DE3211668A1 - Verfahren zur erhoehung der aufloesung von fernsehkameras - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der aufloesung von fernsehkameras

Info

Publication number
DE3211668A1
DE3211668A1 DE19823211668 DE3211668A DE3211668A1 DE 3211668 A1 DE3211668 A1 DE 3211668A1 DE 19823211668 DE19823211668 DE 19823211668 DE 3211668 A DE3211668 A DE 3211668A DE 3211668 A1 DE3211668 A1 DE 3211668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
resolution
signals
image sensors
increasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211668
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211668C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Reimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3211668A priority Critical patent/DE3211668C2/de
Priority to US06/476,607 priority patent/US4507677A/en
Priority to JP58050578A priority patent/JPS58179087A/ja
Publication of DE3211668A1 publication Critical patent/DE3211668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211668C2 publication Critical patent/DE3211668C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/84Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

Rl.-Nr. 2031/82
25.3.1982 FE/PLI/Rz/Pe
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Verfahren zur Erhöhung der Auflösung von Fernsehkameras
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Erhöhung der Auflösung von Fernsehkameras mit drei Halbleiter-Bildsensoren nach der Gattung des Haupt an Spruchs«,
Im Gegensatz zu Bildaufnahmeröhren stellen Halbleiter-Bildsensoren Abtastsysteme dar, bei denen die aufbelichtete optische Information in zwei Dimensionen durch diskrete Bildpunkte abgetastet wird. Die Auflösung des erzeugten Videosignals errechnet sich daher nach dem Abtasttheorem direkt aus der auf dem Bildsensor reali-
2 -:
Rl.-Kr. 203.1/82 : * : Σ· *· *i..:^*.._
sierten Bildpunktzahl. Eine Erhöhung der Auflösung ist ^ daher nur durch technologisch außerordentlich problematische Vergrößerung der Bildpunktzahl des Halbleiter-Bildsensors möglich.
Nach genauer Untersuchung des Signalspektrums am Ausgang eines Halbleiter-Bildsensors, haben sich jedoch Möglichkeiten ergeben, die Auflösung durch eine geeignete Signalverarbeitung auch ohne technologische Maßnahmen zu vergrößern. Das Spektrum ist das eines pulsamplitudenmodulierten Signales, das aus einem Anteil im Basisband sowie aus Anteilen besteht, die sich um Vielfache einer Trägerfrequenz gruppieren. Die eigentliche Begrenzung der Auflösung nach dem Abtasttheorem resultiert nun daher, daß die trägerfrequenten Signalanteile Anteile im Basisband erzeugen, die das Basisbandsignal verfälschen..Gelingt es jedoch, die trägerfrequenten Anteile zu eliminieren, so steht auch bei begrenzter Bildpunktzahl eine höhere Auflösung zur Verfugung.
, Aus der DE-OS 28 39 651 ist bereits eine Festkörper-Fernsehkamera mit mehreren Halbleiter-Bildsensoren bekannt, bei welcher durch geeignete geometrische Anordnung der Halbleiter-Bildsensoren und entsprechende Signalverarbeitung ebenfalls die Auflösung der Fernsehkamera verbessert werden kann. Die dabei vorgesehene Signalverarbeitung ist jedoch relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erhöhung der Auflösung von Fernsehka-
— 3 —
Rl.-Nr. 203V82." '··' '"*- *'&*·- ο Ο 1 1 r η ο
o/ I I b bo
meras mit Halbleiter-Bildsensoren anzugeben, bei welchem die Signalverarbeitung wesentlich einfacher durchführbar ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß es nicht nur weniger aufwendig ist, sondern daß damit auch noch vorhandene Störanteile praktisch vollständig eliminiert werden können.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Verfahrens bei einer Farbfernsehkamera, bei welcher die drei Halbleiter-Bildsensoren mit ,je einem Farbfilter zur Erzeugung des Grün-, Rot- und Blausignals versehen sind« 20
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei nurVfur die Erfindung wichtigen Teile eingezeichnet sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
^ Fig. 2 das FrequenzSpektrum eines an den Bildsensoren
abnehmbaren Videosignals.
In Fig. 1 ist ein Teil einer Farbfernsehkamera mit drei Halbleiter-Bildsensoren 1, 2, 5 und entsprechenden
C^/ah"
(in Fig. 1 nicht sichtbaren) Farbfiltern zur Erzeugring eines Grünsignals G, eines Eotsignals R und eines Blausignals B eines einzigen auf den Bildsensoren 1, 2, 3 fokussierten Bildes dargestellt. Die drei Bildsensoren 1, 2, 3 weisen jeweils eine beliebige Anzahl diskreter Bildpunkte auf, deren Periode?^· beträgt. Durch einen horizontalen Versatz der einzelnen Bildsensoren 1, 2, gegeneinander um ein Drittel der Bildpunktperiode (2TjJ/,) werden drei Ausgangspektren (gemäß Fig. 2) erzeugt, bei denen die tragerfrequenten Anteile erster Ordnung gegeneinander um 120° phasenverschoben an den Klemmen 4, 5> 6 abnehmbar sind.
Eine Addition dieser tragerfrequenten Anteile aller drei Ausgangssignale G, R, B würde daher bei gleichen Signalamplituden zu einer Auslöschung des Störträgers führen. Diese Tatsache wird erfindungsgemäß ausgenutzt, indem der trägerfrequente Anteil (oberhalb ca. 3 MHz) des Blausignals B über ein Bandfilter 7 einer im Grünkanal angeordneten Addierstufe 8 und der des Rotsignals R über ein Bandfilter 9 einer weiteren im Grünkanal angeordneten Addierstufe 11 zugeführt werden. Damit wird im Grünsignal G der Störträger eliminiert, und die ausnutzbare Grünsignal-Bandbreite erhöht sich bis auf ca. 5 MHz (siehe dazu auch das dargestellte Frequenzspektrum am Ausgang 12 des Grünkanals). Das Rot- bzw. Blausignal wird außerdem einem Tiefpaßfilter 13 bzw. 14 (mit der Grenzfrequenz von ca. 3 MHz) zugeführt, an dessen Ausgang jeweils ein (auf ca. 3 MHz) bandbegrenztes und von Storkomponenten freies Rotbzw. Blausignal an den Klemmen 16 bzw. 17 abnehmbar ist.
— 5 —
Rl.-Nr. 20317&2 : · : :.":·:""' £
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 1 sei angenommen, daß jeder Halbleiter-Bildsensor 1, 2, 3 ca. 420 Bildpunkte pro Zeile aufweist. Die mit diesem Bildsensor konventionell erzeugbare Signalbandbreite beträgt damit etwa 4- MHz« Die optisch aufgelichtete Vorlage besitze jedoch Spektralanteile bis ca. 5 MHz» Bei bisher üblichen Kameraanordnungen tritt nun das Phänomen auf, daß alle Signalanteile oberhalb 4- MHz (das ist die Nyquistgrenze des angenommenen Bildsensors) durch den vorhandenen trägerfrequenten Anteil als Störkomponenten im Basisband auftreten. Störungsfrei wäre daher nurein Videosignal mit ca. 3 MHz Bandbreite zu erzeugen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anordnung ermöglicht somit eine wesentliche Auflösungserhöhung bei gleichzeitiger Verringerung der Störanteile» Wegen der im Rot- und Blaukanal angeordneten Tiefpaßfilter 13? 14· sind diese Signale völlig frei von Störkomponenten«, Im Grünsignal ist hierbei jedoch eine völlige Auslöschung des Störträgers nur möglich für unbunte Objekte, während mit zunehmender FärbSättigung zunehmend stärkere Störträgerreste zurückbleiben, was aber - bedingt durch die Eigenschaften des Auges - kaum stören dürfte. Tatsächlich stehen der rote und der blaue Farbauszug ja stets fehlerfrei zur Verfugung, und nur bei hochfrequenten Rot- oder Blaukomponenten auf der Vorlage tritt ein zusätzlicher hochfrequenter Grünanteil auf. Ähnlich wie in diesem Beispiel der grüne Farbauszug läßt sich auch das Luminanzsignal ge-
winnen, wobei die Luminanzmatrix gleichzeitig zur Stör 5 unterdrückung beiträgt.
Leerseite

Claims (2)

  1. Rl.-Nr. 2Ö54/8-2 "- ·· ·
    25-5-1902 FE/PLI/Rz/Pe '
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart
    Ansprüche 10
    (y. Verfahren zur Erhöhung der Auflösung von Fernsehkameras mit drei Halbleiter-Bildsensoren, mit denen durch horizontalen Versatz um jeweils ein Drittel der Bildpunktperiode gegeneinander drei um 120 ° phasenverschobene,
    ' trägerfrequente Ausgangssignale erster Ordnung erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem einen als Bezugssignal dienenden Signal der Signalanteil oberhalb von ca. 3 MHz der beiden anderen Signale addiert wird, und daß das Signalspektrum der beiden
    anderen Signale jeweils auf ca. 3 MHz bandbegrenzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die drei Halbleiter-Bildsensoren mit je einem Farbfilter zur Erzeugung
    ^ des Grün-, Rot- und Blausignals versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugssignal das Grünsignal und die beiden anderen Signale das Rot- und das Blausignal sind.
DE3211668A 1982-03-30 1982-03-30 Verfahren zur Erhöhung der Auflösung von Fernsehkameras Expired DE3211668C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211668A DE3211668C2 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Verfahren zur Erhöhung der Auflösung von Fernsehkameras
US06/476,607 US4507677A (en) 1982-03-30 1983-03-18 Method of improving the resolution of the semiconductor sensor type of television camera
JP58050578A JPS58179087A (ja) 1982-03-30 1983-03-28 テレビジヨンカメラの解像度を高める方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211668A DE3211668C2 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Verfahren zur Erhöhung der Auflösung von Fernsehkameras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211668A1 true DE3211668A1 (de) 1983-10-13
DE3211668C2 DE3211668C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=6159694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3211668A Expired DE3211668C2 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Verfahren zur Erhöhung der Auflösung von Fernsehkameras

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4507677A (de)
JP (1) JPS58179087A (de)
DE (1) DE3211668C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418787A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur erhoehung der aufloesung von farbfernsehkameras

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1269446A (en) * 1984-12-28 1990-05-22 Seiji Hashimoto Image sensing apparatus
US5289269A (en) * 1991-12-27 1994-02-22 Nippon Television Network Corporation Color television camera with details of luminance signal formation
US6166384A (en) * 1998-11-06 2000-12-26 General Electric Company Method and apparatus for minimizing blurring and generating a high resolution image in a radiation imaging system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176244B (de) * 1949-12-01 1953-09-25 Rca Corp Fernsehempfänger, insbesondere für das Farbfernsehen
US3975760A (en) * 1974-03-29 1976-08-17 Sony Corporation Solid state camera
DE2839651A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Sony Corp Festkoerper-bildwandlervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176244B (de) * 1949-12-01 1953-09-25 Rca Corp Fernsehempfänger, insbesondere für das Farbfernsehen
US3975760A (en) * 1974-03-29 1976-08-17 Sony Corporation Solid state camera
DE2839651A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Sony Corp Festkoerper-bildwandlervorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Funkschau 1975, H.18, S.111-114 *
GB-Z.: Proceedings of the I.R.E., October 1951, S.1280-1287 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418787A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur erhoehung der aufloesung von farbfernsehkameras
WO1985005526A1 (en) * 1984-05-19 1985-12-05 Robert Bosch Gmbh Method for enhancing the resolution of colour television cameras

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58179087A (ja) 1983-10-20
DE3211668C2 (de) 1984-12-13
US4507677A (en) 1985-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418787C2 (de)
DE2619027C2 (de) Fernsehaufnahmesystem
DE3530759A1 (de) Zweidimensionale bandkompensationsschaltung fuer ein endoskop mit einer festkoerper-bildaufnahmevorrichtung
DE3835976C2 (de) Digitale Bildsignalverarbeitungseinrichtung, insbesondere für eine Videokamera
DE2143046C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Farbfernsehkamera zur vertikalen Aperturkorrektur
DE2446969C3 (de)
DE2319820A1 (de) Farbcodiersystem
DE3211668A1 (de) Verfahren zur erhoehung der aufloesung von fernsehkameras
DE2937958A1 (de) Verfahren zur horizontalen und vertikalen konturkorrektur
DE1230454B (de) Farbfernsehkamera
DE2106530C3 (de) Einrichtung mit einem Farbstreifenfilter zum Erzeugen von codierten Farbsignalen
DE2930400C2 (de)
DE3103589C2 (de) Filter zur Verwendung bei einer Bildaufnahmeeinrichtung
DE2636571A1 (de) Geraet zum aufzeichnen eines farb- videosignals
DE3617837A1 (de) Fernsehfilmabtaster
DE2801480A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2518247B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum decodieren des ausgangssignals einer bildaufnahmeroehre in einer einroehren- farbfernsehkamera
DE3930806A1 (de) Schaltung zum trennen eines helligkeitssignals und eines farbartsignals
DE1045449B (de) Abonnementsfernsehanordnung zum UEbertragen eines Farbfernsehsignals
DE3107736C2 (de)
DE69629512T2 (de) Farbsignalverarbeitungsverfahren
DE1762981C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Farbvideosignalen. Ausscheidung aus: 1462842
DE2153242B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualität eines Farbfernsehsignals einer Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre
DE1462842C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Farbvideosignalen
DE2542254B2 (de) Farbfernsehkamera mit nur einer bildaufnahmeroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee