DE3217146A1 - Vorrichtung zur entstaubung von kreislaufgas einer kokstrockenkuehlanlage - Google Patents

Vorrichtung zur entstaubung von kreislaufgas einer kokstrockenkuehlanlage

Info

Publication number
DE3217146A1
DE3217146A1 DE19823217146 DE3217146A DE3217146A1 DE 3217146 A1 DE3217146 A1 DE 3217146A1 DE 19823217146 DE19823217146 DE 19823217146 DE 3217146 A DE3217146 A DE 3217146A DE 3217146 A1 DE3217146 A1 DE 3217146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
dust
coke
circulating gas
waste heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217146
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217146C2 (de
Inventor
Bernhard 4640 Wattenscheid Heinrichs
Joachim Dipl.-Ing. 4300 Essen Polenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Priority to DE19823217146 priority Critical patent/DE3217146A1/de
Publication of DE3217146A1 publication Critical patent/DE3217146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217146C2 publication Critical patent/DE3217146C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entstaubung von Kreislaufgas einer Kokstrocken-
  • kühlanlage.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entstaubung von Kreislaufgas einer Kokstrockenkühlanlage.
  • Bei der trockenen Kokakühlung wird normalerweise der von oben in den Kühlschacht (Kokskthler) eingeleitete heisse Koks im Gegenstrom mit dem im Kühlschacht von unten nach oben aufsteigenden Kühlgasen behandelt. Bei dieser Arbeitsweise ist es einerseits praktisch unvermeidlich, das die Kühlgase beim Durchströmen des heissen Kokses Koksstaubpartikel mitreissen. Da aber andererseits in der Regel diese Kahlgase in einem geschlossenen Kreislauf geführt und deshalb nach entsprechender Abkühlung wieder von unten in den Kühlschacht eingeleitet werden, ist es notwendig, dieselben nach dem Austritt aus dem Kühlschacht im ausreichenden Umfange zu entstauben. Würde man dieser Forderung nicht Rechnung tragen, so hätte dies zur Folge, dass sich der mitgerissene Koksstaub in den dem Kühlschacht nachgeschalteten Aggregaten, Insbesondere im Abhitzekessel und Gebläse sowie in den Rohrleitungen niederschlagen würde. was natürlich zur Verstopfung und zum vorzeitigen Verschleiss der betroffenen Aggregate führen würde.
  • Daher ist es üblich, das Kreislaufgas einer Kokstrockenkiihlanlage vor dem Eintritt in den Abhitzekessel einer ersten Entstaubung zu unterwerfen und hinter dem Abhitzekessel vor dem Eintritt in das Umwälzgebläse noch eine Feinentstaubung vorzusehen. Die erste Enstaubung vor dem Abhitzekessel wird dabei normalerweise in sogenannten Prallabscheidern vorgenommen, die zwischen dem Kühlschacht und dem Abhitzekessel angeordnet sind, wobei in den Prallabscheidern eine mehrmalige Umlenkung des Kreislaufgasstromes erfolgt.
  • Die Nachteile dieser bekannten Lösung sind neben dem erhöhten Platzbedarf der relativ hohe Bauaufwand sowie ein erhöhter Druckverlust durch die mehrmalige Umlenkung des Kreislaufgasstromes im Prallabscheider.
  • Aus den deutschen Patentschriften 416 858 und 432 711 sind zwar Kokstrockenkühlanlagen bekannt, bei denen das aus dem Kühlschacht austretende Kreislaufgas unter Umlenkung um 90 e unmittelbar in den Abhitzekessel eingeleitet wird. Da hierbei in beiden Fällen zwischen dem Kühlschacht und dem Abhitzekessel keine Entstaubung des Kreislaufgases vorgesehen ist, dürften die weiter oben geschilderten Schwierigkeiten praktisch unvermeidlich sein.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, in der das Kreislaufgas einer Kokstrockenkühlanlage in dem vor dem Eintritt in den Abhitzekessel erforderlichen Umfange entstaubt wird, und bei der eine mehrmalige Umlenkung und damit ein erhöhter Druckverlust des Kreislaufgases- vermieden wird. Ausserdem soll sich die erfindungsgemässe Vorrichtung auch durch einen verhältnismässig geringen Platzbedarf sowie eine möglichst einfache und kostengünstige Konstruktion auszeichnen.
  • Die der Lösung dieser Aufgabe dienende Vorrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseintritts-und der Gasaustrittskanal im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der Gasaustrittskanal unter konischer Erweiterung unmittelbar mit der Eintrittsöffnung des in den Gaskreislauf integrierten Abhitzekessels in Verbindung steht und wobei auf der dem Gaseintrittskanal gegenüber liegenden Seite ein Staubsammelraum mit einer schrägen Staubableitungsfläche angeordnet ist.
  • Durch die Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird erreicht, dass das aus dem Kühlschacht der Kokstrockenkühlanlage austretende Kreislaufgas mit nur einer Umlenkung von 90 direkt in den Abhitzekessel e#ingeleitet wird. Die im Kreislaufgas enthaltenen Koksstaubpartikel werden dabei durch ihre Fliehkräfte aus der bei der Umlenkung des Kreislaufgasstromes sich ausbildenden Drehströmung herausgetragen und gegen die in Einströmrichtung liegende Aussenwand des Staubsammelraume 5 ge -schleudert, die so ausgebildet ist, dass auch springendes Abscheidegut nicht mehr vom Kreislaufgasstrom erfasst werden kann.
  • Die aus dem Kreislaufgasstrom heraus getragenen Koksstaubpartikel fallen vielmehr auf die schräge Staubableitungsfläche des Staubsammelraumes, aus dem sie kontinuierlich oder diskontinuierlich abgezogen werden können.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemässen Vorrichtung ergeben sich aus den vorliegenden Unteransprüchen und sollen nachfolgend anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die eine geneigte Aussenwand aufweist; Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die eine senkrechte Aussenwand aufweist; Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in Höhe der Ebene A -Fig. 4 einen waagerechten Schnitt durch die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in Höhe der Ebene B -Fig. 5 ein Fliess-Schema, das die Anordnung der erfindungsgemässen Vorrichtung innerhalb der Kokstrockenkühlanlage wieder gibt.
  • Bei der Darstellung in Fig. 1 wird die als Ausführungsbeiapiel dienende erfindungsgemässe Vorrichtung mit 1 bezeichnet. Die Vorrichtung 1 weist dabei den Gaseintrittskanal 2 und den Gasaustrittskanal 3 auf, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, so dass das in die Vorrichtung 1 eintretende Kreislaufgas eine entsprechende Umlenkung um 90 ° erfährt. Der Gasaustrittskanal 3 steht unter konischer Erweiterung unmittelbar mit der Eintrittsöffnung 4 des Abhitzekessels 5 in Verbindung. Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 und der Abhitzekessel 5 bilden somit eine geschlossene bauliche Einheit. Der A;bhitzekessei 5 ist in der Darstellung in Fig. 1 nicht geschnitten gezeichnet und im Detail dargestellt worden, da es auf seine konstruktiven Einzelheiten im Zusammenhang mit der Erläuterung der vorliegenden Erfindung nicht ankommt. Auf der dem Gaseintrittskanal 2 gegenüber liegenden Seite befindet sich der Staubsammelraum 6, dessen Aussenwand 7 bei dieser Ausführungsform geneigt ist. Auf der der Aussenwand 7 gegenüber liegenden Seite ist die schräge Staubableitungsfläche 8 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 lässt sich wie folgt beschreiben : Die vom in Fig. 1 nicht dargestellten Kiihlschacht der Kokstrockenkühlanla ge kommenden heissen staubbeladenen Gase treten, wie durch den Pfeil 9 angedeutet wird, in den Gaseintrittskanal 2 ein. Die strichpunktierte Pfeillinie 10 markiert dabei den Strömungsverlauf des Kreislaufgases Gas jzMEintrittskanal 2 und im Gasaustrittskanal 3. Da beide Kanäle im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, erfährt der Gasstrom hierbei vor seinem Eintritt in den Abhitzekessel 5 eine entsprechende Umlenkung um 90 ° . Die im Kreislaufgas enthaltenen gröberen Koksstaubpartikel mit einer Korngrösse von> ca. 0, 5mm werden hierbei durch ihre Fliehkräfte aus dem Gasstrom herausgetragen und werden, wie durch die strichpunktierten Pfeillinien 11 angedeutet wird, entweder gegen die Aussenwand 7 geschleudert, oder sie fallen von vornherein auf die Staubableitungsfläche 8, auf die natürlich auch die Koksstaubpartikel herabfallen, die zunächst gegen die Aussenwand 7 geschleudert werden. Diese ist hierbei so angeordnet, dass auch springendes Abscheidegut nicht mehr vom Kreislaufgasstrom erfasst werden kann. Da die Aussenwand 7 natürlich einem gewissen Verschleiss unterworfen ist, wird diese zweckmässigerweise so ausgebildet, dass sie von aussen ausgewechselt werden kann. Die aus dem Kreislaufgas abgeschiedenen Koksstaubpartikel sammeln sich im Unterteil des Staubsammelraumes 6 und können aus diesem diskontinuierlich oder kontinuierlich über die Austragsvorrichtung 12, die in diesem Falle als Zellenradschleuse ausgebildet ist, abgezogen werden.
  • Die Darstellung in Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1, bei der die Aussenwand 7 des Staubsammelraumes 6 nicht geneigt sondern senkrecht ist. Selbstverständlich muss auch in diesem Falle die Aussenwand 7 so angeordnet sein, dass springendes Abscheidegut nicht mehr vom Kreislaufgasstrom erfasst werden kann. Im übrigen besteht zwischen den Ausführungsformen in den Fig. 1 und 2 praktisch Übereinstimmung, weshalb auch die Bezugszeichen in beiden Fällen die gleiche Bedeutung haben und auf eine nähere #rläuterung der Ausführungsform gemäss Fig. 2 verzichtet werden kann.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen waagerechte Schnitte durch die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 1 in Höhe der Ebenen A - AX und B - B'. Selbstverständlich haben dabei die Bezugszeichen die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1. Die Abbildungen in den Figuren 3 und 4 bedürfen daher ebenfalls keiner weiteren Erläuterungen. Man erkennt aus diesen Abbildungen je -doch, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel die erfindungs gemässe Vorrichtung mit zwei nebeneinander liegenden Staubsammelräumen 6 versehen ist. Selbstverständlich kann die erfindungsgemässe Vorrichtung gegebenenfalls aber auch mit nur einem Staubsammelraum 6 oder mehr als zwei Staubsammelräumen 6 versehen werden. Dies ist letztlich eine Frage der Zweckmässigkeit, die sich an den Abmessungen der Vorrichtung 1 orientiert.
  • Die Anordnung der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 innerhalb der Kokstr ockenkühlanla ge wir d durch das in Fig. 5 dargestellte Fliess-Schema verdeutlicht. Das aus dem Kühlschacht 13 austretende heisse staubbeladene Kreislaufgas gelangt dabei über die Leitung 14 in die erfindungagemässe Vorrichtung 1, in der die gröberen Koksstaubpartikel mit einer Korngrösse-von mehr als ca. 0 5 mm aus dem Gas strom abgeschieden werden. Dieser Entstaubungsgrad ist ausreichend, um anschliessend das Kreislaufgas in den Abhitzekessel 5 einleiten zu können. Nach Passieren desselben wird das abgekühlte Kreislaufgas in den Feinentstauber 15 eingeleitet, in dem die noch im Kreislaufgas vorhandenen feinen Staubpartikel (Korngrösse < ca. 0, 5 mm) abgeschieden werden. Der Feinentstauber 15 ist hierbei normalerweise als Zyklon ausgebildet. Über das Umwälzgebläse 18 sowie die Leitungen 16 und 17 gelangt das gereinigte und abgekühlte Kreislaufgas schliesslich zurück in den Kühlschacht 13. Die Stellklappen 19 und 20 dienen dabei der Aufteilung des Kreislaufgases auf die auf zwei verschiedenen Ebenen in den Kühlschacht 13 mündenden Leitungen 16 und 17. Der im Feinentstauber 15 abgeschiedene Feinstaub wird über die Austragsvorrichtung 21 abgezogen und gelangt über die Leitung 22 in den Sammelbehälter 23, in den auch die in der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 abgeschiedenen gröberen Koksstaubpartikel über die Leitung 24 eingeleitet werden. Die Aufgabe des von der nicht dargestellten Koksofenbatterie kommenden heissen Kokses auf den Kühlschacht 13 erfolgt über die Koksaufgabe 25, während der gekühlte Koks über den Koksabzug 16 aus dem Kühlschacht 13 entfernt und über die Transporteinrichtung 27 seiner weiteren Verwendung zugeführt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Entstaubung von Kreislaufgas einer Kokstrockenkühlanlege,##adurch gekennzeichnet, dass der Gaseintritts- (2) und der Gasaustrittskanal (3) im rechten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der Gasaustrittskanal (3) unter konischer Erweiterung unmittelbar mit der Eintrittsöffnung (4) des in den Gaskreislauf integrierten Abhitzekesseis (5) in Verbindung steht und wobei auf der dem Gaseintrittskanal (2) gegenüber liegenden Seite ein Staubsammelraum (6) mit einer schrägen Staubableitungsfläche (8) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsammeiraum (6) mit einer geneigten oder einer senkrechten Aussenwand (7) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines Staubsammelraurne s (6) mehrere, vorzugsweise zwei, Staubsammelräume (6) vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwände (7) der Staubsammelräume (6) als Verschleissteile ausgeblldet sind, die von aussen ausgewechselt werden können.
DE19823217146 1982-05-07 1982-05-07 Vorrichtung zur entstaubung von kreislaufgas einer kokstrockenkuehlanlage Granted DE3217146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217146 DE3217146A1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Vorrichtung zur entstaubung von kreislaufgas einer kokstrockenkuehlanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217146 DE3217146A1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Vorrichtung zur entstaubung von kreislaufgas einer kokstrockenkuehlanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217146A1 true DE3217146A1 (de) 1983-11-10
DE3217146C2 DE3217146C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=6162992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217146 Granted DE3217146A1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Vorrichtung zur entstaubung von kreislaufgas einer kokstrockenkuehlanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3217146A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344070A1 (de) * 1983-12-06 1985-07-11 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Umlenkabscheider
WO2013053427A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur trockenen kühlung von koks mit wasserdampf mit anschliessender verwendung des erzeugten synthesegases
DE102011115699A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur trockenen Kühlung von Koks mit Kohlendioxid mit anschließender Verwendung des erzeugten Kohlenmonoxids
EP2875101A4 (de) * 2012-07-20 2016-04-06 Lummus Technology Inc Koksfänger
RU2799313C1 (ru) * 2022-11-09 2023-07-04 Леонид Давидович Забежинский Установка для тушения кокса водой

