DE3210626A1 - Axialgasturbinentriebwerk - Google Patents

Axialgasturbinentriebwerk

Info

Publication number
DE3210626A1
DE3210626A1 DE19823210626 DE3210626A DE3210626A1 DE 3210626 A1 DE3210626 A1 DE 3210626A1 DE 19823210626 DE19823210626 DE 19823210626 DE 3210626 A DE3210626 A DE 3210626A DE 3210626 A1 DE3210626 A1 DE 3210626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
rotor
cooling air
blade
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823210626
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210626C2 (de
Inventor
Edward John 06048 Manchester Conn. Hovan
Richard Ralph 06040 Manchester Conn. Neumayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3210626A1 publication Critical patent/DE3210626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210626C2 publication Critical patent/DE3210626C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/914Device to control boundary layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Axialgasturbinentriebwerk
Die Erfindung betrifft ein Axialgasturbinentriebwerk und insbesondere die kühlbare Rotor- oder Laufradstufenbaugruppe dieses Triebwerks, welche eine kühlbare Rotorscheibe und einen Kranz von kühlbaren Laufschaufeln aufweist.
Das hier beschriebene Konzept wurde in der Axialgasturbinentriebwerksindustrie zum Dosieren der Kühlluftdurchströmung der Turbinenlaufschaufeln und zum Hinausleiten der Kühlluftströmung aus den Turbinenlaufschaufeln von solchen Triebwerken entwickelt, es gibt aber eine breitere Verwendbarkeit dieses Konzepts bei Baugruppen mit ähnlichem Aufbau.
Auf dem Gasturbinentriebwerksgebiet bestehen Rotorstufenbaugruppen typischerweise aus einer Rotorscheibe und aus mehreren Laufschaufeln, die sich von der Scheibe aus nach außen erstrecken. Die Rotorstufenbaugruppen sind zwischen benachbarten Stator- oder Leitradbaugruppen angeordnet. Ein
im Querschnitt ringförmiger Strömungsweg für heiße Arbeitsmediumgase erstreckt sich durch die Rotorstufenbaugruppen und die Statorbaugruppen. Jede Statorbaugruppe hat Flügelprofilkörper, die in Zusammenwirkung mit den Flügelprofilkörpern der benachbarten Laufschaufeln diesen ermöglichen, den durch die Baugruppen hindurchströmenden heißen Arbeitsmediumgasen wirksam Energie zu entnehmen. Infolge des innigen Kontakts zwischen den Flügelprofilkörpern der Laufschaufeln und den heißen Arbeitsmediumgasen wird von den heißen Gasen Wärme auf die Laufschaufeln übertragen.
In modernen Flugzeugtriebwerken kann Kühlluft durch jede Laufschaufel hindurchgeleitet werden, um einen Teil dieser Wärme aus der Laufschaufel abzuführen, wodurch die Temperatur und queraxiale Wärmegradienten in den Laufschaufeln verringert werden und dadurch die Lebensdauer der Laufschaufeln verbessert wird. Ein Beispiel einer solchen kühlbaren Laufschaufel ist in der US-PS 3 635 586 beschrieben.
Eine Wärmeübertragung von den heißen Arbeitsmediumgasen auf die Rotorscheibe ist ebenfalls zu berücksichtigen. Die heißen Arbeitsmediumgase können den Randbereich der Rotorscheibe örtlich erhitzen und dadurch Wärmegradienten und -spannungen verursachen, durch die die Lebensdauer der Rotorscheibe verkürzt wird. Eine Möglichkeit zur Lösung dieses Problems ist, die Stirnfläche der Rotorscheibe mit Kühlluftstrahlen zu kühlen. Ein Beispiel einer solchen Konstruktion ist in der US-PS 2 858 101 beschrieben. Gemäß dieser Patentschrift wird Kühlluft in Strahlen über eine Dosierdüse auf die Stirnfläche der Rotorscheibe abgegeben. Die Dosierdüsen sind in einer Richtung angeordnet, die zu der Drehrichtung der Rotorscheibe entgegengesetzt ist.
Eine weitere Möglichkeit ist, Blasluft durch einen Hohlraum zwischen einem Rotor- und Statorgebilde einwärts des Ar-
beitsmediumströmungsweges hindurchzuleiten, um das Ansaugen von heißen Gasen aus dem Arbeitsmediumströmungsweg zu verhindern. Durch die umlaufenden Teile des Triebwerks, wie beispielsweise einen Verdichter, muß Arbeit geleistet werden, um die Blasluft unter Druck zu setzen. Demgemäß verringert ein Verlust an Blasluft durch Eindringen derselben in den Strömungsweg den Wirkungsgrad des Triebwerks.
Der Verlust an Blasluft wird durch eine große Grenzschicht zwischen der Blasluft und dor rotierenden Rotorscheibe im Vergleich zu Konstruktionen mit einer kleinen Grenzschicht vergrößert. Die Rotorscheibe wirkt als Zentrifuge und pumpt durch Drehkräfte die Luft in der Grenzschicht radial nach außen. Die Auswärtsströmung der Blasluft kann durch das Einleiten von zusätzlicher Blasluft in den Hohlraum ausgeglichen werden, wobei aber der Wirkungsgrad des Triebwerks weiter verringert wird. Stattdessen kann die aus der Grenzschicht abgepumpte Blasluft durch heiße Arbeitsmediumgase aus dem Strömungsweg ersetzt werden, die mit der Blasluft vermischt und wieder dem Gasweg zugeführt werden. Die Umwälzströmung aus dem Gasweg in die Grenzschicht und zurück in den Gasweg verursacht eine nachteilige Erwärmung der Rotorscheibe und verringert ebenfalls den Wirkungsgrad des Triebwerks.
Demgemäß suchen Wissenschaftler und Ingenieure weiterhin nach verbesserten Kühlsystemen für Rotorbaugruppen, die eine minimale nachteilige Auswirkung auf den Wirkungsgrad der Triebwerke haben und trotzdem eine zufriedenstellende Kühlung der Rotorteile ergeben.
Gemäß der Erfindung richtet eine Auslaßdüse zur Dosierung der Kühlluftströmung durch eine kühlbare Laufschaufel einen Kühlluftstrahl derart in einen benachbarten Hohlraum einwärts des ArbeitsmediumstrÖmungsweges, daß die Kühlluft eine
Geschwindigkeitskomponente hat, die entgegengesetzt zu der Drehrichtung gerichtet ist, eine Geschwindigkeitskomponente, die in der axialen Richtung durch die Grenzschicht an der Rotorscheibe gerichtet ist, und eine Geschwindigkeitskomponente, die radial einwärts der Düse gerichtet ist, um die Ausbildung einer Grenzschicht längs der Rotorscheibe zu behindern und das Auftreten einer Umwälzströmung zu unterdrücken und den Verlust an Blasluft durch eine Wirbelströmung zu unterbinden.
Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist eine kühlbare Laufschaufel mit einer Wurzel. Die Wurzel ist aufgrund eines Durchlasses in der Lage, die durch die kühlbare Laufschaufel hindurchgeleitete Kühlluft abzugeben. Eine Auslaßdüse ist an der Wurzel befestigt, um die Kühlluftströmung durch die kühlbare Laufschaufel zu dosieren und einen Kühlluftstrahl aus der Laufschaufel hinauszuleiten. Ein weiteres Merkmal ist ein sich in ümfangsrichtung erstreckender Hohlraum einwärts des Arbeitsmediumströmungsweges und an dem Wurzelbereich der Laufschaufel. Eine Blasluftquelle zum Durchblasen des Hohlraums befindet sich an dem Rotor- und Statorgebilde.
Der Hauptvorteil der Erfindung ist der Gewinn an Triebwerkswirkungsgrad, der sich aus der Verringerung der Menge an wirbelnder Luft in dem Hohlraum und dem davon begleiteten Verlust an Luft in den Arbeitsmediumströmungsweg durch Leiten der Kühlluft in zu der Drehrichtung entgegengesetzter Richtung ergibt. Ein weiterer Vorteil ist der Gewinn an Triebwerkswirkungsgrad, der sich aus dem Unterdrücken des radialen Pumpens und dem Unterbinden der Ausbildung einer großen Grenzschicht an der Rotorscheibe durch Leiten des Kühlluftstrahls in axialer Richtung durch die Grenzschicht und durch Leiten des Luftstrahls radial einwärts durch die Grenzschicht ergibt. Ein weiterer Vorteil ist der Trieb-
et —
werkswirkungsgrad, der aus der genauen Dosierung der Kühlluftströmung durch die Laufschaufel mit der Auslaßdüse resultiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Querschnittansicht eines Teils des
Turbinenabschnitts eines Axialgasturbinentriebwerks ,
Fig. 2 eine Ansicht nach der Linie 2-2 in
Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer
Rotorstufenbaugruppe, die eine Bezugs-X-Ebene, eine Bezugs-Y-Ebene und eine Bezugs-Z-Ebene zeigt,
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht eines
Teils der Wurzel der Laufschaufel,
Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie 5-5
in Fig. 4, die einem Schnitt parallel zu der Bezugs-Y-Ebene entspricht, und
Fig. 6 eine Schnittansicht nach der Linie 6-6
in den Fig. 4 und 5, die einem Schnitt parallel zu der in Fig. 4 gezeigten Bezugs-Z-Ebene entspricht.
Das erfindungsgemäße Konzept wird im folgenden am Beispiel des Turbinenabschnitts eines Gasturbinentriebwerks beschrieben. Fig. 1 zeigt einen Teil der Turbine 10. Ein im Quer-
schnitt ringförmiger Strömungsweg 12 für Arbeitsmediumgase erstreckt sich axial durch die Turbine. Die Turbine enthält eine Rotorstufenbaugruppe 14 und eine Statorbaugruppe 16. Teile dieser Baugruppen begrenzen den inneren Teil des ringförmigen Arbeitsmediumstörmungsweges 12. Die Rotorstufenbaugruppe 14 ist in axialem Abstand von der Statorbaugruppe 16 angeordnet, so daß zwischen ihnen ein Hohlraum 18 besteht. Der Hohlraum 18 erstreckt sich in Umfangsrichtung und befindet sich einwärts des Arbeitsmediumströmungsweges 12. Eine Blasluftquelle 20 befindet sich einwärts des Hohlraums 18. Ein Spalt 21 zwischen der Statorbaugruppe und der Rotorstufenbaugruppe bringt die Blasluftquelle in Gasverbindung mit dem Hohlraum 18.
Die RotorStufenbaugruppe 14 besteht aus einer Rotorscheibe 22 und aus mehreren Laufschaufeln, die sich von der Rotorscheibe aus nach außen über den Arbeitsmediumströmungsweg 12 erstrecken, was durch die einzelne Laufschaufel 24 dargestellt ist. Jede Laufschaufel ist luftkühlbar und hat einen inneren Durchlaß 26 für Kühlluft. Eine Quelle 28 für Kühlluft ist in Gasverbindung mit einer stromaufwärtigen Verdichterstufe (nicht dargestellt) und in Gasverbindung mit dem inneren Durchlaß der Laufschaufel. Die Laufschaufel hat eine Plattform 30, die den Arbeitsmediumströmungsweg 12 begrenzt. Eine Wurzel 32 erstreckt sich von der Plattform aus einwärts und befindet sich einwärts des Arbeitsmediumströmungsweges 12. Die Wurzel 32 ist dem Blaslufthohlraum 18 benachbart und befindet sich in einem Gebiet, wo eine Grenzschicht einer gewissen Dicke t durch die Blasluft auf der Rotorscheibe 22 gebildet wird. Die Wurzel 32 hat eine Düse 34 zum Dosieren der Kühlluftströmung durch die Laufschaufel, um einen Strahl von Luft hoher Geschwindigkeit zu bilden und die Kühlluft zu richten, die aus der Wurzel der Laufschaufel abgegeben wird. Von einem Luftstrahl, der eine ausreichende axiale Bewegungsenergie hat, um die Grenzschicht zu durchdringen, wird angenommen, daß er eine hohe
Geschwindigkeit hat. Die Düse kann einstückig mit der Laufschaufel hergestellt sein oder kann Teil eines gesonderten Teils sein, das an derLaufschaufel befestigt ist, wie beispielsweise die Düsenplatte 36, die an der Wurzel der Laufschaufel befestigt ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Düse nicht durch die Grenzschicht.
Fig. 2 ist eine Ansicht nach der Linie 2-2 in Fig. 1 und zeigt die Düsenplatte 36, einen Teil der Wurzel 32 und einen Teil der Plattform 30 der Laufschaufel. Die strichpunktierte Linie zeigt, daß die aus der Düsenplatte 36 austretende Strömung als Richtung insgesamt die Umfangsrichtung hat. Die Düsenplatte 36 kann ein einzelnes Loch oder mehrere Löcher zum Richten der Strömung haben.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Teils der Rotorstufenbaugruppe 14 des Triebwerks. Die Rotorscheibe 22 hat eine Drehachse A . Abmessungen der Laufschaufeln werden von einer Bezugs-X-Ebene, einer Bezugs-Y-Ebene und einer Bezugs-Z-Ebene aus gemessen. Im eingebauten Zustand haben diese Bezugsebenen eine besondere Ausrichtung bezüglich der Drehachse A der Rotorstufenbaugruppe. Die Bezugs-Y-Ebene erstreckt sich in axialer Richtung und enthält die Drehachse A . Die Bezugs-X-Ebene ist eine Radialebene rechtwinkelig zu der Drehachse A und rechtwinkelig zu der Y-Ebene. Die Bezugs-Z-Ebene ist rechtwinkelig sowohl zu der X-als auch zu der Y-Ebene. Die Z-Ebene ist eine Tangentialebene in einem beliebigen Radius von der Drehachse A . Die X-, Y- und die Z-Ebene bleiben bei der Laufschaufel in deren nichteingebautem Zustand.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Teilansicht der Düsenplatte 36 und der Wurzel 32 der Laufschaufel, an der.die Düsenplatte befestigt ist. Die Kühlluftströmung, die aus der
Düsenplatte 36 austritt, hat eine Richtung F. Die Richtung F bildet einen Winkel mit der Y-Ebene und der Z-Ebene. Selbstverständlich wird eine Strömungsrichtung für jedes asymmetrische oder symmetrische Loch vorhanden sein. Aus Darstellungsgründen ist ein symmetrisches Loch gezeigt. Einen Schnitt parallel zu der Bezugs-Y-Ebene (im folgenden als Y-Ebenenschnitt bezeichnet) zeigt der Schnitt 5-5. Für jeden Y-Ebenenschnitt durch das Loch 38 hat dieses eine Längssymmetrieachse A . Der Winkel zwischen der Symmetrieachse A und der Bezugs-X-Ebene ist ein spitzer Winkel, der in dem Bereich von 16-18° liegt und aufgrunddessen das Loch so ausgerichtet ist, das es nach innen zu der Drehachse des Triebwerks weist. Als Ergebnis dessen hat die Richtung F der Kühlluftströmung eine derartige Projektion in dem Y-Ebenenschnitt, daß der Winkel zwischen der Projektion der Richtung F und der Bezugs-Z-Ebene ebenfalls in dem Bereich von 16° bis 18° liegt. Diese Winkelausrichtung der Strömung bewirkt, daß die Strömung nach innen zu der Drehachse des Triebwerks gerichtet wird. Außer der radial einwärts gerichteten Komponente zeigt die Projektion, daß die Winkelausrichtung der Strömungsrichtung F eine Komponente hat, die sich in der axialen Richtung nach hinten erstreckt. Diese axiale Komponente ist ein Ergebnis der Ausrichtung der Strömung bezüglich der Bezugs-Y-Ebene und der Bezugs-Z-Ebene.
Ebenso hat für jeden Schnitt in einer Ebene parallel zu der Bezugs-Z-Ebene (Z-Ebenenschnitt) durch das Loch 38 dieses eine Quersymmetrieachse A . Der Winkel zwischen der Symmetrieachse A und der Bezugs-X-Ebene ist ein spitzer Winkel, der in dem Bereich von 28° bis 32° liegt und aufgrunddessen das Loch so ausgerichtet ist, daß es in eine Richtung weist, die zu der Richtung der Drehung der Rotorscheibe 22 entgegengesetzt ist. Infolgedessen hat die Richtung F der Kühlluftströmung eine derartige Projektion in dem Z-Ebenenschnitt, daß der Winkel zwischen der Projektion der Rieh-
tung F und der Bezugs-X-Ebene in dem Bereich von 28° bis 32° liegt. Diese Winkelausrichtung der Strömung bewirkt, daß die Strömung tangential in einer Richtung geleitet wird, die zu der Drehrichtung der Rotorscheibe 22 entgegengesetzt ist. Außer der tangentialen Komponente zeigt die Projektion, daß die Winkelausrichtung der Strömungsrichtung F eine weitere Komponente hat, die sich in der axialen Richtung nach hinten erstreckt. Diese axiale Komponente ist ein Ergebnis der Ausrichtung der Strömung bezüglich der Bezugs-Z-Ebene und der Bezugs-X-Ebene.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht nach der Linie 5-5 in Fig. 4, die mit der in Fig. 4 gezeigten Y-Ebene zusammenfällt. Gemäß Fig. 5 beträgt der Winkel zwischen der Symmetrieachse A und der Bezugs-X-Ebene ungefähr 17°. Der Winkel zwischen der Projektion der Strömungsrichtung F und der Bezugs-Z-Ebene beträgt ebenfalls ungefähr 17°.
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht nach der Linie 6-6 in den Fig. 4 und 5, die mit einem Schnitt nach der in Fig. 4 gezeigten Z-Ebene zusammenfällt. Der Winkel zwischen der Symmetrieachse A des Loches und der Bezugs-X-Ebene beträgt ungefähr 30°. Der Winkel zwischen der Projektion der Strömungsrichtung F und der Bezugs-X-Ebene beträgt ebenfalls ungefähr 30°.
Während des Betriebes des' Gasturbinentriebwerks strömen Arbeitsmediumgase auf dem im Querschnitt ringförmigen Strömungsweg 12. Die Arbeitsmediumgase geben Energie an die Rotorstufenbaugruppe 14 ab, was bewirkt, daß sich diese im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse A dreht. Wärme wird von den heißen Arbeitsmediumgasen auf die Laufschaufeln 24 übertragen, die mit den Gasen in innigem Kontakt sind. Kühlluft, die aus einer Kühlluftquelle 28 durch die Laufschaufel 24 strömt, kühlt die Laufschaufel. Die Kühlluft wird zwar durch Wärmeübertragung von der Laufschaufel auf die Kühlluft er-
wärmt, die Temperatur der Kühlluft ist jedoch noch viel geringer als die der Arbeitsmediumgase in dem ringförmigen Strömungsweg. Die Kühlluft wird über die Düse 34 abgegeben. Die Druckdifferenz zwischen der Kühlluft stromaufwärts der Düse und dem Hohlraum 18 bewirkt, daß die Kühlluft als ein Strahl mit hoher Geschwindigkeit austritt, die ausreicht, um den Strahl durch die Grenzschicht hindurchgehen zu lassen, die durch die Blasluft gebildet wird, welche längs der Rotorscheibe 22 radial nach außen gepumpt wird. Dieser Pumpvorgang rührt von der Drehung der Rotorscheibe 22 her, die Drehenergie an die Blasluft abgibt, welche in den Hohlraum 18 einströmt.
Die Kühlluft hat Geschwindigkeitskomponenten, die die Strömungsrichtung F bestimmen. Die Kühlluft hat eine Geschwindigkeitskomponente, die radial einwärts gerichtet ist, so daß die aus der Wurzel 32 der Laufschaufel 24 abgegebene Luft nicht nur die Bildung der Blasluftgrenzschicht behindert sondern auch die Auswärtsbewegung der Blasluftgrenzschicht aufgrund der Einwärtsbewegungsenergie der Kühlluft verzögert.
Die Kühlluft hat eine Geschwindigkeitskomponente, die entgegengesetzt zu der Drehrichtung gerichtet ist. Diese Geschwindigkeitskomponente führt zu einer Verringerung der Kühlluftgeschwindigkeit von der Geschwindigkeit der Rotorscheibe auf eine Geschwindigkeit von nahezu null. Der Schub, der durch diese Komponente der Kühllufteinleitung erzeugt wird, addiert sich zu der Energie der Rotorstufenbaugruppe 14. Da die Luft die Geschwindigkeit null hat, gibt es darüberhinaus keine Tendenz, daß die Luft nach außen in den Arbeitsmediumströmungsweg wirbelt.
Der Kühlluftstrahl hat außerdem eine sich in der axialen Richtung erstreckende Geschwindigkeitskomponente als Ergebnis des ersten spitzen Winkels und des zweiten spitzen Winkels des Kühlluftloches. Diese Geschwindigkeitskomponente
4*-
gewährleistet, daß der Kühlluftstrahl die Grenzschicht durchbricht und nicht durch die Grenzschicht eingefangen wird, so daß eine Verdickung der rotierenden Grenzschicht vermieden wird. Es ist klar, daß eine Vergrößerung der Dicke der rotierenden Grenzschicht die Blasluftmenge vergrößern würde, die die Grenzschicht aus dem Hohlraum in den Arbeitsmediumströmungsweg pumpen würde. Das Vermeiden dieses Pumpens führt zur Vermeidung der Notwendigkeit, dem grundlegenden Gasgeneratorzyklus größere Blasluftmengen zu entnehmen oder zusätzliche heiße Arbeitsmediumgase aus dem Gasgeneratorsystem umzuwälzen.

Claims (7)

Patentansprüche :
1.jAxialgasturbinentriebwerk mit einer Drehachse (A ) und
im Querschnitt ringförmigen Strömungsweg (12) für Arbeitsmediumgase, der auf der einwärtigen Seite durch eine Statorbaugruppe (16) und eine RotorStufenbaugruppe (14) begrenzt wird, wobei die Rotorstufenbaugruppe in axialem Abstand von der Statorbaugruppe angeordnet ist, so daß zwischen ihnen ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Hohlraum (18) vorhanden ist, dem Blasluft zugeführt wird, und wobei die Rotorstufenbaugruppe (14) aus einer Rotorscheibe (22) und aus mehreren kühlbaren Laufschaufeln (24) besteht, die sich von der Rotorscheibe aus nach außen über den Arbeit smediums tr ömungsweg (12) erstrecken und jeweils eine Wurzel (32) einwärts des Arbeitsmediumströmungsweges (12) und benachbart zu dem Blaslufthohlraum (18) in dem Gebiet haben, wo durch die Blasluft eine Grenzschicht an der Rotorscheibe (22) gebildet wird, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (34) zum Dosieren der Kühlluftdurchströmung der Laufschaufel (24) und zum Richten der aus der Wurzel (32) der Laufschaufel (24) abgegebenen Kühlluft der-• art, daß die Kühlluft eine Geschwindigkeitskomponente hat, die sich in der axialen Richtung erstreckt, so daß die Luft
stromabwärts durch die Grenzschicht hindurch in den Hohlraum (18) strömt, und eine Geschwindigkeitskomponente, die radial einwärts gerichtet ist, so daß die aus der Wurzel (32) der Laufschaufel (24) abgegebene Luft die Bildung der Blasluftgrenzschicht behindert.
2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Vorrichtung (34) zum Dosieren und Richten der Kühlluftdurchstrümung der Laufschaufel (24) abgegebene Kühlluft eine Geschwindigkeitskomponente hat, die entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Rotorstufenbaugruppe (14) gerichtet ist, um die Ausbildung einer wirbelnden Strömung in dem Hohlraum (18) zu blockieren und an der Rotorstufenbaugruppe (14) Arbeit zu leisten.
3. Triebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (34) zum Dosieren und Richten der Kühlluftdurchstrcätiung ausgerichtet ist mit Bezug auf eine Bezugs-Y-Ebene, die sich in axialer Richtung erstreckt und die Achse (A ) des Triebwerks enthält, eine Bezugs-X-Ebene rechtwinkelig zu der Y-Ebene und rechtwinkelig zu der Achse des Triebwerks und eine Bezugs-Z-Ebene rechtwinkelig zu der X-Ebene und der Y-Ebene, so daß die KühlluftStrömung, die aus der Laufschaufel (24) austritt und eine Richtung F hat, eine Projektion von F in der Bezugs-Y-Ebene hat, die einen Winkel mit der Bezugs-Z-Ebene von ungefähr 17° bildet, und eine Projektion von F in der Bezugs-Z-Ebene, die einen Winkel mit der Bezugs-X-Ebene von ungefähr 30° bildet.
4. Triebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (34) zum Dosieren und Richten der Kühlluftdurchströmung eine Düsenplatte (36) mit wenigstens einem Durchgangsloch (38) ist, die an der Wurzel (32) der Laufschaufel (24) befestigt ist.
5. Triebwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (36) um eine Bezugslinie in dem Schnitt einer sich in axialer Richtung erstreckenden und die Achse (A ) des Triebwerks enthaltenden Bezugs-Y-Ebene, einer zu der Y-Ebene und zu der Achse (A ) des Triebwerks rechtwinkeligen Bezugs-X-Ebene und einer zu der X-Ebene und der Y-Ebene rechtwinkeligen Bezugs-Z-Ebene angeordnet ist, wobei die Düsenplatte (36) ein Loch (38) aufweist, das eine Symmetrieachse (A ) hat, die in der Y-Ebene liegt und mit der X-Ebene einen ersten spitzen Winkel bildet, und eine zweite Symmetrieachse (A ) , die in der Z-Ebene liegt, so daß die zweite Syirmetrieachse (A ) einen zweiten spitzen Winkel mit der X-Ebene
bildet.
6. Triebwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste spitze Winkel in einem Bereich von 16° bis 19° und der zweite spitze Winkel in einem Bereich von 28° bis 32° liegt.
7. Triebwerk nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzschicht eine Dicke (t) hat und daß die Düsenplatte (36) durch Hartlöten mit der Wurzel (32) der Laufschaufel (24) verbunden ist und von der Rotorscheibe (22) um eine Strecke vorsteht, die kleiner ist als die Dicke der Grenzschicht.
DE19823210626 1981-04-01 1982-03-23 Axialgasturbinentriebwerk Granted DE3210626A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/249,767 US4453888A (en) 1981-04-01 1981-04-01 Nozzle for a coolable rotor blade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210626A1 true DE3210626A1 (de) 1982-11-18
DE3210626C2 DE3210626C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=22944905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210626 Granted DE3210626A1 (de) 1981-04-01 1982-03-23 Axialgasturbinentriebwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4453888A (de)
JP (1) JPS57176306A (de)
DE (1) DE3210626A1 (de)
FR (1) FR2503246B1 (de)
GB (1) GB2095765B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6290464B1 (en) 1998-11-27 2001-09-18 Bmw Rolls-Royce Gmbh Turbomachine rotor blade and disk

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674955A (en) * 1984-12-21 1987-06-23 The Garrett Corporation Radial inboard preswirl system
US4759688A (en) * 1986-12-16 1988-07-26 Allied-Signal Inc. Cooling flow side entry for cooled turbine blading
US5125798A (en) * 1990-04-13 1992-06-30 General Electric Company Method and apparatus for cooling air flow at gas turbine bucket trailing edge tip
FR2661946B1 (fr) * 1990-05-14 1994-06-10 Alsthom Gec Etage de turbine a action avec pertes secondaires reduites.
GB2251897B (en) * 1991-01-15 1994-11-30 Rolls Royce Plc A rotor
GB2319308B (en) * 1996-11-12 2001-02-28 Rolls Royce Plc Gas turbine engine turbine system
DE69830026T2 (de) * 1997-07-11 2005-09-29 Rolls-Royce Plc Schmierung einer Gasturbine während des Starts
GB9723268D0 (en) * 1997-11-05 1998-01-07 Rolls Royce Plc Turbine
GB2365079B (en) 2000-07-29 2004-09-22 Rolls Royce Plc Blade platform cooling
EP1247939A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel sowie Turbinenschaufel
DE102007012320A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Turbinenschaufel mit im Schaufelfuß ausgebildeter Mikroturbinendüse
US8016547B2 (en) * 2008-01-22 2011-09-13 United Technologies Corporation Radial inner diameter metering plate
US9126210B1 (en) * 2008-08-12 2015-09-08 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Efficient premixing fuel-air nozzle system
RU2010132334A (ru) * 2010-08-03 2012-02-10 Дженерал Электрик Компани (US) Топливное сопло для турбинного двигателя и охлаждающий кожух для охлаждения внешней части цилиндрического топливного сопла турбинного двигателя
EP2520764A1 (de) 2011-05-02 2012-11-07 MTU Aero Engines GmbH Schaufel mit gekühltem Schaufelfuss
EP2639407A1 (de) 2012-03-13 2013-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenanordnung zur Reduzierung von Spannungen an Turbinenscheiben und zugehörige Gasturbine
FR2995342B1 (fr) * 2012-09-13 2018-03-16 Safran Aircraft Engines Aube refroidie de turbine haute pression
GB2529681B (en) * 2014-08-29 2019-02-20 Rolls Royce Plc Gas turbine engine rotor arrangement
WO2019102556A1 (ja) * 2017-11-22 2019-05-31 東芝エネルギーシステムズ株式会社 タービン翼およびタービン
US10808572B2 (en) * 2018-04-02 2020-10-20 General Electric Company Cooling structure for a turbomachinery component

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268948A (de) * 1946-09-20 1950-06-15 Power Jets Res & Dev Ltd Axialturbomaschine.
US2858101A (en) * 1954-01-28 1958-10-28 Gen Electric Cooling of turbine wheels
DE1043718B (de) * 1956-07-31 1958-11-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Axial beaufschlagter Turbinenlaeufer mit Kuehlung durch ein gasfoermiges Kuehlmittel, insbesondere fuer Gasturbinen
DE1080352B (de) * 1957-10-21 1960-04-21 Bmw Triebwerkbau Ges M B H Kuehleinrichtung fuer Gasturbinen, insbesondere fuer mit Schweroel betriebene Gasturbinen
US3635586A (en) * 1970-04-06 1972-01-18 Rolls Royce Method and apparatus for turbine blade cooling

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283176A (en) * 1937-11-29 1942-05-19 Turbo Engineering Corp Elastic fluid mechanism
GB586838A (en) * 1943-06-16 1947-04-02 Turbo Engineering Corp Elastic fluid turbines
US2945671A (en) * 1955-02-10 1960-07-19 Rolls Royce Bladed rotor constructions for fluid machines
US3043561A (en) * 1958-12-29 1962-07-10 Gen Electric Turbine rotor ventilation system
GB988541A (en) * 1962-03-06 1965-04-07 Ruston & Hornsby Ltd Gas turbine rotor cooling
FR1526683A (fr) * 1967-06-12 1968-05-24 United Aircraft Corp Disque de turbine refroidi
US3501249A (en) * 1968-06-24 1970-03-17 Westinghouse Electric Corp Side plates for turbine blades
US3572966A (en) * 1969-01-17 1971-03-30 Westinghouse Electric Corp Seal plates for root cooled turbine rotor blades
US3658439A (en) * 1970-11-27 1972-04-25 Gen Electric Metering of liquid coolant in open-circuit liquid-cooled gas turbines
US3706508A (en) * 1971-04-16 1972-12-19 Sean Lingwood Transpiration cooled turbine blade with metered coolant flow
US3736011A (en) * 1972-03-02 1973-05-29 Tool & Equipment Mfg Co Inc Mo Quick disconnect tool coupling
US3816022A (en) * 1972-09-01 1974-06-11 Gen Electric Power augmenter bucket tip construction for open-circuit liquid cooled turbines
US3856430A (en) * 1973-07-27 1974-12-24 Gen Motors Corp Diffuser with boundary layer removal
IT1025260B (it) * 1973-11-16 1978-08-10 Mtu Muenchen Gmbh Turbina a raffreddamento interno della corona e con posizioni prescritte di rottura
IT1063518B (it) * 1975-09-08 1985-02-11 Gen Electric Sistema di utilizzazione della perdita di aria di raffreddamento in un turbomotore a gas
JPS52103204U (de) * 1976-02-04 1977-08-05
US4260336A (en) * 1978-12-21 1981-04-07 United Technologies Corporation Coolant flow control apparatus for rotating heat exchangers with supercritical fluids
GB2057573A (en) * 1979-08-30 1981-04-01 Rolls Royce Turbine rotor assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268948A (de) * 1946-09-20 1950-06-15 Power Jets Res & Dev Ltd Axialturbomaschine.
US2858101A (en) * 1954-01-28 1958-10-28 Gen Electric Cooling of turbine wheels
DE1043718B (de) * 1956-07-31 1958-11-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Axial beaufschlagter Turbinenlaeufer mit Kuehlung durch ein gasfoermiges Kuehlmittel, insbesondere fuer Gasturbinen
DE1080352B (de) * 1957-10-21 1960-04-21 Bmw Triebwerkbau Ges M B H Kuehleinrichtung fuer Gasturbinen, insbesondere fuer mit Schweroel betriebene Gasturbinen
US3635586A (en) * 1970-04-06 1972-01-18 Rolls Royce Method and apparatus for turbine blade cooling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6290464B1 (en) 1998-11-27 2001-09-18 Bmw Rolls-Royce Gmbh Turbomachine rotor blade and disk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2503246A1 (fr) 1982-10-08
GB2095765A (en) 1982-10-06
JPS57176306A (en) 1982-10-29
FR2503246B1 (fr) 1988-02-19
GB2095765B (en) 1984-09-12
DE3210626C2 (de) 1991-07-11
JPH0424523B2 (de) 1992-04-27
US4453888A (en) 1984-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210626A1 (de) Axialgasturbinentriebwerk
DE3711024C2 (de) Turbinenleitschaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE69705318T2 (de) Kühlkanäle für die auströmkante einer strömungsmaschinenschaufel
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE2930949C2 (de)
DE69327180T2 (de) Schauffelzusammensetzung für eine gasturbine mit integrierter kühldüse
DE69328439T2 (de) Kühlbare schaufelsstruktur
DE69320203T2 (de) Struktur für eine gekühlte schaufel
DE69321261T2 (de) Rotorschaufel mit gekühlter integrierter platform
DE69517306T2 (de) Turbinenschaufel mit dichtungselement und einem integralen hitzeschild
DE69321621T2 (de) Turbinenschaufel mit stegen in der austrittskaufe, die als diffusoren wirken
EP1219781B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Plattform einer Turbinenschaufel
DE69507782T2 (de) Luftauslass-Schlitze für die Hinterkante einer Turbinenschaufel mit Filmkühlung
DE2947521C2 (de)
DE69420582T2 (de) Kühlung einer schaufel in nähe der staulinie
DE1601564A1 (de) Mantelring fuer Gasturbinenanlagen
DE69118098T2 (de) Abdeckring für Bolzenköpfe
DE3248162A1 (de) Kuehlbare schaufel
DE69923914T2 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit aparter Kühlung der Anströmkante
DE3534905A1 (de) Hohle, durch ein stroemungsmittel gekuehlte turbinenschaufel
CH681243A5 (de)
DE102008055522A1 (de) Divergente Turbinendüse
DE2147537A1 (de) Kühleinrichtung für die Enden von Turbinenlaufschaufeln mit Luftexpansion
EP1347153A1 (de) Berührungsloses Abdichten von Spalten Gasturbinen
EP1456508A1 (de) Heissgaspfad-baugruppe einer gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee