DE321337C - Kleinkaeltemaschine - Google Patents
KleinkaeltemaschineInfo
- Publication number
- DE321337C DE321337C DE1913321337 DE321337A DE321337C DE 321337 C DE321337 C DE 321337C DE 1913321337 DE1913321337 DE 1913321337 DE 321337 A DE321337 A DE 321337A DE 321337 C DE321337 C DE 321337C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling water
- refrigeration machine
- small refrigeration
- compressor
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B1/00—Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/04—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/06—Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
- F25B9/008—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
- Kleinkältemaschine. l:ie Erfindung betrifft eine zu Kühlzwecken für geringeren Bedarf dienende Kältemaschine, bei welcher ein Gas, beispielsweise Ammoniak, Kohlensäure, schweflige Säure o. dgl., verflüssigt wird. Gemäß der Erfindung ist die Maschine derart angeordnet, daß der Kompressorzylinder samt seiner Abdichtung, die Antriebsorgane, der Kondensator und der den Regulator enthaltende Sammelbehälter zusammengebaut und an einem den Deckel des Kühlwassergefäßes bildenden Rahmen befestigt sind. Alle Teile tauchen somit in das Kühlwasser ein und werden dauernd kühl gehalten, während zugleich etwaige Spuren durch Undichtigkeit austretender Gase von dem umgebenden Kühlwasser absorbiert und abgeführt werden.
- Der Erfindungsgegenstand ist in der beiliegenden Zeichnung niedergelegt und stellt dar: Fig: i einen Längsschnitt durch die Kältemaschine nach der Linie A-A der Fig. 2; Fig.2 einen Längsschnitt durch die Kältemaschine nach der Linie B-B der Fig. i.
- Die gesamte Maschine ist -in einem Gehättse i mit rechteckiger Grundfläche eingeschlossen. Die einzelnen Teile der Maschine, nämlich der Kompressor mit seinen Antriebsorganen ist an einem wagerechten Rahmen 2 befestigt, welcher auf der Oberkante des . rechteckigen Gehäuses i aufliegt. Dieser Rahmen 2 trägt an seiner Oberseite Lager 3 und 31 zur Aufnahme einer Welle ¢.
- An der Unterseite des Rahmens 3 sind zwei V-förmige Halter 23 und 24 angebracht, von denen der erste zur Anbringung des Kompressorzylinders 6 und der hierzu gehörigen Ansätze und der zweite zur Lagerung des Endes einer hin und her schwingenden Zwischenwelle 5 dient. Zwischen den beiden Haltern 23 und 24 sind die Kondensatorschlangen 7 montiert, welche mit dem einen Ende an das Druckrohr des Kompressors und mit dem anderen Ende an den mit einem Regler 21 versehenen Sammelbehälter 8 angeschlossen sind.
- Der Kompressor besitzt einen doppelten Kolben g, welcher in einem Doppelzylinder 6 arbeitet. Der Kolben ist durch eine Stange io mit einem auf der Welle 5 befestigten Arm 1i verbunden. Die Welle 5 überträgt mit Hilfe der Kurbel 12, der Hängestange 13 und einer Stange 14 die von der Antriebswelle 4 erhaltene Bewegung auf den Kolben. Die Abdichtung beim Durchgang der Welle 5 durch das Gehäuse des Kompressors wird mit Hilfe einer Stopfbüchse 15 bewirkt, welche im Innern eines rohrförmigen, mit dem Zylinder 6 ein Gußstück bildenden Ansatzes 16 steckt.
- Die Arbeitsweise der Kältemaschine ist folgende: Das Kühlmittel (Ammoniak, Kohlensäure, schweflige Säure u. dgl.), welches aus dem Verdampfer kommt, wird durch das Rohr 18 von dem Kompressor 6 angesaugt und werläßt den Kompressor durch das Rohr i9, um den Kühlschlangen 7 zugeführt zu werden, wo es niedergeschlagen wird. Die Flüssigkeit wird alsdann in einem Behälter 8 gesammelt. Ein Schwimmer mit Nadelventil 21 regelt den Verbrauch des Kühlmittels je nach der Produktion der Maschine, und zwar regelt das Nadelventil den Zugang zu dem Rohr 22, durch «-elches das flüssig gemachte Kühlmittel der Kühlvorrichtung zugeführt wird. In dieser Kühlvorrichtung selbst findet sodann die Verdampfung des flüssigen Kühlmittels statt, wodurch an der gewünschten Stelle Kälte erzeugt wird. Es liegen a118 Teile des Apparates ständig kühl, ein Heißlaufen der-:;elben ist somit unmöglich. Dann aber wird: durch das Kühlwasser dem Austreten von Gasen an undichten Stellen entgegengearbeitet, während etwa trotzdem austretende Gase durch das Kühlwasser absorbiert und mit demselben abgeführt werden. Die Maschine arbeitet somit gefahrlos.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Kleinkältemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressorzylinder samt seiner Abdichtung, die Antriebsorgane und der Kondensator an dem Dekkel des Kühlwasserbehälters angeordnet sind, so daß sie ein einheitliches Ganzes bilden und mit dem den Regler enthaltenden Sammelgefäß in das im Behälter vorgesehene Kühlwasser eintauchen, -wodurch zugleich Spuren austretender Gase durch das Kühlwasser absorbiert und abgeführt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR449624T | 1912-10-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE321337C true DE321337C (de) | 1920-05-28 |
Family
ID=1490136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1913321337 Expired DE321337C (de) | 1912-10-19 | 1913-04-23 | Kleinkaeltemaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1090713B (de) |
DE (1) | DE321337C (de) |
FR (1) | FR449624A (de) |
GB (1) | GB191315382A (de) |
NL (1) | NL1688C (de) |
-
1912
- 1912-10-19 FR FR449624A patent/FR449624A/fr not_active Expired
-
1913
- 1913-04-23 DE DE1913321337 patent/DE321337C/de not_active Expired
- 1913-07-03 GB GB191315382D patent/GB191315382A/en not_active Expired
- 1913-10-04 NL NL3423A patent/NL1688C/nl active
- 1913-10-15 AU AU10907/13A patent/AU1090713B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1090713B (en) | 1914-03-10 |
FR449624A (fr) | 1913-03-04 |
NL1688C (nl) | 1916-11-01 |
GB191315382A (en) | 1913-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2557870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum tiefgefrieren von biologischen substanzen | |
DE2161283B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Deckung von Stickstoff Verlusten in mit Stickstoff als Arbeitsmittel betne benen Einrichtungen an Bord von Flussig gastankern | |
DE633146C (de) | Absorptionsapparat | |
DE844910C (de) | Verfahren zur Verfluessigung von Gasen | |
DE321337C (de) | Kleinkaeltemaschine | |
DE2808876A1 (de) | Waerme/kaeltewandler-kombination auf der basis von wasserstoffhydrid | |
DE2017751A1 (de) | Kuhleinrichtung fur Flüssigkeiten | |
DE343551C (de) | Schmiervorrichtung fuer Lager von unter Wasser arbeitenden Maschinen | |
DE202005019217U1 (de) | Zapfsäule mit einer Flüssigkeitsleitung | |
CH223618A (de) | Kleinkühlapparat. | |
DE141000C (de) | ||
DE56661C (de) | Verfahren der Kälteerzeugung | |
DE858410C (de) | Fluessigkeits-Durchlaufkuehleinrichtung mit offenem Kuehlbehaelter | |
DE61131C (de) | Exhaustor verbunden mit Wasserverschlufs an einem tCühlgefäfs für Würze | |
DE159236C (de) | ||
DE2544541A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades eines motorkompressoraggregats | |
DE857165C (de) | Schanksaeule fuer Getraenke, insbesondere Bier | |
DE52811C (de) | Apparate zur Verdichtung von Gasen oder Dämpfen | |
DE635449C (de) | Trockeneisbehaelter mit einem Vakuumgefaess | |
DE283511C (de) | ||
AT82240B (de) | Pasteurisierapparat für in Flaschen o. dgl. eingeschlossene Flüssigkeiten. | |
DE486295C (de) | Fluessigkeitskuehler mit Kompressionskaeltemaschine und Fluessigkeitsvorratsbehaelter | |
DE675347C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen mit tiefliegendem Siedepunkt | |
DE17336C (de) | Neuerungen in dem Verfahren und den zugehörigen Apparaten für Kälteerzeugung und Eisbereitung | |
DE561815C (de) | Lagern von Kohlensaeureeis |