einem Flastifikator sowie Sand aufbereitet und in den vorgesehenen Raum gepumpt.
  • Dort nivelliert er sicb selbst und erbaartet.
  • Aufgrund der besonderen Stoffeigenschaften des Anhydrits werden an den Zuschlagstoff besondere Anforderungen bezueglich verschiedener Parameter, wie z.B. Gehalt an Lehm oder Ton, Gehalt an Kalkstein, Gehalt an 'humoesen Bestandteilen und Koernungszusammensetzung, gestellt, die vom Hersteller des Binders in einer Verfahrenstechnologie formuliert wurden.
  • Diese Forderungen koennen nicht immer eingehalten werden, weil die geforderten Sande im Aufkommen nicht in ausreichender Menge und Qualitaet vorhanden sind. Die Folge sind Qualitaetsschwankungen des Estrichs und zum Teil erhebliche Nacharbeiten.
  • Ziel der Erfindung ist es, die geforderte Qualitaet des Estrichs zu erreichen und Nacharbeiten auszuschalten.
  • Es bestand die Aufgabe, einen Zuschlagstoff zu entwickeln, der unabhaengig vom Sandaufkommen in den Kiesgruben und von dem Vorhandensein spezieller Reinigungsanlagen zur Verfuegung steht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Zuschlagstoff fuer die Herstellung von Fliessanhydritestrich erfindungsgemaess dadurch geloest, dass dieser aus aufbereitetem Kalkstein besteht, der dureh Brechen und Xlassieren auf eine Koernung von Null bis 5 mm gebracht wurde und folgende Anteile aufweist: 0,0 bis 0O9 mm 4 bis 10 Masse%, 0,10 bis 1,0 mm 10 bis 35 Masse; 1,01 bis 2;0 mm 30 bis 60 Masse%, 2,01 bis 3,0 mm 10 bis 30 Masse%, 3,01 bis 5,0 mm O bis 20 Masse%, wobei die hoeheren Kornbereiche, insbesondere ueber 3 mm, zugunsten der niederen Fraktionen vermindert sein koennen.
  • Der Zuschlagstoff kann dem Fliessanhydritbinder bis zum Verhaeltnis 2 zu 1 zugemischt sein.
  • Ausfuehrungabeispiele Durch Brechen von Kalkstein und anschliessende Klassierung wurde ein Zuschlagstoff mit folgender Zusammensetzung erhalten: 0,0 bis 0,09 mm 6 Masse% 0,10 bis 1,0 mm 25 Masse 1,01 bis 2,0 mm 40 Masse% 2,01 bis 3,0 mm 22 Masse% 3,01 bis 5,0 mm 7 Masse%.
  • Dieser Kalkstein wurde einem Fliessanhydritbinder im Verhaeltnis 1 zu 1 zugemischt. Dabei wurden die geforderten Baustoffparameter erreicht. Die Aufbereitung erfolgte in einem Freifallmischer voellig problemlos. Die Verarbeitbarkeit und Selbstnivellierung entsprachen den Forderungen bei industriellem Einsatz. Die Zumischung des Zuschlagstoffes wurde ausserdem in einem Zwangs- und in einem kontinuierlich arbeitendem Hochleistungamischer erprobt, wobei sich herausstellte, dass selbst extrem kurze Mischzeiten moeglich sind.
  • Die Magerung mit Kalkstein hat Einfluss auf die Baustoffparameter. In der nachfolgenden Tabelle sind in Abhaengigkeit von der Magerung die Baustoffparameter zusammengestellt.
  • Es bedeuten: MV = Mischungsverhaeltnis BZ = Biegezugfestigkeit D = Druckfestigkeit d - Tag Tabelle MV BZ (MPa) D (MPa) 3 d 7 d 28 d 3 d 7 d 28 d ungemagert 4,1 5,O 9,4 27,7 31,8 43,2 1:0»5 1,2 2,4 5,0 8,6 15,2 26,3 1:0,6 1,4 2,7 5,3 10,2 17,9 32,6 1:0,8 1,8 2,8 5,4 12,6 18,6 27,7 1:1 1,9 3,1 5,8 14,0 19,9 29,1 1:1,2 1,8 2,8 5,4 12,4 16,6 28,0 1:1,4 1,7 2,8 5,5 9,6 16,0 28,5 1:1,6 1,4 2,4 4,9 7,2 13,0 24,5 1s2 1,0 2,5 3,6 4,7 12,5 15,9 Bei erfindungsgemaesser Verarbeitung wird erreicht, dass der Wasser/Bindemittel-Faktor sehr niedrig sein kann und trotzdem ein hervorragendes Fliessmass erreicht wird. Das garantiert bei guten Festigkeiten extrem kurze Austrocknungszeiten.

Claims (2)

  1. Patentansprueche 1.Zuschlagstoff fuer die Herstellung von Fliessanhydritestrich, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus aufbereitetem Kalkstein besteht, der durch Brechen und Klassieren auf eine Koernung von Null bis 5 mm gebracht wurde und folgende Anteile aufweist: 0,0 bis 0,09 mm 4 bis 10 Masse%, 0,10 bis 1,0 mm 10 bis 35 Masse%, 1,01 bis 2,0 mm 30 bis 60 Masse%, 2,01 bis 3,0 mm 10 bis 30 Masse%, 3,01 bis 5,0 mm O bis 20 Masse%, wobei die hoeheren Kornbereiche, insbesondere ueber 3 mm, zugunsten der niederen Fraktionen vermindert sein koennen.
  2. 2. Zusohlagstoff naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er bis zum Verhaeltnis 2 zu 1 dem Fliessanhydridbinder zugemischt ist.
DE19823217342 1981-06-01 1982-05-08 Lp 8105 - zuschlagstoff fuer die herstellung von fliessanhydritestrich Withdrawn DE3217342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23044681A DD159322A1 (de) 1981-06-01 1981-06-01 Zuschlagstoff fuer die herstellung von fliessanhydritestrich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217342A1 true DE3217342A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=5531298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217342 Withdrawn DE3217342A1 (de) 1981-06-01 1982-05-08 Lp 8105 - zuschlagstoff fuer die herstellung von fliessanhydritestrich

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD159322A1 (de)
DE (1) DE3217342A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385030B (de) * 1983-02-17 1988-02-10 Leuna Werke Veb Fussbodenausgleichsmasse
EP0330976A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke Verfahren zur Herstellung eines belegereifen Estrichs aus Fliessestrichmasse
EP0602999A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 BTR plc Mörtelzusammensetzungen und Anwendungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385030B (de) * 1983-02-17 1988-02-10 Leuna Werke Veb Fussbodenausgleichsmasse
EP0330976A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke Verfahren zur Herstellung eines belegereifen Estrichs aus Fliessestrichmasse
EP0330976A3 (de) * 1988-03-03 1991-08-07 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke Verfahren zur Herstellung eines belegereifen Estrichs aus Fliessestrichmasse
EP0602999A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-22 BTR plc Mörtelzusammensetzungen und Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DD159322A1 (de) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121814A1 (de) "zusatzmischung fuer zement"
DE2837898A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit synthetischen mineralfasern verstaerkten zementverbundstoffen
DE3217342A1 (de) Lp 8105 - zuschlagstoff fuer die herstellung von fliessanhydritestrich
DE3127436C2 (de)
DE1943634B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders
AT516171B1 (de) Hoch- oder Ultrahochleistungsbeton aus Zement und Gesteinskörnung
DE824610C (de) Werkstoff aus hydraulischen und plastischen Bindemitteln
DE3128337C2 (de)
DE3227563C2 (de)
DE3246387C2 (de) Verwendung von hochdisperser Kieselsäure zur Erhöhung der Erosionsfestigkeit von unter Wasser einzubringendem frischem Filterbeton
DD205423A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von calciumsulfatbindemitteln
EP0162416A2 (de) Aus extrudierten Profilen hergestellte Bauteile, insbesondere für die Einbettung in Beton
DE1646959A1 (de) Bindemittelmischung auf Zement- und/oder Kalk-Grundlage mit Filterascheanteil
DE3204835A1 (de) Bergbauleichtmoertel
DE4244432A1 (en) Building material - is a mixture of brick chips with sands and cement for prefabricated sections
EP3395455B1 (de) Dichtwandbaustoff und verfahren zur herstellung eines dichtwandbaustoffs
DE3300052C2 (de) Leichtzuschlagstoff zur Verwendung in Baustoffen und Mischung
DE3239081C2 (de) Transportfähige, verarbeitungsfertige Baustoffmischung
DE3126890A1 (de) Beton mit grosser fruehfestigkeit bei hohen wasser-zement-werten
DE3104110A1 (de) "zement-estrich"
DE2004223C3 (de) Kunstharzmörtel
DE29522219U1 (de) Trockengemenge zur Herstellung einer Zementsuspension
DD213420A1 (de) Bindemittelmischung
DE152835C (de)
DE165342C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee