DE3209853C2 - Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Bahn oder Platte aus einem polymeren Werkstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Bahn oder Platte aus einem polymeren Werkstoff

Info

Publication number
DE3209853C2
DE3209853C2 DE19823209853 DE3209853A DE3209853C2 DE 3209853 C2 DE3209853 C2 DE 3209853C2 DE 19823209853 DE19823209853 DE 19823209853 DE 3209853 A DE3209853 A DE 3209853A DE 3209853 C2 DE3209853 C2 DE 3209853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
base layer
pressed
polymeric material
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823209853
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209853A1 (de
Inventor
Herbert 6942 Mörlenbach Arnold
Gerhard Dipl.-Chem.Dr. 6800 Mannheim Graab
Klaus Dipl.-Chem.Dr. 6940 Weinheim Heckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19823209853 priority Critical patent/DE3209853C2/de
Publication of DE3209853A1 publication Critical patent/DE3209853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209853C2 publication Critical patent/DE3209853C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/26Inlaying with ornamental structures, e.g. niello work, tarsia work

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Bahn oder Platte aus einem polymeren Werkstoff, bei dem der Werkstoff flächig ausgebreitet, mit auf die Oberfläche aufgelegten, flächig ausgebildeten, symbolhaft gestalteten Körpern einer abweichenden Farbgebung verpreßt wird, die ohne eine nennenswerte Veränderung ihrer Gestalt in eine feste Bindung zu dem polymeren Werkstoff der Grundschicht treten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Bahn oder Platte aus einem polymeren Werkstoff, bei dem der Werkstoff flächig zu einer Grundschicht ausgebreitet, mit auf die Oberfläche aufgelegten Körpern einer abweichenden Farbgebung verpreßt und anschließend verfestigt wird.
Auf ein solches Verfahren nimmt die deutsche Patentanmeldung S 33 912, bekanntgemacht am 4. 11. 1954 in Klasse 39a: Bezug. Die verwendeten Körper sind in diesem Falle unregelmäßig geformte Schnitzel, die im Gemisch mit entsprechend dem Grundwerkstoff eingefärbten Schnitzeln auf die Oberfläche der vorgeformten Platte aufgeschichtet und im Zuge einer gegenseitigen Verpressung verbunden werden. Die Oberseite der fertigen Platte wird demzufolge durchgehend aus Schnitzeln erzeugt, was die Herstellung relativ aufwendig macht. Die Schnitzel üben außerdem während des Verpressens Querkräfte aufeinander aus, die eine Verschiebung der farblich abweichenden Körper verursachen können. Unter Verwendung eines Verfahrens nach der genannten Literaturstelle lassen sich deshalb keine Bahnen oder Platten mit einem ganz bestimmten Oberflächenmuster erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu zeigen, das solche Schwierigkeiten überwindet und das bei hoher Wirtschaftlichkeit zu einer gemusterten Bahn oder Platte führt mit einer in definierter Weise farblich abgestimmten Oberfläche.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren eingangs genannter Art dadurch gelöst, daß flächig ausgebildete, symbolhaft geformter Körper auf die Grundschicht aufgelegt werden, die aus einem Werkstoff bestehen, der unter den Bedingungen des Verpressens eine höhere Fließviskosität aufweist als der Werkstoff der Grundschicht, und daß die Körper so mit der Grundschicht verpreßt werden, daß sie einen Teil der gemeinsamen, neu entstehenden Oberfläche bilden.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird somit der verwendete polymere Werkstoff der Grundschicht flächig ausgebreitet Seine Oberfläche wird jedoch im Gegensatz zum Stande der Technik nicht durchgehend beschichtet, sondern nur an den dafür vorgesehenen Stellen mit flächig ausgebildeten, symbolhaft gestalteten Körpern einer abweichenden Einfärbung. Diese Körper werden nach der gemeinsamen Verpressung mit der Grundschicht von deren polymeren! Werkstoff seitlich umströmt und bilden schließlich einen Teil der gemeinsamen, neu entstehenden Oberfläche. Querverlagerungen treten nicht ein. Die einzelnen Körper können infolgedessen einander in außerordentlich präziser Form zugeordnet werden, und beispielsweise zusammenhängende Schriftzüge, Werbesymbole oder Hinweise umfassen.
Die einzelnen Körper können in Fällen, in denen eine Vielzahl von Körpern eingepreßt wird, auch unterschiedlich eingefärbt sein, beispielsweise im Hinblick auf die Erzielung besonderer geschmacklicher Effekte. Es ist jedoch in allen Fällen von wesentlicher Bedeutung, daß die Körper einen gewissen Mindestabstand voneinander nicht unterschreiten, der wenigstens dem doppelten Wert ihrer Dicke entspricht. Ist der Abstand gerint r, so ist eine Verschiebung während des Verpressens zu befürchten, was einen nachteiligen Einfluß auf den erzielten Gesamteindruck haben kann.
Die aufgelegten Körper können aus jedem beliebigen Werkstoff bestehen, der seiner Art nach geeignet ist, eine feste Bindung mit'dem Werkstoff der verwendeten Grundschicht einzugehen. Die Körper können beispielsweise aus Metall, Holz, Textil, einem unvemetzten Gummi oder Kunststoff bestehen. Sofern unter den Bedingungen des Verpressens eine Erweichung eintritt, ist lediglich zu beachten, daß die Fließviskosität größer ist als die Fließviskosität des gleichzeitig erweichenden Werkstoffes der Unterschicht. Hierdurch wird eine gute Konturenschärfe zwischen den verschiedenfarbigen Bereichen erhalten. Die angesprochene Fließviskosität wird bei gummielastischen Werkstoffen als Mooney-Viskosität bezeichnet.
Eine entsprechende Abstimmung der Fiießviskosität läßt sich durch Auswahl entsprechender Werkstoffe für die Grundschicht und die darauf aufgelegten Körper erzielen. Die Grundschicht kann beispielsweise aus einem gummielastischen Werkstoff bestehen, die Körper aus einem thermoplastischen Werkstoff. Besonders geeignet sind Polyester und Polyamid, wobei sowohl Folien als auch Gewebe, Gewirke oder Vliesstoffe zur Anwendung gelangen können. Es ist im Einzelfalle lediglich zu prüfen, ob eine ausreichend stabile Haftung erzielt wird, und diese läßt sich gegebenenfalls verbessern durch Einbringung einer Schicht aus einem Haftvermittler, beispielsweise aus einem Polyurethankleber, einem Polychloroprenkleber, einem Resorcin-Formaldehyd-Latex oder einer Chlor-Kautschuk-Lösung. Bei offenmaschigen Körpern, beispielsweise solchen aus Gewebe oder Vliesstoff, verhindert eine derartige Schicht zugleich das Eindringen des sich während des Verpressens verflüssigenden Werkstoffes der Grundschicht in die Poren des Körpers, was zu Verunreinigungen im Bereich der Sichtfläche führen könnte.
Sofern die Grundschicht und die Körper aus artverwandten Werkstoffen hergestellt werden sollen, beispielsweise aus einem gummielastischen Werkstoff, läßt.
sich die notwendige Erhöhung der Fließviskosität unter den Bedingungen des Verpressens in den Körpern erzielen durch Einmischung eines relativ größeren Gehaltes eines mineralischen Füllstoffes. Im gleichen Sinne läßt sich die Flie^viskosität der Grundschicht erniedrigen durch Verwendung bzw. durch Einmischung eines copolymeren Werkstoffes mit besonders niedriger Fließviskosität, bzw. durch Verwendung eines andersartigen, speziellen Vulkanisiermittels. Daneben ist es möglich, die Ober- und die Unterschicht aus identischen gummielastischen Werkstoffen herzustellen, wenn die Oberschicht anvulkanisiert und dadurch an einem synchronen Erweichen während des gemeinsamen Verpressens mit der Grundschicht gehindert wird.
Die senkrecht gegeneinander gepreßten Platten des Formwerkzeuges können glatt und ebenflächig ausgebildet sein. In diesem Falle werden Bahnen oder Platten erhalten, deren Ober- und Unterseite vollkommen glatt und ebenflächig ist Bei Einpressung von Körpern aus einem mit dem Gr-jndwerkstoff identischen Material ergeben sich in dW<em Faile vollkommen homogene Oberflächeneigenschaften, was sich positiv auf eine vereinfachte Reinigung und das Verschleißverhalten auswirkt
Es können jedoch auch Preßplauen mit einer reliefartigen Strukturierung verwendet werden. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise ein Fußboäenbelag mit verbesserter Rutschsicherheit erzeugen, wobei es von wesentlichem Vorteil ist, daß die farbliche Musterung eines solchen Bodenbelages unabhängig ist von dem im Einzelfalle gewählten Profil des Reliefs. In geschmacklicher Hinsicht lassen sich dadurch hervorragende Akzente erzielen.
Beispiel
erzielen, wenn an Stelle der polierten Pressenplatte eine solche verwendet wird, die eine waffelartig strukturierte Oberfläche aufweist
5 A I .
SBR-Kautschuk 15% 11,8%
Hochstyrolharz 2,4% 5,6<M>
ίο (65% Blockstyrol)
Kaolin 60% 59%
Weichmacher 1,7% 3%
TiO2 - weiß 2,5%
Eisenoxid — rot 2£%
15 Lithophone 6,7% 6,7%
ZnO 0,7% 0,7%
Stearinsäure 035% 035%
Triäthanolamin 0,35% 0,35%
Paraffin 035% 035%
20 Alterungsschutzmittel 0,2% 02%
2-Mercaptobenzothiazol 02% 02%
Dibenzothiazyldisulfid 02% 02%
Schwefel 0,85% 0,85%
Kreide 8,5% 82%
100%
100%
Angaben in Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
Eine Gummimischung, bestehend aus der Rezeptur A wird in einem Innenmischer homogenisiert. Die Mischung wird anschließend auf einen Kalander gegeben und zu einer Folie mit einer Dicke von 0,5 bis 1 mm ausgewalzt Die Folie wird aufgewickelt und anschließend in einen Bandkalander überführt, in dem sie bei einer Oberflächentemperatur von 1800C und einer Laufgeschwindigkeit von 80 m/h, d. h. einer Verweilzeit von ca. 3 Minuten vorvulkanisiert wird.
In den Innenmischer werden die Komponenten der Rezeptur I eingegeben und nach vollständiger Homogenisierung der Mischung zu der Grundschicht mit einer Dicke von 1,5 bis 2 mm ausgewalzt
Aus der Folie der Zusammensetzung A wird in einem Rollenstanzwerkzeug ein Piktogramm in Gestalt von Pfeilen ausgeschnitten. Diese bilden die verwendeten Körper.
Diese werden anschließend auf die Grundschicht der Zusammensetzung I gelegt und in eine beheizte Platten-Presse überführt Das Piktogramm ist dabei der polierten Pressenplatte zugewandt Diese hat eine Oberflächentemperatur von 1800C. Die Preßzeit beträgt 6 Minuten. Das Piktogramm wird oberflächeneben in die Gummischicht eingepreßt vulkanisiert und untrennbar mit dieser verbunden. Infolge der durch das AnVülkänisieren bedingten Erhöhung der Fließviskosität erfahren die aus der Bahn der Zusammensetzung I erzeugten Pfeile keinerlei Verzerrung. Die Oberfläche zeichnet sich durch eine durchgehende, kontinuierliche Vulkanisationshaut aus, die lediglich farblich durch den die Piktogramme umgebenden Werkstoff der Grundschicht unterbrochen ist. Ein gleichwertiges Ergebnis läßt sich

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Bahn oder Platte aus einem polymeren Werkstoff, bei dem der Werkstoff flächig zu einer Grundschicht ausgebreitet, mit auf die Oberfläche aufgelegten Körpern einer abweichenden Farbgebung verpreßt und anschließend verfestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß flächig ausgebildete, symbolhaft geformte Körper auf die Grundschicht aufgelegt werden, die aus einem Werkstoff bestehen, der unter den Bedingungen des Verpressens eine höhere Fließviskosität aufweist als der Werkstoff der Grundschicht, und daß die Körper so mit der Grundschicht verpreßt werden, daß sie einen Teil der gemeinsamen, neu entstehenden Oberfläche bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper einander in einem vorgegebenen Muster zugeordnet werden, wobei ein mindestabstand der Körper untereinander, der wenigstens dem doppelten Wert ihrer Dicke entspricht, nicht unterschritten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedlich gestaltete und/ oder eingefärbte Körper aufgelegt und eingepreßt v/erden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper oberflächeneben eingepreßt werden.
DE19823209853 1982-03-18 1982-03-18 Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Bahn oder Platte aus einem polymeren Werkstoff Expired DE3209853C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209853 DE3209853C2 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Bahn oder Platte aus einem polymeren Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209853 DE3209853C2 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Bahn oder Platte aus einem polymeren Werkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209853A1 DE3209853A1 (de) 1983-09-29
DE3209853C2 true DE3209853C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=6158585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209853 Expired DE3209853C2 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Bahn oder Platte aus einem polymeren Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209853C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209853A1 (de) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723943T2 (de) Imprägnierter Polyurethanschaum
DE60108170T2 (de) Fussbodenbelag aus plastischem material und verfahren zu deren herstellung
DE2626171A1 (de) Belagmaterial und verfahren zu dessen herstellung
EP0611341A1 (de) Fussbodenbelag auf der basis von thermoplastischem kunststoffmaterial.
DE2539497A1 (de) Kompressibles drucktuch
DE2856391A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen strukturierten belages
DE3237633C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen und elektrisch leitfähigen Bodenbelages
DE3233448A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfarbigen fussbodenbelages
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE3209853C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Bahn oder Platte aus einem polymeren Werkstoff
DE19910389C2 (de) Trägerloses Linoleum-Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2632569A1 (de) Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich
WO1997044518A1 (de) Flexible bodenbelags-fliese
DE3115034C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Fußbodenbelages
WO1993024694A1 (de) Flächengebilde, insbesondere fussbodenbelag und verfahren zu seiner herstellung
EP1974091B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bahnförmigen, linoleumähnlichen materials und bahnförmiges material, nämlich ein bodenbelag
DE877948C (de) Verfahren zur Herstellung von luftdurchlaessigen, mit Textilien abgedeckten Schaumbahnen
DE4438888A1 (de) Bahnenförmiges flexibles Flächenmaterial aus einem halogenverbindungsfreien Kunststoff mit einer verschleißfesten Oberfläche, insbesondere für einen gemusterten Fußbodenbelag, und Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Flächenmaterials
DE3440572A1 (de) Elektrisch leitender tisch- oder bodenbelag
DE2439672A1 (de) Bodenbelagplatte
DE2809347C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten, schallisolierenden Boden- oder Wandbelags
DE2836642C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fußbodenbelags mit oberflächlichen Erhebungen
DD208638A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von faserverstaerkten bahnen
DE19608947A1 (de) Verrottbares Formteil und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils
DE19616862C1 (de) Mehrstoffverbundmaterial aus einem halogenverbindungsfreien flexiblen Kunststoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer