DE3209897A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE3209897A1
DE3209897A1 DE19823209897 DE3209897A DE3209897A1 DE 3209897 A1 DE3209897 A1 DE 3209897A1 DE 19823209897 DE19823209897 DE 19823209897 DE 3209897 A DE3209897 A DE 3209897A DE 3209897 A1 DE3209897 A1 DE 3209897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
electrical switch
switch according
housing
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209897
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209897C2 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. 6533 Bacharach Alt
Heinz J. Ing.(grad.) 6531 Waldalgesheim Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Original Assignee
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority to DE19823209897 priority Critical patent/DE3209897A1/de
Priority to FR8304409A priority patent/FR2523761B1/fr
Priority to ES1983278110U priority patent/ES278110Y/es
Publication of DE3209897A1 publication Critical patent/DE3209897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209897C2 publication Critical patent/DE3209897C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Description

■39ft
-5-
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, mit einem in einem Gehäuse geführten Druckknopf, der mindestens eine Kontaktbrücke zur Kontaktierung von Festkontakten trägt und dem zur Bestimmung seiner oberen und unteren Arbeitsstellung eine Verriegelungseinrichtung zwischen dem Gehäuse und dem Druckknopf zugeordnet ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 904 900 ist ein elektrischer Schalter mit einem Gehäuse und einem beweglichen Druckknopf bekannt, der in zwei Stellungen durch eine Verriegelungseinrichtung zwischen dem Gehäuse und dem Druckknopf festlegbar ist. Die Verriegelungseinrichtung weist einen Verriegelungsstab auf, der in einer quer durch den Druckknopf verlaufenden Öffnung liegt. Ein Ende des Verriegelungsstabes ist mit einigem Spiel in einer Öffnung im Innern der Gehäusewand gelagert, während das andere Ende des Verriegelungsstabes in eine Herzkurve eingreift, die gegenüber der vorgenannten Öffnung in der anderen Innenwand des Gehäuses ausgebildet ist. Die Herzkurve besitzt einen oberen Arbeitspunkt und einen unteren Arbeitspunkt zwischen denen das eine Ende des Verriegelungsstabes durch Betätigung des Druckknopfes verfahrbar ist. An dem Druckknopf ist ein brückenartiges Bauelement angeordnet, das eine flache Feder aufnimmt, die zwischen zwei einander entgegengesetzten Lagerungen an gegenüberliegenden Innenwänden des Gehäuses gespannt ist, so daß sie ein wenig durchgebogen ist. Zwischen den beiden Lagern ist die Feder entweder nach oben oder nach unten durchgebogen. Beim Betätigen des Druckknopfes von der einen Arbeitsstellung in die andere schnappt die Feder von einer vorgespannten Gestalt in die andere um. Ferner ist zwischen dem Boden des Gehäuses und dem unteren Ende des Druckknopfes über einen geeigneten Zapfen am Druckknopf eine vorgespannte Spiralfeder angeordnet, die den Druckknopf vom Boden nach oben, d.h. in seine Ausgangsstellung drückt. Ein solcher Kurzhubschalter erfordert also zu seiner Funktion zwei Federn, nämlich zum einen die Flachfeder
am brückenartigen Bauelement des Druckknopfes und zum anderen die Spiralfeder zwischen dem Boden des Gehäuses und dem Druckknopf, was einerseits einen besonderen fertigungstechnischen Aufwand erfordert und andererseits eine genaue Abstimmung der Federn aufeinander erfordert.
Weiterhin geht aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 313 750 ein als reiner Taster wirkender elektrischer Schalter mit einem Energiespeicher und einer Sprungstelle für ein Schaltglied hervor, das mindestens einen Kontaktkörper zur Kontaktierung von Festkontakten betätigt. Hierbei ist am Schaltglied ein Permanentmagnet fest angeordnet, der in der Ruhestellung an einem ortsfesten ferromagnetischen Körper haftet. Das Schaltglied ist entgegen der Magnetkraft in die Schaltstellung verschiebbar. Das Schaltglied ist entweder entgegen der Magnetkraft oder entgegen der Magnetkraft und einer zusätzlichen mechanischen Rückstellkraft aus der Ruhe- in die Schaltstellung verschiebbar. Die mechanische Rückstellkraft kann durch eine zwischen dem Schaltglied und dem Schaltergehäuse eingespannte Feder und/oder einen Körper aus federnd elastischem Werkstoff erzeugt werden. Eine Verriegelungsmöglichkeit in der Schaltstellung des Schaltgliedes ist nicht gegeben, d.h. beim Loslassen des Schaltgliedes in der Schaltstellung geht das Schaltglied aufgrund der Wirkung der Magnetkraft sowie der mechanischen Rückstellkraft selbsttätig in die Ruhestellung zurück.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter der eingangsgenannten Art zu schaffen, der unter Weglassung störanfälliger Federn konstruktiv möglichst einfach aufgebaut ist und gleichzeitig einen relativ kleinen Hub des Druckknopfes sicherstellt. Darüber hinaus soll der Schalter wenige einzelne Bauteile enthalten und kostengünstig herstellbar sein.
ο β de«*
-7-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druckknopf mindestens einen Permanentmagneten trägt, der in der oberen Stellung des Druckknopfes an einem im Gehäuse fest gelagerten Eisenkörper haftet.
Der erfindungsgemäße, in zwei Arbeitsstellungen fixierbare Schalter arbeitet trotz des geringen Hubes des Druckknopfes äußerst sicher, da keine störanfälligen Federn zur Anwendung kommen. Beim Ausüben eines Druckes auf den durch die Magnetkraft fixierten Druckknopf reißt beim Überschreiten der Haftkraft der Permanentmagnet ruckartig von dem Eisenkörper ab und löst sich von der Kontaktierung bei Ausbildung des Schalters als Öffner oder stellt die Kontaktierung her bei Ausbildung des Schalters als Schließer. In dieser Stellung wird der Druckknopf dann durch die Verriegelungseinrichtung gehalten. Bei nochmaligem Aufdrücken auf den Druckknopf und anschließendem Loslassen desselben gibt die Verriegelungseinrichtung den Druckknopf frei, so daß der Druckknopf aufgrund der Wirkung zwischen dem Eisenkörper und dem Permanentmagnet selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Hierbei wird je nach Ausführung des Schalters als Öffner oder als Schließer die Kontaktierung geschlossen oder geöffnet. Das Zusammenspiel von Verriegelungseinrichtung und Permanentmagnet gewährleistet eine hohe Lebensdauer des Schalters.
Um eine geringe Bauhöhe des Schalters bei hinreichender Haftkraft zwischen dem Permanentmagneten und dem Eisenkörper zu erzielen, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung der Druckknopf im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet und weist mittig zwischen seiner Betätigungsfläche und seinem Boden einen Verbindungssteg auf, wobei jeweils in dem freien Raum zwischen dem Verbindungssteg und der entsprechenden seitlichen Führungsfläche des Druckknopfes ein auf dem Boden des Druckknopfes aufliegender Permanentmagnet eingesetzt ist. Zweckmäßigerweise sind
die beiden in den Druckknopf eingesetzten Permanentmagnete im Querschnitt rechteckförmig ausgeführt und in den aus Kunststoff bestehenden Druckknopf eingeklipst. Vorzugsweise erstrecken sich die beiden Permanentmagnete über die gesamte Breite der seitlichen Führungsflächen des Druckknopfes, wobei oberhalb eines jeden Permanentmagneten ein durchgehender freier Raum im Druckknopf vorgesehen ist. Die innerhalb des Druckknopfes angeordneten Permanentmagnete können zur Änderung der Schaltcharakteristik verschieden groß und/oder stark ausgebildet sein.
Zur Erzielung einer exakten Führung des Druckknopfes im Gehäuse greifen in weiterer Augestaltung der Erfindung die Führungsflächen des Druckknopfes in entsprechende Nuten im Gehäuse ein.
In Weiterbildung des Schalters nach der Erfindung ist jedem Permanentmagneten eine sich jeweils durch den zugehörigen freien Raum oberhalb des Permanentmagneten im Druckknopf erstreckende Eisenplatte zugeordnet, wobei jede Eisenplatte in den zugehörigen gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses befestigt ist. Die Ausbildung des Eisenkörpers als Eisenplatte ergibt eine geringe Bauhöhe für den Schalter. Zweckmäßigerweise sind die beiden Eisenplatten an einem Ende durch einen Quersteg zu einem einzigen, u-förmigen Bauteil verbunden, wodurch die Montage wesentlich erleichtert wird. Hierzu ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das u-förmige Eisenplatten-Bauteil in entsprechenden, durchgehenden Längsschlitzen der zugehörigen, gegenüberliegenden Wände des Gehäuses gehaltert, so daß das u-förmige Eisenplatten-Bauteil von beliebiger Seite in das Gehäuse eingesteckt werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schalters ist dadurch gekennzeichnet, daß mittig am Boden des Druckknopfes ein sich nach unten erstreckender Zapfen befindet, der die Kontaktbrücke trägt. Hierbei kann die Kontaktbrücke des Druckknopfes mit durch den Boden des Gehäuses geführten Festkontakten derart in Wirkverbindung stehen, daß der Schalter entweder als Öffner oder als Schließer arbeitet.
• · # G
-9-
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß die Verriegelungseinrichtung einen durch eine rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Druckknopfes im Verbindungssteg zwischen der Betätigungsfläche und dem Boden des Druckknopfes liegende Durchbrechung geführte Verriegelungsstab aus nichtmagnetisierbarem Material aufweist, dessen eines Ende schwergängig in einer Ausnehmung der zugeordneten Wand des Gehäuses gelagert ist und dessen anderes Ende in eine in der gegenüberliegenden Wand des Gehäuses eingelassene, an sich bekannte Herzkurve mit zwei Festpunkten eingreift. Diese Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schalters ermöglicht eine einfache Bestimmung der oberen und der unteren Arbeitslage des Druckknopfes bei gleichzeitig gegebener geringer Bauhöhe des Schalters. Zur genauen Definierung des Angriffspunktes des Druckknopfes auf den Verriegelungsstab ist zweckmäßigerweise die Durchbrechung im Verbindungssteg zwischen der Betätigungsfläche und dem Boden des Druckknopfes in Richtung der Herzkurve konisch zulaufend ausgebildet. Um die Montage des Verbindungsstabes zu erleichtern, ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die konische Durchbrechung im Verbindungssteg zwischen der Betätigungsfläche und dem Boden des Druckknopfes im Bereich ihrer schmalen Öffnung mit einer eingeformten elastischen Zunge versehen, so daß der Verriegelungsstab nach dem Einschieben in die Durchbrechung des Verbindungssteges nicht mehr aus dieser herausrutschen kann.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen als Öffner arbeitenden elektrischen Schalter nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II durch den Schalter nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III durch den Schalter nach Fig. 2 ,
Fig. 4 eine Ansicht des Schalters nach Fig. 2 in der unteren Endlage des Druckknopfes, und
Fig. 5 eine alternative Ausführung der Längsschlitze
in den Wänden des Gehäuses nach Fig. 3 gemäß der Linie V-V mit eingebautem u-förmigem Eisenplatten-Bauteil.
Der als Öffner arbeitende elektrische Schalter 1 besitzt ein Gehäuse mit einem abnehmbaren Boden 3. Das Gehäuse 2 nimmt den in Richtung des Doppelpfeiles 4 verschiebbaren Druckknopf 5 auf. Der im Querschnitt rechteckförmig ausgebildete Druckknopf 5 weist zwei seitliche Führungsflächen 6 auf, die in entsprechende Nuten 7 im Gehäuse 2 eingreifen. Zwischen der Betätigungsfläche 8 des Druckknopfes 5, welche in der oberen Arbeitsstellung des Druckknopfes 5 über den oberen Rand des Gehäuses 2 vorsteht, und dem Boden 9 des Druckknopfes 5 befindet sich mittig ein Verbindungssteg 10. In das Innere des Druckknopfes 5 ist jeweils zwischen dem Verbindungssteg 10, dem Boden 9 und der zugehörigen seitlichen Führungsfläche 6 des Druckknopfes 5 ein im Querschnitt rechteckförmiger Permanentmagnet 11, 12 eingeklipst. Die Permanentmagnete 11, 12 erstrecken sich über die gesamte Breite der seitlichen Führungsflächen 6 des aus Kunststoff bestehenden Druckknopfes 5. Oberhalb der Permanentmagnete 11, 12 ist innerhalb des Druckknopfes 5 jeweils ein durchgehender freier Raum 13, 14 vorgesehen. Durch diese freien Räume 13,14 erstrecken sich die Schenkel 15, 16 eines u-förmigen Eisenplatten-Bauteils 17. Die freien Enden der Schenkel 15, 16 des u-förmigen Eisenplatten-Bauteiles 17 sind in einem durchgehenden Längsschlitz 18 der zugehörigen Wand 19 des Gehäuses 2 befestigt, während der Quersteg des u-förmigen Eisenplatten-Bauteils 17 in einem entsprechenden
Längsschlitz 20 in der gegenüberliegenden Wand 21 des Gehäuses 2 gehaltert ist. Anstelle der durchgehenden Längsschlitze 18, 20 können auch u-förmige Längsschlitze 18a, 20a beidseitig in den gegenüberliegenden Wänden 19, 21 des Gehäuses 2 vorhanden sein, die das Eindringen von Schmutz bei eingesetztem u-förmigem Eisenplatten-Bauteil 17 verhindern. In der oberen Stellung des Druckknopfes 5 haften die Permanentmagnete 11,12 an den entsprechenden Schenkeln 15, 16 des u-förmigen Eisenplatten-Bauteils an.
Durch den Boden 3 des Gehäuses 2 sind die Festkontakte 22 geführt, die in der oberen Lage des Druckknopfes durch eine aufgrund der Vorspannung leicht gekrümmte Kontaktbrücke 23 miteinander verbunden sind. Die Kontaktbrücke liegt also unter Spannung an den Festkontakten 22 an. Ein mittig an dem Boden 9 des Druckknopfes 5 angebrachter Zapfen 24 trägt die Kontaktbrücke 23.
In den Verbindungssteg 10 zwischen der Betätigungsfläche 8 und dem Boden 9 des Druckknopfes 5 ist eine querverlaufende Durchbrechung 25 eingelassen, in welcher ein Verriegelungsstab 26 liegt. Das eine Ende des Verriegelungsstabes 26 ist schwergängig in einer Ausnehmung 27 der Wand 21 des Gehäuses 2 gelagert, während das andere Ende des Verriegelungsstabes in eine in der gegenüberliegenden Wand 19 des Gehäuses 2 eingelassene, an sich bekannte Herzkurve 28 mit einem oberen Festpunkt 29 und einem unteren Festpunkt 30 für den Verriegelungsstab eingreift. Der Verriegelungsstab wird also an seinem einen Ende in der Ausnehmung 27 festgehalten und das andere Ende ist zwischen den Festpunkten 29, 30 der Herzkurve 28 verfahrbar. Zur Erleichterung der Montage ist die konische Durchbrechung 25 im Verbindungssteg 10 im Bereich ihrer schmalen Öffnung mit einer eingeformten elastischen Zunge 31 versehen. Gegebenenfalls kann dann auf die feste Einsparung des Verriegelungsstabes 26 in der Ausnehmung 27 der Wand 21 des Gehäuses 2 verzichtet werden.
Der dargestellte Schalter arbeitet wie folgt:
Wenn sich der Druckknopf 5 in der oberen Position befindet, stellt die Kontaktbrücke 23 eine elektrische Verbindung zwischen den Festkontakten 22 her. Der Druckknopf 5 ist in dieser Lage durch den Verriegelungsstab 26 verriegelt, weil sich das der Herzkurve 28 zugeordnete Ende des Verriegelungsstabes 26 im oberen Festpunkt 29 der Herzkurve befindet. Gleichzeitig haften die Permanentmagnete 11, 12 an den Schenkeln 15, 16 des u-förmigen Eisenplatten-Bauteils 17 an. Wenn man nun den Druckknopf 5 herunterdrückt, wird dieser in Richtung der Festkontakte 22 verschoben und die Permanentmagnete 12,11 reißen ruckartig von den Schenkeln 15, 16 des u-förmigen Eisenplatten-Bauteils 17 ab. Gleichzeitig löst sich hierdurch die Kontaktbrücke 23 von den Festkontakten 22. Während dieses Vorganges bewegt sich das verschiebbare Ende des Verriegelungsstabes 26 über den in der Zeichnung linken Bahnabschnitt der Herzkurve 28, wobei am Ende des Niederdrückens des Druckknopfes die Wirkung zwischen den Schenkeln 15, 16 des u-förmigen Eisenplatten-Bauteils 17 und den Permanentmagneten 11, 12 den Druckknopf ein wenig so nach oben zieht, daß das verschiebbare Ende des Verriegelungsstabes in den unteren Festpunkt 30 der Herzkurve einrastet. Aufgrund der besonderen und bekannten Gestalt dieser Herzkurve wird das Ende des Verriegelungsstabes 26 in der unteren Position gehalten, wodurch auch der Druckknopf 5 und die Kontaktbrücke 23 in der unteren Position bleiben.
Wenn man danach wieder auf die Betätigungsfläche 8 des Druckknopfes 5 drückt, wird die Verriegelung des in der Zeichnung linken Endes des Verriegelungsstabes 26 aus dem unteren Festpunkt ausgerastet und wenn man dann den Druckknopf losläßt, geht das bewegbare Ende des Verriegelungsstabes aufgrund der Anziehungskraft zwischen dem Eisenplatten-Bauteil 17 und den Permanentmagneten 11, 12 über die in der Zeichnung rechte Bahn der Herzkurve 28 nach oben in den oberen Festpunkt 29. Am Ende
dieses Bewegungsablaufes liegt die Kontaktbrücke 23 wieder an den Festkontakten 22 an und gleichzeitig haften die Permanentmagnete 11, 12 an den Schenkeln 15, 16 des u-förmigen Eisenplatten-Bauteils 17 an. Damit ist ein vollständiges Arbeitsspiel des Schalters beendet.
Die vorstehende Zeichnungsbeschreibung hat die Anwendung des
erfindungsgemäßen Schalters in Einzelheiten verdeutlicht. Es versteht sich jedoch für den Fachmann, daß der Grundgedanke der
vorliegenden Erfindung eine wesentlich breitere Anwendung finden kann und nicht auf das hier speziell betrachtete Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
Leerseite

Claims (17)

Anw. -Akte: 821 PATENTANWALT European Patent Attorney Dipl.-Ing BERND BECKER HAUPTSTRASSE 10 6530 BINGEN 17 TELEFON 06721/17511 PATENTANMELDUNG Franz Kirsten ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK, Bingen-Bingerbrück Elektrischer Schalter PATENTANSPRÜCHE
1.
Elektrischer Schalter mit einem in einem Gehäuse geführten Druckknopf, der mindestens eine Kontaktbrücke zur Kontaktierung von Festkontakten trägt und dem zur Bestimmung seiner oberen und unteren Arbeitsstellung eine Verriegelungseinrichtung zwischen dem Gehäuse und dem Druckknopf zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (5)
mindestens einen Permanentmagneten (11 bzw. 12) trägt, der in der oberen Stellung des Druckknopfes (5) an einem im Gehäuse (2) fest gelagerten Eisenkörper haftet.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (5) im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet ist und mittig zwischen seiner Betätigungsfläche (8) und seinem Boden (9) einen Verbindungssteg (10) aufweist, und daß jeweils in dem freien Raum zwischen dem Verbindungssteg (10) und der entsprechenden seitlichen Führungsfläche (6) des Druckknopfes (5) ein auf dem Boden
(9) des Druckknopfes (5) aufliegender Permanentmagnet (11 bzw. 12) eingesetzt ist.
3. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in dem Druckknopf (5) eingesetzten Permanentmagnete (11, 12) im Querschnitt rechteckförmig ausgeführt sind.
4. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (11, 12) in den aus Kunststoff bestehenden Druckknopf (5) eingeklebt sind.
5. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Permanentmagnete (11, 12) sich über die gesamte Breite der seitlichen Führungsflächen (6) des Druckknopfes (5) erstrecken.
6. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines jeden Permanentmagneten (11 bzw. 12) ein durchgehender freier Raum (13 bzw. 14) im Druckknopf (5) vorgesehen ist.
-3-
7. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des Druckknopfes (5) angeordneten Permanentmagnete (11, 12) zur Änderung der Schaltcharakteristik verschieden groß und/oder stark ausgebildet sind.
8. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (6) des Druckknopfes (5) in entsprechende Nuten (7) im Gehäuse (2) eingreifen .
9. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Permanentmagneten (11 bzw. 12) eine sich jeweils durch den zugehörigen freien Raum (13 bzw. 14) oberhalb des Permanentmagneten im Druckknopf erstreckende Eisenplatte zugeordnet ist, wobei jede Eisenplatte in den zugehörigen, gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses (2) befestigt ist.
10. Elektrischer Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Eisenplatten an einem Ende durch einen Quersteg zu einem einzigen u-förmigen Bauteil (17) verbunden sind.
11. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das u-förmige Eisenplatten-Bauteil (17) in entsprechenden Längsschlitzen (18) bzw. 20) der zugehörigen, gegenüberliegenden Wände (19 bzw. 21) des Gehäuses (2) gehaltert ist.
12. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß mittig am Boden (9) des Druckknopfes (5) ein sich nach unten erstreckender Zapfen (24) befindet, der die Konaktbrücke (23) trägt.
13. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (23) des Druckknopfes (5) mit durch den Boden (3) des Gehäuses (2) geführter Festkontakte (22) derart in Wirkverbindung steht, daß der Schalter (1) als Öffner arbeitet.
14. Schalter nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (23) des Druckknopfes (5) mit durch den Boden (3) des Gehäuses (2) geführten Festkontakten derart in Wirkverbindung steht, daß der Schalter als Schliesser arbeitet.
15. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen durch eine rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Druckknopfes (5) im Verbindungssteg (10) zwischen der Betätigungsfläche (8) und dem Boden (9) des Druckknopfes (5) liegende Durchbrechung (25) geführten Verriegelungsstab (26) aufweist, dessen eines Ende schwergängig in einer Ausnehmung (27) der zugeordneten Wand (21) des Gehäuses (2) gelagert ist und dessen anderes Ende in eine in der gegenüberliegenden Wand (19) des Gehäuses (2) eingelassene, an sich bekannte Herzkurve (28) mit zwei Festpunkten (29 bzw. 30) eingreift.
16. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (25) im Verbindungssteg (10) zwischen der Betätigungsfläche (8) und dem Boden (9) des Druckknopfes (5) in Richtung der Herzkurve (28) konisch zulaufend ausgebildet ist.
17. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Durchbrechung (25) im Verbindungssteg (10) zwischen der Betätigungsfläche (8) und dem Boden (9) des Druckknopfes (5) im Bereich ihrer schmalen Öffnung mit einer eingeformten elastischen Zunge versehen ist.
DE19823209897 1982-03-18 1982-03-18 Elektrischer schalter Granted DE3209897A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209897 DE3209897A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Elektrischer schalter
FR8304409A FR2523761B1 (fr) 1982-03-18 1983-03-17 Interrupteur electrique
ES1983278110U ES278110Y (es) 1982-03-18 1983-03-17 Dispositivo de interruptor electrico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209897 DE3209897A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Elektrischer schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209897A1 true DE3209897A1 (de) 1983-09-29
DE3209897C2 DE3209897C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=6158615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209897 Granted DE3209897A1 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Elektrischer schalter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3209897A1 (de)
ES (1) ES278110Y (de)
FR (1) FR2523761B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910812C1 (de) * 1989-04-04 1990-08-23 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223543C1 (de) * 2002-05-27 2003-11-13 Siemens Ag Befehlsgerät
CN107068443A (zh) * 2017-05-03 2017-08-18 徐孝海 磁吸微动开关

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313750A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-03 Leo Dr Steipe Schalter oder druckkontakt mit energiespeicher und sprungstelle
DE2904900A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Mec As Elektrischer schalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1223507A (fr) * 1959-01-28 1960-06-17 Arnould Ets Perfectionnements aux interrupteurs électriques et appareils analogues
US3310762A (en) * 1966-02-01 1967-03-21 Gen Electric Pushbutton snap action switch with permanent magnet latching means
US3984797A (en) * 1975-03-20 1976-10-05 Square D Company Switch operator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313750A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-03 Leo Dr Steipe Schalter oder druckkontakt mit energiespeicher und sprungstelle
DE2904900A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Mec As Elektrischer schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910812C1 (de) * 1989-04-04 1990-08-23 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart, De
US5070221A (en) * 1989-04-04 1991-12-03 Kautt & Bux Kg Switch device

Also Published As

Publication number Publication date
ES278110U (es) 1984-08-01
FR2523761A1 (fr) 1983-09-23
DE3209897C2 (de) 1991-01-10
FR2523761B1 (fr) 1988-05-13
ES278110Y (es) 1985-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE2356024A1 (de) Tastenbrett
DE2706463A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektrische rechner u.dgl.
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE2946213C2 (de)
DE2028499C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE2918640A1 (de) Druckknopfschalter
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
DE3209897A1 (de) Elektrischer schalter
DE3629723C2 (de)
EP0405079A2 (de) Kontaktmembrane für Tastschalter
DE2904900A1 (de) Elektrischer schalter
DE2948432C2 (de) Drucktastenschalter mit Schnappwirkung
DE2621248A1 (de) Behaelter
DE2839108C3 (de) Drucktasten-Schnappschalter
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE3900394C2 (de)
DE2657231C2 (de) Elektrischer Sprungschalter mit einem in einem Gehäuse angeordneten Betätigungsstößel und einer Dauermagnetanordnung als magnetischen Kraftspeicher
DE3513803C2 (de)
DE3217954A1 (de) Elektrischer kontaktschalter
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE2313042A1 (de) Druckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee