DE3213057A1 - Verfahren und anordnung zum regeln eines arbeitsstroms - Google Patents

Verfahren und anordnung zum regeln eines arbeitsstroms

Info

Publication number
DE3213057A1
DE3213057A1 DE19823213057 DE3213057A DE3213057A1 DE 3213057 A1 DE3213057 A1 DE 3213057A1 DE 19823213057 DE19823213057 DE 19823213057 DE 3213057 A DE3213057 A DE 3213057A DE 3213057 A1 DE3213057 A1 DE 3213057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
switch
mean
time
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823213057
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213057C2 (de
Inventor
Toshihiko Matsuda
Tsutomu Omae
Makoto Tachikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5181581A external-priority patent/JPS57168315A/ja
Priority claimed from JP15929481A external-priority patent/JPS5860326A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3213057A1 publication Critical patent/DE3213057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213057C2 publication Critical patent/DE3213057C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0077Characterised by the use of a particular software algorithm
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/084Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters using a control circuit common to several phases of a multi-phase system
    • H02M1/0845Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters using a control circuit common to several phases of a multi-phase system digitally controlled (or with digital control)
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • H02M7/1626Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/909Monitoring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

SCHIFF ν. FÜNER STFTEhL Sc'HÜb'eL-H*OFf* EBBINGHAUS FINCK
MARIAHILFPLATZ 2 Λ 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, O-800O MÜNCHEN SS
^ CJ „ ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES
" O BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
■ KARL LUDWIG SCHIFF (1964-1378)
DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÖNER DIPL. ING. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. ING. DIETER EB8INQHAUS OR. ING. DIETER FINCK ;
TELEFON (080) 48 SO 54 TELEX 5-23 6Θ5 AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
Verfahren und Anordnung zum Regeln eines Arbeitsstroms
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Anordnungen zum Regeln eines Arbeitsstroms.
Bis jetzt ist es üblich, einem Verbraucher bzw. einer Last einen Arbeitsstrom in der Weise zuzuführen, daß eine Regeleinrichtung benutzt wird, zu der z.B. ein Umformer gehört, der grundsätzlich aus Thyristoren,torgesteuerten Thyristoren, Zerhackern oder dergl. aufgebaut ist, vrobei die Zeitsteuerung des Ein- oder Ausschaltens der Regeleinrichtung in der Weise erfolgt, daß der Mittelwert des Arbeitsstroms mit dem Bezugswert zusammenfällt. Ferner ist es beim Verändern des Arbeitsstroms üblich, den Strom so zu regeln, daß die Änderung des Stroms als Funktion der Zeit auf einen vorbestimmten Wert beschränkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Anordnungen der genannten Art zum Regeln eines Arbeitsstroms
zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik bezüglich ihrer Stabilität und Ansprechgeschwindigkeit verbessert sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1, 2 und 3 jeweils in einem Blockschaltbild eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 5 und 6 jeweils in einem Blockschaltbild zur Verwendung bei der Anwendung der Erfindung geeignete Schaltungsteile;
Fig. 9 ein Blockdiagramm der Verarbeitungsschritte, die zur Anwendung der Erfindung mit Hilfe eines Rechners durchgeführt werden; und
Fig. 4, 7, 8, 10 und 11 jeweils eine Wellenform zur Erläuterung der Erfindung.
Gemäß der Erfindung wird der Arbeitsstrom in Beziehung zum Mittelwert der Stromstärke und der Veränderung des Stroms geregelt, wobei die Veränderung aus den Unterschieden zi^ischen den Augenblickswerten von Strömen berechnet wird, die zyklisch in vorbestimmten Zeitpunkten ermittelt werden. Die Erfassung kann z.B. jeweils in dem Zeitpunkt erfolgen, in welchem der Regeleinrichtung das Einschaltsignal oder das Ausschaltsignal zugeführt wird, oder in einem Zeitpunkt, in dem die der Regeleinrichtung zugeführte Netzspannung durch Null geht.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung, bei der ein Leistungsumformer 1 mit vier Thyristoren Sl bis S4 in einer Brückenschaltung mit seinen Ausgangsklemmen an eine Last 2, z.B. einen Gleichstrommotor, angeschlossen und an seinen Eingangsklemmen mit
einer Wechselstrornquelle 3 verbunden ist. Somit kann man den Arbeitsstrom dadurch auf einen Sollwert einregeln, daß man die Thyristoren Sl bis S4 in einer entsprechenden Phasenbeziehung ein- und ausschaltet. Der Arbeitsstrom IM wird durch einen Wandler 4 erfaßt und einem Stromdetektor 5 gemeldet. Zu dem Stromdetektor 5 gehören ein Stromschwankungsdetektor 7 und ein Strommittelwertdetektor 9, die jeweils die Änderung IMFR der Stromstärke bzw. den Mittelwert IMF der Stromstärke auf der Basis des Augenblickswerts des Arbeitsstroms IM melden, welcher durch den Wandler 4 zugeführt wird. Ferner ist ein Addierer 11 vorhanden, der auf negative Weise den erfaßten Mittelwert IMF der Stromstärke zu dem Bezugsarbeitsstromwert IMC addiert, wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist. Das Ausgangssignal des Addierers 11 wird einem Verstärker 13 zugeführt, der zwar jede beliebige Charakteristik haven kann, der jedoch vorzugsweise eine Sättigungscharakteristik aufweist, so daß er linear auf ein Eingangssignal anspricht, das zwischen 0 und +i variiert, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das zwisehen 0 und +e variiert, der jedoch das Ausgangssignal für jedes +i überschreitende Eingangssignal auf dem Wert +e — ο ~~ ο
hält. Weiterhin ist ein Addierer 15 vorhanden, der auf negative Weise die nachgewiesene Änderung IMRC der Stromstärke zum Ausgangssignal des Addierers 13 addiert, welch letzteres auch als Bezugsstromstärken-Änderungssignal IMRC verwendet wird. Das Ausgangssignal des Addierers 15 wird einer Rechenschaltung 17 zugeführt, die ein Ausgangssignal liefert, welches der Zvndphase entspricht, welche zum Eingangssignal der Schaltung 17 proportional ist. Bei dieser Ausführungsform liefert die Schaltung 17 parallele digitale Signale mit einer vorbestimmten Anzahl von Bits. Die Signale der Rechenschaltung werden einer digitalen Phasenschieberschaltung 19 zugeführt, die ein Einschaltsignal in einer auf der Phase der Wechselstrom quelle 3 beruhenden Phasenbeziehung liefert. Das Ausgapgssignal der Phasenschieberschaltung 19 wird dem Umformer 1 zugeführt.
Die Phasehschieberschaltung 19 kann auf beliebige Weise aufge-
baut sein; ein Ausführungsbeispiel wird weiter unten anhand von Fig. 6 beschrieben. Jedesmal dann, wenn die Phasenschieberschaltung 19 dem Umformer 1 ein Einschaltsignal zuführt, wird dem Stromstärkendetektor 7 ein Triggersignal P zum Berechnen der Änderung zugeführt. Zu dem Detektor 7 gehören zwei monostabile Multivibratoren 71 und 72. Der Multivibrator 71 empfängt das Triggersignal P und liefert einen Ausgangsimpuls SPl mit einer bestimmten Impulsbreite in Abhängigkeit von dem Triggersignal. Der Multivibrator 72 empfängt den Impuls SPl und liefert einen Ausgangsimpuls SP2 mit einer bestimmten Impulsbreite am Ende des Impulses SPl. Zu dem Stromstärkendetektor 7 gehören ferner Abtast- und Halteschaltungen 73 und 74 zum Abtasten zugehöriger Eingangssignale in Abhängigkeit von der Zufuhr der Impulse SPl und SP2, sowie ein Addierer 75, der den durch den Wandler 4 gemeldeten Augenblickswert der Stromstärke und das Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung 74 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Polarität addiert. Die Ausgangssignale der Abtast- und Halteschaltungen 73 und 74 werden im folgenden näher erläutert. Da der Triggerimpuls P erzeugt wird, wenn dem Umformer 1 das Einschaltsignal zuqeführt wird, so daß der Ausgangsimpuls SPl erzeugt wird, bewirkt die Abtast- und Halteschaltung 74, daß die Differenz Al abgetastet und festgehalten wird, die zwischen dem Augenblickswert des Arbeitsstroms in dem Augenblick, in welchem dem Umformer 1 das Ein- · schaltsignal zugeführt wird, und dem Stromstärkewert vorhanden ist, der in dem betreffenden Zeitpunkt durch die Abtast- und Halteschaltung 74 festgehalten wird. Andererseits bewirkt die Abtast- und Halteschaltung 74 das Abtasten und Festhalten des Eingangssignals in Abhängigkeit von dem Ausgangsimpuls SP2, der unmittelbar auf den Ausgangsimpuls SPl folgt, und wenn der Ausgangsimpuls SPl abgegeben wird, hält die Schaltung 74 einen Eing^ngswert fest, der in dem Zeitpunkt abgetastet wurde, in welchem das Signal SP2 in Abhängigkeit von einem Triggerimpuls P erzeugt wurde, welcher dem Triggerimpuls P vorausging, der die Erzeugung des Ausgangsimpulses SPl veranlaßt hat. Somit
liefert die Abtast- und Halteschaltung 73 die Differenz Λ ι zwischen dem Augenblickswert der Stromstärke bei dem gegenwärtigen Triggerimpuls P und dem Augenblickswert der Stromstärke bei dem vorausgehenden Triggerimpuls P; mit anderen Worten, es handelt sich um die Differenz A ι zwischen dem Augenblickswert der Stromstärke in dem Zeitpunkt, in welchem dem Umformer 1 das Einschaltsignal zugeführt wurde, und dem Augenblickswert der Stromstärke in dem Zeitpunkt, in welchem dem Umformer das vorausgehende Einschaltsignal zugeführt wurde. Somit erhält man ein Signal IMRF, das der Änderung der Stromstärke entspricht. Die zeitliche Beziehung zwischen den Signalen ist aus Fig. 4 ersichtlich.
Zwar wird der Mittelwert des Arbeitsstroms bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer aus Widerständen und Kondensatoren aufgebauten Filterschaltung gewonnen, doch könnte man auch die in Fig. 5 dargestellte Anordnung verwenden, bei welcher der Mittelwert der Stromstärke zwischen einander benachbarten Triggerimpulsen berechnet wird. Gemäß Fig· 5 empfangen Integratoren 91 und 92 einen Arbeitsstromwert IM bzw. eine konstante Spannung Ec, und sie erzeugen Ausgangssignale als Ergebnis der Integration der betreffenden Eingangssignale in Beziehung zur Zeit. Beide Integratoren 91 und
92 haben eine Rücksetzklemme R, und an ihren Ausgängen er-
scheint das Ausgangssignal 0, wenn der betreffenden Rücksetzklemme ein Rücksetzimpuls zugeführt wird. Die Ausgangssignale der beiden Integratoren werden einer Dividierschaltung 95 zugeführt, die das Ausgangssignal des Integrators 91 durch dasjenige des Integrators 92 teilt und ein entsprechendes Ausgangssignal liefert. Ferner sind zwei monostabile Multivibratoren
93 und 94 vorhanden, die den vorstehend beschriebenen monostabilen Multivibratoren 71 und 72 entsprechen. Dem monosta~ bilen Multivibrator 93 wird der Triggerimpuls P jedesmal dann zugeführt, wenn an den Umformer 1 das Einschaltsignal abgegeben ν
wird, und er liefert einen Ausgangsimpuls SP3 mit einer bestimm-
• /3-
ten Impulsbreite in Abhängigkeit von der Zuführung des Triggerimpulses P. Der monostabile Multivibrator 94 liefert einen Ausgangsimpuls RP mit einer bestimmten Impulsbreite am Ende des Ausgangsimpulses SP3. Weiterhin ist eine Abtast- und Halteschaltung 96 vorhanden, mittels welcher das Eingangssignal in dem Zeitpunkt abgetastet und festgehalten wird, in welchem ihr der Ausgangsimpuls SP3 zugeführt wird. Das Ausgangssignal RP des monostabilen Multivibrators 94 wird den Rücksetzklemmen der Integratoren 91 und 92 zugeführt. Die Integratoren bewirken eine zeitliche Integration des Arbeitsstromwertes bzw. des konstanten Wertes in Abhängigkeit von dem Ausgangsimpuls RP, der unmittelbar auf das dem Umformer 1 zugeführte Einschaltsignal folgt. Das Verhältnis zwischen den integrierten Ausgangssignalen wird durch die Dividiereinrichtung 95 berechnet, und das Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung, das gleichzeitig mit dem nachfolgenden Einschaltsignal auftritt, zeigt den Mittelwert der Stromstärke zwischen einem Einschaltsignal und dem nächsten Einschaltsignal an. Der Mittelwertdetektor nach Fig. 5 ist gegenüber der Schaltung nach Fig. 1 vorteilhaft, da er den Mittelwert der Stromstärke mit hoher Ansprechgeschwindigkeit liefert.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Phasenschieberschaltung 19 mit einem Taktgenerator 191 zum Erzeugen von Taktimpulsen .
mit einer bestimmten Frequenz sowie mit einem Zähler 192, dem die Taktimpulse zugeführt werden und der an seinem Ausgang ein Zählergebnis liefert. Der Zähler 192 hat eine Rücksetzklemme R, und wenn dieser ein Rücksetzsignal zugeführt wird, wird der Zählerstand gelöscht und mit einer neuen Zählung von Null aus begonnen. Zu der Phasenschieberschaltung 19 gehören ferner ein Register 193 zum Speichern des ihm von der Rechenschaltung 17 aus zugeführten Signals °^(n+l) sowie ein Komparator 194, der das Ausgangssignal des Zählers 192 mit dem Ausgangssignal des Registers 193 vergleicht und dem Umformer 1 ein Einschaltsignal zuführt, wenn die beiden Ausgangssignale übereinstimmen.
Ferner ist eine Synchronisationsschaltung 195 vorhanden, der
die Spannung e der Wechselstromquelle 3 zugeführt wird und ac
die einen Ausgangsimpuls SP mit einer bestimmten Impulsbreite jeweils dann erzeugt, wenn e durch Null geht. Die Synchroni-
aC
sationsschaltung 195 erzeugt ferner ein Rechteckimpulssignal SQ, das während einer bestimmten Halbperiode den logischen Pegel 1 hat, z.B. itfährend der positiven Halbperiode von e . Zu den weiteren Schaltungselementen gehören ein Und-Gatter 196, welches das Ausgangssignal des Komparators 194 durchläßt, wenn das Rechtecksignal SQ den Wert 1 hat, sowie ein Und-Gatter 197, welches das Ausgangssignal des Komparators 194 durchläßt, wenn das Signal SQ den Pegel O hat, d.h. wenn der Inverter 198 das Signal 1 liefert. Das Ausgangssignal Pl des Und-Gatters 196 wird als das Einschaltsignal für die Thyristoren Sl und S4 verwendet, während das Ausgangssignal P2 des Und-Gatters 197 als Einschaltsignal für die Thyristoren S2 und S3 verwendet wird. Das Ausgangssignal des Komparators 194 wird in der schon erläuterten Weise als Triggerimpuls P verwendet.
Der Ablauf des Regelvorgangs bei" der Ausführungsform nach Fig. 1 wird im folgenden anhand der in Fig. 7 dargestellten Wellenformen erläutert. Der Deutlichkeit halber sei erwähnt, daß Fig. 7 auf der Annahme beruht, daß bei der Detektorschaltung 9 für den Mittelwert der Stromstärke die Schaltung nach Fig. 5 verwendet wird. Die mit \ e_ j bezeichnete Netzwechsel-
Ctd '
spannung wird dem Umformer 1 zugeführt, welcher den in Fig. 7 durch eine ausgezogene Linie dargestellten Arbeitsstrom IM erzeugt, dessen Mittelwert in Fig. 7 durch eine gestrichelte Linie bezeichnet ist. Der Bezugsarbeitsstrom IMC bleibt bis zu dem Zeitpunkt t auf einem konstanten Wert IMCl, und er wird nach dem Zeitpunkt t um einen Schritt auf einen anderen konstanten Wert IMC2 gesteigert. Der Addierer 11 liefert die Differenz zwischen dem Bezugswert IMC und dem tatsächlichen Mittelwert IMF der Stromstärke, welcher der Detektorschaltung 9 entnommen wird, und dieser Wert wird durch den Verstärker
verstärkt. Bis zu dem Zeitpunkt t nähert sich der Mittelwert IMF dem Bezugswert IMCl, und der Verstärker 13 liefert ein Fehlersignal IMRC, das zur Differenz zwischen IMF und IMCl proportional ist, ohne daß eine Sättigung eintritt. Dieses Fehlersignal IMRC und ein Änderungssignal IMRF für den tatsächlichen Arbeitsstrom, das dem Detektor 7 entnommen wird, werden dem Addierer 15 zugeführt. Das Ausgangssignal des Addierers 15 dient dazu, in der Rechenschaltung 17 das Phasensignal »-(n+1) zu erzeugen, das z.B. gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet wird.
Ä.D(n+l) = <*~D(n) + K2^ KKlMC(n) - IMF(n)) - IMRF(n)}
«*-(n+l) = 180° - *D(n+l)
· Hierin bezeichnet (n) die Tatsache, daß die Daten im Zeitpunkt des Auftretens des Triggerimpulses P abgetastet worden sind, während (n+1) die Tatsache bezeichnet, daß die Daten beim nächsten Triggerimpuls abgetastet werden müssen; Kl und K2 bezeichnen die Verstärkungsgrade des Verstärkers 13 bzw. der Rechenschaltung 17.
Im Zeitpunkt t wird der Bezugswert IMC um einen Schritt von IMCl auf IMC2 erhöht, wodurch der Addierer 11 veranlaßt wird, ein starkes Fehlersigrr-l zu erzeugen, das größer ist als i am Eingang des Verstärkers 13, der dann ein festes Ausgangssignal IMRC = e ohne Rücksicht auf die Größe des Fehlersignals liefert. Bei diesem Zustand wird das Phasensignal «*· (n+1) wie folgt berechnet:
<cD(n+l) = odD(n) + K2(eQ - IMRF(n))
= 180° - <D(n+l)
Somit wird das Phasensignal in der Weise erzeugt, daß die
Änderung IMRF des.Arbeitsstroms konstant ist. Die Änderung IMRF des Arbeitsstroms wird als Differenz A I der Augenblickswerte der Arbeitsströme gewonnen, die jedesmal dann ermittelt werden, wenn dem Umformer das Einschaltsignal zugeführt wird, d.h. jedesmal dann, wenn der Triggerimpuls P erzeugt wird, wie es anhand von Fig. 4 beschrieben wurde. Der mittlere Arbeitsstrom IMF wird berechnet, indem man ein Verhältnis zwischen den Ausgangssignalen der Integratoren 91 und 92 bei aneinander angrenzenden Triggerimpulsen verwendet, wie es anhand von Fig. 5 beschrieben wurde. Die Phasenschieberschaltung 19 erzeugt ein Ausgangssignal, wenn das Ausgangssignal des Zählers 192 mit dem Einstellphasensignal «^(n+l) übereinstimmt, und dieses Signal wird selektiv als Signal P2 oder als Signal Pl ausgegeben, was sich jeweils danach richtet, ob das Rechtecksignal SQ den Wert 0 oder den Wert 1 hat. Gemäß Fig. 7 v/erden die Änderung des Arbeitsstroms und der mittlere Arbeitsstrom durch den Triggerimpuls P aktualisiert, und somit wird das Phasensignal <*(n+l) in Abhängigkeit von diesen Daten, die auf den Triggerimpuls P folgen, nach einem Zeitpunkt eingestellt, in dem ein neues Phasensignal ^(n+l) erzeugt wird«
Gemäß Fig. 7 ermöglicht diese Ausführungsform die Erfassung einer Änderung des Arbeitsstroms innerhalb einer Periode nach der Änderung des Bezugsarbeitsstroms· Dieses Merkmal kann dazu dienen, einen stabilen Betrieb und eine hohe Ansprechempfindlichkeit zu erreichen. Die Vorteile, welche die Erfindung bietet, werden nicht beeinträchtigt, wenn man die Filterschaltung nach Fig.l zum Erfassen des mittleren Arbeitsstroms verwendet; in diesem Fall ergibt sich lediglich eine geringfügige Verzögerung bezüglich des Erscheinens einer Änderung des Arbeitsstroms bei dem mittleren Arbeitsstrom, und hierdurch gehen die Vorteile einer Regelung unter Ausnutzung der Änderungen des Arbeitsstroms nicht verloren.
Pig. 8 veranschaulicht drei Fälle von Änderungen IMRF aes Arbeitsstroms IM, wobei jeweils der gleiche mittlere Arbeitsstrom vorhanden ist; hierbei gilt (a) für IMRF < O, (b) für IMRF> O und (c) für IMRF = O. Da in allen drei Fällen der gleiche mittlere Arbeitsstrom IMF vorhanden ist, würden sich dann,· wenn der Arbeitsstrom nur unter Verwendung der Differenz zwischen dem Bezugswert IMC und dem Mittelwert IMF geregelt würde, keine deutlichen Phasensignale ergeben. Unter Berücksichtigung der Änderungen des Arbeitsstroms gemäß der Erfindung ist es jedoch möglich, in den einzelnen Fällen bessere Phasensignale zu erhalten.
Die Sättigungscharakteristik des Verstärkers 13 nach Fig. 1 ermöglicht ein Ansprechen auf den Bezugswert, wobei eine konstante Änderung des Arbeitsstroms aufrechterhalten wird, wenn der B°zugswert in einem erheblichen Ausmaß verändert wird, und dieses Merkmal erweist sich als sehr wirksam zur Verhinderung eines Funkenüberschlags, wenn der Verbraucher ein Gleichstrommotor ist. Natürlich ist das Vorhandensein der Sättigungscharakteristik nicht erforderlich, wenn die Schwankungen des Arbeitsstroms nicht begrenzt zu werden brauchen.
Fig. 2 zeigt in einem Blockschaltbild eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der Aufbau dieser Schaltung ent— spricht im wesentlich-»n demjenigen bei der Ausführungsform nach Fig. 1, abgesehen davon, daß bestimmte Teile einschließlich der Addierer 11 und 15, des Verstärkers 13 und der Rechenschaltung 17 nach Fig. 1 gemäß Fig. 2 durch einen Mikrocomputer 30 ersetzt sind. Im Hinblick hierauf ist der Stromdetektor mit einem Analog/Digital-Wandler 6 versehen, zu dem eine Umwandlungsschaltung 61 und ein Multiplexer 62 gehören. Beim Eintreffen eines Befehlssignals von dem Mikrocomputer 30 ruft der Analog/Digital-Wandler 6 selektiv den augenblicklichen Arbeitsstromwert IM und den Mittelwert IM? der Stromstärke über den Multiplexer 62 zu der Umwandlungsschaltung 61 ab, so daß
diese Werte in digitale Daten umgewandelt werden. Der digitalisierte Augenblickswert IM und der Mittelwert IMF werden dem Mikrocomputer 30 zugeführt. Die Änderung des Arbeitsstroms kann durch den Mikrocomputer berechnet werden, und daher kann man den Änderungsdetektor 7 bei dem Stromdetektor 5 fortlassen. Die Berechnung für das Phasensignal °o(n+l) wird als Unterbrechungsoperation in Abhängigkeit von dem Triggerimpuls P wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 durchgeführt. Die zugehörige Reihe von Arbeitsschritten ist in Fig. 9 in einem Ablaufplan dargestellt, wo die Daten in der gleichen Weise bezeichnet sind wie in Fig. 1. In Fig. 9 bezeichnet der Index (n-1) die Tatsache, daß die Daten im Zeitpunkt eines ablaufenr den Triggerimpulses abgetastet worden sind. Die Arbeitsweise nach Fig. 9 führt zu den gleichen Wellenformen, die anhand von Fig. 7 erläutert wurden.
Fig. 3 zeigt in einem Blockschaltbild eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Wandler 1 im wesentlichen aus Zerhackern Cl bis C4 und Dioden Dl bis D4 besteht, wobei für den Wandler bzw. Umformer eine Gleichstromquelle 3 vorhanden ist. Die übrigen Teile entsprechen den Teilen der Ausführungsform nach Fig. 2. Die Steuerung der Zerhacker erfolgt z.B. dadurch, daß die Zerhacker Cl und C4 während einer bestimmten Zeitspanne S innerhalb eines konstanten Steuerintervalls Tc eingeschaltet werden, um den Motor in der einen Drehrichtung zu betreiben, während umgekehrt die Zerhacker C2 und C3 während einer bestimmten Zeitspanne innerhalb des Steuerintervalls eingeschaltet werden, um den Motor in der entgegengesetzten Drehrichtung zu betreiben, so daß die Drehzahl des Motors dadurch geregelt wird, daß das Verhältnis zwischen diesen Einschaltperioden variiert wird. Die dem Verbraucher zugeführte Spannung und der Arbeitsstrom IM während des Betriebs sind in Fig. 10 dargestellt. In diesem Fall wird die Einschaltperiode S als ^o und v^l 9ere9eltj so daß der Arbeitsstrom IM geregelt wird. Dadurch, daß in diesem Fall ebenso wie bei den schon beschriebe-
nen Ausführungsbeispielen der Triggerimpuls P verwendet wird, um das Regelintervall Tc einzuleiten oder die Einschaltperiode zu beenden, ist es möglich, eine Regelung genau in der gleichen Weise durchzuführen, vorausgesetzt 'daß die Phasenschieberschaltung 19 für die Einschaltperiode -(n+1) durch den Mikrocomputer 30 eingestellt wird und daß dem Umirormer 1 das Einschaltsignal zugeführt wird, das am Beginn des Regelintervalls ansteigt und am Ende der Periode S (n+1) wieder zurückgeht. Da solche Phasenschieberschaltungen bekannt sind, dürfte sich eine nähere Erläuterung erübrigen.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Zeitpunkt für den Beginn der Berechnung des mittleren Arbeitsstroms und die Änderung der Stromstärke so gewählt, daß er mit dem Zeitpunkt zusammenfällt, in welchem dem Umformer 1 das Einschaltsignal zugeführt wird, woraus sich der Vorteil ergibt, daß die Wirkung des vorausgehenden Einschaltsignals auf den Arbeitsstrom nahezu augenblicklich abgeschätzt werden kann. Jedoch kann auch ein anderer zeitlicher Ablauf gewählt werden, wie es z.B. in Pig. 11 dargestellt ist", wo der Zeitpunkt für die Einleitung fer Berechnung so gewählt ist, daß er dem Nulldurchgang der Meßwechselspannung e entspricht.
ac
Fig. 11a bis lic zeigen Wellenformen, die es ermöglichen, die Änderungen des Arbeitsstroms IM an Punkten der Einschaltsignale und den Nulldurchgängen der Netzspannung zu vergleichen. In jedem Fall ist ersichtlich, daß ähnliche Wirkungen für die Änderung IMRF des Arbeitsstroms erreicht werden.
Wird das Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen verändert, wird natürlich eine genauere Änderung des Stroms erreicht, wenn das Zeitintervall gemessen wird. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Berechnung in der nachstehend beschriebenen Weise durchzuführen. Hierbei ist das Zeitintervall T4. (η) durch die nachstehende Gleichung gegeben, und zwar auf der Basis der Phasensignale ^(n-1), <*~(n) und einer Periode T ,
bei der ein Phasensignal «*- erzeugt wird, wenn die Einschaltphasenintervalle gleich sind (10 ms bei der Einphasen-Vollweggleichrichtung von 50 Hz bzw. 3,3 ms bei der Dreiphasen-Vollweggleichrichtung von 50 Hz).
5
T1 β KtO («c (n) - et (n-1)) + To
Hierin bezeichnet K^ einen Koeffizienten zum Umwandeln des Phasenwinkels in einen Zeitbetrag.
IMRF(n)
Stromänderung (n) = χ Τ
T1Cn) °
Gemäß Fig. 9 können die beiden vorstehenden Berechnungen nach der Berechnung für IMRF(n) durchgeführt werden.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Berechnung der Änderung des Arbeitsstroms auf der Basis des Augenblickswertes des Arbeitsstroms, der in einem vorausgehenden Zeitpunkt ermittelt wird und sich bei der Steuerung des Umformers auswirkt, so daß sich eine stabile Regelung bei hoher Ansprechempfindlichkeit ergibt.

Claims (22)

  1. SCHIFF ν. PCiNER STF5feH*L SdhÜÖEL-WOPr" EBBINGHAUS FlNCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95Ο16Ο, D-800O MÖNCHEN 95
    ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    KARL LUDWIG SCHIFF (1964 — 1978)
    DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER
    DIPL. ING. PETER STREHL
    DIPL. CHBM, DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF
    DIPL. INQ. DIETER EBBINGHAUS
    DR. INQ. DIETER FINCK
    TELEFON (Ο8Θ) 4Θ 2O 6-1
    TELEX 6-23 S65 AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    DEA-24177
    Patentansprüche
    I5) Verfahren zum Regeln des elektrischen Stroms für ein
    System mi-c einer Stromquelle, einem Verbraucher sowie
    einem Umformer zwischen der Stromquelle und dem Verbraucher einschließlich einer Regeleinrichtung, die geeignet ist, den Mittelwert eines Arbeitsstroms in Abhängigkeit
    von einem Einschaltzustand- oder Ausschaltzustand-Steuersignal zu regeln, gekennzeichnet durch
    Empfangen eines Befehlswertes für den mittleren Arbeitsstrom,
    Erfassen des mittleren Arbeitsstroms,
    Erfassen des'augenblicklichen Arbeitsstroms in vorbestimmten Zeitpunkten,
    Berechnen der Differenz zwischen dem dem Befehlswert des mittleren Arbeitsstroms und dem erfaßten mittleren Arbeitsstrom,
    Berechnen der Differenz zwischen den beiden Werten des
    erfaßten augenblicklichen Arbeitsstroms im gegenwärtigen Zeitpunkt bzw. einem vorausgegangenen Zeitpunkt sowie
    01
    • *
    Ermitteln des Zeitpunktes zur Erzeugung des Einschaltzustand- oder Ausschaltzustand-Steuersignals auf der Basis des Ergebnisses der Berechnungen der Differenzen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung des augenblicklichen Arbeitsstroms in dem Zeitpunkt erfolgt, in welchem das Einschaltsustand- oder das Ausschaltzustand-Steuersignal dem Umformer zugeführt wird.
    10
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung des augenblicklichen Arbeitsstroms in dem Zeitpunkt erfolgt, in welchem die Kommutierungsspannung des Umformers O Volt beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Arbeitsstrom berechnet wird als ein Mittelwert zwischen den Zeitpunkten, in denen dem Umformer das Einschaltzustand- bzw. das Ausschaltzustand-Steuersignal zugeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Arbeitsstrom berechnet wird als Mittelwert zwischen Zeitpunkten, in denen die Kommutierungsspannung des Umformers 0 Volt beträgt.
  6. 6. Verfahren zum Regeln des elektrischen Stroms für ein System mit einer Stromquelle, einem Verbraucher sowie einem Umformer zwischen der Stromquelle und dem Verbraucher einschließlich einer Regeleinrichtung, die geeignet ist, den Mittelwert eines Arbeitsstroms in Abhängigkeit von einem Einschaltzustand- oder Ausschaltzustand-Steuersignal zu regeln, gekennzeichnet durch
    Empfangen eines Befehlswertes des mittleren Arbeitsstroms,
    02
    Berechnen des mittleren Arbeitsstroms als Mittelwert zwischen den Zeitpunkten, in welchen das Einschaltzustctnd- bzw. das Ausschaltzustand-Steuersignal dem Umformer zugeführt wird,
    Berechnen der Differenz zwischen dem Befehlswert des mittleren Arbeitsstroms und dem berechneten mittleren Arbeitsstrom sowie
    Ermitteln des Zeitpunktes für die Zuführung des Einschaltzustand- bzw. des Ausschaltzustand-Steuersignals auf der Basis des Ergebnisses der Berechnung der Differenz.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Arbeitsstrom berechnet wird als Mittelwert zwischen Zeitpunkten, in denen die Kommutierungsspannung des Umformers O Volt beträgt.
  8. 8. Verfahren zum Regeln des elektrischen Stroms für ein System mit einer Stromquelle, einem Verbraucher sowie einem Umformer zwischen der Stromquelle und dem Verbraucher einschließlich einer Regeleinrichtung, die geeignet ist, den Mittelwert eines Arbeitsstroms in Abhängigkeit von einem Einschaltzustand- oder Ausschaitzustand-Steuersignal zu regeln, gekennzeichnet durch Erfassen des Mittelwertes des Arbeitsstroms sowie Erfassen der Änderung des Arbeitsstroms, wobei diese Änderung berechnet wir '* als Differenz zwischen augenblicklichen Arbeitsströmen, die im gegenwärtigen Zeitpunkt sowie in einem vorausgehenden Zeitpunkt erfaßt werden, wobei die Erfassung des augenblicklichen Arbeitsstroms jedesmal dann erfolgt, wenn das Einschaltzustand- bzw. das Ausschaltzustand-Steuersignal erzeugt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Arbeitsstroms auf der Basis von Augenblickswerten des Arbeitsstroms berechnet wird, die
    03
    in jedem Zeitpunkt erfaßt werden, in welchem die Kommutierungsspannung des Umformers 0 Volt beträgt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch geke'nnzeichnet, daß der mittlere Arbeitsstrom berechnet wird als Mittelwert zwischen Zeitpunkten, in denen das Einschaltzustand- bzw. das Ausschaltzustand-Steuersignal erzeugt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Arbeitsstrom berechnet wird als Mittelwert zwischen Zeitpunkten, in denen die Kommutierungsspannung des Umformers 0 Volt beträgt.
  12. 12. Anordnung zum Regeln eines Arbeitsstroms für ein System mit einer Stromquelle, einem Verbraucher sowie einem Umformer zwischen der Stromquelle und dem Verbraucher einschließlich einer Regeleinrichtung, die geeignet ist, den Mittelwert eines Arbeitsstroms in Abhängigkeit von einem Einschaltzustand- oder Ausschaltzustand-Steuersignal zu regeln, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Empfangen eines Befehlswertes des mittleren Arbeitsstroms,
    eine Einrichtung (9) zum Erfassen des Mittelwertes des Arbeitsstroms,
    eine Einrichtung (4) zum Erfassen des Augenblickswerts des Arbeitsstroms in vorbestimmten Zeitpunkten, eine Einrichtung (11) zum Berechnen der Differenz zwischen dem Befehlswert des mittleren Arbeitsstroms und dem erfaßten mittleren Arbeitsstrom,
    eine Einrichtung (7) zum Berechnen der Differenz zwischen zwei Augenblickswerten des Stroms, die im gegenwärtigen Zeitpunkt bzw. in einem vorausgehenden Zeitpunkt erfaßt werden, sowie
    eine Einrichtung (17, 19) zum Ermitteln des Zeitpunktes
    04
    der Erzeugung des Einschaltzustand- bzw. des Ausschc.ltzustand-Steuersignals auf der Basis des Ergebnisses der beiden Differenzberechnungen.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Erfassung des augenblicklichen Arbeitsstroms in einem Zeitpunkt erfolgt, in welchem dem Umformer das Einschaltzustand- bzw. das Ausschaltsustand-Steuersignal zugeführt wird.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Erfassung des augenblicklichen Arbeitsstroms in einem Zeitpunkt erfolgt, in welchem die Kommutationsspannung des Umformers 0 Volt beträgt.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der mittlere Arbeitsstrom berechnet wird als Mittelwert zwischen Zeitpunkten, in denen dem Umformer das Einschaltzustand- bzw. das Ausschaltzustand-Steuersignal zugeführt wird.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der mittlere Arbeitsstrom berechnet wird als Hittelwert zwischen Zeitpunkten, in denen die Kornmutationsspannung des Umformers 0 Volt beträgt.
  17. 17. Anordnung zum Regeln eines Arbeitsstroms für ein System mit einer Stromquelle, einem Verbraucher sowie einem Umformer zwischen der Stromquelle und dem Verbraucher einschließlich einer Regeleinrichtung, die geeignet ist, den Mittelwert eines Arbeitsstroms in Abhängigkeit von einem Einschaltzustand- oder Ausschaltzustand-Steuersignal zu regein, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Empfangen eines Befehlswertes des mittleren Arbeitsstroms,
    eine Einrichtung zum Berechnen des mittleren Arbeitsstroms als Mittelwert zwischen Zeitpunkten, in denen dem Umformer das Einschaltzustand- bzw. das Ausschaltzustand-Steuer— signal zugeführt wird,
    eine Einrichtung (30) zum Berechnen der Differenz zwischen dem Befehlswert des mittleren Arbeitsstroms und dem berechneten Wert des mittleren Arbeitsstroms sowie eine Einrichtung (19) zum Ermitteln des Zeitpunktes für die Erzeugung des Einschaltzustand- bzw. des Ausschaltzustand-Steuersignals auf der Basis des Ergebnisses der Differenzberechnung.
  18. 18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der mittlere Arbeitsstrom berechnet wird als Mittelwert zwischen Zeitpunkten, in denen die Kommutationsspannung des Umformers 0 Volt beträgt.
  19. 19. Einrichtung zum Erfassen des elektrischen Stroms für ein System mit einer Stromquelle, einem Verbraucher sowie einem zwischen der Stromquelle und dem Verbraucher angeordneten Umformer unter Einschluß einer Regeleinrichtung, die geeignet ist, den Mittelwert des Arbeitsstroms in Abhängigkeit von einem Einschaltzustand- oder einem Ausschaltzustand-Steuersignal zu regeln, gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung (9) zum Erfassen des Mittelwertes des Arbeitsstroms sowie
    eine Einrichtung (7) zum Ermitteln der Änderung des Arbeitsstroms, wobei die Änderung berechnet wird als Differ;n% zwischen Augenblickswer-cen des Arbeitsstrotns, die jeweils im gegenwärtigen Zeitpunkt bzw. in einem vorausgegangenen Zeitpunkt erfaßt werden, wobei die Augenblickswerte des Arbeitsstroms in jedem Zeitpunkt erfaßt werden, in welchem das Einschaltzustand- bzw. das Ausschaltzustand-Steuersignal erzeugt wird.
    06
  20. 20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Änderung des Arbeitsstroms berechnet wird auf der Basis von Augenblickswerten des Arbeitsstroms, die in Zeitpunkten erfaßt werden, in denen die Kommutationsspannung des Umformers O Volt beträgt.
  21. 21. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Arbeitsstrom berechnet wird als Mittelwert zwischen Zeitpunkten, in denen das Einschaltzustand- bzw. das Ausschaltzustand-Steuersignal erzeugt wird.
  22. 22. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß der mittlere Arbeitsstrom berech- net wird als Mittelwert zwischen Zeitpunkten, in denen die Kommutationsspannung des Umformers 0 Volt beträgt.
    07
DE19823213057 1981-04-08 1982-04-07 Verfahren und anordnung zum regeln eines arbeitsstroms Granted DE3213057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5181581A JPS57168315A (en) 1981-04-08 1981-04-08 Electric current controller of electric power converter
JP15929481A JPS5860326A (ja) 1981-10-05 1981-10-05 電力変換器の電流制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213057A1 true DE3213057A1 (de) 1982-12-16
DE3213057C2 DE3213057C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=26392389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213057 Granted DE3213057A1 (de) 1981-04-08 1982-04-07 Verfahren und anordnung zum regeln eines arbeitsstroms

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4468724A (de)
DE (1) DE3213057A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119380A1 (de) * 1983-01-14 1984-09-26 General Electric Company Verfahren für adaptive Stromflusssteuerung in einem Leistungsumformer
EP0125385A1 (de) * 1983-04-16 1984-11-21 Autola Stromrichter GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zur Erzeugung geregelter und/oder einstellbarer Gleichspannungen oder Gleichströme
EP0143587A2 (de) * 1983-11-18 1985-06-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Phasenregeleinrichtung für einen Leistungsumformer
WO2008009679A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Steuerung für elektrisch verstellbare möbel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112225A (en) * 1981-12-18 1983-07-13 Philips Electronic Associated Control signal generator arrangement for semiconductor switches for controlling power delivered to a load
JPS6154880A (ja) * 1984-08-24 1986-03-19 Toshiba Corp 電源装置
JPS61121770A (ja) * 1984-11-16 1986-06-09 Hitachi Ltd チヨツパゲ−ト制御方式
WO1987003752A1 (en) * 1985-12-10 1987-06-18 Ssd Ltd. Improvements relating to ac/dc converters
EP0243840B1 (de) * 1986-04-22 1992-12-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuerschaltung für einen Umrichter
US4891744A (en) * 1987-11-20 1990-01-02 Mitsubishi Denki Kaubshiki Kaisha Power converter control circuit
JP2821679B2 (ja) * 1988-07-19 1998-11-05 株式会社日立製作所 Pwmインバータのゲート信号発生方法および装置、pwmインバータ装置
JP3206733B2 (ja) * 1997-11-25 2001-09-10 株式会社三社電機製作所 直流電源装置
JP4524724B2 (ja) * 2001-01-19 2010-08-18 ルネサスエレクトロニクス株式会社 入出力装置
US6710574B2 (en) * 2001-09-21 2004-03-23 Eaton Corporation Reversible DC motor drive including a DC/DC converter and four quadrant DC/DC controller
WO2005027330A1 (en) * 2003-09-13 2005-03-24 Ashraf Said Mohammed Hassan Electronic generator
GB0502045D0 (en) * 2005-02-01 2005-03-09 Newage Int Ltd Control system for DC to AC inverters
US7568117B1 (en) * 2005-10-03 2009-07-28 Zilker Labs, Inc. Adaptive thresholding technique for power supplies during margining events

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488223A (de) * 1967-06-22 1970-03-31 Asea Ab Regelvorrichtung an einer Schaltungsanordnung zur Regelung des Durchschnittwertes einer mit einer gewissen Frequenz variablen elektrischen Grösse
DE2917168A1 (de) * 1978-08-02 1980-03-13 Villamos Ipari Kutato Intezet Energieumwandlungsschaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE349710B (de) * 1971-02-02 1972-10-02 Asea Ab
US4063146A (en) * 1975-05-22 1977-12-13 Reliance Electric Company Digital firing control for a converter
JPS6013390B2 (ja) * 1978-09-04 1985-04-06 株式会社日立製作所 電力変換装置の制御装置
JPS55143626A (en) * 1979-04-26 1980-11-10 Toshiba Corp Current control method of control rectifier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488223A (de) * 1967-06-22 1970-03-31 Asea Ab Regelvorrichtung an einer Schaltungsanordnung zur Regelung des Durchschnittwertes einer mit einer gewissen Frequenz variablen elektrischen Grösse
DE2917168A1 (de) * 1978-08-02 1980-03-13 Villamos Ipari Kutato Intezet Energieumwandlungsschaltung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119380A1 (de) * 1983-01-14 1984-09-26 General Electric Company Verfahren für adaptive Stromflusssteuerung in einem Leistungsumformer
US4507723A (en) * 1983-01-14 1985-03-26 General Electric Company Method for adaptive control in a power converter operating in a discontinuous current mode
EP0125385A1 (de) * 1983-04-16 1984-11-21 Autola Stromrichter GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zur Erzeugung geregelter und/oder einstellbarer Gleichspannungen oder Gleichströme
EP0143587A2 (de) * 1983-11-18 1985-06-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Phasenregeleinrichtung für einen Leistungsumformer
EP0143587A3 (en) * 1983-11-18 1986-05-07 Kabushiki Kaisha Toshiba A phase control device for a power converter
WO2008009679A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Steuerung für elektrisch verstellbare möbel
US8072181B2 (en) 2006-07-20 2011-12-06 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Controller for electrically adjustable furniture

Also Published As

Publication number Publication date
US4468724A (en) 1984-08-28
DE3213057C2 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213057A1 (de) Verfahren und anordnung zum regeln eines arbeitsstroms
EP1191676B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Wechselstrom-Motors sowie Motor-Steuersystem
DE3414102C2 (de)
DE3116047C2 (de)
DE3131344C2 (de)
DE4025350A1 (de) Schaltungsanordnung zum kommutieren eines reluktanzmotors
WO2003047086A1 (de) Verfahren zur minderung des einflusses eines gleichstromanteils im laststrom eines asynchronmotors
EP0458794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ein- oder mehrphasigen wechselstromstellern
EP0198204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselrichten
DE4426764C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Pulswechselrichters durch Stellbefehle eines Pulsmustergenerators
EP0671808B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3714423A1 (de) Wandlervorrichtung und zugehoeriges kommutiersteuerverfahren
EP0308765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Löschwinkelistwertes bei einem Wechselrichter
DE3427825A1 (de) Gleichrichter
DE3026348A1 (de) Schaltungsanordnung zur bildung eines elektrischen spannungssignals, das einer flusskomponente in einer drehfeldmaschine proportional ist
DE2950907A1 (de) Antriebsanordnung mit einem frequenzumrichtergespeisten zweiphasigen synchronmotor
EP0533978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Pulswechselrichters
DE3523659C2 (de)
EP1531538A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hochsetzstellers und mehrkanaliger Hochsetzsteller sowie Verwendung eines solchen
EP0207408B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Phasenwinkels des Ausgangsstroms oder der Ausgangsspannung eines Umrichters und Einrichtung zur Durchführung
DE2532356C2 (de) Einrichtung zur Messung und Grenzwertüberwachung der Phasenbeziehung zwischen Strom und Spannung einer an eine Drehstromleitung angeschlossenen Drehstrommaschine
DE3247523C2 (de)
DE1513466C (de) Verfahren und Anordnung zur Steu erung der Ausgangsspannung eines statischen Gleichrichters
DE3021765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten eines direktumrichters mit vorgegebener ausgangswechselspannung
DD155676A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der strangstroeme von mehrphasenmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 13/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee