DE2544541A1 - Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades eines motorkompressoraggregats - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades eines motorkompressoraggregats

Info

Publication number
DE2544541A1
DE2544541A1 DE19752544541 DE2544541A DE2544541A1 DE 2544541 A1 DE2544541 A1 DE 2544541A1 DE 19752544541 DE19752544541 DE 19752544541 DE 2544541 A DE2544541 A DE 2544541A DE 2544541 A1 DE2544541 A1 DE 2544541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
motor
compressor
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752544541
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Jean Robert Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2544541A1 publication Critical patent/DE2544541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/002Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for driven by internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Vertreter; Stuttgart, den 5. Oktober I975
Patentanwalt ρ 2461 /22
Dipl.-Ing. Max Bunke
7 Stuttgart 1
Lessingstr. 9
Anmelder:
Claude Jean Robert ROGER CF 74/83
Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades eines Motorkompressoraggregats.
Es sind zahlreiche Typen von Motorkompressoraggregaten mit einem einen luftkompressor antreibenden Verbrennungsmotor bekannt. Die Luft wird im allgemeinen in der Atmosphäre über ein einfaches, die festen und flüssigen Verunreinigungen ausscheidendes Filter angesaugt und in einen Nutzkreis gefördert. Der Kompressor erwärmt sich, wenn er im Betrieb ist, infolge der Verdichtungsarbeit der loft, und das zur Schmierung seiner in Bewegung befind liehen Organe dienende öl erwärmt sich, wodurch es seine Eigenschaften verliert. Es ist bekannt, einen Kühler zur Kühlung dieses Öls vorzusehen und ihm seine mechanischen Eigenschaften wiederzugeben. Der Verbrennungsmotor muß ebenfalls gekühlt werden, um einen annehmbaren Wirkungsgrad zu haben, und diese Kühlung muß ziemlich kräftig sein, da sie häufig der den Wirkungsgrad des Motors begrenzende Faktor ist· Auch in diesem Fall erfolgt die Kühlung häufig durch einen Kühler. 3m allgenBinen erfolgt die Kühlung der Kühler durch die umgebende luft, deren Temperatur leider schwer zu verändern ist.
609818/0947
Es sind Verfahren zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff bekannt, bei welchen ein gasförmiger Brennstoff in Behältern unter Druck eingelagert ist, wodurch er verflüssigt wird. So ist z.B. bereits Propan benutzt worden. Es wird in Flaschen eingelagert und verdampft nach Maßgabe seiner Benutzung. Die Verdampfung des Propans absorbiert Wärme, welche im allgemeinen von der umgebenden luft geliefert wird, welche so nutzlos gekühlt wird.
IM diese beiden Erscheinungen, nämlich die Erwärmung der umgebenden luft einerseits und die Kühlung derselben andererseits, auszunutzen, schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung des mechanischen Wirkungsgrades eines Motorkompressoraggregats zur Verdichtung der Luft vor, welches von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, welcher mit einem gasförmigen verflüssigten, in einem Vorratsbehälter enthaltenen Brennstoff gespeist wird, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kühlung des Brennst of fbehälter s infolge der Verdampfung des in ihm eingelagerten flüssigen Brennstoffs auf die Organe zur Kühlung des Verbrennungsmotors und des Iiuftkompressors übertragen wird.
Zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zur Verbesserung des mechanischen Wirkungsgrades eines Motorkompressoraggregats für Iiuft mit Antrieb durch einen mit einem gasförmigen verflüssigten-, in einem Vorratsbehälter enthaltenen Brennstoff gespeisten Verbrennungsmotor vor, welche durch eine Kammer gekennzeichnet ist, welche den Vorratsbehälter für den gasförmigen verflüssigten Brennstoff umgibt und zwei öffnungen aufweist, nämlich einen Iiufteinlaß und einen Euftauslaß , wobei der Iuftauslaß mit Kühlern zur Kühlung des Kühlmittels des Motors und des Kühlmittels des Kompressors versehen ist, wobei die Iiuftbewegung in der Kammer durch einen von dem Motor angetriebenen Ventilator hergestellt
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einzige Abbildung eine schematische Schnittansicht eines Motorkompressoraggregats für Euft zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
Der Verbrennungsmotor 11 treibt einen Iaiftkoa-
609818/0947
pressor- 13 an, welcher die umgebende Luft durch ein Filter 15 ansaugt und diese nach Verdichtung in einen Nutzkreis 17 fördert. Der Motor 11 wird mit gasförmigem Propan aus einer Flasche 19 gespeist. Das aus der Flasche 19 austretende gasförmige Propan gelangt in einen Druckminderer 21, wo es sich entspannt, worauf es einem Mischer 21a zugeführt wird, in welchem es sich in den geeigneten Verhältnissen mit der Luft mischt, welche ein Filter 23 durchströmt hat.
Die Flasche 19 befindet sich in einer Kammer 31, welche bis auf zwei Öffnungen geschlossen ist, nämlich einen Lüfteinlaß 33 und einen Eof tauslaß 35· Der Lüfte inlaß 33 kann durch bekannte Vorrichtungen gegen den Eintritt von Fremdkörpern geschützt werden.
Der Auslaß 35 ist vollständig mit Kühlern besetzt, welche z.B. wie Kraftfahrzeugkühler ausgebildet sind. Bei dem schematisch dargestellten Beispiel sind zwei derartige Kühler vorhanden, nämlich ein Kühler 37 für die Kühlung des Motors 11 und ein Kühler 39 für die Kühlung des Luftkoapressors 13· Der Umlauf der Kühlmittel in den Kühlern 37 und 39 und in den entsprechenden Strömungskreisen wird im allgemeinen durch bekannte Mittel hergestellt· Das Schema der Abbildung zeigt Kühler 37 und 39, welche teilweise in Kaskade arbeiten. Satsächlich sind diese Kühler nebeneinander in dem Fenster 35 angeordnet· Außerhalb der Kammer 31 saugt ein Ventilator 4-1 die innerhalb der Kammer 31 befindliche Luft über die Kühler 35 und 37 an.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Wenn, das Motorkompressor aggregat arbeitet, verbraucht der Motor in der Flasche 19 enthaltenes Propan· Das Propan verdampft, um in gasförmigem Zustand auszutreten, wobei es eine gewisse Wärmemenge absorbiert. Die Flasche 19 kühlt sich daher auf eine Temperatur ab, welche unter der liegt, welche sie hätte, wenn sie kein Gas liefern würde, z.B. die Raumtemperatur· Da der Motor 11 arbeitet, saugt der Ventilator M in der Kamaer 31 befindliche Luft an. Er erzeugt daher einen Luftstrom in der Kammer zwischen dem Einlaß 33 und den mit den Kühlern 37, 39 besetzten Auslaß 35· Bei ihrer Strömung von 33 nach 35 bestreicht die Luft die gekühlte Wand der Flasche 19 und gelangt in die Kühler 37, 39 kälter als normalerweise. Die Kühler sind daher
609818/0947
wirksamer und die Kühlung des Motors und des Kompressors erfolgt besser. Außerdem verbraucht das Motorkompressoraggregat umso mehr Propan, je größer seine Belastung ist, so daß es die durch die Verdampfung des Propans erzeugte Kälte verbrauchen kann. Diese Erscheinung sucht die grössere Erwärmung des Motorkompressoraggregats bei größerer Belastung auszugleichen·
In gewissen Fällen kann es zweckmässig sein, gekühlte iÄift zur Speisung des Mischers 21a.zu verwenden· Hierfür verbindet eine Leitung 4-3 das Filter 23 und die Kammer 31.
Gemäß AuiircG dos ausländischen Vertreters unverändert woifergeicifeh
609818 /0 947

Claims (6)

  1. P Al EITAISPEÜCHE
    ft,J Verfahren zur Verbesserung des mechanischen Wirkungsgrades eines Motorkompressoraggregats für Luft mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor, welcher mit einem gasförmigen verflüssigten, in einem Vorratsbehälter enthalten§n Brennstoff gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung des Brennstoffbehälters (19) infolge der Verdampfung des in ihm eingelagerten flüssigen Brennstoffs auf die Organe zur Kühlung des Verbrennungsmotors und des Iaiftkompressors übertragen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Kühlung von dem Brennstoffbehälter auf die Organe zur Kühlung des Motors und des Kompressors durch bewegte luft erfolgt.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Übertragung der Kühlung dienende luft auf den Brennstoffbehälter (19) und hierauf auf die Organe (37, 39) zur Kühlung des Motors (11) bzw. des Kompressors (13) geleitet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft in einem offenen Strömungskreis arbeitet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft teilweise zur Speisung des den Motor (11) speisenden Iuft-Gas-Mi scher s (21) mit Luft dient.
  6. 6. Vorrichtung zur Verbesserung des mechanischen Wirkungsgrades eines Motorkompressoraggregats für luft mit Antrieb durch einen Verbrennungsmotor, welcher mit einem gasförmigen verflüssigten, in einem Behälter enthaltenen Brennstoff gespeist wird, zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Kammer (31)» welche den Vorratsbehälter (19) für den gasförmigen verflüssigten Brennstoff umgibt und zwei öffnungen (33, 35) aufweist, nämlich einen Iufteinlaß und einen luftauslaß, wobei der Luftauslaß mit Kühlern (37» 39) zur Kühlung des Kühlmittels des Motors (11) und des Kühlmittels des Kompressors (13) besetzt ist, wobei die Bewegung der Iioft in der Kammer durch einen von dem Motor angetriebenen Ventilator (41) erzeugt wird·
    609818/0947
    Gemäß Auftrag des ausländischen Vertreters unverändert weitergeleitet.
    Pafenianv/öit ßunke
    Leerseite
DE19752544541 1974-10-21 1975-10-04 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades eines motorkompressoraggregats Pending DE2544541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7435346A FR2288887A1 (fr) 1974-10-21 1974-10-21 Procede et dispositif pour ameliorer le rendement d'un groupe motocompresseur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544541A1 true DE2544541A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=9144327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544541 Pending DE2544541A1 (de) 1974-10-21 1975-10-04 Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades eines motorkompressoraggregats

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE834324A (de)
CH (1) CH608276A5 (de)
DE (1) DE2544541A1 (de)
ES (1) ES441754A1 (de)
FR (1) FR2288887A1 (de)
GB (1) GB1517519A (de)
IT (1) IT1043534B (de)
NL (1) NL7512245A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377060B (de) * 1973-03-09 1985-02-11 Jenbacher Werke Ag Kompressoranlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517367A1 (fr) * 1981-11-27 1983-06-03 Roger Claude Procede et dispositif pour ameliorer le rendement d'un groupe moto-compresseur
DE102008005436A1 (de) * 2008-01-22 2009-08-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nutzfahrzeug mit einem gekühlten Kompressor und Verfahren zum Kühlen eines Kompressors
EP2952728A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-09 Klever Energy Europe Mit Gas betriebenes Verbrennungsmotorsystem, und ein solches System umfassendes Gerät, wie etwa ein Stromaggregat oder eine Motorpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377060B (de) * 1973-03-09 1985-02-11 Jenbacher Werke Ag Kompressoranlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1517519A (en) 1978-07-12
ES441754A1 (es) 1977-04-01
BE834324A (fr) 1976-02-02
FR2288887A1 (fr) 1976-05-21
NL7512245A (nl) 1976-04-23
CH608276A5 (en) 1978-12-29
FR2288887B1 (de) 1977-03-18
IT1043534B (it) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432272C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben
DE2908927C2 (de)
DE60031319T2 (de) Spannungsreglung mittels Motorgeschwindigkeit
DE2659517A1 (de) Temperatursteuervorrichtung
DE1941553B2 (de) Schmiervorrichtung für den Verdichter einer Kühlanlage
CH677397A5 (de)
EP0429499B1 (de) Kühlverfahren und kühlbehälter
DE2525585A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben derselken
DE2544541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades eines motorkompressoraggregats
DE1286807B (de) Heissluftmotor bzw. Waermepumpe nach dem Stirling-Prinzip
DE2255769A1 (de) Verfahren zum anfahren eines mit einem arbeitsmedium im geschlossenen kreislauf arbeitenden systems und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2626000A1 (de) Verfahren und anlage zur kuehlung von losen guetern
DE828844C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE102017003105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Bauteils
DE665607C (de) Verfahren zur Herstellung verdichteter, mit Feuchtigkeit angereicherter Luft und gegebenenfalls Brenngas fuer Brennkraftmaschinen
DE1840441U (de) Kuehlvorrichtung.
DE102011109584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Verbrennungsmotor-betriebenen Fahrzeugen mit der Möglichkeit einer Standklimafunktion
DE2854937A1 (de) Kraftanlage mit abwaermeerzeugender fluessigkeitsgekuehlter brennkraftmaschine und absorptionskaelteanlage
DE2801408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines in einem kaeltekreislauf angeordneten verdichters der drehkolbenbauart
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
DE4117419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von raeumen
DE2553700A1 (de) Verfahren zum betreiben eines geschlossenen gasturbinenkreislaufs
DE1276284B (de) Einrichtung zum Erzeugen bzw. Aufrechterhalten eines Vakuums mittels Gaskondensation bei tiefen Temperaturen
DE1476370A1 (de) Kuehlanlage fuer eine Brennkraftmaschine mit Kuehlwassermantel
DE690727C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines moeglichst wasserdampffreien Ofenschutzgases, insbesondere fuer Blankgluehzwecke