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921297C2 (de) * 1989-06-29 1998-01-29 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Entfernen von Koksstaub aus dem Kreislaufgas einer Kokstrockenkühlanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10329739A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-27 Mann + Hummel Gmbh Abscheidesystem
CN110538517B (zh) * 2019-09-04 2021-08-20 鞍钢股份有限公司 一种干熄焦一次除尘装置及除尘方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416858C (de) * 1924-04-19 1925-07-28 Sulzer Akt Ges Geb Trockenkuehlen von Koks
DE432711C (de) * 1924-05-22 1926-08-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum trocknen Loeschen von Koks
DE2455496A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Koppers Co Inc Einrichtung zur trockenkuehlung von koks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416858C (de) * 1924-04-19 1925-07-28 Sulzer Akt Ges Geb Trockenkuehlen von Koks
DE432711C (de) * 1924-05-22 1926-08-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum trocknen Loeschen von Koks
DE2455496A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Koppers Co Inc Einrichtung zur trockenkuehlung von koks

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344070A1 (de) * 1983-12-06 1985-07-11 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Umlenkabscheider
WO2013053427A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur trockenen kühlung von koks mit wasserdampf mit anschliessender verwendung des erzeugten synthesegases
DE102011115698A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur trockenen Kühlung von Koks mit Wasserdampf mit anschliessender Verwendung des erzeugten Synthesegases
DE102011115699A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur trockenen Kühlung von Koks mit Kohlendioxid mit anschließender Verwendung des erzeugten Kohlenmonoxids
WO2013053426A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur trockenen kühlung von koks mit kohlendioxid mit anschliessender verwendung des erzeugten kohlenmonoxids
EP2875101A4 (de) * 2012-07-20 2016-04-06 Lummus Technology Inc Koksfänger
RU2799313C1 (ru) * 2022-11-09 2023-07-04 Леонид Давидович Забежинский Установка для тушения кокса водой

Also Published As

Publication number Publication date
DE3217146C2 (de) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039059B3 (de) Kartusche zum Reinigen von Druckluft in Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2540141C3 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
CH675278A5 (de)
DE3538843A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen trennung von fluessigen gemischen
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE3300859A1 (de) Vorrichtung zur umlenkung und verteilung eines gasstromes
DE3422093A1 (de) Entstaubungseinrichtung
EP0014782A1 (de) Entstaubungseinrichtung
DE3217146A1 (de) Vorrichtung zur entstaubung von kreislaufgas einer kokstrockenkuehlanlage
DE102004041768B4 (de) Fliehkraftabscheider
EP3222357A1 (de) Schlammabscheider
EP1558421B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von funken aus einem gasstrom
EP3453444A1 (de) Vorrichtung zur feststoffabscheidung aus gasen
EP0528782A2 (de) Vorrichtung zum Entstauben von Gasen
DE19850320A1 (de) Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser
DE1407941C3 (de) Schlauchfilteranlage für Nieder- und Hochdruck-Trockengasreinigung
CH676330A5 (de)
DE2421143A1 (de) Verfahren und nasswaescher zum abscheiden von staubpartikeln aus einem luft- bzw. gasstrom
DE3309518C2 (de) Abscheider zur Abscheidung feinkörniger Partikel aus einem gasförmigen Medium
DE4017229A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten durch abscheidung der verunreinigungen
DE10139295C1 (de) Gerät zur Abscheidung von Fremdsubstanzen aus einem Luftstrom
DE2911112C2 (de)
DE507771C (de) Sandabscheider fuer Staubkohle
DE2318189C2 (de) Abscheider für in Druckluft enthaltene Flüssigkeiten
CH191002A (de) Entstaubungsanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee