DE3211239C2 - Hochfrequenz-Schalteranordnung mit einer Anzahl von zwischen einem Eingangsteil für Hochfrequenzenergie und einem an einen Verbraucher angeschlossenen Ausgangsteil befindlichen Schalterelementen - Google Patents
Hochfrequenz-Schalteranordnung mit einer Anzahl von zwischen einem Eingangsteil für Hochfrequenzenergie und einem an einen Verbraucher angeschlossenen Ausgangsteil befindlichen SchalterelementenInfo
- Publication number
- DE3211239C2 DE3211239C2 DE19823211239 DE3211239A DE3211239C2 DE 3211239 C2 DE3211239 C2 DE 3211239C2 DE 19823211239 DE19823211239 DE 19823211239 DE 3211239 A DE3211239 A DE 3211239A DE 3211239 C2 DE3211239 C2 DE 3211239C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- effect transistor
- source
- field effect
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 40
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 27
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 36
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 18
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 16
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 13
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 4
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/095—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being Schottky barrier gate field-effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/10—Auxiliary devices for switching or interrupting
- H01P1/15—Auxiliary devices for switching or interrupting by semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/08—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
- H03F1/18—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of distributed coupling, i.e. distributed amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/60—Amplifiers in which coupling networks have distributed constants, e.g. with waveguide resonators
- H03F3/605—Distributed amplifiers
- H03F3/607—Distributed amplifiers using FET's
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/68—Combinations of amplifiers, e.g. multi-channel amplifiers for stereophonics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Microwave Amplifiers (AREA)
- Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Hochfrequenz-Schalteran
ordnung mit den im Oberbegriff von Patentanspruch 1
angegebenen Merkmalen.
Hochfrequenz-Schalteranordnungen dieser Art sind aus der
deutschen Auslegeschrift 1 298 591 bekannt. Die dort be
schriebene Schalteranordnung dient zur wahlweisen Ankopplung
einer Mehrzahl von Oszillatoren unter Verwendung von mit
Vorspannung beaufschlagten Schaltdioden oder von analogen
elektronischen Schaltern, etwa Transistoren, wobei den
einzelnen elektronischen Schaltern Blindwiderstände zur
Bildung eines zwischen den Oszillatoren und dem Verbraucher
wirksamen Kettelleiters zugeordnet sind, der beidseitig mit
seinem durch die Kapazität der gesperrten elektronischen
Schalter und die Blindwiderstände festgelegten Wellenwider
stand abgeschlossen ist.
Gegenüber dieser Anordnung soll durch die Erfindung
die Aufgabe gelöst werden, eine Hochfrequenz-Schalteranord
nung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1
so auszugestalten, daß die Verbindung zwischen einer Hochfre
quenzquelle und einem Verbraucher in einem vergleichsweise
breiten Mikrowellenfrequenzband bei hohen Mikrowellenleistun
gen steuerbar ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung seien folgende allge
meine Gedankengänge vorausgeschickt.
Bekanntermaßen werden Feldeffekttransistoren auf einer Viel
zahl von Gebieten verwendet. In vielen Anwendungsfällen der
Mikrowellentechnik ist es wünschenswert, eine Mikrowellen-Über
tragungsleitung und einen Feldeffekttransistor auf einem
gemeinsamen Substrat aus Galliumarsenid-Halbleitermaterial in
isolierender Qualität herzustellen. Dieses Material wird nach
folgend als halbisolierend bezeichnet. Im allgemeinen ist die
Mikrowellen-Übertragungsleitung eine Mikrostreifen-Übertra
gungsleitung, wobei der Streifenleiter und der Erdungsbelag
oder Bezugsbelag sich auf der Oberseite bzw. der Unterseite
des halbisolierenden Substrates befinden. Das Substrat bildet
das Dielektrikum für die Mikrostreifen-Übertragungsleitung.
Zur Herstellung des Feldeffekttransistors wird eine aktive
Schicht aus Galliumarsenid-Halbleitermaterial gewöhnlich auf
der Oberseite des Substrates abgelagert. Diese aktive Schicht
kann entweder durch Epitaxie oder durch Ionenimplantation er
zeugt werden. Erfolgt die Herstellung der aktiven Schicht
durch Epitaxie, so wird eine dotierte Einkristall-Halbleiter
schicht beispielsweise auf dem halbisolierenden Substrat abge
lagert, wobei im allgemeinen eine durch Epitaxie aufgebrachte
Pufferschicht hohen Widerstandes zwischengeschaltet wird, um
das Eindiffundieren von Verunreinigungen vom Substrat her
während des Aufwachsens der aktiven Schicht zu verhindern. Er
folgt die Bildung der aktiven Schicht durch Ionenimplantation,
so werden Dotierungsatome unmittelbar in die Oberfläche eines
halbisolierenden Galliumarsenidsubstrates durch Implantation
eingebracht.
In einem Anwendungsfall dient der Feldeffekttransistor als
Schalter zum elektrischen Ankoppeln oder Abkoppeln einer
Mikrowellenenergiequelle mit Bezug auf einen Verbraucher ent
sprechend einem Schaltbefehlssignal. In solchen Anwendungsfäl
len wird eine Mikrostreifen-Übertragungsleitung hergestellt,
bei der der Streifenleiter der Übertragungsleitung sich seit
lich über einen Teil der Oberfläche des Substrates hin er
streckt. Ein Ende des Streifenleiters bildet den Eingangsan
schluß zum Ankoppeln bzw. Anschließen der Mikrowellenenergie
quelle, während das andere Ende des Streifenleiters den Aus
gangsanschluß zum Verbraucher hin darstellt. Der Feldeffekt
transistor wird in einem Bereich der Oberfläche der aktiven
Halbleiterschicht gebildet, die neben dem Streifenleiter liegt
und sich zwischen dem Eingangsanschluß und dem Ausgangsan
schluß befindet, welche durch die jeweiligen Enden des Strei
fenleiters gebildet sind. Im einzelnen ist die Anordnung so
getroffen, daß beispielsweise die Drainelektrode des Feld
effekttransistors mit dem Streifenleiter an einem Punkt ver
bunden ist, der zwischen den Streifenleiterenden gelegen ist.
Die Gateelektrode wird mit einem Schaltbefehlssignal von einer
Schaltbefehlssignalquelle her gespeist. Die Sourceelektrode
ist an den Erdungsbelag der Mikrostreifen-Übertragungsleitung
angeschlossen. Bei dieser Anordnung wird die von der Mikrowel
lenquelle her bezogene Mikrowellenenergie entweder zum Ver
braucher durchgelassen oder sie wird zur Mikrowellenquelle hin
reflektiert, je nachdem, in welchem Zustand sich der Feld
effekttransistor aufgrund der Eingabe des Schaltbefehlssignals
an der Steuerelektrode befindet.
In Anwendungsfällen, in denen eine große Leistung zu handhaben
ist, ist es manchmal notwendig, einen Feldeffekttransistor vor
zusehen, der eine Mehrzahl elektrisch miteinander verbundener
Zellen aufweist. In diesem Falle weist die auf der Substratober
fläche gebildete aktive Schicht eine Mehrzahl von Sourceelektro
den und eine Mehrzahl von Drainelektroden auf, welche in demje
nigen Bereich, in welchem sich der Feldeffekttransistor befindet,
in seitlicher Richtung über die aktive Halbleiterschicht hin
abwechselnd aufeinanderfolgen. Zwischen jedem Sourceelektroden-/
Drainelektrodenpaar befindet sich jeweils eine Gateelektrode.
Findet das Bauelement in einem Schaltstromkreis Verwendung, so
sind die Gateelektroden über einen gemeinsamen Steuerelektroden
anschluß zusammengeschaltet, welchem ein Signal einer Schalt
befehlssignalquelle in der beschriebenen Weise zugeführt wird.
In entsprechender Weise sind die Drainelektroden elektrisch
über einen gemeinsamen Drainelektrodenanschluß zusammengeschal
tet, der beispielsweise an einem Punkt zwischen den Enden des
erwähnten Streifenleiters mit diesem Verbindung hat. Schließlich
sind die Sourceelektroden ebenfalls zusammengeschaltet und haben
Verbindung zum Erdungsbelag der Mikrostreifen-Übertragungsleitung.
Gemäß einer Verbindungskonfiguration sind beispielsweise die
Sourceelektroden über eine Metallisierungsschicht miteinander
verbunden, welche unter Zwischenlage einer entsprechenden Isola
tion die Gateelektroden und die Drainelektroden überdeckt, wobei
die genannte übergreifende Metallisierungsschicht mit ihren Enden
zu einem Paar von Kontaktbereichen auf jeder Seite des von dem
Feldeffekttransistor eingenommenen Bereiches führt. Die Kontakt
bereiche oder Kontakt-Belagabschnitte sind mit dem Erdungsbelag
über Durchbrüche oder Bohrungen verbunden, die durch das Substrat
und die aktive Halbleiterschicht hindurchführen.
Gemäß einer anderen Verbindungskonfiguration ist jede einzelne
Sourceelektrode mit dem Erdungsbelag über eine der betreffenden
Elektrode zugeordnete Bohrung verbunden, die sich durch das
Substrat erstreckt.
Es ist bekannt, daß Reaktanzen oder Blindwiderstände des Tran
sistors, welche für die Wirkungsweise des Feldeffekttransistors
selbst nicht bedeutsam sind, die Eigenschaften der Schaltung
begrenzend beeinflussen. Beispielsweise ist jedem Feldeffekttran
sistor eine Kapazität Cds zwischen der jeweiligen Drainelektrode
und der geerdeten Sourceelektrode zugeordnet. In gleicher Weise
ist eine Kapazität Cgs zwischen jeder Gateelektrode und der
geerdeten Sourceelektrode festzustellen. Wird ein Feldeffekttran
sistor aus einer Mehrzahl von Zellen gebildet, so ist die ins
gesamt wirksame Kapazität zwischen Sourceelektrode und Drain
elektrode die Parallelschaltung der jeweiligen Kapazitäten mit
Bezug auf die einzelnen Drainelektroden, und die gesamte effek
tive Kapazität zwischen Gateelektrodenanschluß und Sourceelek
trodenanschluß ist die Parallelschaltung der einzelnen Kapazi
täten zwischen den Gateelektroden und den Sourceelektroden. In
dem oben beschriebenen Schaltkreis ist also während des nicht
leitenden Zustandes des Feldeffekttransistors, wenn gewünscht
wird, daß die Mikrowellenenergie von der Mikrowellenquelle nicht
zu dem Verbraucher gelangt, festzustellen, daß die genannten
Kapazitäten die Impedanz des Feldeffekttransistors wesentlich
herabsetzen und dadurch seine Wirksamkeit vermindern. Während
es zumindest theoretisch möglich ist, die Wirkung der genannten
parasitären Kapazitäten herabzusetzen, beispielsweise durch
Herstellung von induktiven Elementen, welche parallel zu den
parasitären Kapazitäten liegen, so daß sich Resonanzkreise hoher
Impedanz ergeben, ist eine solche Kompensationstechnik im allge
meinen nur in einem verhältnismäßig schmalen Frequenzband wirk
sam. Wenn weiter die Sourceelektroden in der oben beschriebenen
Weise durch Verwendung einer darüber gelagerten Metallisierungs
schicht zusammengeschaltet werden, so wird, um eine ausreichende
Trennung zwischen den Sourceelektrodenanschlüssen und dem Strei
fenleiter vorzusehen, ein kurzer Leiter gebildet, um den Drain
elektrodenanschluß und den Streifenleiter miteinander zu ver
binden. Dieser kurze Verbindungsleiter bildet jedoch einen
kleinen Übertragungsleitungsabschnitt, welcher während des Lei
tungszustandes des Feldeffekttransistors ein frequenzabhängiges
Reaktanzelement darstellt, wodurch die wirksame Bandbreite der
Arbeitsfrequenz der Schaltung begrenzt wird.
Die oben angegebene Aufgabe wird nun erfindungsgemäß durch die im
Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Hochfrequenz-Schalteranordnung
ist in Anspruch 2 gekennzeichnet.
Eine Hochfrequenz-Schalteranordnung der hier vorgeschlagenen Art
enthält also eine Mehrzahl von Feldeffekttransistorzellen, wobei
die einzelnen Zellen ein Reaktanzelement aufweisen, sowie Kopp
lungsmittel zum elektrischen Verbinden der Feldeffekttransistor
zellen. Die Kopplungsmittel weisen eine Impedanz entsprechend
der Reaktanz der Reaktanzelemente der Feldeffekttransistor
zellen auf, so daß sich ein Hochfrequenz-Schaltungsnetzwerk mit
einem vorbestimmten Wellenwiderstand ergibt. In dieser Schaltung
bilden die Kopplungsmittel und die Feldeffekttransistorzellen
das Hochfrequenz-Schaltungsnetzwerk vorbestimmten Wellenwider
standes, welcher an die Impedanz einer Eingangsschaltung angepaßt
ist, die die Hochfrequenzenergie in die eingangsseitige Feldef
fekttransistorzelle der genannten Anzahl von Feldeffekttransistor
zellen ergibt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf ein Hochfrequenz-
Schaltungsnetzwerk mit einer Mehrzahl elektrisch
miteinander verbundener Feldeffekttransistorzel
len entsprechend dem hier angegebenen Prinzip,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Schaltungsnetzwerk gemäß
Fig. 1 entsprechend der in Fig. 1 angedeuteten
Schnittebene 2-2,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Schaltungsnetzwerk gemäß
Fig. 1 entsprechend der in Fig. 1 angedeuteten
Schnittebene 3-3,
Fig. 4 ein Ersatzschaltbild des Schaltungsnetzwerkes
gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine schematische Aufsicht auf ein Hochfrequenz-
Schaltungsnetzwerk mit einer Mehrzahl elektrisch
miteinander verbundene Feldeffekttransistorzellen
entsprechend einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6 einen Schnitt durch das Schaltungsnetzwerk gemäß
Fig. 5 entsprechend der in dieser Zeichnungsfigur
angedeuteten Schnittebene 6-6,
Fig. 7 einen Schnitt durch das Schaltungsnetzwerk gemäß
Fig. 5 entsprechend der in Fig. 5 angedeuteten
Schnittebene 7-7,
Fig. 8 ein Ersatzschaltbild des Schaltungsnetzwerkes
gemäß Fig. 5,
Fig. 9 eine schematische Aufsicht auf ein Hochfrequenz-
Schaltungsnetzwerk mit einer Mehrzahl elektrisch
miteinander verbundener Feldeffekttransistor
zellen entsprechend einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 10 einen Schnitt entsprechend der in Fig. 9 ange
deuteten Schnittebene 10-10,
Fig. 11 einen Schnitt durch das Schaltungsnetzwerk gemäß
Fig. 9 entsprechend der in Fig. 9 angedeuteten
Schnittebene 11-11 und
Fig. 12 ein Ersatzschaltbild des Schaltungsnetzwerkes
nach Fig. 9.
Zunächst sei auf die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung Bezug genommen.
Ein Mikrowellen-Schaltungsnetzwerk 10 enthält eine Anzahl von
vorliegend sechs Feldeffekttransistorzellen 12a bis 12f und Kopp
lungsmittel, hier in Gestalt einer Metallisierungsschicht 13, zur
elektrischen Verbindung jeweils gleichartiger der Sourceelektroden
14a bis 14c oder der Drainelektroden 15a bis 15d oder der Gate
elektroden 16a bis 16f, im vorliegenden Falle zur elektrischen
Verbindung der Drainelektroden 15a bis 15d, wie aus der Zeichnung
ersichtlich ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Mikro
wellen-Schaltungsnetzwerk 10 eine Serie von in Kaskade geschalte
ten Feldeffekttransistorzellen 12a bis 12f aufweist, worauf nach
folgend noch näher eingegangen wird. Es genügt hier die Fest
stellung, daß die Metallisierungsschicht 13 so dimensioniert und
gestaltet ist, daß sie eine Impedanz besitzt, die entsprechend
der Reaktanz von Reaktanzgebilden gewählt ist, die den Feld
effekttransistorzellen 12a bis 12f eigen sind (vorliegend handelt
es sich um die Kapazitäten zwischen den Sourceelektroden und den
Drainelektroden der Transistorzellen 12a bis 12f), um ein Mikro
wellen-Schaltungsnetzwerk 10 zu schaffen, dessen Wellenwider
stand Zn abhängig von und vorliegend vorzugsweise gleich ist dem
Wellenwiderstand Zo einer Eingangsschaltung 17, welche Mikro
wellenenergie in das Mikrowellen-Schaltungsnetzwerk 10 einspeist,
sowie einer Ausgangsschaltung 18, welche zu einem Verbraucher
führt. Das Mikrowellen-Schaltungsnetzwerk 10, die Eingangsschal
tung 17 und die Ausgangsschaltung 18 sind auf einem dielektri
schen Substrat 22, vorliegend aus halbisolierendem Galliumar
senid, gebildet, welches einen spezifischen Widerstand von 107 Ohm cm
hat. Ein Erdungs-Leiterbelag 11 ist in der dargestell
ten Weise auf der Unterseite des Substrates 22 angeordnet. Auf
der Oberseite des Substrates 22 befindet sich ein aktiver Halb
leiterbereich 24, wie aus der Zeichnung zu erkennen ist. In dem
aktiven Halbleiterbereich oder der aktiven Halbleiterschicht 24
ist eine Anzahl von Feldeffekttransistorzellen 12a bis 12f her
gestellt. Die aktive Halbleiterschicht 24 hat vorliegend die
Gestalt einer n-leitenden Schicht von epitaktisch aufgewach
senem Galliumarsenid, das vorliegend eine Dotierungskonzentra
tion von 1017 Atomen je cm3 aufweist. In ohmischem Kontakt
mit n⁺-leitenden Kontaktbereichen 25 ist eine Anzahl von Drain
elektroden 15a bis 15d und eine Anzahl von Sourceelektro
den 14a bis 14c gebildet. Die Kontaktbereiche 25 haben hier
eine Dotierungskonzentration von 1018 Atomen je cm3 und sind
durch eine zweite epitaktisch aufgewachsene Schicht herge
stellt. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Kontakt
bereiche 25 auch durch Ionenimplantation in ausgewählte Berei
che der epitaktisch aufgewachsenen Schicht 24 hergestellt sein.
Zwischen den Elektroden je eines Paares von Sourceelektroden
14a bis 14c und Drainelektroden 15a bis 15c sind Gateelek
troden 16a bis 16f in der dargestellten Weise vorgesehen. Jede
der Gateelektroden 16a bis 16f ist in konventioneller Weise
als gleichrichtender Metall-/Halbleiterübergang oder Schottky-Übergang
mit Bezug auf die aktive epitaktisch aufgewachsene
Schicht 24 gebildet, so daß eine Anzahl von sechs Transistor
zellen 12a bis 12f mit einer Gateelektrode entsteht, wobei
jede der Transistorzellen ein Schaltungselement mit Verarmungs
modus ist. Die Gateelektroden 16a bis 16f reichen über die
epitaktisch aufgewachsene Schicht 24 hinaus bis auf die Ober
fläche des Substrates 22, wo sie elektrisch durch einen gemein
samen Steueranschluß 32 miteinander verbunden sind, wie aus
Fig. 1 ohne weiteres hervorgeht. In gleicher Weise reichen die
Sourceelektroden 14a bis 14c über die epitaktische Schicht 24
hinaus auf die Oberfläche des Substrates 22, wo sie elektrisch
über einen gemeinsamen Quellenanschluß 35 in der dargestellten
Weise zusammengeschlossen sind. Der Quellenanschluß 35 ist elek
trisch mit dem Erdungs-Leiterbelag 11 durch ein Paar von Öff
nungen 37 und 39 verbunden, in welchen sich Leitermaterial 41
befindet, das die elektrische Verbindung durch das Substrat
hindurch darstellt, wie man Fig. 3 entnimmt. Die Drainelektro
den 15a bis 15d sind durch eine Metallisierungsschicht 13 zu
sammengeschaltet, welche die Gateelektroden 16a bis 16f und
die Sourceelektroden 14a bis 14c in der dargestellten Weise
überlagert oder überbrückt. Es sei bemerkt, daß die Source
elektroden 14a bis 14c und die Gateelektroden 16a bis 16f von
der Schicht 13 durch Luftzwischenräume 19 getrennt sind, wie
aus Fig. 2 hervorgeht. Die Eingangsschaltung 17 und die Aus
gangsschaltung 18 haben im vorliegenden Falle die Gestalt eines
Paares von Mikrostreifen-Übertragungsleitungen. Die Eingangs-Mi
krostreifenübertragungsleitung 17 und die Ausgangs-Mikrostrei
fenübertragungsleitung 18 weisen Streifenleiter 48 bzw. 50 auf,
welche einstückig mit der Metallisierungsschicht 13 gebildet
sind, und enthalten als Bestandteil weiter den geerdeten Lei
terbelag 11, wobei das zwischengelagerte Dielektrikum von Tei
len des Substrates 22 gebildet ist, das sich zwischen den er
wähnten Leiterteilen befindet. Die Abmessungen der Mikrostrei
fen-Übertragungsleitung 17, welche den Streifenleiter 48 auf
weist, und die Dicke des zwischengelagerten dielektrischen Sub
strates 22 aus Halbleitermaterial sind so gewählt, daß die Mi
krostreifen-Übertragungsleitung 17 einen bestimmten Wellenwider
stand Zo von beispielsweise 50 Ohm aufweist. In gleicher Weise
ist die Mikrostreifen-Übertragungsleitung 18 so ausgebildet, daß
sich ein bestimmter Wellenwiderstand Zo von ebenfalls 50 Ohm er
gibt. Es sei hier erwähnt, daß die Metallisierungsschicht 13,
welche die Drainelektroden 15a bis 15d zusammenschaltet, in
ihrer Breite W und in ihrer Länge B, sowie in ihrer Dicke so be
messen ist, daß sich konzentrierte Induktionen zwischen mitein
ander verbundenen Paaren von Drainelektroden 15a bis 15d er
geben, welche zusammen mit der konzentrierten Kapazität der
noch zu beschreibenden charakteristischen parasitären Kapazi
tätselemente der Feldeffekttransistorzellen 12a bis 12f das Mi
krowellen-Schaltungsnetzwerk 10 als eine künstliche Leitung ge
stalten, die einen vorbestimmten Wellenwiderstand Zn aufweist.
Im vorliegenden Falle wird dieser Wellenwiderstand Zn vorzugs
weise dem Wellenwiderstand Zo der Mikrostreifen-Übertragungs
leitungen 17 und 18 angepaßt oder gleichgemacht. Das bedeutet,
daß das Mikrowellen-Schaltungsnetzwerk 10 eine künstliche Lei
tung ist, welche einen Wellenwiderstand Zn von vorliegend bei
spielsweise 50 Ohm hat und welche aus einer Kaskadenschaltung
der Feldeffekttransistorzellen 12a bis 12f aufgebaut ist, die
in dieser Kaskadenschaltung durch die Metallisierungsschicht
13 miteinander verbunden sind. Die Metallisierungsschicht bil
det in Serie liegende konzentrierte Induktivitäten der künst
lichen Leitung, während die konzentrierten Parallelkapazitäten
der künstlichen Leitung durch die parasitären oder inhärenten
Kapazitäten zwischen den Drainelektroden und den Sourceelek
troden gebildet sind.
In Fig. 4 ist ein Ersatzschaltbild des Mikrowellen-Schaltungs
netzwerkes 10 nach den Fig. 1 bis 3 gezeigt, welches den Auf
bau einer künstlichen Leitung erkennen läßt. Die überbrückende
Metallisierungsschicht 13 nach den Fig. 1 bis 3 ist in Fig. 4
als eine Serienschaltung konzentrierter Induktivitäten L dar
gestellt, während die wirksamen Kapazitäten zwischen den Sour
ceelektroden und Drainelektroden der Feldeffekttransistor
zellen 12a bis 12f als Parallelkapazitäten C eingezeichnet sind.
Die Kapazitäten C stellen die inhärenten, in Parallelschaltung
liegenden Kapazitäten zwischen je einer der Drainelektroden
15a bis 15d und der benachbarten geerdeten Sourceelektroden 14a
bis 14c dar. Die in Serie geschalteten Induktivitäten L stellen
die konzentrierten Induktivitäten dar, welche durch die Ab
schnitte 52a, 52b und 52c der überbrückenden Metallisierungs
schicht 13 gebildet sind, die jeweils zwischen benachbarten
Paaren miteinander verbundener Drainelektroden 15a, 15b bzw.
15b, 15c bzw. 15c, 15d, verlaufen. Es ist festzustellen, daß das
Mikrowellen-Schaltungsnetzwerk 10 einen Wellenwiderstand Zn auf
weist, welcher durch den Ausdruck unabhängig von der Fre
quenz angenähert werden kann, wenn die Länge B der überbrücken
den Metallisierungsschicht 13 im Vergleich zur kürzesten Wellen
länge der Betriebsfrequenz der Schaltung 10 klein ist. Durch ent
sprechende Bemessung und Gestaltung der die Drainelektroden mit
einander verbindenden Metallisierungsschicht 13 in Abhängigkeit
von der Reaktanz (vorliegend der Kapazität zwischen Sourceelek
troden und Drainelektroden) der Reaktanzgebilde, welche von den
Feldeffekttransistorzellen 12a bis 12f repräsentiert werden,
wird das Schaltungsnetzwerk 10 als eine künstliche Leitung ausge
staltet, welche einen Wellenwiderstand Zn hat, der zum Wellenwi
derstand Zo der Mikrostreifen-Übertragungsleitungen 17 und 18
über einen extrem weiten Frequenzbandbereich in Beziehung ge
setzt ist und vorzugsweise gleichgemacht ist, d. h., Zn ≈ Zo. Im
Betrieb speist also eine Mikrowellenquelle VS die Mikrostreifen-Über
tragungsleitung 17 mit Mikrowellenenergie. Wenn ein Steuer
signal an den Steuersignalanschluß 32 gelangt und die Feld
effekttransistorzellen 12a bis 12f im nichtleitenden Zustand vor
spannt, so daß ein vergleichsweise hoher Widerstand (in Fig. 4
durch den veränderlichen Widerstand R dargestellt) den Trägern
in der aktiven Halbleiterschicht 24 auf ihrem Weg zwischen den
Sourceelektroden und den Drainelektroden dargeboten wird, so
läßt die mit Mikrowellenenergie gespeiste Eingangsmikrostreifen-Über
tragungsleitung 17 die Mikrowellenenergie durch die künst
liche Leitung, d. h., das Schaltungsnetzwerk 10, durch, so daß
die Energie zu einem Verbraucher RL gelangt, der an die Aus
gangs-Übertragungsleitung 18 angeschlossen ist. Um eine maxi
male Leistungsübertragung zum Verbraucher zu erreichen, ist da
für Sorge getragen, daß die Mikrostreifen-Übertragungsleitungen
17 und 18 und das Schaltungsnetzwerk 10 ebenso wie der Verbrau
cher sämtlich denselben Wellenwiderstand Zo von beispielsweise
50 Ohm aufweisen. Durch richtige Auswahl der Dicke, Breite und
Länge der Metallisierungsschicht 13 und durch richtige Auswahl
der Größe der Berandung und des Abstandes der Drainelektroden,
Gateelektroden und Sourceelektroden der Transistorzellen 12a
bis 12f erhält das Schaltungsnetzwerk 10 einen Wellenwiderstand
Zn, der vorzugsweise an den Wellenwiderstand der anderen Mikro
wellen-Schaltungsteile angepaßt ist, die ebenfalls auf dem Sub
strat 22 hergestellt sind. Wenn das Schaltbefehlssignal oder
Steuersignal zu dem Steueranschluß 32 gelangt und die Feld
effekttransistorzellen 12a bis 12f in den Leitungszustand vor
spannt, so daß ein verhältnismäßig niedriger Widerstand R den
Trägern dargeboten wird, die zwischen den Sourceelektroden und
den Drainelektroden wandern, so bildet das Schaltungsnetzwerk
10 einen Kurzschluß zur Erde und die Hochfrequenzenergie von
der Hochfrequenzquelle VS wird zur Quelle zurückreflektiert, so
daß das Schaltungsnetzwerk so wirkt, als handele es sich um
einen Schalter in Öffnungsstellung, welcher den Energiezustrom
von der Energiequelle VS zum Verbraucher RL verhindert.
Anhand der Fig. 5, 6 und 7 sei nun eine andere Ausführungsform
beschrieben, bei der ein Mikrowellen-Schaltungsnetzwerk 10′ wie
der eine Anzahl von Feldeffekttransistorzellen 12a′ bis 12f′ ent
hält. Die Sourceelektroden 14a′, 14b′ und 14c′ sind über sich
durch Öffnungen 37′ erstreckende Leiterelemente 41 mit dem Er
dungsbelag 11 verbunden, wobei die Öffnungen 37′ durch das Gal
liumarsenidsubstrat 22 und die epitaktische Schicht 24 reichen,
wie aus Fig. 6 zu ersehen ist. Hier jedoch sind die Drainelek
troden 15a′, 15b′, 15c′ und 15d′ elektrisch miteinander über
Verbindungsmittel oder Kopplungsmittel 13′ zusammengeschaltet,
die auf der Oberfläche des Substrates 22 angeordnet sind, wie
aus den Fig. 5 und 7 hervorgeht. Jede der Feldeffekttransistor
zellen 12a′ bis 12f′ enthält eine jeweils zugehörige Gateelek
trode 16a′ bis 16f′, wobei diese Gateelektroden über den
Steueranschluß 32′ zusammengeschaltet sind. Es sei festgestellt,
daß die Länge, Breite und Dicke der Verbindungsmittel oder Kopp
lungsmittel 13′ so gewählt sind, daß im Ersatzschaltbild nach
Fig. 8 konzentrierte Induktionen L′ zwischen den Drainelektro
den 15a′, 15b′, 15c′ und 15d′ entstehen, so daß zusammen mit den
inhärenten Kapazitäten C′ zwischen miteinander verbundenen Paaren
von Drainelektroden 15a′ bis 15d′ und den benachbarten geerde
ten Sourceelektroden 14a′ bis 14c′ das Schaltungsnetzwerk 10′
in Gestalt einer künstlichen Leitung entsteht, wie aus Fig. 8
hervorgeht. Vorliegend sind es die Abschnitte 52a′, 52b′ und 52c′
der verbindenden Metallisierungsschicht 13′, welche zur
elektrischen Verbindung der Paare von Sourceelektroden 15a′
und 15b′, 15b′ und 15c′, 15c′ und 15d′, dienen und welche so
dimensioniert und gestaltet sind, daß sich annähernd die kon
zentrierten Induktivitäten L′ verwirklichen lassen. Der Wert der
Induktivität L′ ist so gewählt, daß der Wellenwiderstand des
Schaltungsnetzwerkes 10′ und damit der Wellenwiderstand der
künstlichen Leitung Zn annähernd gleich dem Ausdruck
ist und abhängig von, vorzugsweise gleich dem Wellenwiderstand
Zo der beiden Mikrostreifen-Übertragungsleitungen 17′ und 18′
ist, welcher vorliegend beispielsweise 50 Ohm beträgt (d. h.
Zn ≈ Zo = 50 Ohm).
Es sei nun auf die Fig. 9, 10 und 11 Bezug genommen. Hier ist
ein Mikrowellen-Schaltungsnetzwerk 10′′ gezeigt welches mehrere
Feldeffekttransistorzellen 12a′′ bis 12d′′ enthält, die zwischen
zwei Mikrostreifen-Übertragungsleitungen 17′′ und 18′′ gelegen
sind. Die Feldeffekttransistorzellen 12a′′ bis 12d′′ sind in der
epitaktisch aufgewachsenen Schicht 24 hergestellt, die sich auf
einem einzigen Galliumarsenidsubstrat 22 befindet. Die Feld
effekttransistorstellen 12a′′ bis 12d′′ weisen Drainelektroden
15a′′ bis 15d′′ auf, die sich in ohmischem Kontakt mit Kontaktbe
reichen 25′ der epitaktischen Galliumarsenidschicht 24 befinden.
Die Drainelektroden 15a′′ und 15d′′ sind einstückig mit den End
abschnitten der Streifenleiter 48′′ und 50′′ der Mikrostreifen-Über
tragungsleitungen 17′′ und 18′′ gebildet, wie aus den Fig. 9
und 10 zu ersehen ist. Die Drainelektroden 15a′′ und 15d′′ sind
mit den Drainelektroden 15b′′ und 15c′′ durch Leiterelemente 40a
bzw. 40b elektrisch verbunden, wie aus der Zeichnung hervorgeht.
Es ist festzustellen, daß vorliegend die Leiterelemente 40a und
40b verhältnismäßig kurz sind und vernachlässigbare Induktivitä
ten im Vergleich zu einer Mikrostreifen-Übertragungsleitung 42
haben, die zur elektrischen Verbindung der Drainelektrode 15b
mit der Drainelektrode 15c verwendet wird. Die Mikrostreifen-Über
tragungsleitung 42 enthält hier einen Streifenleiter 44,
der auf einen Teil der Oberfläche des Substrates 22 angeordnet
ist. Der Erdungsbelag der Mikrostreifen-Übertragungsleitung 42
wird von dem geerdeten Leiterbelag 11 auf der Unterseite des
Substrates 22 gebildet. Die Sourceelektroden 14a′′ und 14b′′ der
Feldeffekttransistorzellen 12a′′ bis 12d′′, sind elektrisch an
einen Quellenanschluß 35′′ gelegt, der mit dem Erdungsleiterbe
lag 11 auf der Unterseite des Substrates 22 über ein Leiter
element 41′′ Verbindung hat, das sich durch die Öffnung 37′′ er
streckt. Die Gateelektroden 16a′′, 16b′′, 16c′′ und 16d′′ sind
jeweils zwischen Paaren von Source- und Drainelektroden gele
gen, wie aus der Zeichnung zu ersehen ist. Die Gateelektroden
16a′′ bis 16d′′ sind elektrisch durch den Steueranschluß 32′′ zu
sammengeschaltet.
Das Ersatzschaltbild des Mikrowellen-Schaltungsnetzwerkes 10′′ ist
in Fig. 12 dargestellt. C′′ ist die inhärente Kapazität zwischen
jeweils einer der Drainelektroden 15a′′ bis 15d′′ und der jeweils
benachbarten geerdeten Sourceelektrode 14a′′ bzw. 14b′′. Die Wi
derstände zwischen den Sourceelektroden und Drainelektroden
in der aktiven Schicht 24 sind durch die veränderbaren Wider
stände R im Ersatzschaltbild wiedergegeben, wobei die Wider
standswerte durch ein Steuersignal gesteuert werden, das den
Gateelektroden 16a′′ bis 16d′′ über den Steueranschluß 32′′ zuge
führt wird. Die Mikrostreifen-Übertragungsleitung 42 ist so aus
gebildet und dimensioniert, daß sie einen Wellenwiderstand
hat, worin LL die verteilte, in Serie liegende Induktivität
je Längeneinheit der Mikrostreifen-Übertragungsleitung
42 ist und CL die verteilte, parallel liegende Kapazität je Längeneinheit
der Mikrostreifen-Übertragungsleitung bedeutet (Induktivitätsbelag
und Kapazitätsbelag). Die Mikrostreifen-Übertragungsleitung
42 ist so ausgebildet, daß der Wellenwiderstand
des Schaltungsnetzwerkes 10′′, nämlich Zn vom Wellenwiderstand
der Mikrostreifen-Übertragungsleitungen 17′′, 18′′, d. h. dem Wellenwiderstand
Z₀, welcher hier 50 Ohm beträgt, abhängt und
vorzugsweise gleich diesem ist. Das bedeutet, daß im
vorliegenden Falle der Wellenwiderstand des Schaltungsnetzwerkes
10′′ annähernd
beträgt, worin D die Länge der
Mikrostreifen-Übertragungsleitung 42 ist, wie dies in Fig. 9
eingezeichnet ist, während C′′ die Kapazität zwischen einer der
Quellenelektroden 15a′′ bis 15d′′ und der jeweils benachbarten
Abzugselektrode 14a′′ bzw. 14b′′ ist. Die Mikrostreifen-Übertra
gungsleitung 42 enthält also vorliegend solche Gestalt, daß der
Wellenwiderstand ZL eine derartige Größe erhält, daß der Wellenwiderstand
des Schaltungsnetzwerkes 10′′, also der Wellenwiderstand Zn, vom
Wellenwiderstand Z₀ der beiden Mikrostreifen-Übertragungsleitungen 17′′
und 18′′ abhängt und vorzugsweise diesem gleich ist
und außerdem gleich ist der Impedanz des Verbrauchers
RL (d. h. Zn ≈ Zo = RL).
Claims (2)
1. Hochfrequenz-Schalteranordnung mit einer Anzahl von
zwischen einem Eingangsteil (17) für Hochfrequenzenergie und
einem an einen Verbraucher angeschlossenen Ausgangsteil (18)
befindlichen Schalterelementen (12a, b, c . . . ), die über Reak
tanzelemente miteinander verbunden sind, deren Reaktanzwert
auf die wirksame Impedanz der Schalterelemente zur Einstel
lung eines bestimmten Wellenwiderstandes abgestimmt ist, da
durch gekennzeichnet, daß die Schalterelemente von parallel
angeordneten Transistorzellen (12a, b . . . ) eines mehrzelligen
Feldeffekttransistors gebildet sind, der auf einem Substrat
(22) abwechselnd und jeweils durch Gate-Zellenelektroden
getrennt, Drain- und Source-Zellenelektroden (15a, b, . . ;
14a, b . . . ) trägt, daß die Gate-Zellenelektroden, die Drain-
Zellenelektroden und die Source-Zellenelektroden über die
Reaktanzelemente bildende Kopplungsmittel zum Parallelschal
ten der Transistorzellen jeweils zusammengeschaltet sind und
daß diejenigen Kopplungsmittel, die Verbindung zu dem Ein
gangsteil und dem Ausgangsteil haben, zwischen den zusammen
geschalteten Transistorzellenelektroden Reaktanzwerte auf
weisen, die mit der resultierenden Impedanz der parallel
geschalteten Transistorzellen einen Wellenwiderstand der
Schalteranordnung ergeben, der zu dem Wellenwiderstand des
Eingangsteiles und Ausgangsteiles in einem bestimmten Ver
hältnis steht.
2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das bestimmte Verhältnis eins ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24767881A | 1981-03-26 | 1981-03-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211239A1 DE3211239A1 (de) | 1982-11-18 |
DE3211239C2 true DE3211239C2 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=22935881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823211239 Expired - Lifetime DE3211239C2 (de) | 1981-03-26 | 1982-03-26 | Hochfrequenz-Schalteranordnung mit einer Anzahl von zwischen einem Eingangsteil für Hochfrequenzenergie und einem an einen Verbraucher angeschlossenen Ausgangsteil befindlichen Schalterelementen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57173201A (de) |
DE (1) | DE3211239C2 (de) |
GB (2) | GB2095945B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2156152B (en) * | 1984-03-21 | 1987-07-15 | Plessey Co Plc | Travelling-wave field-effect transistor |
US4543535A (en) * | 1984-04-16 | 1985-09-24 | Raytheon Company | Distributed power amplifier |
US4939485A (en) * | 1988-12-09 | 1990-07-03 | Varian Associates, Inc. | Microwave field effect switch |
FR2697698A1 (fr) * | 1992-11-04 | 1994-05-06 | Philips Electronique Lab | Dispositif semiconducteur comprenant un circuit amplificateur distribué monolithiquement intégré, à large bande et fort gain. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1298591B (de) * | 1967-12-11 | 1969-07-03 | Schlumberger Overseas | Anordnung fuer die wahlweise Anschaltung einer von mehreren Signalquellen an gemeinsame Ausgangsklemmen |
CH467556A (de) * | 1967-12-29 | 1969-01-15 | Ibm | Mikrowellengenerator |
FR2443765A1 (fr) * | 1978-12-05 | 1980-07-04 | Thomson Csf | Amplificateur distribue pour hyperfrequences et dispositif d'amplification comportant un tel amplificateur |
-
1982
- 1982-03-24 GB GB8208584A patent/GB2095945B/en not_active Expired
- 1982-03-26 JP JP4879682A patent/JPS57173201A/ja active Granted
- 1982-03-26 DE DE19823211239 patent/DE3211239C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-09-19 GB GB08423660A patent/GB2146195A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8423660D0 (en) | 1984-10-24 |
GB2146195A (en) | 1985-04-11 |
JPH0150122B2 (de) | 1989-10-27 |
DE3211239A1 (de) | 1982-11-18 |
GB2095945B (en) | 1986-02-26 |
JPS57173201A (en) | 1982-10-25 |
GB2095945A (en) | 1982-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19823069B4 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3513659A1 (de) | Verteilter leistungsverstaerker | |
DE2629203A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE3781010T2 (de) | Integrierte kapazitaetsstrukturen in mikrowellenflossenleitungsvorrichtungen. | |
DE3013196A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1591763B1 (de) | Monolithischer Hoechstfrequenz-Duplexschalter | |
DE69026427T2 (de) | Stetig veränderlicher analoger Phasenschieber | |
DE2548483A1 (de) | Feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2953931C2 (de) | ||
DE2045567C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE3338895A1 (de) | Digitales phasenglied fuer mikrowellenbetrieb | |
DE3211239C2 (de) | Hochfrequenz-Schalteranordnung mit einer Anzahl von zwischen einem Eingangsteil für Hochfrequenzenergie und einem an einen Verbraucher angeschlossenen Ausgangsteil befindlichen Schalterelementen | |
DE69123271T2 (de) | Einrichtung mit gestapeltem Josephson-Übergang aus Oxid-Supraleiter Material | |
DE1514867A1 (de) | Flaechenhafte Halbleiterdiode | |
DE69327388T2 (de) | Thyristor und Aufbau von Thyristoren mit gemeinsamer Katode | |
DE69128232T2 (de) | Feldeffekttransistor-Signalschaltunganordnung | |
DE2837283C2 (de) | Planare, in eine Wellenleitung eingefügte Schottky-Diode für hohe Grenzfrequenz | |
DE1464997B1 (de) | Mehrstufige,rueckgekoppelte,integrierte Kaskaden- oder Hintereinanderschaltung von Duennschicht-Feldeffekttransistoren | |
DE3528562A1 (de) | Statischer induktionstransistor vom tunnelinjektionstyp und denselben umfassende integrierte schaltung | |
DE69022272T2 (de) | Hochfrequenz-Limiterschaltung. | |
DE2613581C2 (de) | ||
DE2705183C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE10225935C5 (de) | Vorrichtung zum Leiten von Strom | |
DE2128083A1 (de) | Halbleiter-Bauteil | |
DE1944147C3 (de) | Halbleiterbauelement zur Verstärkung von Mikrowellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |