DE3216934C1 - Verfahren zum wasserstoff-undurchlaessigen Hartverloeten austenitischer Stahlbauteile - Google Patents

Verfahren zum wasserstoff-undurchlaessigen Hartverloeten austenitischer Stahlbauteile

Info

Publication number
DE3216934C1
DE3216934C1 DE3216934A DE3216934A DE3216934C1 DE 3216934 C1 DE3216934 C1 DE 3216934C1 DE 3216934 A DE3216934 A DE 3216934A DE 3216934 A DE3216934 A DE 3216934A DE 3216934 C1 DE3216934 C1 DE 3216934C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
soldering
nickel
hydrogen
based solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216934A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. 7070 Schwäb.-Gmünd Hedrich
Hans 7300 Esslingen Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3216934A priority Critical patent/DE3216934C1/de
Priority to US06/491,450 priority patent/US4519537A/en
Priority to JP58078410A priority patent/JPS59107770A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3216934C1 publication Critical patent/DE3216934C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • Y10T428/12917Next to Fe-base component
    • Y10T428/12924Fe-base has 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum wasserstoffundurchlässigen Hartverlöfen austenitischer Stahlbauteile nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie es beispielsweise aus der DE-OS 30 22 859 als bekannt hervorgeht.
Ein Anwendungsfall für derartige Lötverbindungen sind Metallhydridspeicher gemäß der obengenannten Offenlegungsschrift, bei denen pulverförmiges Metall in einer Vielzahl parallel geschalteter Speicherrohre gespeichert wird. Durch Wasserstoffzufuhr und Wärmeabfuhr kann das Speichermaterial hydriert und Wasserstoff gespeichert werden. Durch Wärmezufuhr in den Speicher kann der gespeicherte Wasserstoff wieder in Freiheit gesetzt werden. Derartige Speicher unterliegen hohen Druck- und Temperaturschwankungen, weshalb die Lötverbindung hohen Belastungen ausgesetzt sind. Die Herstellung wasserstoff-undurchlässiger Lötverbindungen ist bei passiven austenitischen Stahlbauteilen problematisch, insbesondere wenn diese Titan enthalten.
Nickellote, die Bor und Silizium enthalten, besitzen durch ihre Reaktivität ein gutes Benetzungsverhalten auf austenitischen Werkstoffen. In Wasserstoffatmosphäre neigen derartige Nickelbasislote mit nur geringen Legierungselement-Zusätzen unter partieller Hydridbildung zur Bildung verformungsarmer, interkristalliner Brüche. Für den Dauereinsatz sind derartige Nickelbasislote in Hydridspeichern nicht geeignet.
Kupfer-Zinnbasislote weisen durch die geringe Wasserstofflöslichkeit eine hohe Resistenz gegenüber Wasserstoff-Versprödung auf, sie besitzen aber durch ihre geringe Reaktivität ein nur begrenztes Benetzungsvermögen auf passiven Austeniten.
Von den vielen bekannten Hartlötverfahren seien nachfolgend einige kurz erwähnt: In der DE-PS 8 66 132 ist ein Hartlötverfahren von Sintermetallteilen aus rostfreiem Stahl beschrieben, bei welchem vor dem Löten an den Lötstellen Metall aufgespritzt wird, um die Zugfestigkeit und Dehnbarkeit in der Verbindung derartiger spröder Werkstoffe zu verbessern. Die DE-PS 4 84 494 beschreibt ein Hartlötverfahren für Eisen und Stahlteile, bei welchem diese vor dem Löten galvanisch mit einer Schichtstärke von 50 bis 200 μπι vernickelt und anschließend mit einem Kupfer- oder Bronzelot verlötet werden. Dabei geht das Lot mit dem Nickel eine Legierung ein, die eine besonders hohe Festigkeit der Lötstelle bewirkt; außerdem werden ein träger Fluß und eine hohe Lötttemperatur des Kupferbzw. Bronzelotes vermieden. In der DE-AS 10 63 010 ist hervorgehoben, daß ein Siliziumbestandteil in einem legierten Bronzebasislot als Desoxidationsmittel wirkt; andere Legierungsbestandteile, insbesondere Nickel und Silber bewirken eine gute Fließfähigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs genannte Verfahren dahingehend auszugestalten, daß das Lot zum einen ein gutes Benetzungs- und Fließverhalten beim Löten hat, daß aber die Lötstelle zum anderen eine genügende Beständigkeit gegen Wasserstoffdurchlässigkeit und Wasserstoffversprödung aufweist und eine ausreichende Dauerfestigkeit gegen wechselnde Druck- und Temperaturbeanspruchung hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Das Nickelbasislot gewährleistet aufgrund seiner Zusammensetzung mit Bor und Silizium eine gute Benutzung der Lötspalte. Diese Lotkomponente erfüllt beim Vakuumlötprozeß flußmittelähnliche Funktionen. Aufgrund der Sauerstoffaffinität des Bors und des Siliziums werden die dünnen oxydischen Deckschichten, die im technischen Vakuum stets auf den passiven Werkstoffoberflächen noch vorhanden sind, reduziert, gelöst und beseitigt. Das Nickelbasislot benetzt durch diese Reaktionen die Lötspalte und bildet eine sehr dünne Nickellegierungsschicht, die das Fließen des Kupfer/ Zinnbasislotes erleichtert und begünstigt. Während des Lötvorganges werden die nach den Nickellotanteilen in den Lötspalt eindringenden Bestandteile des Kupfer/ Zinnbasislotes stark legiert, so daß ein Lotwerkstoff mit weniger als 30% Nickel entsteht. Bei dieser geringen Nickelkonzentration im Kupfer/Zinnbasislot wird die Versprödung durch Wasserstoff weitgehend unterdrückt. Eine Schädigung des austenitischen Stahlbauteiles erfolgt durch diesen Lötprozeß nicht, denn es wird weder eine Lotbrüchigkeit noch die Bildung spröder intermetallischer Phasen erzeugt. Das erfindungsgemäße Lötverfahren sichert vielmehr eine wasserstoffdichte Verbindung der Konstruktionsbauteile, und zwar auch dann, wenn diese kompliziert geformt sind. Außerdem wird eine hohe Festigkeit und hohe Duktilität erreicht
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispieles noch kurz erläutert; dabei zeigt die einzige Figur den Längsschnitt durch den Kopfteil eines Speicherrohres eines Metallhydridspeichers.
Die bekannten Metallhydridspeicher enthalten eine Vielzahl parallel geschalteter horizontal angeordneter Speicherrohre 1, die in betriebsfertigem Zustand mit einer pulverförmigen Schüttung von hydrierbarem Metall aufgefüllt sind. Im Kopfteil der Speicherrohre ist eine Kappe 2 dichtend eingelötet, wobei die Kappen benachbarter Speicherrohre mittels dichtend eingelöteter Verbindungsrohre 3 untereinander in Verbindung
stehen. Im Übergang zum eigentlichen Speichervolumen des Speicherrohres ist ein Siebboden 4 dichtend eingelötet, der das staubförmige Speichergut im Speichervolumen zurückhalten soll. Die Zeichnung stellt einen stark vergrößerten Querschnitt dar; in Wirklichkeit hat das Speicherrohr 1 einen Außendurchmesser von etwa lediglich 30 mm und einer Wandstärke von etwa 0,7 mm. Aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit und der Wasserstoffundurchlässigkeit sind die verwendeten Bauteile aus austenitischem Stahl. Die zu ihrer Verbindung verwendeten Hartlötungen müssen ebenfalls wasserstoffundurchlässig und absolut dicht sein. Diese Dichtheit setzt ein gutes Fließverhalten des Lotes voraus.
Zum Zusammenlöten der Teile werden diese unter Zugabe des Lotes und der Lotmittel an den Lötstellen zunächst lose zusammengefügt und in einem Ofen unter Vakuum auf Löttemperatur gebracht. Links von der strichpunktierten Mittellinie ist der lose zusammengefügte Zustand der Bauteile mit den im Bereich der Lötstellen angeordneten Lote dargestellt, wohingegen rechts von der Mittellinie der fertigverlötete Zustand veranschaulicht ist.
Erfindungsgemäß wird ein Zweikomponenten-Hochvakuumlötverfahren angewandt, dessen beide Lotkomponenten zum einen ein Nickelbasislot und zum anderen ein Bronzelot mit Kupfer/Zinn sind. Und zwar wird als Nickelbasislot eine Lotpaste mit einem Pulvergemisch aus Nickel, Bor und Silizium und einem Acrylharz-Zement verwendet, wogegen das Bronzelot in Drahtform zugegeben wird. Das Nickelbasislot enthält etwa 1,8% Bor und etwa 3,5% Silizium. Dadurch wird eine gute Benetzung der Oberflächen in den Lötspalten erreicht. Außerdem erfüllt die derartig legierte Lötpaste beim Vakuumlötprozeß eine flußmittelähnliche Funktion, da J5 durch die Reaktivität des Bors und des Siliziums die dünne oxydische Deckschicht auf den Werkstoffoberflächen gelöst und beseitigt wird. Das Lot insgesamt enthält etwa 1 Gew.-Anteil Nickelbasislot und 3 Gew.-Anteile Bronzebasislot, wobei auf eine Einhaltung dieser Dosierung geachtet werden muß. Eine Überschreitung des Nickellotanteiles über 30% ist für die Funktionsfähigkeit der Lotverbindung schädlich, da bei zu hohen Nickelanteilen in den Lötverbindungen eine Werkstoffversprödung durch Wasserstoff nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Der mittlere Nickelgehalt des Lotwerkstoffes muß unter 30% gehalten werden.
Wegen der flußmittelähnlichen Funktion des Nickelbasislotes wird die Lötpaste den Lötspalten zunächstliegend eingebracht und erst dahinter oder weiter entfernt das drahtförmige Bronzebasislot.
Für die Verbindung von Kappe und Speicherrohr — Lötstelle 9 — wird zur genauen Dosierung des Nickelbasislotes 6 in die Kappe im Bereich des Lötspaltes 8 eine Ringnut 5 von definiertem Volumen eingestochen. Diese Nut ist so bemessen, daß das darin eingefüllte pastenförmige Nickelbasislot etwa 25% des gesamten Lotes der beiden Lotkomponenten ausmacht. Das Bronzebasislot 7 wird in Form eines Drahtringes am Ende des Lötspaltes angebracht Der Durchmesser des Drahtes ist so zu wählen, daß das angegebene Gewichtsverhältnis von Nickelbasislot und Bronzebasis-Iot eingehalten wird.
An den Lotstellen 9' zwischen den Kappen und den Verbindungsrohren wird an jeder Rohrdurchführung der Kappeninnenseite eine kleine genau abgewogene Menge an Lötpaste von Nickelbasislot, beispielsweise 60 mg aufgebracht; anschließend wird jedes Verbindungsrohr vorzugsweise am anderen Ende des Lötspaltes 8' mit einem etwa dreimal so schweren Drahtring aus Bronzebasislot versehen.
Die Lotmengen sind so ausreichend bemessen, daß die Lotspalte 8, 8' vollständig gefüllt werden und daß auch bei Unrundheiten der Rohre und bei Bearbeitungstoleranzen eine gute Spaltausfüllung gewährleistet ist.
Die Lötung selber erfolgt im Vakuumofen bei einem Hochvakuum von ΙΟ-3 mbar, um eine Oxydation des Lotes und der Werkstückoberfläche ausschließen zu können. Die Löttemperatur liegt je nach Bor- und Siliziumgehalt des Nickelbasislotes zwischen 1080° C und 1150° C. Bei größeren Bauteilen ist auf eine gleichmäßige Erwärmung des Lötgutes zu achten und dementsprechend sind Aufheiz- und Lötzeiten zu wählen. Bei einem ausgeführten Beispiel einer Ofenlötung wurde das Werkstück innerhalb von 3 Stunden und 40 Minuten auf 1130° C aufgeheizt mit jeweils 20minütigen Haltepausen bei 500 und 950° C, wobei die Temperatur zunächst weniger schnell und später rascher gesteigert wurde. Die Lötung erfolgte ebenfalls innerhalb einer 20minütigen Haltezeit bei 1130° C. Anschließend wurde das Werkstück im Ofen abgekühlt.
Das Bronzebasislot muß nicht unbedingt an den in der Zeichnung dargestellten Stellen angeordnet sein. So ist es auch denkbar, daß der Lotring T auf der Außenseite der Kappe 2 — der Lotpaste gegenüberliegend — angebracht wird; die gezeigte Anordnung hat sich jedoch als montagemäßig zweckmäßig erwiesen. Der große Lotring 7 kann auch an der offenen Stirnseite der Kappe 2 — dem Innendurchmesser des Speicherrohres 1 entsprechend — zwischen Kappe und Siebboden angeordnet werden, wobei jedoch die ganze Anordnung gegenüber der Schwerkraftrichtung um 180° gestürzt im Lötofen untergebracht werden müßte. Beim Schmelzen . des solcherart angeordneten Lotringes rutscht der Siebboden schwerkraft bedingt nach und legt sich eng an die offene Stirnseite der Kappe 2 an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Leerseite -
- Leerseite -
- Leersöite -

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum wasserstoff-undurchlässigen Hartverlöten austenitischer Stahlbauteile, bei dem diese unter Zugabe definierter auf die Lötstelle abgestimmter Mengen an Lot und Lotmitteln an den Lötstellen lose zusammengefügt und in einem Ofen unter Vakuum auf Löttemperatur gebracht werden, gekennzeichnet durch die Anwendung eines Hochvakuums vorzugsweise bis 10~3 mbar im Ofen und die Verwendung zweier verschiedener gesondert an der Lötstelle (9,9') angebrachter Lote (6,7, T), nämlich eines Nickelbasislotes (6) mit 1 bis 3% Bor und 2 bis 5% Silizium und eines Kupfer-Zinn-Basislotes (6, T), wobei das der Lötstelle (9,9') zunächstliegend angebrachte Nickelbasislot (6) 20 bis 30% an der Gesamtlotmenge ausmacht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelbasislot (6) in Pastenform und das Kupfer-Zinn-Basislot (7, T) in Drahtform verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierung des pastenförmigen Nickelbasislotes (6) durch Auffüllen einer im Lötspalt (8) angebrachten im Volumen auf die erforderliche Menge dieser Lotkomponente abgestimmte Vertiefung, Nut, Rille oder dergleichen (5) erfolgt.
DE3216934A 1982-05-06 1982-05-06 Verfahren zum wasserstoff-undurchlaessigen Hartverloeten austenitischer Stahlbauteile Expired DE3216934C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216934A DE3216934C1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Verfahren zum wasserstoff-undurchlaessigen Hartverloeten austenitischer Stahlbauteile
US06/491,450 US4519537A (en) 1982-05-06 1983-05-04 Process for hydrogen-impermeable brazing of austenitic structural steel parts
JP58078410A JPS59107770A (ja) 1982-05-06 1983-05-06 オ−ステナイトの部品の水素を透過させないろう付け法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216934A DE3216934C1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Verfahren zum wasserstoff-undurchlaessigen Hartverloeten austenitischer Stahlbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216934C1 true DE3216934C1 (de) 1983-08-25

Family

ID=6162849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216934A Expired DE3216934C1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Verfahren zum wasserstoff-undurchlaessigen Hartverloeten austenitischer Stahlbauteile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4519537A (de)
JP (1) JPS59107770A (de)
DE (1) DE3216934C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497064A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-05 Nippon Sanso Corporation Verfahren zur Herstellung doppelwandiger isolierender metallischer Behälter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620660A (en) * 1985-01-24 1986-11-04 Turner William C Method of manufacturing an internally clad tubular product
JP2551829B2 (ja) * 1988-12-23 1996-11-06 住友精密工業 株式会社 ステンレス製プレ−トフィン型熱交換器のろう付方法
US5344717A (en) * 1993-01-25 1994-09-06 Micro Motion, Incorporated Method of brazing and apparatus
US5540379A (en) * 1994-05-02 1996-07-30 Motorola, Inc. Soldering process
US6149862A (en) * 1999-05-18 2000-11-21 The Atri Group Ltd. Iron-silicon alloy and alloy product, exhibiting improved resistance to hydrogen embrittlement and method of making the same
US6575353B2 (en) * 2001-02-20 2003-06-10 3M Innovative Properties Company Reducing metals as a brazing flux
ITMI20022630A1 (it) * 2002-12-12 2004-06-13 Consulnet Italia S R L Processo di brasatura a forno
JP2005028412A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Denso Corp ろう付け方法
US20060289523A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 Neeraj Saxena Solder process system
JP5321463B2 (ja) * 2007-09-03 2013-10-23 株式会社Ihi Ni基ろう材組成物、ろう付け補修方法、及び補修構造体
CN102500856B (zh) * 2011-11-23 2013-06-12 西安航空动力股份有限公司 一种高温合金管子类零件真空钎焊方法
CN107043906B (zh) * 2016-02-06 2019-03-22 北京有色金属研究总院 一种金属氢化物表面阻氢渗透层的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484494C (de) * 1928-04-03 1929-10-17 Franz Von Wurstemberger Loetverfahren fuer Eisen- und Stahlteile
DE866132C (de) * 1950-11-07 1953-02-09 Birmingham Small Arms Co Ltd Verfahren zum Verbinden poroeser metallischer Werkstuecke
DE1063010B (de) * 1953-05-27 1959-08-06 Castolin Soudures Lot zum Hartloeten von Eisen, Stahl, Grauguss, Kupfer, Messing, Bronze u. dgl.
SU617195A1 (ru) * 1977-03-31 1978-07-30 Предприятие П/Я Р-6930 Способ пайки деталей с некапилл рным сборочным зазором
DE3022859C2 (de) * 1980-06-19 1982-04-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Behälter für pulverisiertes, hydrierbares Metall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0497064A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-05 Nippon Sanso Corporation Verfahren zur Herstellung doppelwandiger isolierender metallischer Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0261351B2 (de) 1990-12-19
US4519537A (en) 1985-05-28
JPS59107770A (ja) 1984-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216934C1 (de) Verfahren zum wasserstoff-undurchlaessigen Hartverloeten austenitischer Stahlbauteile
EP0417546B1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
DE2600237C2 (de) Metallisches Pulvergemisch und Verfahren zum Reparieren von Oberflächendefekten
DE2435925B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Edelstahlrohren
DE102005035585B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung sowie Verfahren zur Reparatur einer derartigen Schweißverbindung
DE1910674A1 (de) Verschweissung sprengplattierter Bleche
DE2028630C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines porösen metallischen Überzuges auf eine kompakte metallische Unterlage durch Hartlötung
DE60304144T2 (de) Wärmetauscher aus gelötetem Kupfer und Schweissverfahren zu deren Herstellung
DE1483452A1 (de) Schweissmaterial fuer tiefe Temperaturen
DE1947398C3 (de) Verfahren zum druckfesten, IdtrIBfrelen Verschweißen von Messinglegierungen
DE2145113C3 (de) Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform
DE1646667B2 (de) Verfahren zum aufspritzen einer keramik- oder oxidschicht auf einen grundkoerper
DE10062564A1 (de) Schutzgas und Verfahren zum Lichtbogenschweißen
DE102007055328A1 (de) Rohrverbindung
DE2829597C2 (de)
DE1263233B (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung zwischen einem Kernreaktorkessel und einem drehbaren Deckel
DE10237052A1 (de) Verwendung einer niedriglegierten Kupferlegierung und hieraus hergestelltes Hohlprofilbauteil
DE2206574A1 (de) Verfahren zum Anlöten eines Metallfilters an einem nicht porösen Metallelement
DE2205963C3 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgas
DE10128461C2 (de) Gekühlter Ringträger
DE2606628B2 (de) Verfahren zur Herstellung ultrahochvakuumdichter Schweißverbindungen zwischen Aluminium und Stahl, insbesondere Edelstahl
DE2716975B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE1508323C3 (de) Hartlotpulvermischung zum Löten von Teilen aus Nickellegierungen
DE1939890C (de) Einrichtung zum Flußmittel oder Schutzgasfreien Hartloten von Verbund werkstoffen
DE1946598B2 (de) Gegossener oder aus geschweissten blechen hergestellter metalltiegel zum schmelzen von metallen unter vakuum

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer