DE3046992A1 - Temperaturempflindliche ventilvorrichtung - Google Patents

Temperaturempflindliche ventilvorrichtung

Info

Publication number
DE3046992A1
DE3046992A1 DE19803046992 DE3046992A DE3046992A1 DE 3046992 A1 DE3046992 A1 DE 3046992A1 DE 19803046992 DE19803046992 DE 19803046992 DE 3046992 A DE3046992 A DE 3046992A DE 3046992 A1 DE3046992 A1 DE 3046992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
valve device
valve
spring
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046992
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046992C2 (de
Inventor
Atsushi Toyota Aichi Satomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3046992A1 publication Critical patent/DE3046992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046992C2 publication Critical patent/DE3046992C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Τιρπτκρ - Rum mr - Kimwp Patentanwälte und
/"> D Dipl.-lng. H.Tiedtke
V3RUPE - Pellmann Dipi.-chem. α
Dipl.-lng. R. Kinne - 3 - Dipl.-lng. R Grupe
Dipl.-lng. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
Tel.: 089-5396 53 Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
12. Dezember 1980 DE 0870/ case V7-1400
Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kariya city / Japan
Temperaturempfindliche Ventilvorrichtung Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine temperaturempfindliche Ventilvorrichtung und insbesondere auf eine temperaturempfindliche Ventilvorrichtung, die zumindest zwei Bimetallscheiben aufweist, mit deren Hilfe mehrere Strömungswege gesteuert werden.
Es ist bereits eine temperaturempfindliche Ventilvorrichtung bekannt, die zwei Bimetallscheiben aufweist, die jeweils bei '30 einem vorbestimmten Temperaturwert umspringen bzw. umschnappen. Zugeordnete Ventileinrichtungen steuern entsprechende Strömungswege in Abhängigkeit vom Umspringvorgang der jeweiligen Bimetallscheibe. Bei einer solchen temperaturempfindlichen Ventilvorrichtung ist es zweckmäßig, die zwei Bimetallscheiben unabhängig davon, welchen Schnappzustand sie ein-
130038/0713
- 4 - DE 0870
nehmen, jeweils in einer bestimmten Position zu halten, damit hohe Zuverlässigkeit der Funktion der zugeordneten Ventileinrichtung sichergestellt ist. Bei der herkömmlichen temperaturempfindlichen Ventilvorrichtung hat jedoch der Umspringvorgang der einen Bimetallscheibe einen ungünstigen Einfluß auf die Beibehaltung der bestimmten Position der anderen Bimetallscheibe. Dies hat zur Folge, daß sich die andere Bimetallscheibe bei ihrem Umspringvorgang nicht in der gewünschten, vorbestimmten Position befindet, so daß der Nachteil besteht, daß die Zuverlässigkeit der Ventilbetätigung nicht sehr hoch ist.
Durch die Erfindung sollen die Nachteile der herkömmlichen temperaturempfindlichen Ventilvorrichtung behoben werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine temperaturemnfindliche Ventilvorrichtung zu schaffen, bei der dafür gesorgt ist, daß die zwei Bimetallscheiben in einer gewünschten, vorgegebenen Position gehalten werden. Ferner soll eine neue und verbesserte temperaturempfindliche Ventilvorrichtung geschaffen werden, die wirtschaftlich herstellbar und im Betrieb sehr zuverlässig ist.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen gekennzeichnete Ventilvorrichtung gelöst.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der die einzige Figur 1 eine Schnittdarstellung durch eine temperaturempfindliehe Ventilvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
Figur 1 zeigt eine temperaturempfindliche Ventilvorrichtung 10 gemäß der Erfindung. Die Ventilvorrichtung 10 umfaßt ein erstes Gehäuseteil 11, das aus Kunststoff gefertigt ist, sowie ein zweites Gehäuseteil 12, das aus Metall gefertigt ist.
130038/0713
- 5 - DE 0870
Die zwei Gehäuseteile 11 und 12 sind miteinander auf beliebige geeignete Weise verbunden, wobei eine Dichtung 13 in Form eines O-Ringes dazwischen angeordnet ist. Das erste Gehäuseteil 11 umfaßt einen ersten Anschluß bzw. Einlaß 14, der mit einer Unterdruckquelle wie beispielsweise dem Ansaugkrümmer einer Brennkraftmaschine in Verbindung stehen kann, einen zweiten Anschluß bzw. Einlaß 15, der in Verbindung mit einer unter atmosphärischem Druck stehenden Quelle stehen kann, einen ersten Auslaß 16, der mit einer herkömmlichen Vorrichtung zum öffnen der Starterklappe in Verbindung stehen kann, sowie einen zweiten Auslaß 17, der mit einer zusätzlichen Beschleunigerpumpe in Verbindung stehen kann. Die Strömungsverbindungen zwischen diesen Einlassen und Auslassen werden von Ventileinrichtungen gesteuert, die noch erläutert werden.
Zwischen dem ersten Gehäuseteil 11 und dem zweiten Gehäuseteil 12 ist ein Sitzteil 19 aus Kunststoff angeordnet, das eine zylindrische Verlängerung 20 aufweist. Ein Isolierteil 21 aus Kunststoff sitzt fest im Inneren der zylindrischen Verlängerung 20. Im Inneren des zweiten Gehäuseteils 12 sind auf dessen Boden eine Scheibenfeder 22, eine erste Bimetallscheibe 23, ein Stützteil 24 und eine zweite Bimetallscheibe 25 in genannter Reihenfolge angeordnet, wie dies in Figur 1 erkennbar ist. Die Oberseite der zweiten Bimetallscheibe 25 steht in Berührung mit einer zylindrischen Hülse 26, die durch das Isolierteil 21 verläuft. Die Oberseite der ersten Bimetallscheibe 23 steht in Berührung mit einem Ende eines Stabes 27, der durch die Hülse 26, die zweite Bimetallscheibe 25 und das Stützteil 24 verläuft. Gegen den Rand der ersten Bimetallscheibe 23 drückt die verhältnismäßig schwache Scheibenfeder 22 derart, daß der Rand der Bimetallscheibe 23 in Berührung mit der Unterseite eines umlaufenden Wulstes bzw. Randes 28 des Stützteils 24 steht. Folge daraus ist, daß die erste Bimetallscheibe 23 in einer gewünschten, vor-
130038/0713
- 6 - DE 0870
bestimmten Position gehalten werden kann und in der Lage ist, umzuschnappen bzw. umzuspringen. Der Rand der zweiten Bimetallscheibe 25 ist zwischen der Oberseite des Randes 23 des Stützteils 24 und einem unteren Anschlag 43 des Sitzteils angeordnet, wobei der Rand der Bimetallscheibe 25 gleichzeitig von einem Dauermagneten 29 angezogen und in einer gewünschten, vorbestimmten Position gehalten wird. Der Dauermagnet 29 i?c auf der Außenseite des nach unten gerichteten Abschnittes des Isolierteils 21 befestigt. Die gesamte Venti!vorrichtung 10 ist beispielsweise am Wasserkühlmantel einer Brennkraftmaschine mit Hilfe eines Gewindes 10 am Gehäuseteil 12 aus Metall befestigt. Die beiden Bimetallscheiben 23 und 25 sprechen auf Änderungen der Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine an, die durch das wärmeleitfähige Gehäuseteil 12 aus Metall übertragen wird, wobei sie in der Weise auf Änderungen der Temperatur ansprechen, daß sie umschnappen bzw. umspringen. Wenn beim beschriebenen Ausführungsbeispiel die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine niedrig ist, nehmen beide Bimetallscheiben 23 und 25 ihre in der Figur dargestellte Stellung ein. Wenn die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine steigt und einen ersten, bestimmten Temperaturwert erreicht, springt die erste Bimetallscheibe 23 aus ihrer nach unten gekrümmten, in der Figur gezeigten Form in ihre nach oben gekrümmte Form um. Wenn die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine einen zweiten, bestimmten Temperaturwert erreicht, der höher als der erste Temperaturwert ist, springt die zweite Bimetallscheibe 25 aus der in der Figur dargestellten Form in ihre nach oben gekrümmte bzw. konvexe Form um.
Der Stab 27 ist so angeordnet, daß er durch das Sitzteil 19 hindurch verläuft. Das obere Ende des Stabes 27 ist mit einer ersten Ventileinrichtung 31 verbunden, die ein erstes Ventilelement 33, das in Berührung mit einem am ersten Gehäuseteil 11 ausgebildeten Ventilsitz 32 kommen kann, sowie
130038/0713
- 7 - DE 0370
ein zweites Ventilelement 36 umfaßt, das in Berührung mit einem Ventilsitz 35 kommen kann, der an einem Sitzteil 34 ausgebildet ist, das mit dem Gehäuseteil 11 mittels einer Schraube oder eines Gewindes verbunden ist. Die erste Ventileinrichtung 31 wird von einer Schraubenfeder 37 normalerweise in derjenigen Stellung gehalten, in der sich die beiden Ventilelemente unten in der Figur befinden. Im dargestellten Zustand ist somit das Ventilelement 33 vom Ventilsitz 32 getrennt, während das Ventilelement 36 in Berührung mit dem Ventilsitz 35 steht. Demzufolge ermöglicht die erste Ventileinrichtung 31 eine Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Einlaß bzw. Anschluß 15 und dem ersten Auslaß bzw. Anschluß 16, während es die Strömungsverbindung zwischen dem ersten
Einlaß bzw. Anschluß 14 und dem ersten Auslaß bzw. Anschluß 16 sperrt. Wenn der Stab 27 aufgrund des Umspringens bzw. Umschnappens der ersten Bimetallscheibe 23 eine Bewegung nach oben ausführt, sperrt die erste Ventileinrichtung 32 die Strömungsverbindung zwischen den Anschlüssen 15 und 16 und öffnet sie die Strömungsverbindung zwischen den Anschlüssen 14 und 16. Da das Sitzteil 34 in Axialrichtung in das Gehäuseteil 11 geschraubt ist, kann die Lage des Sitzteils 34 mittels der Schraube bzw. des Gewindes des Sitzteils 34 nach oben und nach unten verändert werden, was bedeutet, daß das Sitzteil 34 relativ zum Ventilsitz 32 bewegt werden kann. Da die erste Ventileinrichtung 31 vom Stab 27 betätigt wird, der entsprechend der Stärke des Umspringens bzw. Umschnappens der Bimetallscheibe 23 verstellt wird, kann das Ausmaß der Bewegung der ersten Ventileinrichtung 31 frei innerhalb eines vorgegebenen Viertes eingestellt werden. Somit hat die erste Ventileinrichtung 31 eine Einstellfunktion, die die Arbeitsweise der Ventilvorrichtung verbessert. Eine Drehung des Sitzteils 34 wird von einem Sicherungsteil 39 mit mehreren Flanschen 33 verhindert, die von unten in eine untere Ausnehmung des Sitzteils 34 ragen.
130038/0713
- 8 - DE 0870
Die Hülse 26 bewegt sich auf und ab in Abhängigkeit vom Umspringen und Umschnappoen der zweiten Bimetallscheibe 25. Das obere Ende der Hülse 26 ist verbunden mit einer zweiten Ventileinrichtung 40, die ein Ventilelement 42 aufweist, das in Berührung mit einem Ventilsitz 41 kommen kann, der am Sitzteil 19 ausgebildet ist. Das Ventilelement 42 wird normalerweise von der Kraft einer Schraubenfeder 44 vom Ventilsitz
abgehoben gehalten, so daß eine Strömungsverbindung zwischen dem ersten Einlaß bzw. Anschluß 14 und dem zweiten Auslaß
bzw. Anschluß 17 besteht. Wenn sich jedoch die Hülse 26 aufgrund des Umschnappens der zweiten Bimetallscheibe 25 nach
oben bewegt, kommt das Ventilelement 42 in Berührung mit dem Ventilsitz 41, wodurch die Strömungsverbindung zwischen den
Anschlüssen 14 und 17 gesperrt wird.
In diesem Zustand trennt bzw. isoliert das Isolierteil 21
praktisch die Strömungswege, die von den beiden Ventileinrichtungen 31 und 4 0 gesteuert werden, von der Kammer, in der die beiden Bimetallscheiben 23 und 25 angeordnet sind, wobei das Isolierteil lediglich den Spalt frei läßt, durch den die Hülse 26 und der Stab 27 gleiten können. Folge ist, daß die Bimetallscheiben 23 und 25 auf Änderungen der Temperatur des
Kühlwassers der Brennkraftmaschine verhältnismäßig genau ansprechen können, da die Temperatur des gesteuerten Strömungsmittels sich kaum auf die Bimetallscheiben 23 und 25 auswirken kann.
Der Dauermagnet 29 zieht und hält den Rand der zweiten Bimetallscheibe 25 gegen den unteren Anschlag 43 der Verlängerung 20 des Sitzteils 19. Wenn beide Bimetallscheiben 23 und 25
in ihre nach oben gekrümmte Form umspringen, bewegt sich bei der herkömmlichen Ventilvorrichtung, d.h. der Ventilvorrichtung ohne Dauermagnet, das Stützteil 24 nach unten wegen der relativen Abwärtsbewegung des Randes der ersten Bimetall-
scheibe 23, so daß dann der Rand der zweiten Bimetallscheibe
130038/0713
- 9 - DE 0870
25 vom unteren Anschlag 4 3 getrennt ist. Folge ist, daß die Hülse 26 von der zweiten Bimetallscheibe 25 nicht ausreichend nach oben verschoben wird, d.h. daß der Hub der Hülse 26 unzureichend wird, so daß nicht sichergestellt ist, daß die zweite Ventileinrichtung 40 in gewünschter Weise arbeitet. Bei der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung wird dagegen selbst dann, wenn beide Bimetallscheiben 23 und 25 umschnappen und in ihre nach oben gekrümmte Form übergehen, der Rand der zweiten Bimetallscheibe 2 5 aufgrund der Anziehungskraft des Dauermagneten 29 in Berührung mit dem unteren Anschlag gehalten, so daß sichergestellt ist, daß die Hülse 26 vom inneren Rand der zweiten Bimetallscheibe 25 ausreichend angehoben werden kann. Dies hat zur Folge, daß die zweite Ventil- «
einrichtung in gewünschter Weise arbeitet.
Wenn die einzelnen Elemente der Ventilvorrichtung 10 die dargestellten Stellungen einnehmen, wird der erste Auslaß 16, an den die Vorrichtung zum öffnen der Starterklappe angeschlossen ist, mit atmosphärischem Druck aus dem zweiten Einlaß gespeist, während der zweite Auslaß 17, der mit der zusätzlichen Beschleunigerpumpe verbunden ist, aus dem ersten Einlaß 14 mit Unterdruck aus dem Ansaugkrümmer gespeist wird. In diesem Zustand ist die bekannte Vorrichtung zum öffnen der Starterklappe nicht im Betrieb, während die zusätzliche Beschleunigerpumpe die Kraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit von Änderungen des Unterdrucks des Ansaugkrümmers steuert. Wenn die erste Bimetallscheibe 23 auf den ersten, bestimmten Temperaturwert anspricht, springt die Bimetallscheibe 23 aus der dargestellten Form in ihre nach oben gekrümmte Form um.
Dies hat zur Folge, daß das Ventilelement 33 der ersten Ventileinrichtung 31 vom Stab 27 in Berührung mit dem Ventilsitz 32 gebracht wird, während gleichzeitig das Ventilelement 36 vom Ventilsitz 35 abgehoben wird. Demzufolge wird der Anschluß 16 vom atmosphärischen Druck getrennt und gleichzeitig aus dem ersten Einlaß 14 mit dem Unterdruck aus dem Ansaug-
130038/0713
- 10 - DE 0870
krümmer gespeist, so daß die Vorrichtung zum öffnen der Starterklappe betätigt wird.
Wenn die zweite Bimetallscheibe 25 auf den zweiten, bestimmten Temperaturwert anspricht, der höher als der erste, bestimmte Temperaturwert ist, springt die Bimetallscheibe 25 aus der dargestellten Form in ihre nach oben gekrümmte bzw. konvexe Form um. Dies hat zur Folge, daß das Ventilelement 42 der zweiten Ventileinrichtung von der Hülse 26 in Berührung mit dem Ventilsitz 41 gebracht wird. Demzufolge wird der zweite Auslaß 17 vom Ansaugunterdruck getrennt, so daß die zusätzliche BeschleunigerpumDe stillgesetzt wird.
Dxe erfindungsgemäße temperaturempfindliche Ventilvorrichtung steuert somit mehrere Strömungswege in Abhängigkeit von Änderungen der Temperatur. Die Ventilvorrichtung umfaßt zwei Bimetallscheiben, die in Abhängigkeit von Änderungen der Temperatur umspringen bzw. umschnappen, Ventileinrichtungen, die die mehreren Strömungswege steuern und dabei ansprechen auf das Umspringen bzw. Umschnappen der Bimetallscheiben, eine Feder, die den Rand einer der beiden Bimetallscheiben an einem Stützteil hält, sowie einen Dauermagneten, der den Rand der anderen der beiden Bimetallscheiben an einem Anschlag anliegend hält.
130038/0713

Claims (6)

  1. Patentansprüche 15
    ./ Temperaturempfindliche Ventilvorrichtung zum Steuern mehrerer Strömungswege in Abhängigkeit von Änderungen»der Temperatur,
    gekennzeichnet
    durch zwei BimetalIscheiben (23, 25), die bei Änderungen der Temperatur in eine andere Lage umspringen bzw. umschnappen, Ventileinrichtungen (31, 40), die die mehreren Strömungswege in Abhängigkeit vom Umspringvorgang einer jeweiligen Bimetallscheibe steuern, eine Federeinrichtung (22), die den Rand einer der beiden Bimetallscheiben an einem Stützteil (24) anliegend hält, und eine Magneteinrichtung (29), die den Rand der anderen Bimetallscheibe (25) zu einem Anschlag (42) zieht und an diesem anliegend hält.
  2. 2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet
    durch stabförmige übertragungsmittel (26, 27), die den Umspringvorgang der Bimetallscheiben (23, 25) zu den Ventileinrichtungen (31, 40) übertragen.
    130038/0713
    - 2 - DE 0870
  3. 3. Ventilvorrichtung nach Ansoruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Isoliereinrichtung (21), die die Strömungswege von einer Kammer isoliert, in der die Bimetallscheiben (23, 25) angeordnet sind.
  4. 4. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtung (22) eine Schraubenfeder ist. 10
  5. 5. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Magneteinrichtung ein Dauermagnet (29) ist. «
  6. 6. Ventilvorrichtung nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Dauermagnet (29) an der Isoliereinrichtung (21) befestigt ist.
    130038/0713
DE19803046992 1979-12-17 1980-12-12 Temperaturempflindliche ventilvorrichtung Granted DE3046992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17513579U JPS6015034Y2 (ja) 1979-12-17 1979-12-17 温度感知弁装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046992A1 true DE3046992A1 (de) 1981-09-17
DE3046992C2 DE3046992C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=15990894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046992 Granted DE3046992A1 (de) 1979-12-17 1980-12-12 Temperaturempflindliche ventilvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6015034Y2 (de)
DE (1) DE3046992A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130651A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Thermodynamischer Oszillator mit Durchschnittsdrucksteuerung
CN101737532B (zh) * 2010-01-07 2012-06-20 厦门市易洁卫浴有限公司 多功能出水龙头

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057162B4 (de) * 2009-12-05 2019-09-26 Volkswagen Ag Schaltventil für einen Ladeluftkreislauf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716015A (en) * 1952-07-18 1955-08-23 Stewart Warner Corp Snap acting thermostatic valve
DE2444744A1 (de) * 1973-12-15 1976-04-08 Licentia Gmbh Mischbatterie fuer heisswassergeraete
DE2624744A1 (de) * 1975-06-02 1976-12-16 Texas Instruments Inc Auf waermewirkung ansprechendes ventil
DE2111667B2 (de) * 1971-03-11 1979-02-01 Fa. G. Rau, 7530 Pforzheim Thermostatisches Ventil
JPS5426136U (de) * 1977-07-26 1979-02-20
DE2838105A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Eaton Corp Thermisch ansprechende vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716015A (en) * 1952-07-18 1955-08-23 Stewart Warner Corp Snap acting thermostatic valve
DE2111667B2 (de) * 1971-03-11 1979-02-01 Fa. G. Rau, 7530 Pforzheim Thermostatisches Ventil
DE2444744A1 (de) * 1973-12-15 1976-04-08 Licentia Gmbh Mischbatterie fuer heisswassergeraete
DE2624744A1 (de) * 1975-06-02 1976-12-16 Texas Instruments Inc Auf waermewirkung ansprechendes ventil
JPS5426136U (de) * 1977-07-26 1979-02-20
DE2838105A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Eaton Corp Thermisch ansprechende vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130651A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Thermodynamischer Oszillator mit Durchschnittsdrucksteuerung
CN101737532B (zh) * 2010-01-07 2012-06-20 厦门市易洁卫浴有限公司 多功能出水龙头

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046992C2 (de) 1987-06-19
JPS6015034Y2 (ja) 1985-05-13
JPS5691961U (de) 1981-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018904B3 (de) Thermostatventil für das Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE3346290C2 (de) Magnetventil
EP0864794A2 (de) Proportional-Drosselventil
EP0270536B1 (de) Betätigungseinrichtung
DE3709505A1 (de) Elektrisch betaetigte steuereinheit fuer ein automatisches getriebe
EP2935810A1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE3418392A1 (de) Steuerventil
DE3227613A1 (de) Magnetluftventil
DE102009007118A1 (de) Druckregelventil
DE102004039843B4 (de) Solenoidauslöser mit einer Fehlausrichtungsaufnahmestruktur und diesen einsetzendes Solenoidventil
DE102010025171A1 (de) Fluiddruckumschaltventil
DE4428385A1 (de) Ventilkörper
DE2710102C3 (de) Durchflußventil für die Rückführung von Abgas in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE3046992A1 (de) Temperaturempflindliche ventilvorrichtung
EP3844374A1 (de) Ventil
EP1456570A1 (de) Ventil mit dämpfungselement
DE2807994A1 (de) Differentialdruckbetaetigter stellmotor
DE2320260A1 (de) Foerderbegrenzungsventil fuer kuehleinrichtungen
LU85310A1 (de) Kondensatableiter mit bimetall-schnappelementen
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE3047209C2 (de)
DE19801363C2 (de) Mehrstufen-Ventil, insbesondere Magnetventil
EP1270925A2 (de) Ventileinrichtung zur temperaturabhängigen Umschaltung der Überströmmenge einer Diesel-Einspritzpumpe
DE1930045A1 (de) Regulierventil mit Unterdruckquelle
DE3626215C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee