DE3208275A1 - Sprach-steuervorrichtung fuer eine klimaanlage - Google Patents

Sprach-steuervorrichtung fuer eine klimaanlage

Info

Publication number
DE3208275A1
DE3208275A1 DE19823208275 DE3208275A DE3208275A1 DE 3208275 A1 DE3208275 A1 DE 3208275A1 DE 19823208275 DE19823208275 DE 19823208275 DE 3208275 A DE3208275 A DE 3208275A DE 3208275 A1 DE3208275 A1 DE 3208275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
control
air conditioning
speech
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823208275
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208275C2 (de
Inventor
Masakazu Toyota Aichi Moriyama
Takao Aichi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3208275A1 publication Critical patent/DE3208275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208275C2 publication Critical patent/DE3208275C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00757Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the input of sound, e.g. by using a voice synthesizer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Sprach-Steuervorrichtung für eine. Klimaanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung von Klimaanlagen -und insbesondere auf eine Vorrichtung zur Steuerung von Klimaanlagen, deren verschiedene Betriebsarten unter Verwendung eines Computers und einer Spracherkennungseinrichtung ausgeführt werden können.
Fahrzeuge, wie beispielsweise Kraftfahrzeuge, können mit Klimaanlagen ausgerüstet sein, die bei Bedarf die Luft umwälzen, kühlen oder dgl.. Bei herkömmlichen Klimaanlagen werden die verschiedenen'Vorgänge, wie beispielsweise die Wahl der Betriebsart, die Regulierung des Luftdurchsatzes, die Steuerung der Luftkühlung bzw. -erwärmung und dgl. durch die Handbedienung einer Bedienungsperson gesteuert. Aufgrund -dessen ist nicht nur die Handbedienung mühevoll, sondern es besteht auch die Möglichkeit, daß die Fahrsicherheit durch die von der Bedienungsperson getätigte Bedienung der Klimaanlage gestört wird.
35
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Steuerung einer Klimaanlage mittels Sprache zu schaffen, bei der die Gebläsetemperatur der Klimaanlage sprachgesteuert
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Postscheck (Munchim) KIo 6/0-43.-804
werden■kann.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß Worte mit der Bedeutung, die Gebläsetemperatur zu erhöhen oder abzusenken über eine Sprach-Erkennungseinrichtu.ng an einen Computer als Befehle gegeben werden, wodurch die erforderliche Gebläsetemperatur eingestellt wird, so daß eine Steuerung der Gebläsetemperatur möglich wird. . ·
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
15
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm der grundlegenden erfindungsgemäßen Steuerung,
Fig. 3 die Drosselklappen-Öffnungscharakteristik für die erforderlichen Auslaßtemperaturen,
Fig. k die Korrektur der Drosselklappenöffnung, Fig. 5 die Steuerung eines Magnetventils,
Fig. 6 die Steuerung eines Wasserventils, 30
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm der erfindungsgemäßen Sprachsteuerung, und
Fig. 8 und 9 die Gebläsesteuerung der Gebläsetemperatureinstellung. _
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
—ζ—
Eine Zentralprozessoreinheit (im folgenden "CPU") 1 ist mit einem Sensor 2, einem zu steuernden Bauelement 3, einer Sprach-Erkennungseinrichtung 4, sowie einem Lesespeicher ROIyI, und einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff RAM als Speicher sowie darüberhinaus mit einer Mehrfach- · anzeigeeinrichtung 6 (einschließlich einer CRT (Bildschirm) -Steuereinrichtung 5 und einem Farbbildschirm (CRT) 6) verbunden.
· Eine Sensoreinheit 2 weist einen Innentemperatursensor 21, einen Außentemperatursensor 22, einen Viassertemperatursensor -23, einen Verdampferauslaßsensor 24, ein Potentiometer 25 zur Anzeige der Öffnung einer Luftmisch-Drosselklappe, einen Sonnenlichtsensor 26, einen Feuch- · tigkeitssensor 27, einen Kondensationssens or 28 und einen Luftverunreinigungssensor 29 auf. Da sich diese Sensoren in ihrer Meßempfindlichkeit, ihrem Ausgangssignal und dgl. unterscheiden, wird die Verstärkung der Sensoren mittels einer Verstärkungs-Einstellschaltung 11 eingestellt. Infolge hiervon wird die Ausgangscharakteristik der Verstärkungs-Einstellschaltung 11 mit gleichförmigem analogen Pegel über einen Multiplexer 12 in der folgenden Stufe an einen A/D-Umsetzer 13 angelegt. Der A/D-Umsetzer I3 gibt an die CPU 1 ein digitales Ausgangssignal ab, das.der eingegebenen Analogspannung entspricht.
Das zu steuernde Eauteil 30 weist einen Gebläsemotor 31, der von einer Antriebsschaltung 10 angetrieben wird, ein Ventil 32 zum Schalten der Gebläseauslaßöffnungen, ein Ventil 33 zum Umschalten von Umluft auf Frischluft et v.v,, ein Ventil 34 für eine A/M-Drosseiklappe, ein Wasserventil 35» ein Heizrelais (HR) 36, ein Magnetkupplungsrelais (MR) 37» ein Ex-Hi-Relais (EKR) 38 und ein Luftreinigungs-Steuerventil (AR) 39 auf. Diese Teile werden durch Antriebselemente oder gesonderte Verstärker angetrieben; alle Verbindungen zwischen diesen Teilen werden über eine I/O-Schaltung (Eingabe/Ausgabe-Schaltung) 14 durch die CPU 1 gesteuert. In gleicher Weise wird die
-ο-
Ι Vielfachanzeigeeinrichtung 8 über die i/O-Schaltung Ik von der CPU I gesteuert. Alle hier betrachteten Steuerungen werden ausgehend von der CPU I ausgeführt.
Im folgenden sollen Einzelheiten der von der CPU I ausgeführten Steuerung unter Bezugnahme auf die Ablaufdiagrammc erläutert werden.
Als erstes werden die Berechnung der A/M (Luftmischungs)-Drosselklappenöffnung als grundlegende Steuerung bei der Klimaanlagensteuerung, .die A/M-Drosselklappensteuerung und die Basistemperatursteuerung von der CPU entsprechend dem in Fig. 2 gezeigten Ablaufdiagramm ausgeführt. Im Schritt 2 01 werden die Temperatur Tr der Innenluft, die Temperatur Tarn der Umgebungsluft und die "Sonnenlichf'-Temperatur ST so eingegeben, daß der eingestellte Wert der Raumtemperatur korrigiert wird. Der eingestellte Wert Tset, der in dem. Speicher gespeichert ist, wird mittels der Temperatur Tarn der Umgebungsluft und der Sonnenlichttemperatur ST wie folgt korrigiert:
Tset = Kset - Kai(Tarn - 10>-Ka2-ST ' (1)
Hierbei sind-Kai und Ka2 Konstanten; die Einheit der ο "Sonnenlichttemperatur" ist Kcal/m «min.
Anschließend hieran wird die erforderliche Gebläsetemperatur Tao mittels Gleichung (2) wie untenstehend gezeigt auf der Grundlage der über Gleichung · (1) ausgerechneten eingestellten Temperatur Tset ausgerechnet:
•Tao = Kset· Tset-Kam· Tam-Kr·Tr-Ks-ST+C (2)
Hierbei sind Kset, Kam, Kr, Ks und C Konstanten. 35
Anschließend wird die Drosselklappenöffnung SW ' auf der Grundlage der erforderlichen Gebläsetemperatur Tao (0C) erhalten (siehe Fig. 3); die Drosselklappenöffnung
SW ist auf eine Öffnung von 100$ auf der Grundlage einer korrigierten Wassertemperatur Twd (0C), die im folgenden "beschrieben werden wird, eingestellt; eine korrigierte Verdampferauslaßtemperatur Ted ist auf eine'öffnung von O$'der Drosselklappenöffnung SW eingestellt. In diesem Falle werden Twd und Ted durch die untenstehenden Gleichungen berechnet:
Twd = (Tw - Ted)· $/ + Ted (3)
Ted- = Te + 3
Hierbei ist Tw die wassertemperatur, 5/ eine Konstante und Te die Verdampferauslaßtemperatur.
Wenn die Entfrostung (DEF) der Klimaanlage und die EXT-Hi-Drosselventile "ausgeschaltet sind" und die Temperatur Tarn der Umgebungstemperatur unter 0 C liegt, wird die Öffnung der A/M-Drosselklappe auf 100$ (den höchsten Temperaturbereich) in den Schritten 2 02 und 2 04 festgelegt.
Wenn es sich herausstellt, daß diese Bedingungen nicht erfüllt sind, wird mit der Korrektur der Drosselklappenöffnung fortgefahren. Dies bedeutet, daß die gemäß Fig. 3 erhaltene Drosselklappenöffnung gemäß Fig. 4 korrigiert wird. Die in Fig'. 1 gezeigten Magnetventile 35 (MC, MVH) v/erden zur Erzielung der in Fig. 5 gezeigten Charakteristik so gesteuert, daß die gemäß Fig. 4 erhaltene Drosselklappenöffnung SW' mit der tatsächlichen A/M-Drosselklappenöffnung SP übereinstimmen kann, vienn die in Fig. 5 ge- zeigte.Charakteristik erhalten worden ist, ist der Vorgang beendet.
Zusätzlich wird das Wasserventil WV so gesteuert, daß die in Fig. 6 gezeigte Charakteristik erhalten wird. Die- -. ..ser Vorgang entspricht dem Prozeß in Schritt 205 in Fig. 2. Das Wasserventil WV wird im Bereich der so eingestellten Drossclkluppenöffnun^ ein- und ausgeschaltet. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel wird das Wasserventil WV im B.eroich zwischen 5 und 10$ gesteuert. Im folgenden soll
-δι die Kompressorsteuerung beschrieben werden.
Die Kompressorsteuerung wird durch ein externes Steuersignal (das mittels eines Steuerschalters eines Steuerfelds 7 oder dgl. erzeugt wird) und ein ßprachsi— gnal angehalten, wenn das Keizrelais 36 und die Klimaanlage ausgeschaltet 'cind. Im Betrieb wird der Kompressor in den folgenden vier Betriebsarten gesteuert: (i) " Steuerung durch die Temperatur Tarn der Umgebungstemperatur .
(ii) Steuerung durch (Tao - Tarn)
(iii) Steuerung durch (Tao - Te)
(iv) Steuerung durch die relative Feuchtigkeit RH und den Verstimmungs- bzw. Abweichungsgrad DI(RH-Di).
Die vorstehend genannten Steuerungen können beispielsweise auf Daten basieren, die durch das Steuerfeld 7 (einer Magnetkarte, ein Magnetband oder dgl.) eingegeben werden, oder auf Daten, die in einem RAM gespeichert sind •20 und durch den Steuerschalter des Steuerfelds 7 gewählt werden.'
Die Steuerung durch die Temperatur Tarn' der Umgebungstemperatur, die im Punkt (i) genannt worden ist, wird derart ausgeführt, daß der Kompressor eingeschaltet wird, wenn die Temperatur der Umgebungsluft einen bestimmten Wert überschreitet, und 'der Kompressor ausgeschaltet -wird, wenn· die Temperatur der Umgebungsluft unter einen bestimmten Wert fällt, wenn eine Steuerart gewählt worden ist, die auf der Temperatur Tarn der Umgebungsluft beruht. Die im Punkt (ii) aufgeführte Steuerung durch den Wert (Tao-Tam) wird derart ausgeführt, daß die Differenz der Temperaturen der Umluft und der Frischluft auf einen bestimmten Wert eingestellt werden, "in Bezug auf den der Kompressor ein- und ausgeschaltet wird. Die im Punkt (iii) aufgeführte Steuerung durch den Wert (Tao-Te) wird derart ausgeführt, daß beispielsweise, wenn die Temperaturdifferenz der Umluft und der Frischluft I0C ist, der Kompressor einge-
schaltet wird, und, wenn die Differenz 3°C ist, der Kompressor ausgeschaltet. Die im Punkt (iv) genannte Steuerung durch (RH-Di) wird derart ausgeführt, daß beispielsweise, wenn die- Differenz- 5% ist, der Kompressor eingeschaltet wird und ausgeschaltet wird, wenn die Differenz Ofo ist.
Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Ein/Aus-Steuerung der Klimaanlage weist die Steuerung der Klimaan- · lage eine Umschaltsteuerung zwischen Umluft und Frischluft, eine C-ebläseausläßsteuerung, eine Luftdurchsatzsteuerung, eine Kondensationssteuerung und eine Steuerung des Luftreinigers auf.
Von diesen Steuerungen soll das erfindungsgemäße Rücksetzen der Gebläsetemperatur im folgenden im einzelnen beschrieben werden:
Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm des Vorgangs bei Sprachsteuerung.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird die von einem Mikrofon MIC empfangene Sprache von einer Sprach-Erkennungseinrichtung ^ verarbeitet. In der- Sprach-Erkennungseinrichtung k passiert die Sprache ein nicht gezeigtes Bandpaßfilter und wird in eine Vielzahl von Frequenzbändern aufgeteilt; die so gefilterten Ausgangssignale werden nacheinander und selektiv über einen Multiplexer ausgegeben. Die Ausgangssignale (Analogsignale) des Multiplexers werden von einem A/D-Umsetzer in Digitalsignale umgesetzt, zu der I/O-Einheit 15 ausgegeben und in die CPU I übertragen.
Die Sprachsignale werden in gewünschter VJeise lediglieh durch Andorn dor eingeschriebenen Inhalte codiert, bei den Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind jedoch lediglich sechs Typen exemplarisch dargestellt. Zusätzlich sind normale Steuerbetriebsarten (bei-
-ΙΟΙ spielsweisG eine Handbetätigung unter Verwendung von Steuerschaltern) mit Priorität über die Sprachsteuerung vorhanden sowie Steuerbetriebsarten (Steuerungen unter Verwendung der verschiedenen Sensoren der externen Bau- - teile) mit niedrigerer Priorität als die Sprachsteuerung.
Bei der im folgenden beschriebenen Sprachsteuerung sollen alle Steuerungen mit Priorität über die Sprachsteuerung außer Betrieb sein und lediglich die Sprach- IQ steuerung funktionieren und auf "stand-by" geschaltet sein. Zusätzlich sollen die entsprechenden Worte fortlaufend durch die "Software" der CPU codiert werden, um nacheinander gelesen zu werden.
7\ienn der Benutzer die Klimaanlage benötigt, spricht er ein vorgegebenes Wort, wie beispielsweise "Klimaanlage ein". Wenn dieses Wort empfangen wird, führt die CPU 1 die (Tao-Tam)-Steuerung oder die (RH-Di)-Steuerung von. den vorstehend beschriebenen Klimaanlagen-Steuervorgängen aus, d.h. es wird der normale Steuerzustand im Schritt 701 eingeleitet. Gleichzeitig mit dem Fortschreiten der Funktion in dieser Betriebsart wird ein Zeichen "A oder C" in der CRT-Anzeige angezeigt. Zusätzlich erfolgt eine Anzeige am A/C-Schalter des Steuerfelds 7· In diesem Fall wählt der-Benutzer entweder die (Tao-Tam)-Steuerung oder die (RH-Di)-Steuerung über die Magnetkarte, das Magnetband, den Steuerschalter oder dgl...
Um die Arbeit der Klimaanlage anzuhalten, spricht der Benutzer einen vorgegebenen Ausdruck, wie beispielsweise "Klixaanlage aus". In diesem Falle führt die CPU I im Schritt 7C2 eine Vorsteuerung aus. Die. Vorsteuerung funktioniert lediglich dann, wenn der "A/C"-Schalter des Steuerfelds· von Hand ausgestellt ist oder die Funktion "Klimaanlage aus" stattfindet, und hat die folgende Bedeutung für die Steuerung:
(a) Das Heizrolais 36 und der Kompressor werden aus-
-11- DE 1923
geschaltet.
(b) Die Α/Κ-Drosselklappensteuerung, Viasserver.tilsteuerung und Gebläsesteuerur.g erfolgen auf normale /Jeise.
Die Änderung der erforderlichen Gebläsetemperatur Tao kann auf Wunsch durch den Benutzer bei der Klimaanlage von Hand ausgeführt werden. Zusätzlich zu der Handbetätigung kann jedoch diese Funktion auch durch Sprache erfolgen. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Inhalte der Gleichung (1) geändert werden und vorgegebene Ausdrücke wie "warm", "kalt" oder "ok" drei Betriebsarten steuern, nämlich die Absenkung, die Erhöhung die Beendigung der Änderung der Gebläsetemperatur Tao. Wie in Fig. 8 gezeigt, wird die eingestellte Temperatur Tz schnell beispielsweise
° um 2°C dadurch erniedrigt, daß der Ausdruck . "warm" gesprochen -wird; anschließend wird die Temperatur langsam erhöht und der ursprüngliche Zustand nach einer vorgegebenen Zeitdauer (beispielsweise 5 Minuten) wieder hergestellt'. In gleicher Weise wird die Temperatur um 2°C dadurch er-
höht, daß der Ausdruck "kalt" gesprochen wird; anschließend wird die Temperatur langsam abgesenkt und der ursprüngliche Zustand nach einer bestimmten Zeitdauer wieder hergestellt. Wenn der Ausdruck "ok" in der Mitte der Temperaturerhöhung oder -Absenkung gesprochen wird, wird die Temperatur als Einstell temperatur Tset gehalten. . zusätzlich wird das Rückstellen der Einstelltemperatur Tset
nicht akzeptiert, wenn die Steuervorgänge "warm" oder "kalt" arbeiten. Folglich sollte der Ausdruck "ok" gesprochen werden, wenn eine Änderung gewünscht wird. Die vor-
stehend beschriebenen Zustände werden auf der CRT-Anzeige 6 oder dem Steuerfeld 7 angezeigt. Wenn der Steuervorgang "warm" abläuft, wird "kühlen" angezeigt, wenn der Steuervorgang "kalt" abläuft, wird "erwärmen" angezeigt; wenn
der Steuervorgang "ok" eingestellt ist, wird der numeri-35
sehe Wert der eingestellten Temperatur Tz eingestellt. Die Dauer dieser sprachgesteuerten Betriebszustände wird
-12- DE 1923
über einen Software-Zeitgeber durch die CPU I gesteuert; ein spezieller Betriebszustand wird beispielsweise für fünf Minuten aufrecht erhalten.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Beispiel der Klimaanlagensteuerung mittels Sprache, bei der die Gebläsetemperatur auf einmal um eine bestimmte Temperatur erhöht oder abgesenkt wird. Durch Sprechen des Wortes "warm" wird es. möglich, die Temperatur von der eingestellten Temperatur Tz um
1^ eine bestimmte Temperatur, beispielsweise -2°C abzusenken, während durch Sprechen des Ausdrucks "kalt" die Temperatur von der eingestellten Temperatur Tz um eine bestimmte Temperatur, beispielsweise 2 C erhöht wird.' In diesem Fall wird die Temperatur nach dem .Erhöhen oder dem Absen- ° ken auf einen bestimmten Wert gehalten. -Die- Dauer der sprachgesteuerten Betriebszustände wird über einen Software-Zeitgeber durch die CPU 1 gesteuert und ein spezieller Betriebszustand beispielsweise für fünf Minuten aufrecht erhalten.
Wie vorstehend beschrieben worden ist, kann erfindungsge-. maß eine Änderung der Einstelltemperatur der Gebläsetemperatur, die bei der Steuerung einer Klimaanlage auftritt, nicht nur durch Handbetätigung, sondern auch durch Sprache
erfolgen. Infolge hiervon kann sogar während der- Fahrt eines Kraftfahrzeuges der Benutzer die Steuerung der Klimaanlage ausführen, ohne die Hand vom Steuerrad zu nehmen, wodurch die Fahrsicherheit erhöht 'wird und die Steuerung dt·r Klimaanlage schnell ausgeführt wird.
Vorstehend sind Ausführungsbeispiele beschrieben worden, bei denen das erfindungsgemäße Gerät in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird, es ist natürlich auch möglich, die Klimaanlage stationär, beispielsweise in einem Haus einzu-
setzen.
-13- DE 1923
Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Steuerung einer Klimaanlage mittels eines Computers, bei der verschiedene Steuerungen selbsttätig nicht aurch Handeinstellung, sondern durch Sprache ausgeführt werden. Spezielle S'prachinhal'te
werden entsprechend den Steueraufgaben bestimmt, und durch eine Sprach-Erkennungseinrichtung codiert, so daß die Gebläsetemperatur oder dergleichen einer Klimaanlage mittels eines Mikroprozessors in Abhängigkeit von den derart ■ bestimmten'Inhalten gesteuert wird, so daß die Notwendig-
Q keit entfällt, die Klimaanlage von Hand zu steuern.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Steuerung einer Klimaanlage mittels Sprache, gekennzeichnet durch eine Sprach-Erkennungseinrichtung (4), die den Sprachinhalt entsprechend den Daten zur Änderung der Gebläsetemperatur der Klimaanlage codiert, die Sprache in Digitalsignale umsetzt und dieselben ausgibt, und eine Zentralprozessoreinheit (1), die die Steuerung der Gebläsetemperatur ausführt, um die eingestellte Temperatur durch eine vorgegebene Temperaturentsprechend dem Ausgangssignal der Sprach-Erkennungseinrichtung zu ändern, wenn die Handbetätigung gelöst ist.
    •2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachinhalte Ausdrücke sind, die angeben, daß "die Temperatur erhöht werden muß", aie "Temperatur gesenkt werdenmuß" und die "Temperatur richtig ist".
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die die Änderung der eingestellten Temperatur auf die vorgegebene Temperatur allmählich durenge führt wird.
    E/22
    Deutsche Sank (München, Kto. 51/61070
    Dresdner Bank (München) Kto. 393a 844
    PoSIb..'leck iMuncnen) Klo. 670 43-804.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der eingestellten Temperatur um einen vorgegebenen Te'mperaturbereich kontinuierlich durchgeführt wird.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    ■ dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der eingestellten Temperatur lediglich für eine bestimmte Zeitdauer aufrecht erhalten wird.
    10
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Sprachinhalte auf einer CRT-Anzeige (Kathodenstrahlanzeige) angezeigt werden. ·
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachinhalte an einem Steuerfeld angezeigt werden.
    20
    .
    30
    35
DE3208275A 1981-03-09 1982-03-08 Steuervorrichtung Expired DE3208275C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56033471A JPS57147911A (en) 1981-03-09 1981-03-09 Control device by voice for air conditioner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208275A1 true DE3208275A1 (de) 1982-09-30
DE3208275C2 DE3208275C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=12387451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3208275A Expired DE3208275C2 (de) 1981-03-09 1982-03-08 Steuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4493100A (de)
JP (1) JPS57147911A (de)
CA (1) CA1183957A (de)
DE (1) DE3208275C2 (de)
GB (1) GB2094508B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709670A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-27 Licentia Gmbh Haushaltsgeraet mit einer programmschalteinrichtung
DE102014204890A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienung einer Mehr-Geräte-Kraftfahrzeugklimatisierung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61271111A (ja) * 1985-05-27 1986-12-01 Nissan Motor Co Ltd 対話式空調システム
AU568801B1 (en) * 1986-05-21 1988-01-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control system for room air conditioner
US4827520A (en) * 1987-01-16 1989-05-02 Prince Corporation Voice actuated control system for use in a vehicle
US5832440A (en) * 1996-06-10 1998-11-03 Dace Technology Trolling motor with remote-control system having both voice--command and manual modes
US7257426B1 (en) 1999-05-26 2007-08-14 Johnson Controls Technology Company Wireless communications systems and method
US7346374B2 (en) 1999-05-26 2008-03-18 Johnson Controls Technology Company Wireless communications system and method
US6237854B1 (en) 1999-08-30 2001-05-29 Ed Avni Air conditioning automatic shut-off system
US20030177012A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Brett Drennan Voice activated thermostat
KR100526824B1 (ko) * 2003-06-23 2005-11-08 삼성전자주식회사 실내환경조절시스템 및 그 제어방법
JP5331710B2 (ja) 2006-10-11 2013-10-30 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 無線ネットワーク選択
US10088853B2 (en) 2012-05-02 2018-10-02 Honeywell International Inc. Devices and methods for interacting with an HVAC controller
US10145579B2 (en) 2013-05-01 2018-12-04 Honeywell International Inc. Devices and methods for interacting with a control system that is connected to a network
US10030878B2 (en) 2013-08-21 2018-07-24 Honeywell International Inc. User interaction with building controller device using a remote server and a duplex connection
EP3036594B1 (de) 2013-08-21 2021-05-26 Ademco Inc. Vorrichtungen und verfahren zur interaktion mit einer hlk-steuerung
JP6236303B2 (ja) * 2013-11-26 2017-11-22 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 制御装置、制御方法およびプログラム
JP6303853B2 (ja) * 2014-06-19 2018-04-04 株式会社デンソー 車両用空調装置
KR102323393B1 (ko) 2015-01-12 2021-11-09 삼성전자주식회사 디바이스 및 상기 디바이스의 제어 방법
US10524046B2 (en) 2017-12-06 2019-12-31 Ademco Inc. Systems and methods for automatic speech recognition
CN108382155B (zh) * 2018-01-25 2021-01-05 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种带提醒功能的空调语音控制装置
CN110525161A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 江苏秋实汽车空调有限公司 一种可以语音控制的汽车空调系统
US20190390866A1 (en) 2018-06-22 2019-12-26 Honeywell International Inc. Building management system with natural language interface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5726009B2 (de) * 1971-08-02 1982-06-02
US4419730A (en) * 1980-02-18 1983-12-06 Nippondenso Co., Ltd. Method and system for controlling the setting temperature of a vehicle air conditioner
JPS6116554Y2 (de) * 1980-07-21 1986-05-21

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Umschau 79, 1979, H. 18, S. 566-572 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709670A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-27 Licentia Gmbh Haushaltsgeraet mit einer programmschalteinrichtung
DE102014204890A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienung einer Mehr-Geräte-Kraftfahrzeugklimatisierung

Also Published As

Publication number Publication date
US4493100A (en) 1985-01-08
GB2094508B (en) 1985-07-24
JPS57147911A (en) 1982-09-13
GB2094508A (en) 1982-09-15
CA1183957A (en) 1985-03-12
DE3208275C2 (de) 1986-09-18
JPS6230929B2 (de) 1987-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208275A1 (de) Sprach-steuervorrichtung fuer eine klimaanlage
DE3208257A1 (de) Sprach-steuervorrichtung fuer eine klimaanlage
EP1504965A2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines kritischen Fahrverhaltens
DE3222136C2 (de)
EP0830963B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Luftführungselementen eines Fahrzeugs
DE3409321A1 (de) Klimaanlage
DE4425697C2 (de) Klimagerät
EP2402209A1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
WO1990001428A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102005048833A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Klimaanlage eines Fahrzeugs, dessen Verdeck geöffnet ist
EP1920954B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mindestens zwei Verdampfern
DE4214702C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Innenraumtemperatur eines mit einer Klimaanlage ausgestatteten Kraftfahrzeuges
EP3326850B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrgastraumes sowie klimaanlage für einen fahrgastraum
EP1550925B1 (de) Temperaturregelung
EP0546429B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Regelung einer Heizungs-/Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
EP0968858A1 (de) Luftzuführungseinrichtung und Verfahren zur Regelung der Luftzuführung in einem Fahrzeug
WO2019001798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von klimatisierungseinrichtungen in einem kraftfahrzeug
DE102019129983A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer klima- und komfortsteuerung, während die kraftstoffeffizienz eines kraftfahrzeugs optimiert wird
DE102004051912A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3904800C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Temperaturregelung im Innenraum von Kraftfahrzeugen
WO2004106094A1 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage und verfahren zur heiz- und/oder klimatisierungsregelung in fahrzeugen
DE2634713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen
DE102006038595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb mehrerer Steuergeräte
DE3424366A1 (de) Anordnung zur regelung der temperatur in einem nutzfahrzeug-fahrerhaus
EP0896889B1 (de) Verfahren und Klimatisierungsvorrichtung zur Regelung des Klimas eines Innenraums insbesondere eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee