DE3210317C2 - Bimetallgesteuerter Kondensatableiter - Google Patents

Bimetallgesteuerter Kondensatableiter

Info

Publication number
DE3210317C2
DE3210317C2 DE3210317A DE3210317A DE3210317C2 DE 3210317 C2 DE3210317 C2 DE 3210317C2 DE 3210317 A DE3210317 A DE 3210317A DE 3210317 A DE3210317 A DE 3210317A DE 3210317 C2 DE3210317 C2 DE 3210317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure part
snap
force
stroke
snap disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3210317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210317A1 (de
Inventor
Theodor Dipl.-Ing. 2800 Bremen Fleßner
Werner Dipl.-Ing. 2805 Stuhr Föller
Josef Lingnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gestra AG
Original Assignee
Gestra Kondensatableiter & Co Kg 2800 Bremen De GmbH
Gestra Kondensatableiter & Co Kg 2800 Bremen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gestra Kondensatableiter & Co Kg 2800 Bremen De GmbH, Gestra Kondensatableiter & Co Kg 2800 Bremen GmbH filed Critical Gestra Kondensatableiter & Co Kg 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE3210317A priority Critical patent/DE3210317C2/de
Priority to FR8302075A priority patent/FR2523689B1/fr
Priority to GB08303528A priority patent/GB2117108B/en
Priority to NL8300737A priority patent/NL8300737A/nl
Priority to CA000422565A priority patent/CA1188598A/en
Priority to US06/476,135 priority patent/US4586653A/en
Priority to MX196612A priority patent/MX155727A/es
Priority to BE0/210353A priority patent/BE896208A/fr
Priority to IT47933/83A priority patent/IT1221483B/it
Priority to BR8301368A priority patent/BR8301368A/pt
Priority to JP58044523A priority patent/JPS58170998A/ja
Publication of DE3210317A1 publication Critical patent/DE3210317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210317C2 publication Critical patent/DE3210317C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/08Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by bimetallic strips or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Kondensatableiter mit einem Ventilsitz (4), einem vordruckseitigen Verschlußteil (5) und mindestens einer vordruckseitigen Bimetall-Schnappscheibe (6, 14). Das Verschlußteil (5) ist an der Bimetall-Schnappscheibe (6) axial relativbeweglich gelagert. Der Ventilsitz (4) befindet sich in dem Hubberreich (a ↓4-a ↓8) der Bimetall-Schnappscheibe (6, 14), in dem deren Kraft während des Schließ-Schnapphubes in Schließrichtung weist. Ein stets abrupter Auf- und Abbau der Dichtkraft am Verschlußteil (5) wird erzielt und dadurch Schmutzablagerungen und Erosion an der Absperrstelle (4, 5) vermieden.

Description

- das Verschlußteil (5) an der Bimetall-Schnappscheibe (6) axial beweglich gelagert ist und einen öffnungsmiinehmer (7) für den Angriff der Bimetall-Schnappscheibe (6) trägt und
- der Ventilsitz (4) innerhalb des gemeinsamen Hubabschnittes (a> - ,·;„) des öffnungs- und des Schließ-Schnappbubes Oh-Ht,, ih-ä\) der Bimetall-Schnappscheibe (6) und dort in dem
. .'; Bereich fa - an) angeordnet ist, !n dem die Kraft
_, ' ·" der Bimetall-Schnappscheibe (6) während des Schließ-Schnapphubes in Schließrichtung weist.
2. Kondensatableiter nach Anspruch 1, dadurch , !gekennzeichnet, daß uer Relalivhub (10) der
iBimctall-Schnappschcibe (6) gegenüber dem Ver-, jlschlußteil (5) in Schließrichtung durch einen * Anschlag (8) am Verschlußteil (5) begrenzt ist.
3. Kondensatableiter nach Anspruch 2, dadurch ■!gekennzeichnet, daß der durch den öffnungsmitneh-
' mer (7) und den Anschlag (8) begrenzte maximale : - jRelalivhub (10) zwischen der Bimetall-Schnapp-7>cheibe (6) und dem Verschlußteil (5) größer ist als der Abstand (a*-a») zwischen der Hubposilion der
'j. „>■ iBimetall-Schnappscheibe (6), in der beim Zuschnap- p pen das Verschlußteil (5) auf dem Ventilsitz (4) zur ,; Auflage kommt, und der Hubposition, aus der die J Bimetall-Schnappscheibe (6) aufschnappt.
'·;- 4. Kondensatableiter nach einem oder mehreren
der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet ■durch eine Feder (13), die sich mil ihrem einen Ende an einem Widerlager (12) abstützt und mit ihrem anderen Ende auf die Bimetall-Schnappscheibe (6) einwirkt.
5. Kondensatableiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (12) axial-verstellbar ist.
6. Kondensatableiter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) eine jFedersteifigkeit besitzt, die kleiner ist als die Federsteifigkeit, welche die Bimetall-Schnappscheibe (6) im Hubbereich zwischen dem Kraftmaximum und dem Kraftminimum aufweist.
7. Kondensatableiter nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
— zwei Bimetall-Schnappscheiben (6,14) mit ihrer Seite geringerer thermischer Ausdehnung einander zugewandt ungeordnet sind,
— eine der Bimetall-Schnappscheiben (14) zentral am Widerlager (15) gehalten ist, während die andere zentral das Verschlußteil (6) trägt, und
— beide Bimetall-Schnappscheiben (6, 14) an ihrem Außenrand mit axialem Abstand zueinander in einem gemeinsamen, hubbeweglichen Kopplungsglied (16) gelagert sind.
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Kondensatableiter der im Oberbegriff des Anspruches 1 spezifi/ierien Art.
Solche Kondensatableiter bei denen die öffnungs- und Schließieniperatur nicht mit dem Druck zur Saudampfkurvc parallel gleitet, finden vornehmlich dort Anwendung, wo es nicht auf ver/.ögerungsfreies Ableiten ankommt und der Wärmeinhalt des Kondensates evtl. noch genutzt werden soll. Die Bimetall-Schnappscheibe bewirkt bekanntlich ein Auf- und Zuschnellen des Verschlußteiles. Bei bekannten Kondensaiableitern dieses Types (US-PS 16 81 911) zeigte sich allerdings, daß bei Abkühlung der Bimetali-Schnappscheibe vor einem Aufschnellen des Verschlußteiles in eine Weitofffen-Stellung zunächst stets ein langsamer, stetiger Abbau der Dichtkraft erfolgt, mit der das Verschlußteil auf den Ventilsitz gepreßi wird. Ersi danach kann bei weiterer Temperalurabsenkung die Bimetall-Schnappscheibe das Verschlußteil in eine Weitoffen-Stellung schnellen. Bei entsprechenden Betriebsbedingungen kann sich jedoch bereits während des Abbaues der Dichtkraft ein Gleichgewicht zwischen anfallendem und abgeleitetem Kondensat und somit zwischen Öffnungs- und Schließkräften einstellen. Ein Aufschnellen des Verschlußteiles tritt dann überhaupt nicht ein. In dieser Situation - ohne hinreichende Dichtkraft - schließt der Kondensatableiter nicht mehr zuverlässig. Schmutzabiagerungen und Erosion an der Absperrsttile sind die nachteilige Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kondensatableiter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Verschlußlei! jeweils in eine Schließsituation mit einer für ein zuverlässiges Schließen hinreichenden Dichtkraft zuschnellt und noch aus einer hinreichenden Dichtkraft heraus stets in eine Weitoffen-Stellung aufschnellt
Durch die im Anspruch 1 angegebenen Erfindungsmerkmale wird diese Aufgabe gelöst.
Noch vor Beendigung des Schließ-Schnapphubes der Bimetall-Schnappscheibe kommt im erfindungsgemäßen Ableiter das Verschlußteil auf dem Ventilsitz zur Auflage. Die Bimetall-Schnappscheibe führt anschließend den Rest ihres Schließ-Schnapphubes als Relativhub gegenüber dem Verschlußteil aus. In der Schließstellung wird das Verschlußteil durch den Vordruck mit entsprechender Dichtkrafi auf den Ventilsitz gepreßt. Bei sinkender Temperatur führt die Bimetall-Schnappscheibe zunächst sohleichend einen Teil des Relativhubes aus, um daraufhin in die Schnappsituation zu kommen. Schnappend durchläuft die Bimetall Schnappscheibe dann den restlichen Rclativhub, um schließlich aus der Beschleunigung heraus unter momentanem Abbau der Dichtkraft das Verschlußteil über den "Öffnungsmitnehmer in eine Weitoffen-Stellung aufzuschnellen. Der Kondensatableiter öffnet mithin aus der vollen auf das Verschlußteil wirkenden Dichtkraft heraus. Leckagen sind dadurch zuverlässig verhindert.
Eine bei Schließtemperatur auf das in Schließstellung
befindliche Verschlußteil zusätzlich einwirkende Dichtkraft kann mit den Merkmalen des Anspruches 2 erzielt werden. Auch in diesem Fall wird das Verschlußteil stets abrupt aus der vollen vom Vordruck erzeugten Dichtkraft heraus geöffnet.
Der Anspruch 3 bietet die Möglichkeit, sowohl eine große Schließkraft der Bimetall-Schnappscheibe nach dem Zuschnappen als auch eine sehr hohe Öffnungsenergie der Birneiali-Schnappscheibe beim Aufschnappen zu erzielen.
Jl--χ1" ι—- - (,/·.£ I "η U-
V ' * U,
20 -ι
Mit den Merkmalen der Ansprüche 4~fa können schließlich die öffnungs· und .Schließtemperaturen verschöbet) werden, ohne dal5 sich die prinzipielle F'inktion des Kondensatableiter ändert.
Durch die Hintereinanderschaltung zweier Bimetall-Schnappscheiben, wit· der Anspruch 7 sie angibt. läßt sich auch mit Bimetall-Schnappscheiben geringeren Hubes ein großer Verschlußteühub verwirklichen. Stan nur eines einzigen Paares gekoppelte! Bimetall-Schnappscheiben können im Bedarfsfall auch mehrere Paare hintereinandergeschaltet werden. Das eine Endpaar tragt dabei das VerschlulSieil. während das andere Endpaar am ortsfesten Widerlager gehalten wird.
In der Zeichnung siiid Ausführungsbeispiele des '5 erfindungsgeinäßen Kondensaiableiiers durgestellt. Es /eigl
Fig. I ausschniiiYM'isc einen ersten Kondensat.jblei terniit einer ßimeiall-Schnappseheibc.
, I i g. 2 ein Öffnungs- undSchließkraftdiagramm,
' Fig.3 ausschnittweise einen zweiten, einsicllbaren μ Kondensatableiter und
F i g. 4 ausschnittweise einen dritten Kondensatableiter mit zwei Bimetall-Schnappscheiben.
In F i g. I trägt die zwischen dem Vordruckraum 1 und dem Niederdruckraum 2 angeordnete Trennwand 3 eines nicht dargestellten Ableitergehäuses einen Ventilsitz 4. Mit diesem wirkt ein im Vordruckraum 1 befindliches Verschlußteil 5 zusammen. Letzteres ist axial-relaiivbewcglich zentral an einer Bimetall-Schnappscheibe θ gelagert und besitzt einen öffnungsmiinehmer 7 sowie einen Anschlag 8. Die Bimetall-Schnappscheibe 6. deren Seite mit dem größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten dem Ventilsitz zugewandt ist, wird an ihrem Außenrand in einem Widerlager 9 ortsfest gehalten.
Fließt abzuleitendes Kondensat durch den Kondensatableiter, so ist bei niedrigen Temperaturen die vom Druck auf das Verschlußteil 5 im Schlielisinn ausgeübte Kraft geringer als die dann im Öffnungssinn wirksame Kraft der Bimetafi-Schnappschcibe 6. Das Verschlußteil 5 befindet sich in Offensteliung. Wenn die Temperatur im Kondensatableiter steigt, bewegt sich die Bimeiall-Schnappscheibe 6 und mit ihr das Verschlußteil 5 in Schließrichtung. Nach Durchlaufen eines Schleichhubes und Erreichen einer bestimmten Scheibenform, d. h. bei einer bestimmten Temperatur, schnappt die BimiMail-Schnappscheibe 6 durch und setzt das Versrhiußteil 5 währenddessen auf dem Ventilsitz 4 ab. Die Bimetall-Schnappscheibe 6 führt danach den Rest ihrer Schnappbewegung als. Rel?.iivhub 10 gegenüber dem Verschlußteil 5 aus, um schließlich auf dem Anschlag 8 zur Auflage zu kommen und das Verschlußteil 5 zusätzlich zum herrschenden Druck im Schließsinn zu belasten. Bei fallender Temperatur führt die Bimetall-Schnappscheibe 6 gegenüber dem Verschlußteil 5 zunächst einen Relativ-Schleichhub aus. Während der nachfolgenden Aufschnappbewegung kommt die Bimetall-Schnappscheibe 6 an dem Öffnungsmitnehmer 7 zur Anlage und hebt das Verschlußteil 5 schlagartig vom Ventilsitz 4 ab und in eine Weitoffen-Stellung an.
Die Öffnungs- und Schließverhältnisse sind zur Verdeutlichung im Diagramm. Fig. 2, dargestellt. Auf der Ordinate sind die Kraft Ki, der Bimetall-Schnappscheibe 6 und die Kraft K1/. die aus dem an dem Verschlußteil 5 wirkenden Voi- und Niederdruck resultiert, aufgetragen. Auf der Abszisse sind die Hübe H des Verschlußteiles 5 sowie der Bimetall-Schnapp-
30
35
60
65 scheibt 6 aufgetragen. Der Nullpunkt des Koordinaten systems wurde für den offenen, luilftefreien Kondensatableiter bei Raumtemperatur gewählt.
Denkt man sich die Bimetall-Sehnuppseheibe 6 im kalten Zustand bei konstanter Temperatur /ι zentral im Schließsinn belastet, so nimmt die von der Bimetall· Schnappscheibe 6 in Öffnungsrichtung erzeugte Kraft /(/,zunächst mit wachsendem Schließhub stetig zu. Nach Erreichen einer bestimmten Scheibenform bzw. Durchlaulen eines bestimmten Teilhubes kippt dam - analog dem Verhalten von Tellerfedern mit gioßem Verhältnis von Pragehöhe zu Tellerdicke - das Spannungsgleichgewicht in der Bimetall Schnappscheibe 6 um. Die Kraft Κ/, nimmt daraufhin bei weiterem Schließhub wieder ab. um schließlich ab einer weiteren, durch die Scheiben geometrie definierten Hubposition wieder anzusteigen. Die Krafikcnnlinien für gegebene, jeweils konstanic Temperaturen weisen demnach einen Z-förmigen Verlauf auf. mit einem Kraftmaximum nach kleinerem Teilhub und einem Kraftminimum nach größerem Hub. :pie Kraft K/, liegt lediglich bei höheren Temperaturen insgesamt niedriger.
Die in Schließrichtung am Verschlußteil 5 wirkende Kraft Kd ist für einen gegebenen Vordruck über den Hub nahezu konstant.
Bei konstantem Druck und steigender Temperatur durchläuft das Verschlußteil 5 aus der Offensiellung. unter Bildung stabilen Gleichgewichtes zwischen den Kräften Ki, und Ku, die den Schnittpunkten ai, a> zugeordneten Teilschließhübe. Bei der Schließlemperalur I1 tritt im Punkt ns Tangentenlage des Maximums der Kraft Kb der Bimetall-Schnappscheibe 6 mit der Kraft K.i ein. Aufgrund des nachfolgenden Abfalls der Kraft Ki, ist in Schließrichlung kein Gleichgewicht mehr möglich. Die Bimetall-Schnappscheibe 6 schnappt daher durch. Während de·, Schließ-Schnapphubes kreuzt die Kraftlinie im Punkt ;i\ die Nullachsc. so daß sich die Wirkrithtung der Kraft Ki, vom Öffnungssinii zum Sdiiießsinn umkehrt. Erst nach noch weiterem Schließ-Schnapphub setzt die Bimetall-Schnappscheibe 6 das Verschlußteil 6 im Punkt a« auf dem Ventilsitz 4 ab. Die Strecke u-, — ίΐι im Diagramm stellt die dabei schlagartig auf das Verschiußteil 5 zur Wirkung köpfende Dichtkraft dar. Nach dem Absetzen des Verschiuiiteiles 5 führt die Bimelall-Schnappscheibe 6 ihre restliche Schnappbewegung als Relativhub 10 gegenüber dem jetzt ruhenden Verschlußteil 5 durch, bis sie nach Durchschreiten des Krafiminimunis auf dem Anschlag 8 zur Auflage kommt. Die der Strecke Hb-Hj entsprechende Kraft wirkt dann als zusätzliche Dichtkraft auf das Verschlußteil 5 ein.
Bei sinkender Temperatur entfällt zunächst die Zusatzdichtkraft ah — :ih Anschließend bewegt sich die Bimetall-Schnappscheibe 6 innerhalb der axialen Lose zwischen ihr und dem Öffnungsmilnehmer 7 in Öffnungsrichtung. Das Verschlußteil 5 ruht währenddessen noch milder Dichtkraft,-;-, — a* auf dem Ventilsitz 4. Mit Erreichen der Öffnungstemperatur h gelangt die Bimetall-Schnappscheibe 6 in die Hubposition .-/< und es tritt Tangentenlage des Krafiminimunis mit der Nullachse ein. Bei weiterem Öffnungshub bzw. bei Unterschreitung der Temperatur I2 erfolgt ein Anstieg der Kraft Ki* so daß die Bimelall-Schnappscheibe 6 in ÖffiiLingsrichtung durchschnappt. Während des Öffnungs-Schnapphubes kommt nach dem Durchlaufen der Lose zwischen dem Öffnungsmitnehmer 7 und der Bimetall-Schnappscheibe 6 letztere am Öffntingsmitnehmcr 7 zum Angriff und hebt das Verschlußteil 5
unter ruckartigem Abbau der Dichtkraft vom Ventilsitz 4 ab und nimmt es in die Offenslellung nach a% mit. Der Ventilsitz 4 ist zu diesem Zweck in einem solchen Abstand vor dem Kraftminimum ng angeordnet, daß die bis zum Angriff der Bimetall-Schnappscheibe 6 an dem Öffnungsmitnehmer 7 in Öffnungsrichtung freiwerdende Energie ausreicht, das Verschlußteil 5 in die Offenstellung mitzunehmen.
Das Verschlußteil 5 wird aus der Dichtkraft heraus abrupt angehoben.
Indem der Anschlag 8 hinter dem Kraftminimum ίι» liegt, ist die Lose, d.h. der maximale Relativhub 10 zwischen der Bimetall-Schnappscheibe 6 und dem Verschlußteil 5 größer als der Abstand zwischen der Hubposition as »Schließstellung« und der Hubposition a« »Kraftminimum«. Auf diese Weise kann die Hubposition und damit der Ventilsitz 4 nahe an das Kraftminimum gelegt werden, so daß ein besonder;· großer Teil des Schnapphubes der Bimetall-Schnappscheibe 6 als Öffnungs- und Schnapphub für das Verschlußteil 5 zur Verfugung steht.
In F i g. 3 ist das Widerlager 9 mit einem Stützbügel 1 1 versehen, der zentral eine Widerlagerschraube 12 trägt.
Daran stützt sich eine Feder 13 mit ihrem einen Ende ab. während sie mit ihrem anderen Ende im Schließsinn auf die Bimeiail-Schnappscheibe 6 einwirkt.
Durch die Überlagerung der Kraft der Feder 13 mit der Kraft der Bimeiail-Schnappscheibe 6 wird das Kräftekennfeld der Bimetall-Schnappscheibe 6 verzerrt. Auf diese Weise kann die Öffnungs- und Schlicßtcmpcratur des Kondensatableiter* dem jeweiligen Einsiii/fiill angepaßt werden. Die zu Fig.2 beschriebenen Funktionsabläufe ändern sich dabei nicht.
Die Ausführung nach Fig.4 besitzt zwei Bimctall-Schnappschciben 6, 14, die einander mit ihrer Seite geringerer thermischer Ausdehnung zugewandt sind. Die Bimelall-Schnappsche'ibe 6 trägt zentral und axial beweglich das Verschlußteil 5, während die andere Bimetall-Schnappscheibe 14 zentral an einem bügelför-
• migen Widerlager 15 ortsfest gehalten ist. Mit ihrem Außenrand sind beide Bimetari-Schnappscheiben 6, 14 mit axialem Abstand zueinander in einem gemeinsamen, hubbeweglichen Kopplungsglied 16 gelagert.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform entspricht der zu F i g. I beschriebenen. Es addieren sich lediglich die Hübe beider Bimetall-Schnappscheiben 6,14.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kondensatableiter mil einem Ventilsitz, einem damit zusammenwirkenden, vordruckseiligen Verschliißtcil und mindestens einer vordrucksdiig angeordneten Bimetall-Schnappscheibe, die sich einerseits an einem Widerlager abstützt, sowie andererseits das Verschlußteil trägt und bei Temperaturerhöhung zum Ventilsitz hin bewegt, d a durch gekennzeichnet, daß
DE3210317A 1982-03-20 1982-03-20 Bimetallgesteuerter Kondensatableiter Expired DE3210317C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210317A DE3210317C2 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Bimetallgesteuerter Kondensatableiter
FR8302075A FR2523689B1 (fr) 1982-03-20 1983-02-09 Evacuateur de condensat commande par bilame
GB08303528A GB2117108B (en) 1982-03-20 1983-02-09 Steam trap
CA000422565A CA1188598A (en) 1982-03-20 1983-02-28 Bimetallically controlled condensate drain
NL8300737A NL8300737A (nl) 1982-03-20 1983-02-28 Condensaatafvoerinrichting.
MX196612A MX155727A (es) 1982-03-20 1983-03-17 Mejoras en desviador de agua de condensacion
US06/476,135 US4586653A (en) 1982-03-20 1983-03-17 Discharge device for a condensate controlled by a bimetallic snap disc
BE0/210353A BE896208A (fr) 1982-03-20 1983-03-18 Purgeur de condensat commande par bimetal.
IT47933/83A IT1221483B (it) 1982-03-20 1983-03-18 Separator di condensa comandato da bimetallo
BR8301368A BR8301368A (pt) 1982-03-20 1983-03-18 Purgador de condensado
JP58044523A JPS58170998A (ja) 1982-03-20 1983-03-18 バイメタル制御される蒸気トラツプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210317A DE3210317C2 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Bimetallgesteuerter Kondensatableiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210317A1 DE3210317A1 (de) 1983-09-29
DE3210317C2 true DE3210317C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=6158863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3210317A Expired DE3210317C2 (de) 1982-03-20 1982-03-20 Bimetallgesteuerter Kondensatableiter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4586653A (de)
JP (1) JPS58170998A (de)
BE (1) BE896208A (de)
BR (1) BR8301368A (de)
CA (1) CA1188598A (de)
DE (1) DE3210317C2 (de)
FR (1) FR2523689B1 (de)
GB (1) GB2117108B (de)
IT (1) IT1221483B (de)
MX (1) MX155727A (de)
NL (1) NL8300737A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313888C2 (de) * 1983-04-16 1985-02-21 Gestra Kondensatableiter Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Kondensatableiter mit Bimetall-Schnappelementen
FR2558568B1 (fr) * 1984-01-25 1988-03-25 Gestra Ag Dispositif evacuateur de condensat avec element de commande thermique ainsi que procede pour son montage
US5141407A (en) * 1990-10-01 1992-08-25 Copeland Corporation Scroll machine with overheating protection
US5707210A (en) * 1995-10-13 1998-01-13 Copeland Corporation Scroll machine with overheating protection
US9211703B2 (en) 2012-12-13 2015-12-15 Palo Alto Research Center Incorporated Temperature dependent shape elements for void control in ink jet printers
US9039125B2 (en) 2012-12-13 2015-05-26 Palo Alto Research Center Incorporated Multiple layer structures for void control in ink jet printers
EP2770209B1 (de) * 2013-02-21 2019-06-26 Pierburg Pump Technology GmbH Verstellbare Schmiermittelpumpe
EP3327331B1 (de) * 2016-11-29 2021-03-10 Velan Inc. Thermostatischer dampfableiter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1681911A (en) * 1924-10-25 1928-08-21 Spencer Thermostat Co Train-heating system
US1656392A (en) * 1925-09-05 1928-01-17 Vapor Car Heating Co Inc Steam trap
US1972169A (en) * 1929-07-05 1934-09-04 Spencer Thermostat Co Valve
US2271850A (en) * 1939-11-03 1942-02-03 Crane Co Valve
US2590112A (en) * 1949-01-13 1952-03-25 Jet Heet Inc Temperature-responsive throttling valve
US2764353A (en) * 1953-12-31 1956-09-25 Workrite Company Ltd Steam trap
US3853268A (en) * 1971-03-11 1974-12-10 Rau Fa G Temperature responsive valves
DE2111667B2 (de) * 1971-03-11 1979-02-01 Fa. G. Rau, 7530 Pforzheim Thermostatisches Ventil
US3790076A (en) * 1973-04-27 1974-02-05 Yarway Corp Pilot-operated steam traps
US4142677A (en) * 1977-06-27 1979-03-06 Tom Mcguane Industries, Inc. Fuel vapor vent valve
DE2932114C2 (de) * 1979-08-08 1981-08-13 Gestra- KSB Vertriebsgesellschaft mbH. & Co KG, 2800 Bremen Bimetallgesteuerter Kondensatableiter

Also Published As

Publication number Publication date
GB8303528D0 (en) 1983-03-16
GB2117108A (en) 1983-10-05
NL8300737A (nl) 1983-10-17
MX155727A (es) 1988-04-20
GB2117108B (en) 1985-05-01
IT8347933A0 (it) 1983-03-18
BR8301368A (pt) 1983-11-29
JPH0310839B2 (de) 1991-02-14
DE3210317A1 (de) 1983-09-29
IT1221483B (it) 1990-07-06
CA1188598A (en) 1985-06-11
US4586653A (en) 1986-05-06
BE896208A (fr) 1983-07-18
JPS58170998A (ja) 1983-10-07
FR2523689B1 (fr) 1986-10-31
FR2523689A1 (fr) 1983-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1311417B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3210317C2 (de) Bimetallgesteuerter Kondensatableiter
EP3126722A1 (de) Proportional-druckregelventil
EP0446309B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2932114B1 (de) Bimetallgesteuerter Kondensatableiter
DE1959591A1 (de) Bimetall-Temperaturregler
WO1984002544A1 (en) Pipe separator
DE3002294C2 (de) Bimettalgesteuerter Kondensatableiter
DE3313888C2 (de) Kondensatableiter mit Bimetall-Schnappelementen
WO2020043329A1 (de) Ventil
DE2948686C2 (de) Bimetallgesteuerter Kondensatableiter
DE1490817B1 (de) Druckschalter
DE3114256C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
WO1988008613A1 (en) Acceleration switch
DE6925720U (de) Schnappschalter.
DE4131564A1 (de) Potentiometer
DE2502017A1 (de) Gleichstrom-elektromagnet fuer relais
DE19948446A1 (de) Progressive Saugventilfeder, insbesondere für Pumpen eines geregelten Bremssystems
DE3321561A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen temperatur- oder druckschalter
DE3210316A1 (de) Bimetallgesteuerter kondensatableiter
DE3402441C2 (de)
EP3478996B1 (de) Ventil zum verschliessen und öffnen eines leitungssystems
DE3046992A1 (de) Temperaturempflindliche ventilvorrichtung
DE102021204093A1 (de) Ventileinrichtung mit Niederhalter
WO2020173854A1 (de) Sicherheitsdruckbegrenzer und elektrischer durchlauferhitzer mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GESTRA AG, 2800 BREMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee