DE3214306C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3214306C2
DE3214306C2 DE3214306A DE3214306A DE3214306C2 DE 3214306 C2 DE3214306 C2 DE 3214306C2 DE 3214306 A DE3214306 A DE 3214306A DE 3214306 A DE3214306 A DE 3214306A DE 3214306 C2 DE3214306 C2 DE 3214306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
light
parallel
computer
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3214306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214306A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch De Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3214306A priority Critical patent/DE3214306A1/de
Publication of DE3214306A1 publication Critical patent/DE3214306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214306C2 publication Critical patent/DE3214306C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/247Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet using distributed sensing elements, e.g. microcapsules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/166Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/226Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to manipulators, e.g. the force due to gripping
    • G01L5/228Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to manipulators, e.g. the force due to gripping using tactile array force sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • G06F3/04144Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position using an array of force sensing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/045Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/046Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by electromagnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erfassen der von einem dreidimensionalen Gegenstand ausgeübten flächigen Gewichtsverteilung, die aus einer Vielzahl von über eine Fläche nach Zeilen und Spalten matrixartig verteilten und von der Oberfläche des Gegenstandes individuell beeinflußbaren Sensoren besteht, die im Multiplex-Betrieb von einer Abfrageeinheit nacheinander abfragbar sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der Zeitschrift "Elektronik", 1979, Heft 12, Seite 11 bekannt. Bei der aus dieser Zeitschrift bekannten Einrichtung werden als Sensoren Kapazitäten verwendet, die den Druck messen, den der Gegenstand am jeweiligen Ort der Fläche auf sie ausübt. Die Kapazitäten haben bei dieser bekannten Anordnung ein gemeinsames Dielektrikum in Form einer durch die Kraftwirkung des Gegenstandes verformbaren Gummimatte. Aufgrund dieser gemeinsamen Gummimatte sind jedoch die von den einzelnen Sensorpunkten gemessenen Signale nicht unabhängig voneinander, so daß die Form einer Oberfläche eines Gegenstandes hiermit nicht feinfühlig genug erfaßt werden kann.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sowohl die flächige Gewichtsverteilung als auch die Form der Oberfläche eines Gegenstandes erfaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sensoren aus Fototransistoren und Leuchtdioden gebildete Lichtschranken sind, bei denen das auf die Fototransistoren fallende Licht mit einem von der zu erfassenden Oberfläche des Gegenstandes bewegbaren Element dämpfbar ist, und daß die Leuchtdioden einer jeden Spalte in Reihe geschaltet sind und von der Abfrageeinheit diese Reihenschaltungen zyklisch an eine Konstantstromquelle anschließbar sind und daß die Fototransistoren einer jeden Zeile parallelgeschaltet über einen Arbeitswiderstand an einer Konstantspannungsquelle angeschlossen sind, wobei die einzelnen Parallelschaltungen von der Abfrageeinheit zyklisch abgefragt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung werden aus den Unterschieden in den Auslenkungen der einzelnen, von der zu erfassenden Oberfläche des Gegenstandes bewegbaren Elemente zum einen die Erhebungen und Vertiefungen, also die Unebenheiten der aufliegenden Fläche, und zum anderen die Gewichtsverteilung festgestellt. Damit ist nicht nur eine Information über die von dem Gegenstand ausgeübte flächige Gewichtsverteilung, sondern auch über die Form der aufliegenden Fläche möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 die rasterförmige Anordnung einer Sensorfläche mit den zugehörigen einzelnen Lichtschranken;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 die räumliche Anordnung der elektronischen Bauelemente bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2; und
Fig. 4 ein Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 unter Zuordnung zu den peripheren elektronischen Einrichtungen.
Das X-Y-Raster (Fig. 1) besteht in der unteren Ebene aus Lichtschranken, wie in dieser Figur schematisch dargestellt ist. Über dem flächig angeordneten Lichtschrankenraster befindet sich die in Fig. 2 dargestellte zweite Etage.
Die obere Etage besteht aus einem stabilen und feststehenden Rahmen 1, der, jeweils auf eine einzelne Lichtschranke 2 bezogen, einen Einsatz 3, 4, 5 beinhaltet. Dieser Einsatz setzt sich zusammen aus der Lichtschrankeneintauchfahne 3, dem Auflagepunkt 4, sowie dem mechanischen Element 5, in welchem Fahne 3 und Auflagepunkt 4 elastisch im Rahmen 1 gelagert sind. Die auszuwertende Kraft ist hierbei der Auflagedruck 6, der von oben senkrecht auf die Achse Auflagepunkt-Eintauchfahne 4-3 wirkt. Durch die in der Richtung der Auflagekraft elastisch wirkende Lagerung dieses Punktes 4 wird dieser proportional der auftreffenden Kraft 6 eingedrückt. Damit taucht die Fahne 3 bei einer nicht vorhandenen Kraft gar nicht und bei jeder anderen Kraft entsprechend in den Lichtschrankenspalt ein. Die Kraft 6 ist dabei natürlich nur die auf diesen Punkt wirkende Teilkraft der Gesamtkraft des Gegenstandes.
Die Erfindung beinhaltet ebenfalls die Ausführung der elektronischen Schaltung zur Messung der von einem dreidimensionalen Gegenstand ausgeübten flächigen Gewichtsverteilung. Die zu verwendenden elektronischen Bauelemente können diskret oder integriert sein.
Fig. 3 zeigt die Zusammenschaltung von Fototransistoren mit Arbeitswiderstand und Leuchtdioden, hier z. B. die fünfte Zeile und dritte Spalte des Rasters. Alle Fototransistoren 7 der einzelnen Zeilen sind mit Bassis und Kollektor jeweils zueinander parallelgeschaltet, wobei die Kollektoren der jeweiligen Zeile einen gemeinsamen Arbeitswiderstand 8 haben. Die Leuchtdioden 9 sind jeweils spaltenweise zusammengefaßt. Hier geschieht die Zusammenfassung durch Serienschaltung. Die Speisung der Leuchtdioden 9 erfolgt mit eingeprägtem Strom 10, während die Speisung der Fototransistoren 7 bzw. dem jeweiligen Zeilenarbeitswiderstand 8 mit aufgeprägter Spannung 13 realisiert wird.
Das Blockschaltbild der Verschaltung des flächenhaften Sensors mit den elektronischen Peripheriebausteinen wird am Beispiel eines 8 × 8 (x-y-Achsen)-Raster mit jeweils acht Empfindlichkeitsstufen pro einzelnen Sensorpunkt (z-Achse) erläutert. Die Ansteuerung und Abfrage des flächigen Sensors ist in Fig. 4 dargestellt.
Die Gesamtschaltung sieht so aus, daß alle Fototransistoren der Fläche 12 einschließlich aller Zeilenarbeitswiderstände 7-8 über einen gemeinsamen Anschlußpunkt 25 ständig mit Konstantspannung 13 gespeist werden. Die einzelnen Leuchtdiodenspalten 9 werden Spalte für Spalte 26 von einem Spaltenmultiplexer 14 angesteuert. Der Spaltenmultiplexer14 schaltet dabei den Strom der Konstantstromquelle 15 auf die einzelnen Spalten 9, 26. Dabei geschieht die Ansteuerung 27 des Spaltenmultiplexers 14 aufgrund des Untersetzers 16 achtmal schneller als die Ansteuerung des Zeilenmultiplexers 17 über den Ausgang 28 des Untersetzers 16. Die Umwandlung der in das jeweilige analoge elektrische Signal umgeformte punktuellen Auflagekraft in digitale serielle oder auch parallele Impulse erfolgt mittels eines A/D-Wandlers 18, der vom Untersetzer 16 ein im Vergleich zum Ausgang 28 wiederum achtmal schnelleres Taktsignal erhält. Diese Impulse des Ausgangs 19 sind die Eingangsgrößen für den Rechner 20, der in Verbindung mit dem vom Rechner ausgegebenen Grundtakt 21 und dem empfangenen Zyklustakt 22 sowie mit entsprechender Software die Auflageprofil- Auflagekraftinformation als Informationsblock mit der Aussage über die dreidimensionale Beaufschlagung des Sensors ausgibt, der computergrafisch darstellbar ist.
Der Rechner ist in der Lage, über einen Kompensationsausgang 23 die Stromquelle 15 so zu steuern, daß über eine angepaßte Änderung der Leuchtdiodenspeisung eine Kompensation der Temperaturfehler und der Alterungsdrift pauschal für alle Sensorpunkte gleichzeitig oder individuell auf jeden Abtastpunkt bezogen durchgeführt wird.
Hierzu können aus einem immer wieder zwischendurch ablaufenden Computerunterprogramm aus dem Sensor Informationen abgefragt werden, derart, daß ein im Moment der Abfrage von Daten für die Kompensation unbeaufschlagter Sensorpunkt gesteuert über die Steuerleitung 23 der Konstantstromquelle 15 diese Angabe liefert. Die Informationen können auch von allen Sensorpunkten gleichzeitig kommen. Als Meßgrößenlieferant für solche Kompensationen können auch separate, im Flächensensor unterzubringende, z. B. Temperatursensoren, dienen. Es können auch Lichtschranken verwendet werden, die aus einer Leuchtdiode und zwei Fototransistoren bestehen, wobei ein Fotottransistor nicht im Abschattungsbereich der Fahne 3 liegt. Dieser kann dann der Kompensationsgrößenerarbeitung dienen.
Der Rechner ist in sich in der Lage, über Software eine Linearisierung sowie einen selbständigen Nullabgleich durchzuführen.
Eine Anordnung aller Leuchtdioden und aller Fototransistoren auf nur einer gemeinsamen Fläche, wie dies bei Verwendung eines integrierten Schaltkreises unumgänglich ist, bewirkt, daß die Leuchtdioden ihr Licht senkrecht zur Oberfläche der integrierten Schaltung abstrahlen und daß die Fototransistoren mit Strahlung beaufschlagt werden müssen, die aus der Senkrechten dieser Fläche kommt. In einem solchen Fall kann man mit Eintauchfahnen die erfindungsgemäße Wirkung nicht erzielen. Hier ist eine Lösung unter Verwendung von Umlenkspiegeln oder Umlenkprismen praktikabel.
Eine weitere Möglichkeit der Anordnung von Leuchtdiode und Fototransistor in einem Sensorpunkt besteht darin, beide Elemente in Beaufschlagungsrichtung übereinander anzuordnen. Das Maß für die Kraft ist hier der Abstand des Lichtschrankenspaltes.
In Verbindung mit einem Lichtleiter je Sensorpunkt ist es auch möglich, Leuchtdioden und Fototransistoren in verschiedenen Bereichen des Gesamtsensors anzuordnen und den Lichtleitereintritt bzw. -austritt beweglich zu gestalten, wobei diese Möglichkeit an die Stelle der Verwendung einer Abtastfahne 3 tritt.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Erfassen der von einem dreidimensionalen Gegenstand ausgeübten flächigen Gewichtsverteilung, bestehend aus einer Vielzahl von über eine Fläche nach Zeilen und Spalten matrixartig verteilten und von der Oberfläche des Gegenstandes individuell beeinflußbaren Sensoren, die im Multiplex-Betrieb von einer Abfrageeinheit nacheinander abfragbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren aus Fototransistoren (7) und Leuchtdioden (9) gebildete Lichtschranken sind, bei denen das auf die Fototransistoren (7) fallende Licht mit einem von der zu erfassenden Oberfläche des Gegenstandes bewegbaren Element (3) dämpfbar ist, und daß Leuchtdioden (9) einer jeden Spalte in Reihe geschaltet sind und von der Abfrageeinheit (14, 16, 17) diese Reihenschaltungen zyklisch an eine Konstantstromquelle (15) anschließbar sind und daß die Fototransistoren (7) einer jeden Zeile parallelgeschaltet über einen Arbeitswiderstand (8) an einer Konstantspannungsquelle (13) angeschlossen sind, wobei die einzelnen Parallelschaltungen von der Abfrageeinheit (14, 16, 17) zyklisch abgefragt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der zu erfassenden Oberfläche des Gegenstandes bewegbare Element eine sich parallel zur Kraftrichtung des Gegenstandes erstreckende Fahne (3) ist, die kraftabhängig in den Bereich der senkrecht zu dieser Kraftrichtung angeordneten Lichtschranke eintaucht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der zu erfassenden Oberfläche des Gegenstandes bewegbare Element eine Fotodiode oder ein Fotottransistor ist, die bzw. der mit dem Fototransistor (7) eine sich parallel zur Kraftrichtung des Gegenstandes erstreckende Lichtschranke mit kraftabhängig veränderlichem Abstand bildet.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der zu erfassenden Oberfläche des Gegenstandes bewegbare Element eine von einer Leuchtdiode gespeiste Lichtleitfaser ist, deren Spitze mit dem Fototransistor (7) eine sich parallel zur Kraftrichtung des Gegenstandes erstreckende Lichtschranke mit kraftabhängig veränderlichem Abstand bildet.
5. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrageeinheit aus einem Spaltenmultiplexer (14) zur Ansteuerung der Leuchtdiode (9) und einem Zeilenmultiplexer (17) zur Ansteuerung der Fototransistoren (7), die jeweils von den Ausgängen eines den Takt eines Rechners (20) herunterteilenden Untersetzers (16) getaktet werden, sowie einem Analog-Digitalwandler (18) besteht, deren Ausgangssignal einer den Meßwerten der individuellen Sensoren entsprechenden seriellen oder parallelen Impulsfolge entspricht, die im Rechner (20) weiterverarbeitet wird.
6. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromquelle (15) vom Ausgang (23) des Rechners (20) angesteuert wird, wobei der Rechner (20) eine Korrektureinheit aufweist, die mittels ihr von Eichsensoren zuführbaren Signalen eine Änderung in der Umgebungstemperatur der Einrichtung kompensierende Ansteuerung der Konstantstromquelle (15) bewirkt, wobei die Eichsensoren bei bekannter Temperatur mit einer bekannten Kraft beaufschlagbar sind.
DE3214306A 1982-04-19 1982-04-19 Flaechiger gefuehlssensor Granted DE3214306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214306A DE3214306A1 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Flaechiger gefuehlssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214306A DE3214306A1 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Flaechiger gefuehlssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214306A1 DE3214306A1 (de) 1983-10-27
DE3214306C2 true DE3214306C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=6161217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3214306A Granted DE3214306A1 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Flaechiger gefuehlssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214306A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604783B1 (fr) * 1986-10-02 1988-12-30 Creati 84 Dispositif pour l'analyse du champ de force d'appui d'un corps sur une surface de support
EP0317591B1 (de) * 1987-05-21 1995-08-02 Peter Seitz Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einlagen oder dergleichen
JPH02504481A (ja) * 1988-05-19 1990-12-20 スタンダード エステー センサーテクニック アーゲー 動物の歩法を調べる方法
AT402155B (de) * 1990-04-20 1997-02-25 Evgenia Juvashovn Davitashvili Stimulationseinrichtung
US5341133A (en) * 1991-05-09 1994-08-23 The Rowland Institute For Science, Inc. Keyboard having touch sensor keys for conveying information electronically
JP3662598B2 (ja) * 1993-09-24 2005-06-22 日本テトラパック株式会社 シール状態監視装置
US5787681A (en) * 1993-09-24 1998-08-04 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Sealing condition monitoring apparatus
FR2728775B1 (fr) * 1994-12-29 1997-06-27 Alain Buguet Dispositif portable de detection et d'enregistrement de mouvement de personnes allongees ou d'animaux
JP5504391B2 (ja) * 2008-06-06 2014-05-28 株式会社国際電気通信基礎技術研究所 触覚センサアレイ
CN108562385A (zh) * 2018-03-08 2018-09-21 北京理工大学 一种基于光弹性效应的微操作实时力反馈装置及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764813A (en) * 1972-04-12 1973-10-09 Bell Telephone Labor Inc Coordinate detection system
DE2730840C3 (de) * 1977-07-08 1980-04-30 Ewald Max Christian Dipl.- Phys. Hennig Einrichtung zur Ermittlung und Darstellung einer zeitabhängigen Druckkraftverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3214306A1 (de) 1983-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214306C2 (de)
DE2529475A1 (de) Vorrichtung zum zeitabhaengigen messen physikalischer groessen
EP0187910B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines elektronischen Positionsgebers
DE3151743C2 (de)
DE3420701C2 (de)
DE3037810C2 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
EP1124484B1 (de) Messanordnung zum erfassen einer oberflächenlinie eines körpers
EP0271103A3 (de) Anordnung zur Messung von Kraftverteilungen
EP0353456A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position einer Kante
CH662178A5 (de) Elektrische waage.
EP0058302A2 (de) Lichtelektrische inkrementale Positioniereinrichtung
DE3512708C1 (de) Optoelektronische Messlatte
CH389279A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Überwachung des Titers von Fäden der Textilindustrie
DE3732144A1 (de) Elektronisch steuerbares skalen- und ziffernblatt
DE3832180A1 (de) Verfahren zur spannungsoptischen kraftmessung und messanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112020002456T5 (de) Testobjekt sowie diagnosesystem und artikelprüfungsvorrichtung unter verwendung desselben
DE3843280C2 (de)
DE3431130A1 (de) Einrichtung zur darstellung barometrischer luftdruckaenderungen
DE3314577C2 (de)
CH600307A5 (en) Digital decadic indicator for measured values
DE4135455C1 (de)
DE10010136B4 (de) Vorrichtung zur opto-elektronischen Bestimmung der Länge und der Breite der beiden auf einer Unterlage aufliegenden Füße eines Menschen
DE2134784A1 (de) Anordnung zum Messen einer Verschiebung mittels kodierter Zählung
DE2122924B2 (de) Verfahren zur getrennten Erfassung der Komponenten beliebig geachteter Kräfte und/oder Momente
DE2731294A1 (de) Elektronisches digitalmikrometer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee