DE3216451A1 - Optisches leichtgewichtglas mit einem brechwert >= 1.70, einer abbezahl >= 22 und einer dichte <= 3,5 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) - Google Patents

Optisches leichtgewichtglas mit einem brechwert >= 1.70, einer abbezahl >= 22 und einer dichte <= 3,5 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch)

Info

Publication number
DE3216451A1
DE3216451A1 DE19823216451 DE3216451A DE3216451A1 DE 3216451 A1 DE3216451 A1 DE 3216451A1 DE 19823216451 DE19823216451 DE 19823216451 DE 3216451 A DE3216451 A DE 3216451A DE 3216451 A1 DE3216451 A1 DE 3216451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrow
oil
glass
glass according
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823216451
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216451C2 (de
Inventor
Volkmar 6500 Mainz Geiler
geb. Marszalek Danuta Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Grabowski
Karl Dr. 6204 Taunusstein Mennemann
Ludwig Dipl.-Chem. Dr. 6501 Klein-Winternheim Roß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke 6500 Mainz
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke 6500 Mainz, Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke 6500 Mainz
Priority to DE3216451A priority Critical patent/DE3216451C2/de
Priority to US06/488,951 priority patent/US4526874A/en
Priority to FR8307238A priority patent/FR2526009B1/fr
Priority to JP58076335A priority patent/JPS58204838A/ja
Publication of DE3216451A1 publication Critical patent/DE3216451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216451C2 publication Critical patent/DE3216451C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/066Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/901Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having R.I. at least 1.8
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/903Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having refractive index less than 1.8 and ABBE number less than 70

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

BeSchreibung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Zusammensetzungsbereich für ein optisches Glas im bekannten Brechwert/Abbezahl-Bereich 1,70 - 1,85 / > 22, in welchem Gläser liegen, die mit herkömmlichen Gläsern die optischen Daten gemeinsam haben, von diesen sich jedoch durch eine stark verminderte Dichte und verbesserte chemische Beständigkeit unterscheiden.
Der der Erfindung nächstkommende Stand der Technik ist in der JP-OS 79 88 917 und in der JP-OS 80 126 599 beschrieben. Danach können zwar leichtgewichtige Gläser im oben genannten optischen Bereich hergestellt werden, jedoch zeigen diese Gläser zum Teil erhebliche Nachteile. Die in der JP-PS
79 88 917 genannten Zusammensetzungen verzichten gänzlich auf den Einsatz von Nb3O5 und diejenigen aus der JP-OS
80 126 549 ermöglichen einen maximalen Nb„Oc.-Einsatz von
12 Gew.-% und einen W03-Anteil von höchstens 0,5 Gew.-%. Dadurch muß zur Erzeugung des hohen Brechwertes mit sehr hohen TiO„- bzw. ZrO„-Gehalten gearbeitet werden, was zur verstärkten Kristallisation führt und brauchbares Glas in den gewünschten Abmessungen nur mit wesentlich höherem technischen Aufwand und geringeren Ausbeuten liefert.
Eine Aussage über die Stabilität der dort beschriebenen Gläser gibt das Verhältnis vom SiO„- zum TiO„-Gehalt wieder. Bei einem Verhältnis < 1,25 nimmt die Glasstabilität stark ab.
Die Beispiele andererseits, die in der JP-PS 77 25 812 angegeben sind, führen bei der üblichen Bearbeitungsweise zu vollständig auskristallisierten, unbrauchbaren Feststoffen, so daß es offensichtlich in dem Zusammensetzungsbereich dieser Patentschrift schwierig ist, überhaupt ein verwendbares optisches Glas zu erhalten.
Um ein allen genannten Anforderungen genügendes Glas zu schmelzen, war es deshalb notwendig, einen neuen Zusammensetzungsbereich zu erfinden. Ein solcher Bereich ist in den Patentansprüchen angegeben.
Dieser Bereich ist dadurch gekennzeichnet (Gew.-%):
Glasbildende Oxide:
SiO2 25 - 42, GeO2 0-2, B3O3 0,5 - 7, Al3O3 0 - 4, bevorzugt jedoch:
SiO2 30 - 35, GeO2 0-1, B3O3 0,5 - 3, Al3O3 0-2;
Glaswandleroxide:
Li3O 0-9, Na3O 7,5 - 15, K3O 2 - 10, bevorzugt jedoch:
Li„0 0-3, Na0O 7,5 - 13, K9O 4-6, und Summe der Alkalioxide; 12 - 18 ,
MgO 0-5, CaO 1-3, SrO 0-6, BaO 3-13, ZnO 0-5, bevorzugt jedoch:
MgO 0-2, CaO 1-3, SrO 0-2, BaO 7 - 13, ZnO 0-2, und als Summe: 8-IS7 und weitere Komponenten:
TiO2 15 - 35
ZrO2 0 - 3 30
Nb2O5 1 - 20 3
WO3 0 - 3, 19
bevorzugt jedoch 2,
TiO3 20 -
ZrO3 0 -
Nb3O5 7 -
WO3 0,2 -
wobei das Verhältnis von SiO2 zu TiO3 im Bereich 1 bis 1,75 liegen soll,
schließlich weitere Oxide:
OL· I U <■+ U I
PbO 0 - 5
La2O3 0 - 3
Y2°3 0 - 5
Bi2°3 0 - 2
Gd2O3 0 - 4
Ta2O5 0 - 2
Das Glas sollte weiterhin nicht mehr als 1,5 Gew.-% Fluor in Form von F - Ionen und/oder 0,2-2 Gew.-% SnO ~ und hoch stens 2 Gew.- anderer, bisher nicht genannter Oxide enthalten
Die erfindungsgemäßen Gläser erfüllen sowohl die Forderung nach niedriger Dichte ( < 3,5 g/cm ) bei Brechzahlen > 1,70 und Abbezahlen > 22, als auch die nach ausreichender Kristallisationsstabilität bei einer Produktion nach den heute üblichen technischen Glasschmelzverfahren. Die relativ hohe Kristallisationsstabilität wird erreicht durch bestimmte Anteile von Nb Ο,, WO3 und/oder Al3O3, CaO, MgO, sowie durch das gegenüber bekannten Zusammensetzungsbereichen stark erhöhte Verhältnis von SiO2 zu TiO3. Die besonders gute eher mische Beständigkeit der erfindungsgemäßen Gläser wird durch geringe Mengen an B3O3 (bis 7 Gew.-%), Al3O3 (bis 4 Gew.-%) und WO3 (bis 3 Gew.-%, sowie durch den hohen TiO2~Gehalt bewirkt.
Tabelle 1 stellt einige Beispiele der vorliegenden Erfindung herkömmlichen Gläsern gegenüber.
1 SF 4 Bsp.3 SF 11 1 ,7847 r74 Bsp. 7 SF 56 1 ,7847 ,92 Bsp . 9
nd 2 ,7552 1,7552 25,67 2
,2
1 ,7826 26,08 3
2
1, 7845
vd 4 7,58 27,36 4 25,60 4 26 ,10
Dichte 2 ,79 3,15 1 3,21 2 3, 28
SRX)
ARXX)
5
,3
1
1,0
1
1,0
1, 1
3
SR Q Säureresistenz:
SR 1 SR 2 SR 3 SR 4 SR 5
Zeit (h) >100 100-10 10-1 1-0,1 < 0,1
Zeit für einen Abtrag von 0,1 μπι von einer polierten Schicht mit 0,5 η HNO3 in Stunden.
XX'ar -Alkaliresistenz:
AR 1 AR 2
Zeit (h) >120 120-30
Zeit für einen Abtrag von 0,1 μπι von einer polierten Schicht mit NaOH pH 10 in Stunden.
Wertung:
O- keine sichtbare Veränderung
1-narbige Oberfläche, keine sichtbare Schichtenbildung
2-Interferenzfarben
3-weißer Fleck.
Neben den oben genannten Hauptanforderungen erfüllen die erfindungsgemäßen Gläser auch den Anspruch nach genügender
Kristallisationsstabilität, um in größeren Schmelzaggregaten (100 Ltr.-Tiegel) und in größeren Abmessungen (Glasblöcke
300 χ 300 χ 200 mm) gefertigt zu werden. Außerdem unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Gläser durch eine wesentlich höhere Transmission (Bsp.: Reintransmission bei 400 nm und 25 mm
Schichtdicke SF 11-0,21 Bsp.: 7 ="0,55) von den herkömmlichen Schwerflintgläsern. Die erfindungsgemäßen Gläser ermöglichen also eine wesentliche Verbesserung sowohl bezüglich des Gewichts als auch der Abbildungsqualität von hochwertigen optischen Geräten, wie beispielsweise tragbaren Fernsehkameras.
I04D
Gegenüber den üblicherweise in diesem optischen Bereich benutzten Schwerflintgläsern zeigen die erfindungsgemäßen Gläser eine wesentlich geringere Verfärbung, was in der erhöhten Reintransmission zum Ausdruck kommt. Durch Zugabe geringer Mengen von F (beispielsweise als NaF) kann diese Eigenschaft noch verbessert werden.
Tabelle 2 enthält 11 Ausführungsbeispiele im bevorzugten Zusammensetzungsbereich.
Die erfindungsgemäßen Gläser werden folgendermaßen hergestellt:
Die Rohstoffe (Oxide, bevorzugt Carbonate, eventuell Nitrate und Fluoride) werden abgewogen; ein Läutermittel, wie As3O3 in Anteilen von 0,1-1 Gew.-l wird zugegeben und anschließend wird gut gemischt. Das Glasgemenge wird bei ca. 1250 - 13000C im Pt- oder Keramiktiegel eingeschmolzen, danach geläutert
und mittels eines Rührers gut homogenisiert. Bei einer Gußtemperatur von 1050 - 12000C wird das Glas zu den gewünschten Abmessungen verarbeitet.
Schmelzbeispiel für 100 kg berechnetes Glas
Oxid Gew.-l
SiO2 33,00
B2°3 0,50
BaO 9,00
CaO 2,00
Na2O 12,00
K2O 5,30
TiO2 27,80
Nb2O5 9,80
WO3 0,60
Rohstoff Einwaage (kg)
Quarzmehl (Sipur) 3 3,05
H3BO3 0,89
BaCO3 11 ,75
CaCO3 3,56
Na2CO3 20,60
K2CO3 7 ,77
TiO2 28,00
Nb2O5 9,80
WO3 0,60
116,02 kg
AS2O3 0,20 kg Li
116,22 kg Gemenge
Die Eigenschaften dieses Glases sind in Tabelle 2, Beispiel 3 angegeben.
-3-
& η
IU Xl IC
O in 8 O. Ol in t rH I IQ in ■<* VO 1 O I 1 O O in co in cn E
, ( co in rH O r~ rH in 53 in m in rH Ol Ol in rH U
rH rH O C rH cn in co O O O O CM^J rH OJ ro
ro Ul CO OJ rH O O CM
cn
■<* O*
O OJ OJ O O O O O 8 O ,_! O CO co m I j
ο O m cn Ol in O in in rH in OJ
rH O rH cn rH in ro rH O O rH Ol ro
O OJ O Ol
VO O VO
cn in r Ol VO O co in ^1* m rH O O co O
cn co in IO O co in O co rH rH in ro
OJ O rH in rH O O rH Ol ro
ro ω I oi O VO
(N
O
O OJ ( OJ O O O O Q O I O ω rH CO
co O in O OJ in in in CO in rH S VD Ol
rH O rH rH cn in ro rH O O rH Ol ro
ro ( OJ VO I VO
rH
CM
O in I Ol m rH in O O O CO VO OJ
CO in r- rH in in rH CO O rH in rH
OI O rH cn in rf rH rH O rH Ol ro
ro ^ I Ol VO I VO
OJ
O
O in ( Ol m rH in m O I 1 O CO VO rH
VD CO in Γ» rH in in rH co in rH in OJ
OJ O r-T cn in rH O O rH OI ro
ro OJ VO I rH
VO
O
O O I VO Ol in VO ro O 1 O VO OJ CO
in cn in Ol m VO rH cn Ol rH % VD r-l
OJ O rH rH co in cn O O rH OJ ro
ro OJ O m
ro
O
O O ro O m CN in tn in VD
O ο rH I O in ω cn I rH
CN ΙΠ I O co r-
"S- cn OJ OJ in ρ» rH O rH Ol ro
ro
ro
O rH Ol Ol
§ m VO
O O O O O O O m ro in
O O O I O ro ω cn VO I . ι Ol rH
o tn I » OJ Γ»
ro cn Ol in O O rH Ol ro
ro O rH OJ co
ro O cn O VO
r-.
VO
in in ro I cn co O in Γ"» in
Ol co rH in ro rH VO m I rH Ol
(N Ol OO
(N Ol f-i rH ω in O co O O rH OJ ro
ro O cn oi O in
m
O
O O ro H 1 cn co VO in I 1 ■* O
rH in OJ m ro rH rH rH Ol co OJ
in O H co in O O O rH OJ ro
ro (Nfe Ol
ro in ro ro
Z MO O
O O Ol CN ro ro
O 1 fO O ro Xl O C Λ ns mO
O O ns U Q. O O rl roo Ό Ό
•H OJ CQ OJ •rl O C
■Si CO S< B S-

Claims (9)

  1. P 617
    SCHOTT GLASWERKE 65 Mainz
    Optisches Leichtgewichtglas mit einem Brechwert ^ 1,70, einer Abbezahl ^ 22 und einer Dichte ^ 3,5 g/cm
    Patentansprüche;
    ι 1j Optisches Glas mit einem Brechwert $- 1,70, einer Abbezahl ^ 22 und einer Dichte -^ 3,50 g/cm , mit besonders guter chemischer Beständigkeit, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-%):
    SiO2 25 - 42 GeO2 0 - 2 B2°3
    Al2O3
    Li2O
    0,5
    0
    0
    - 7
    - 4
    - 9
    Na2O 7,5 - 15 K2O 2 - 10 MgO 0 - 5 CaO 1 - 3 SrO 0 ~ 6 BaO 3 - 13 ZnO 0 - 5 TiO2 15 - 35 ZrO2 0 - 3 Nb2°5
    WO,
    1
    0
    - 20
    - 3.
    JZ I D t*
  2. 2. Glas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-%):
    SiO2 30 - 35 . GeO2 0 - 1 B2°3 0,5 - 3 Al2O3 0 - 2 Li2O 0 - 3 Na2O ' 7,5 - 13 K2O 4 _ r Z M2O 12 - 18 MgO 0 - 2 CaO 1 - 3 SrO 0 _ τ BaO 7 - 13 ZnO 0 - 2 Σ. M0 8 - 15 TiO2 20 - 30 ZrO2 0 - 3 Nb2O5 7 - 19 WO3 0,2 - 2 SiO2/TiO2 1 - 1,75.
  3. 3. Glas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält (in Gew.-%): PbO 0-5.
  4. 4. Glas nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,daß es enthält (in Gew.-%): La2°3 0-3.
  5. 5. Glas nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält (in Gew.-%): Y2°3 0-5.
  6. 6. Glas nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält (in Gew.-%):
    Bi2O3 0-2
    Gd2O3 0-4
    Ta3O5 0-2.
  7. 7. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält (in Gew.-%): 0,2 - 1,5 P~.
  8. 8. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Erhöhung der Transmission 0,2 bis 2 Gew.-% SnO2 enthält.
  9. 9. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es höchstens 2 Gew.-% anderer, noch nicht genannter Oxide enthält.
DE3216451A 1982-05-03 1982-05-03 Optisches Leichtgewichtglas mit einem Brechwert &ge; 1.70, einer Abbezahl &ge; 22 und einer Dichte &lE; 3,5 g/cm&uarr;3&uarr; Expired DE3216451C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216451A DE3216451C2 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Optisches Leichtgewichtglas mit einem Brechwert &ge; 1.70, einer Abbezahl &ge; 22 und einer Dichte &lE; 3,5 g/cm&uarr;3&uarr;
US06/488,951 US4526874A (en) 1982-05-03 1983-04-27 Optical light weight glass with a refractive index of >1.70, an Abbe index of >22 and a density of <3.5 G/CM3
FR8307238A FR2526009B1 (fr) 1982-05-03 1983-05-02 Verre optique leger, ayant un indice de refraction 1,70, une constringence 22 et une masse volumique 3,5 g/cm3
JP58076335A JPS58204838A (ja) 1982-05-03 1983-05-02 1.70以上の屈折率、22以上のアツベ数および3.5g/cm↑3以下の密度を有する軽量の光学ガラス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216451A DE3216451C2 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Optisches Leichtgewichtglas mit einem Brechwert &ge; 1.70, einer Abbezahl &ge; 22 und einer Dichte &lE; 3,5 g/cm&uarr;3&uarr;

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216451A1 true DE3216451A1 (de) 1983-11-03
DE3216451C2 DE3216451C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=6162553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216451A Expired DE3216451C2 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Optisches Leichtgewichtglas mit einem Brechwert &ge; 1.70, einer Abbezahl &ge; 22 und einer Dichte &lE; 3,5 g/cm&uarr;3&uarr;

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4526874A (de)
JP (1) JPS58204838A (de)
DE (1) DE3216451C2 (de)
FR (1) FR2526009B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744114A1 (fr) * 1996-01-29 1997-08-01 Schott Glaswerke Verre leger de qualite optique exempt de plomb et d'arsenic
DE19850744C1 (de) * 1998-11-04 2000-10-05 Schott Glas Verwendung von Gläsern zur Herstellung von Festplattensubstraten
DE10133763C1 (de) * 2001-07-11 2002-08-14 Schott Glas Bleifreie optische Schwerflint-Gläser
WO2016008866A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-21 Schott Ag Hochbrechende dünngläser
US10308545B2 (en) 2010-10-26 2019-06-04 Schott Ag Highly refractive thin glasses
US10343946B2 (en) 2010-10-26 2019-07-09 Schott Ag Highly refractive thin glasses

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524605A1 (de) * 1985-01-22 1987-01-15 Schott Glaswerke Lichtwellenleiter, hergestellt aus speziellen hoch-aluminiumhaltigen substratglaesern durch ionenaustausch gegen cs+-ionen
DE3504625C1 (de) * 1985-02-11 1986-07-03 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Hochbrechendes optisches Glas im System SiO2-TiO2-Nb2O5-BaO-Alkalioxid mit Brechwerten ? 1,83 und Abbezahlen ? 25,und mit sehr guter chemischer Bestaendigkeit
US5108961A (en) * 1989-12-29 1992-04-28 Circon Corporation Etchable core glass compositions and method for manufacturing a high performance microchannel plate
FR2690436B1 (fr) * 1992-04-22 1995-02-03 Corning France Verres à très haut indice de réfraction et faible densité.
US5320987A (en) * 1992-10-06 1994-06-14 Kabushiki Kaisha Ohara Optical glass
GB2305392B (en) * 1995-06-05 1999-11-24 Avery Dennison Corp Heat resistant pressure sensitive adhesive constructions
JPH11139846A (ja) * 1997-11-04 1999-05-25 Shipley Far East Kk 感光性ガラスペースト
JP4041298B2 (ja) * 2001-10-05 2008-01-30 日本板硝子株式会社 レーザ光照射によるガラスの加工方法
JP2003292338A (ja) * 2002-04-02 2003-10-15 Ohara Inc 光学ガラス
DE10225366B3 (de) * 2002-06-06 2004-03-11 Schott Glas Blei- und arsenfreies Kurzflint-Sonderglas
US20040259713A1 (en) 2003-06-11 2004-12-23 3M Innovative Properties Company Microspheres comprising titania and bismuth oxide
JP4466955B2 (ja) * 2005-07-15 2010-05-26 Hoya株式会社 光学ガラス、プレス成形用ガラスゴブおよび光学素子
US7513941B2 (en) 2005-11-14 2009-04-07 3M Innovative Properties Company Pavement marking, reflective elements, and methods of making micospheres
US20080280034A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 3M Innovative Properties Company Pavement marking and reflective elements having microspheres comprising lanthanum oxide and aluminum oxide with zirconia, titania, or mixtures thereof
JP5357429B2 (ja) * 2008-01-31 2013-12-04 Hoya株式会社 光学ガラス、プレス成形用ガラス素材および光学素子とその製造方法ならびに光学素子ブランクの製造方法
JP5543078B2 (ja) * 2008-02-28 2014-07-09 株式会社オハラ 光学ガラス及び光学素子
JP2010083703A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Hoya Corp 光学ガラス、プレス成形用ガラス素材および光学素子
WO2011022022A1 (en) 2009-08-21 2011-02-24 3M Innovative Properties Company Pavement markings, reflective elements, and methods of making microspheres
JP5794412B2 (ja) * 2011-01-26 2015-10-14 日本電気硝子株式会社 光学ガラス
CN104341103A (zh) * 2013-07-23 2015-02-11 成都光明光电股份有限公司 环保火石光学玻璃及光学元件
DE102016118364B3 (de) * 2016-09-28 2018-03-08 Schott Ag Mantelglas für Festkörperlaser
CN110372202B (zh) * 2019-07-22 2022-02-11 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃、玻璃预制件、光学元件及光学仪器
CN115916715A (zh) 2020-05-18 2023-04-04 康宁股份有限公司 具有高折射率和低密度的玻璃组合物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR202803A1 (es) * 1972-12-02 1975-07-24 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Cristales para gafas
JPS5316718A (en) * 1976-07-31 1978-02-16 Sumita Optical Glass Optical glass without lead
US4149895A (en) * 1977-07-01 1979-04-17 Corning Glass Works Glass with high refractive index and low density
FR2395961A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Corning Glass Works Verre d'indice de refraction eleve et de faible densite
DE2824982C3 (de) * 1978-06-07 1981-04-30 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Hochbrechende optische Gläser des Systems SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-TiO↓2↓- ZrO↓2↓-BaO-Nb↓2↓O↓5↓-Li↓2↓O mit geringer Dichte von s = 3,4 - 3,7 für Fernteil- und Nahteil-Brillengläser mit Brechwerten n↓D↓ = 1,79 - 1,81 und Dispersionen v↓D↓ = 31 - 29
JPS55126549A (en) * 1979-03-19 1980-09-30 Ohara Inc High refraction high dispersion optical glass
DE3026605C2 (de) * 1980-07-14 1983-07-07 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Säurefestes, hydrolytisch beständiges optisches und ophthalmisches Borosilikat-Glas geringer Dichte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744114A1 (fr) * 1996-01-29 1997-08-01 Schott Glaswerke Verre leger de qualite optique exempt de plomb et d'arsenic
DE19850744C1 (de) * 1998-11-04 2000-10-05 Schott Glas Verwendung von Gläsern zur Herstellung von Festplattensubstraten
US6217971B1 (en) 1998-11-04 2001-04-17 Schott Glas Mainz Magnetic disk comprising a substrate
DE10133763C1 (de) * 2001-07-11 2002-08-14 Schott Glas Bleifreie optische Schwerflint-Gläser
FR2827274A1 (fr) 2001-07-11 2003-01-17 Schott Glas Verres optiques du type flint lourd, sans plomb
US10308545B2 (en) 2010-10-26 2019-06-04 Schott Ag Highly refractive thin glasses
US10343946B2 (en) 2010-10-26 2019-07-09 Schott Ag Highly refractive thin glasses
WO2016008866A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-21 Schott Ag Hochbrechende dünngläser
DE102014109831B4 (de) * 2014-07-14 2017-12-28 Schott Ag Hochbrechende Dünngläser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58204838A (ja) 1983-11-29
US4526874A (en) 1985-07-02
DE3216451C2 (de) 1984-04-19
JPS6332733B2 (de) 1988-07-01
FR2526009A1 (fr) 1983-11-04
FR2526009B1 (fr) 1986-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216451A1 (de) Optisches leichtgewichtglas mit einem brechwert &gt;= 1.70, einer abbezahl &gt;= 22 und einer dichte &lt;= 3,5 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch)
DE19848077C1 (de) Bleifreie optische Gläser
DE3307497C2 (de) Optisches Glas im System Si0&amp;darr;2&amp;darr; - B&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr; - La&amp;darr;2&amp;darr;0&amp;darr;3&amp;darr; - Zr0&amp;darr;2&amp;darr; - Alkalioxid - Erdalkalioxid - Zn0 - F mit Brechwerten &amp;ge; 1,70, Abbezahlen &amp;ge; 48, mit guter Entglasungsstabilität und guter chemischer Beständigkeit
DE19920865C1 (de) Bleifreie optische Gläser
DE3343418C2 (de)
DE3504625C1 (de) Hochbrechendes optisches Glas im System SiO2-TiO2-Nb2O5-BaO-Alkalioxid mit Brechwerten ? 1,83 und Abbezahlen ? 25,und mit sehr guter chemischer Bestaendigkeit
DE3235110C2 (de) Optisches Glas im System B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-BaO-La&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-ZrO&amp;darr;2&amp;darr;
DE10133763C1 (de) Bleifreie optische Schwerflint-Gläser
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DD207698A5 (de) Optisches und ophthalmisches glas
DE3026605A1 (de) Saeurefestes, hydrolytisch bestaendiges optisches und ophthalmisches glas geringer dichte
DE2905875A1 (de) Optisches glas
DE3404363A1 (de) Hoch pbo-haltige glaeser im system sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)pbo-m(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o mit erhoehter chemischer bestaendigkeit
DE2633946C3 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Systems B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-La&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr; mit einer Brechung von n&amp;darr;d&amp;darr; gleich 1,71 bis 1,85 bei v&amp;darr;d&amp;darr; gleich 40 bis 57
DE972434C (de) Augenglas
DE19733580C2 (de) Bleifreie optische Schwerkron- und Doppelschwerkrongläser
DE3501100A1 (de) Optisches cdo- und tho(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-freies glas mit brechwerten 1,73 - 1,78 und abbezahlen 30 - 34 und mit sehr guter entglasungsstabilitaet
DE3206226A1 (de) Optisches und ophthalmisches glas mit brechwerten &gt;=1,56, abbezahlen von &gt;=40 und dichten &lt;=2,70 q/cm (pfeil hoch)3(pfeil hoch)
DE3138138C2 (de) Th0&amp;darr;2&amp;darr;- und Cd0-freies optisches Glas mit Brechwerten 1.73 - 1.88 und Abbezahlen von 35 - 52
DE19820072C1 (de) Bleifreie Lanthankrongläser und Lanthanflintgläser
DE19650692A1 (de) Bleifreie Krongläser
DE2755899A1 (de) Optisches glas
DE3331106C2 (de) Optisches Glas mit einem Brechtwert &amp;ge;1.60 und einer Abbezahl &amp;ge;58, mit hoher chemischer Stabilität und Entmischungs- und Kristallisationsfestigkeit im System SiO&amp;darr;2&amp;darr;-B&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-SrO-La&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-BaO-Alkalioxid-F
DE19958517C1 (de) Bleifreie optische Leichtflintgläser
DE60300262T2 (de) Optisches Glas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 3/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE