DE3214919A1 - Ankerkoerper - Google Patents

Ankerkoerper

Info

Publication number
DE3214919A1
DE3214919A1 DE19823214919 DE3214919A DE3214919A1 DE 3214919 A1 DE3214919 A1 DE 3214919A1 DE 19823214919 DE19823214919 DE 19823214919 DE 3214919 A DE3214919 A DE 3214919A DE 3214919 A1 DE3214919 A1 DE 3214919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor body
pipe
stop
traversable
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214919
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hans 8802 Kilchberg Siegwart
Gerard H. 8032 Zürich Welbergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bureau BBR Ltd
Original Assignee
Bureau BBR Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bureau BBR Ltd filed Critical Bureau BBR Ltd
Publication of DE3214919A1 publication Critical patent/DE3214919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

32U919
BUREAU BBR LTD. Zürich, Schweiz '
Ankerkörper
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ankerkörper für Kabel, insbesondere für Spannkabel, mit an seiner Kabeleintrittseite vorgesehenen Mitteln gegebenenfalls, zur lösbaren Befestigung eines Rohres. Als Kabeleintrittsexte des Ankerkörpers wird jene Seite bezeichnet, welche nach dem Einbau de,m eigentlichen Bauwerk zugekehrt ist.
Die durch die Ankerkörperbohrung führenden Kabel sind oft mit einem Kunststoff-Hüllrohr umgeben, welches an sich dicht mit dem Ankerkörpereingang zu verbinden ist, damit Sinn und Zweck dieses Hüllrohres auch am Ankerkörperende erfüllt wird. Die Hüllrohre können unter Umständen direkt am Ankerkörper festgemacht werden. Bei bisherigen Konstruktionen wurde aber oft ein sogenanntes Passstück" verwendet, welches zum Beispiel auf einer zylindrischen Verlängerung des Ankerkörpers befestigt wurde. Zur Befestigung wurden beispielsweise Drahtschlaufen gebraucht.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Konstruktion zu schaffen, bei welcher aus elastischem, aber relativ steifen Material bestehende Rohre ohne zusätzliche Befestigungsmassnahmen am Ankerkörper befestigt werden können.
Zu diesem Zweck zeichnet sich der erfindungsgemässe Ankerkörper der oben beschriebenen Art dadurch aus, dass beim Eingang der Ankerkörperbohrung ein überfahrbarer Anschlag vorgesehen ist, welcher zum Zusammen-
-" : •-■•:" 32U919
wirken mit entsprechend ausgebildeten Partien des zu befestigenden Rohres dient.
Der überfahrbare Anschlag ist vorzugsweise in der Ankerkörperbohrung selbst vorgesehen. Bei einer anderen Lösung wird der überfahrbare Anschlag auf der Aussenseite eines zylindrischen Abschnitts des Ankerkörpers angeordnet, wobei dieser Abschnitt konzentrisch zur Ankerkörperbohrung verläuft.
In beiden Fällen wird der überfahrbare An-
"10 schlag vorzugsweise als konzentrisch zur Ankerkörperbohrung verlaufende, umlaufende, kammartige Erhöhung ausgebildet.
Wenn somit auf der Aussen- oder Innenwand des zu befestigenden Rohres eine umlaufende Vertiefung vorgesehen ist, kann das Rohr ohne weitere Massnahmen in der Art eines Schnappverschlusses am Ankerkörper befestigt werden. Bei Bedarf kann diese Verbindung ohne weiteres wieder gelöst werden.
Ein Ausftihrungsgeispiel des Erfindungsgegen-Standes wird nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Bauwerk mit einem Ankerkörper nach der Erfindung und Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus der Konstruktion nach Fig. 1.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen in einem Bauwerk 1 einbetonierten Ankerkörper 2, in welchem mittels Keilen 3 ein Spannkabel 4 verankert ist. Am Kabeleintrittsende 5 des Ankerkörpers 2 ist in der Ankerkörperbohrung 6 das Ende eines Kunststoffrohres 7 be-
32H919
festigt, und zwar mittels eines überfahrbaren Anschlages 8, welcher mit einer entsprechenden Vertiefung im Kunststoffrohr 7 zusammenwirkt.
Das Kunststoffrohr 7, im gezeigten Beispiel als sogenanntes Passstück ausgebildet, dient als Uebergang für die dichte Befestigung des eigentlichen Kunststoff-Hüllrohres 9, welches das Spannkabel 4 umgibt. Die Verbindung zwischen Passstück 7 und Hüllrohr 9 erfolgt beispielsweise mittels eines Klebebandes 10.
^O Es ist klar, dass die rasche Befestigung des
Rohres 7 am Ankerkörper 2 ohne jedes zusätzliche Hilfsmittel erfolgen kann.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt die eigentliche Befestigungstelle des Rohres 7 am Ankerkörper 2 in vergrössertem Massstab. Das wesentlichste dabei bildet der überfahrbare Anschlag 8, welcher sich in eine entsprechende Vertiefung des Rohres 7 einpasst bzw. eingräbt (falls das Material des Rohres 7 genügend kalt verform-" bar ist).
Grundsätzlich ist es auch denkbar, das Rohr 7 durch einen ähnlichen Verschluss auf der Aussenseite einer zylindrischen Verlängerung des Ankerkörpers festzumachen (nicht dargestellt). In diesem Fall befindet sich der überfahrbare Anschlag, welcher zweckmässig als kammartige, vollständig umlaufende Erhöhung ausgebildet ist, auf der Aussenseite bzw. Aussenwand einer solchen zylindrischen Verlängerung.
Wie Fig. 2 zeigt, weist die kammartige Erhöhung 8 vorzugsweise eine relativ sanft ansteigende bzw. abnehmende Schräge 8' auf, um das Einführen des Rohres 7 zu erleichtern.
32U919
Um eine genaue Positionierung des Rohres 7 zu ermöglichen, stösst das Stirnende des Rohres 7 beim gezeigten Beispiel gegen einen Endanschlag 8" im Ankerkörper.
Durch diese einfache Befestigung eines Hüllrohres bzw. eines Passstückes kann auf einfache Weise eine Abdichtung zwischen dem Bauwerk 1 und dem Kabel 4 erzielt werden.
Leerseite

Claims (4)

10155 Paienianwälie ; ; "';; _ *""**' Beichel u. Reichet. ..-.\ ' ..: "T " \.:.:λ P..^i-.-'θ 13 6CC0r':uu>. uvt σ.M.I BUREAU BBR LTD. Zurich, Schweiz Patentansprüche
1. Ankerkörper für Kabel, insbesondere für Spannkabel, mit an seiner Kabeleintrittsseite vorgesehenen Mitteln zur Befestigung eines Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß bein Eingang (5) der Ankerkörperbohrung (6) ein überfahrbarer Anschlag (8) vorgesehen ist, welcher zum Zusammenwirken mit entsprechend ausgebildeten Partien des zu befestigenden Rohres (7) dient.
2. Ankerkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der überfahrbare Anschlag (8) in der Ankerkörperbohrung (6) selbst vorgesehen ist.
3. Ankerkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der überfahrbare Anschlag (8) auf der Außenseite eines zylindrischen Abschnittes des Ankerkörpers (2) vorgesehen ist.
4. Ankerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der überfahrbare Anschlag (8) als konzentrisch zur Ankerkörperbohrung (6) verlaufende, umlaufende, kammartige Erhöhung ausgebildet ist.
DE19823214919 1981-04-24 1982-04-22 Ankerkoerper Withdrawn DE3214919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2714/81A CH656417A5 (de) 1981-04-24 1981-04-24 Ankerkoerper mit schutzrohr fuer ein kabel insbesondere spannkabel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214919A1 true DE3214919A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=4239942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214919 Withdrawn DE3214919A1 (de) 1981-04-24 1982-04-22 Ankerkoerper

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE892955A (de)
CH (1) CH656417A5 (de)
DE (1) DE3214919A1 (de)
FR (1) FR2504576A1 (de)
GB (1) GB2097443B (de)
IT (1) IT1159254B (de)
NL (1) NL8201671A (de)
NO (1) NO821267L (de)
SE (1) SE453934B (de)
SG (1) SG74188G (de)
ZA (1) ZA822772B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8412165D0 (en) * 1984-05-11 1984-06-20 Ccl Systems Ltd Anchor grip
CA2129220A1 (en) * 1992-01-31 1993-08-05 Maxwell Thomas Renwick Cable bolt
US5347777A (en) * 1993-04-23 1994-09-20 Post Tension Product Mfg., Inc. Anchor plate assembly
US6017165A (en) * 1998-01-15 2000-01-25 Sorkin; Felix L. Wedge-receiving cavity for an anchor body of a post-tension anchor system
US6234709B1 (en) 1998-01-15 2001-05-22 Felix L. Sorkin Wedge-receiving cavity with radiused edge for an anchor body of a post-tension anchor system
US6027278A (en) * 1998-01-15 2000-02-22 Sorkin; Felix L. Wedge-receiving cavity for an anchor body of a post-tension anchor system
US11486143B2 (en) * 2020-03-26 2022-11-01 Felix Sorkin Intermediate anchor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IT1159254B (it) 1987-02-25
GB2097443A (en) 1982-11-03
SE8202550L (sv) 1982-10-25
GB2097443B (en) 1985-08-07
FR2504576B3 (de) 1984-02-10
ZA822772B (en) 1983-03-30
SE453934B (sv) 1988-03-14
IT8212501A0 (it) 1982-04-08
FR2504576A1 (fr) 1982-10-29
NO821267L (no) 1982-10-25
CH656417A5 (de) 1986-06-30
NL8201671A (nl) 1982-11-16
BE892955A (fr) 1982-08-16
SG74188G (en) 1989-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455918A1 (de) Rohrkupplung
CH649118A5 (de) Keilverankerung fuer ein spannglied in einem betonbauteil.
CH630439A5 (de) Korrosionsgeschuetztes zugglied fuer einen vorspannbaren anker im festgestein.
DE19947913A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand
CH640306A5 (de) Gebirgsanker sowie verfahren zur verankerung von gebirgsformationen mit demselben.
DE3214919A1 (de) Ankerkoerper
DE102010051314B4 (de) Vorrichtung zum Stützen und lastkonstanten Halten von Gebäudeteilen
DE3107506C2 (de)
DE3211822A1 (de) Extensometer
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
EP3870939B1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung des durchflusses eines durch einen rohrabschnitt hindurchströmenden fluids
DE3012104A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes verbindungsrohr
DE202010018213U1 (de) Vorrichtung zum Spannen und lastkonstanten Halten von Gebäudeteilen
DE7618755U1 (de) Klemm- bzw. spannhebel
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE2106106A1 (de) Rohrverbindung
DE1659182C (de) Hüllrohr fur Spannglieder
DE3221952A1 (de) Rohrschelle
DE1816312C3 (de) Klammerlasche
CH714859A2 (de) Ankerhülse zum Einbau in eine Bewehrung.
DE19836923A1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Kabeln
EP0971468A1 (de) Brandgeschützte Durchführung durch eine Wand für eine elektrische Leitung sowie Verfahren zum Einbringen einer elektrischen Leitung in eine solche Durchführung
DE1559568C3 (de)
DE2614125A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten an einem gebaeude
DE2422771B2 (de) Dreidimensionales raumfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination