DE3206129A1 - Fluorbenzophenonderivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Fluorbenzophenonderivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE3206129A1
DE3206129A1 DE19823206129 DE3206129A DE3206129A1 DE 3206129 A1 DE3206129 A1 DE 3206129A1 DE 19823206129 DE19823206129 DE 19823206129 DE 3206129 A DE3206129 A DE 3206129A DE 3206129 A1 DE3206129 A1 DE 3206129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
fluorobenzophenone
compound
alkyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823206129
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr. 3057 Neustadt Eiglmeier
Joachim 3251 Pohle Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DE19823206129 priority Critical patent/DE3206129A1/de
Priority to FR8206565A priority patent/FR2504130B1/fr
Priority to FR8215778A priority patent/FR2511672A1/fr
Priority to FR8215777A priority patent/FR2513635A1/fr
Publication of DE3206129A1 publication Critical patent/DE3206129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/44Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing doubly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/008Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with tri- or tetrahalomethyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/136Phenols containing halogens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

IV *
RIEDEL-DE HAEN AG HOE 82/D 001 J Dr.EG/Pa
Flüorbenzophenonderivat, Verfahren zu seiner Herstellung
und seine Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf ein 4-Fluorbenzophenonderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als UV-Licht-Absorber oder Zwischenprodukt.
Es ist bekannt, daß Benzophenonderivate der Formel
ι CO
in der R eine Methoxy- oder Hydroxylgruppe ist und X ein Fluoratom, einen Fluoralkylrest oder einen Fluoralkenyl- ■ rest mit jeweils 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, als Absorber für ultraviolette Strahlung geeignet sind (vgl.
US-Patentschrift 3 3 87 035). Diese Benzophenonderivate werden hergestellt durch Umsetzung von Resorcindimethylether mit fluorsubstituiertem Benzoylchlorid in Gegenwart eines Acylierungskatalysators, insbesondere Aluminiumchlorid/ und eines Verdünnungsmittels, z.B. η-Hexan oder Schwefelkohlenstoff. Als hydroxylgruppenhaltiges 4-Fluorbenzophenonderivat ist 4-Fluor-2 '-hydrox.y-4 '-methoxybenzophenon mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 89 C erwähnt.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von weiteren 4-Fluorbenzophenonderivaten mit mindestens einer Hydroxylgruppe, die in einfacher Weise synthetisiert werden können und als Absorber für UV-Licht sowie als Zwischenprodukte für die Synthese von Wirkstoffen verschiedener Art verwendbar sind.
Die Erfindung betrifft ein 4-Flüorbenzophenonderivat der Formel (1)
OR,
(1)
in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Erfindung betrifft ferner ein 4-Fluorbenzophenonderivat der Formel (2)
10
(2) F
in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines 4-FlTiorbenzophenonderivats, dadurch gekennzeichnet, daß Resorcin zu einer Verbindung der Formel (3)
(3) F
acyliert und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt zu einer Verbindung der Formel (1)
(1) F.
OR ,
in der R einen Alkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, alkyliert wird.
• ·«
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines 4-"Fluorbenzophenonderivats, dadurch gekennzeichnet, daß Resorcin zu einer Verbindung der Formel (3)
(3)
acyliert, das Reaktionsprodukt dann zu einer Verbindung der Formel (4)
(4)
OR1 ,
in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, alkyliert und der erhaltene Ether zu einer Verbindung der Formel (2)
(2)
F-€>-co
OR1
in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, sulfoniert wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein 4-Fluorbenzophenonderivat der Formel (5)
(5)
in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
• i» *
- Jr-
Die Herstellung des 4-Fluorbenzophenonderivats der Formel (5) erfolgt dadurch, daß Pyrogallol (1,2,3-Trihydroxybenzol) zu einer Verbindung der Formel (6)
HO OH
acyliert und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt zu einer Verbindung der Formel (5)
(5)
in der R einen Alkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeudet, alkyliert wird.
Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (1) sind insbesondere 4-Fluor-2', 4'-dihydroxy-benzophenon sowie dessen Monoether 4-Fluor-2'-hydroxy-4'-propoxy-benzophenon, 4-Fluor-2'-hydroxy-4'-butoxy-benzophenon,4-Fluor-2'-hydroxy-4'-hexoxy-benzophenonund 4-Fluor-2'-hydroxy-4'-octoxybenzophenon. Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (2') sind insbesondere 4-Fluor-2'-hydroxy-4-methoxy-benzophenon-5-sulfonsäure, 4-Fluor-2'-hydroxy-4'-ethoxy-benzophenon-5-sulfonsäure, 4-Fluor-2'-hydroxy-4'-propoxy-benzophenon-5-sulfonsäure und die homologen Alkoxybenzophenon-Derivate. Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (5) sind beispielsweise 4-Fluor-2',3',4'-trihydroxybenzophenon und die homologen 4'-Alkoxybenzophcnondcrivate,
Die Acylierung von Resorcin oder Pyrogallol wird vorzugsweise in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators in einem inerten organischen Lösemittel bei einer Temperatur von 40 bis 800C, vorzugsweise 50 bis 70 C, durchgeführt.
Als Katalysator für die Acylierung eignen sich insbesondere Aluminiumchlorid sowie Zinkchlorid, Eisen(III)-chlorid und Bortrifluorid. Der Katalysator wird in einer Menge von 0,8 bis 1,2 mol pro mol Resorcin oder Pyrogallol eingesetzt. Als Acylierungsmittel dient ein 4-Fluor-benzoylhalogenid wie 4-Fluorbenzoylbromid oder vorzugsweise 4-Fluorbenzoylchlorid oder insbesondere 4-Fluorbenzotrichlorid. Letzteres kann in einem niederen Alkanol, insbesondere Methanol oder Ethanol, mit oder ohne Zusatz von Wasser in Abwesenheit eines Katalysators in an sich bekannter Weise umgesetzt werden. Als inertes organisches Lösemittel dient ansonsten Nitrobenzol oder, ein Halogenalkan mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Chloralkan, z.B. 1,2-Dichlorethan und 1,1,1-Trichlorethan. Die Reaktion kann auch in Fluorwasserstoff, das gleichzeitig als Katalysator und Lösemittel dient, durchgeführt werden.
Das durch Friedel-Crafts-Acylierung erhaltene 4-Fluor-2'-4'-dihydroxy-benzophenon oder 4-Fluor-2',3',4'-trihydroybenzophenon wird gegebenenfalls einfach verethert, und zwar durch Alkylieren mit einem 1-Halogenalkan, das entweder 3 bis 12, vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist, wodurch ein Monoether der Formel (1) oder der Formel (5) erhalten wird, oder das 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wodurch ein Monoether der Formel (4) erhalten wird. Diese Alkylierung wird bei einer Temperatur von 20 bis 1600C, vorzugsweise 60 bis 1600C, in Gegenwart einer Base in einem inerten organischen Lösemittel durchgeführt. Als Base dient hier insbesondere ein Alkalicarbonat oder Alkalihydrogencarbonat, z.B. Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat. Die Base wird in einer Menge von 20 bis 35 Gewichtsprozent eingesetzt (bezogen auf das 4-Fluor-2', 4'-dihydroxy-benzophenon oder 4-Fluor-2',3',4'-trihydroxy-benzophenon). Als inertes organisches Lösemittel dient hier ein Keton wie Cyclohexanon oder ein aromatischer Kohlenwasserstofff mit vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Toluol und Xylol.
Die Veretherung wird gegebenenfalls auch mit einem Dialkylsulfat durchgeführt, z.B. mit Dimethylsulfat oder Diethylsulfat.
Der durch die Alkylierung erhaltene Monoether der Formel (4) wird gegebenenfalls zu einer Verbindung der Formel (2) sulfoniert, und zwar durch Umsetzung mit einer Halogensulf onsäure bei einer Temperatur von 20 bis 800C, vorzugsweise 40 bis 600C, in einem inerten organischen Lösemittel. Die Halogensulfonsäure ist vorzugsweise Chlorsulfonsäure. Das inerte organische Lösemittel entspricht dem bei der Friedel-Crafts-Acylierung verwendeten Lösemittel.
Die erfindungsgemäßen 4-Fluorbenzophenonderivate fallen in einer Ausbeute von mindestens 70 % der Theorie an; sie sind durch einen hohen Reinheitsgrad ausgezeichnet, der mindestens 99 % beträgt (HPLC). Sie eignen sich als Absorber für UV-Licht, insbesondere in Kunststoffen oder Kosmetikpräparaten, sowie als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln oder Kunststoffen.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Prozentangaben beziehen sich jeweils auf das Gewicht.
Beispiel 1
a) 11Og (1 mol) Resorcin wurden in 650 ml 1,2-Dichlorethan gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden allmählich 133 g (1 mol) Aluminiumchlorid gegeben, wobei die Temperatur des Gemisches auf höchstens 50 C gehalten wurde. Unter Einhaltung der Temperatur von 50°C wurden der Aufschlämmung innerhalb von 1 h 159 g (1 mol) 4-Fluorbenzoylchlorid unter Rühren zugetropft, und das Gemisch wurde dann noch 30 min bei einer Temperatur von 50°C gehalten. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf ein Eis/Wasser-Gemisch gegossen, und das erhaltene feste Produkt wurde mit heißem 1,2-Dichlorethan extrahiert. Nach Entfernung des Extraktionsmittels erhielt man 208 g (90 % der Theorie) rohes 4-Fluor-2',4'-dihydroxybenzophenon. Durch ümkristallisation aus 80-prozer.tigem wäßrigem Methanol erhielt man ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 171-172 C und einer Reinheit von über 99 %.
b) 232 g (1 mol) des nach a) erhaltenen gereinigten 4-Fluor-2', 4'-dihydroxy-benzophenon wurden mit 700 g lOprozentiger Kalilauge (1,25 mol KOH) versetzt, und zu dem Gemisch wurden bei einer Temperatur von 35 C 62 g (1 mol) Dimethylsulfat unter Rühren zugetropft. Danach wurde das Gemisch noch 30 min zum Rückfluß erhitzt. Nach Erkalten auf Raumtemperatur wurde die organische Phase abgetrennt und mit Toluol extrahiert. Aus dem Extrakt erhielt man nach Entfernung des Extrahiermittels 194 g (79 % der Theorie) 4-Fluor-2'-hydroxy-4-methoxy-benzophenon mit einem Schmelzpunkt von 86 88°C.
Beispiel 2
35
49,2 g (0,2 mol) des nach Beispiel 1 b) erhaltenen 4-Fluor-2'~hydroxy-4'-methoxy-benzophenon wurden in 300 ml
1,2-Dichlorethan gelöst, und die Lösung wurde unter Rühren bei einer Temperatur von 7O°C innerhalb von 10 min mit 11,8 g (0,21 mol) Chlorsulfonsäure versetzt. Der nach Abkühlen des Gemisches auf 10 C ausgefallene Niederschlag wurde abgesaugt, mit kaltem 1,2-Dichlorethan gewaschen und getrocknet. Man erhielt 55 g (84 % der Theorie) 4-Fluor-2'-hydroxy-4'-methoxy-benzophenon-5-sulfonsäure,
die einen Säuregehalt von über 98 % aufwies und sich 10
ab 180C zersetzte.
Beispiel 3
92,8 g (0,4 mol) des nach Beispiel 1 a) erhaltenen 4-Fluor-21, 4'-dihydroxy-benzophenon wurden zusammen mit 77,2 g (0,4 mol) 1-Bromoctan und 3 3,6 g (0,4 mol) Natriumhydrogencarbonat in 400 ml Cyclohexanon 5 h lang auf eine Temperatur von 150 C erhitzt. Danach wurden die Feststoffe abfiltriert, und das Filtrat wurde zur Trockne eingeengt. Der daraus erhaltene, wachsartige Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 100 g (72 % der Theorie) 4-Fluor~2'-hydroxy-4'-octoxy-benzophenon mit einem Schmelzpunkt von 48 - 49°C und einer Reinheit von 99 %.
Beispiel 4
63 g (0,5 mol) Pyrogallol wurden in 300 ml Ethanol gelöst. Die erhaltene Lösung wurde auf eine Temperatur von 65 C erwärmt und 214 g (2 mol) 4-Fluorbenzotrichlorid wurden innerhalb von 30 min unter Rühren zugetropft. Danach wurde das Reaktionsgemisch in 1,5 1 Wasser gegossen, und das erhaltene feste Produkt wurde durch Filtrieren abgetrennt. Nach 8-stündigem Trocknen bei einer Temperatur von 90 C erhielt man 100 g (80,6 % der Theorie) rohes 4-Fluor-2',3', 4'-trihydroxybenzophenon. Durch Umkristallisieren aus 80prozentigem wäßrigen Ethanol erhielt man ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 149-15O°C und einer Reinheit von über 99 %.

Claims (8)

  1. 320B129
    HOE 82/D 001 J
    Patentansprüche:
    ij 4-Fluorbenzophenonderivat der Formel (1)
    (D
    ■~o-
    in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  2. 2. 4-Fluorbenzophenonderivat der Formel (2)
    .CO
    (2) F
    HO
    in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines 4-'Fluorbenzophenon~ . derivate, dadurch gekennzeichnet, daß Resorcin zu einer Verbindung der Formel (3)
    (3) F.
    acyliert und. gegebenenfalls das .Reaktionsprodukt zu einer Verbindung der Formel (1)
    (1) F
    HO
    in der R einen Alkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, alkyliert wird.
    HOE 82/D 001 J
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines 4-Fluorbenzophenon derivats, dadurch gekennzeichnet, daß Resorcin zu einer Verbindung der Formel (3)
    (3)
    acyliert, das Reaktionsprodukt dann zu einer Verbindung der Formel (4)
    (4)
    in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, alkyliert und der erhaltene Ether zu einer Verbindung der Formel (2)
    OR1
    (2)
    in der R' einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, sulfoniert wird.
  5. 5. Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder (2)
    (D
    (2)
    HO HO
    in denen R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und R' einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, als Absorber für UV-Licht,
    3 HOE 82/D 001 J
  6. 6. Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder (2)
    in denen R ein Wasserstoffatom oder, einen Alkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und R1 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,.als Ausgangsmaterial zur Herstellung eines Arzneimittels, Pflanzenschutzmittels oder Kunststoffs. '
  7. 7. 4-Fluorbenzophenonderivat der Formel (5)
    in der R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest .mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines 4-Fluorbenzophenonderivats, dadurch gekennzeichnet, daß Pyrogallol zu einer Verbindung der Formel (6)
    HO OH
    -OH
    acyliert und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt zu einer Verbindung der Formel (5) \
    (5)
    / HO OH
    in der R einen Alkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, alkyliert wird. -
DE19823206129 1981-04-16 1982-02-20 Fluorbenzophenonderivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Withdrawn DE3206129A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206129 DE3206129A1 (de) 1981-04-16 1982-02-20 Fluorbenzophenonderivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
FR8206565A FR2504130B1 (fr) 1981-04-16 1982-04-16 Fluoro-benzophenones, procedes pour les preparer et leur application
FR8215778A FR2511672A1 (fr) 1981-04-16 1982-09-20 Derives de fluoro-4 trihydroxy-2',3',4' benzophenone, procede pour les preparer et leur application
FR8215777A FR2513635A1 (fr) 1981-04-16 1982-09-20 Derives de fluoro-4 benzophenone-sulfonique-5, procedes pour les preparer et leur application

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115363 1981-04-16
DE19823206129 DE3206129A1 (de) 1981-04-16 1982-02-20 Fluorbenzophenonderivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206129A1 true DE3206129A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=25792722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206129 Withdrawn DE3206129A1 (de) 1981-04-16 1982-02-20 Fluorbenzophenonderivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3206129A1 (de)
FR (3) FR2504130B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892872A (en) * 1957-10-09 1959-06-30 American Cyanamid Co Chlorinated benzophenone ultraviolet absorbers
US3387035A (en) * 1963-11-04 1968-06-04 Air Force Usa Fluorine substituted benzophenone ultraveiolet absorbers
US3399169A (en) * 1966-05-05 1968-08-27 American Cyanamid Co 2-hydroxy-4-alkoxy-4'-alkylbenzophenones and polymers stabilized therewith
US3468938A (en) * 1966-10-21 1969-09-23 Gaf Corp Method of preparing sulfonated hydroxybenzophenone
US3769349A (en) * 1967-01-27 1973-10-30 Kyodo Chem Co Ltd Process for preparing 2,4-dihydroxybenzophenones
CH528101A (de) * 1970-03-11 1972-09-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in farbphotographischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2504130B1 (fr) 1985-07-05
FR2513635B1 (de) 1984-02-10
FR2511672B1 (de) 1984-03-16
FR2504130A1 (fr) 1982-10-22
FR2513635A1 (fr) 1983-04-01
FR2511672A1 (fr) 1983-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642344A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure.
DE2136828A1 (de) 4-phenoxy-phenoxyalkancarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0082413B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Hydroxyphenoxy)-carbonsäureestern
DE2344926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogen-phenolen
DE2729816C2 (de) 2-Oxy-5-isopropyliden-7-hydroxy-9-substituierte-2,6-methano-3,4,5,6-tetrahydro-2H-1-benzoxocine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0091011A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyläthern
DE2726393C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen
DE2034999A1 (de) 1 Adamantyl Alkyl Ketone und ihre Herstellung
DE2404158B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds
DE2729846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung alkylsubstituierten cis-1-Hydroxy-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo [b,d] pyran-9-onen
DE3206129A1 (de) Fluorbenzophenonderivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE60204681T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-[4-(2,2,-dihalocyclopropyl)phenoxy]-alkansäuren und ihre estern
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE3015359A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(4-hydroxy-phenyl)-butan-3-on sowie neue zwischenprodukte dieses verfahrens
EP0599148A1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Hydroxybenzaldehyden
EP0000478B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloinen
DE1695963A1 (de) Cycloalkenamin-p-benzochinonaddukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2107990C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formylnitrilderivaten
DE2729817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen
CH630882A5 (de) Verfahren zur herstellung von diprenyl-acyl-phloroglucinen und anwendung derselben zur herstellung von humulonen.
EP1485338B1 (de) Alkoxy-substituierte indanone und deren herstellung
DE3152459C2 (de)
DE2358690B2 (de) Substituierte Succindialdehydmonoacetale und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2738588A1 (de) Verfahren zur herstellung von desoxy-alpha-saeuren
DE2365379C2 (de) 2,2-Disubstituierte 5-Hydroxy- bzw. 5-Alkoxy-1-indanone und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee