DE3205936A1 - Kapazitive tastenschalter-schalttastatur - Google Patents

Kapazitive tastenschalter-schalttastatur

Info

Publication number
DE3205936A1
DE3205936A1 DE19823205936 DE3205936A DE3205936A1 DE 3205936 A1 DE3205936 A1 DE 3205936A1 DE 19823205936 DE19823205936 DE 19823205936 DE 3205936 A DE3205936 A DE 3205936A DE 3205936 A1 DE3205936 A1 DE 3205936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
switch
insulating
act
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205936
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth James 60101 Addison Ill. Conroy
John Klose 60106 Bensenville Ill. McVey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE3205936A1 publication Critical patent/DE3205936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/01Details
    • H01G5/013Dielectrics
    • H01G5/0134Solid dielectrics
    • H01G5/0136Solid dielectrics with movable electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0239Signal transmission by AC coupling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10053Switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10196Variable component, e.g. variable resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3452Solder masks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

• - 3 -■■ ■" ; — ·.-; 320.59jo
Elektrische Schalttastaturen zur manuellen Eingabe in Datenverarbeitungssysteme verwenden in den letzten Jahren zunehmend kapazitive Schaltkreise, da kapazitive Tastenschalter bei richtiger Auslegung einen zuverlässigen Betrieb bei geringen Kosten gewährleisten können. Bei derartigen Schalttastaturen ist es äußerst wünschenswert, die Schaltplatte unter fjcriiifjs üoin Kostenaufwand herzustellen. Es sind in derartigen Schalttastaturen doppelseitige Schaltplatten mit geätzten Kupfersehernen auf beiden Seiten verwendet worden, da die Komplexität der Einrichtung doppelseitige Platten verlangte. Jedoch sind die Herstellungskosten derartiger Platten unerwünscht hoch.
Zur Senkung der Kosten sind in verschiedenen elektrischen Erzeugnissen leitfähige Farben vorwendet vordcn, jntlock · können mit derartigen Farben gebildete Schemen mit den herkömmlichen Plattenlöttechnxken im allgemeinen nicht zuverlässig verlötet werden. Die Schaltplatte der vorliegenden Erfindung verwendet' auf einer Seite der Schaltplatte eine nicht kostspielige leitfähige Farbe, um die Kosten zu senken, jedoch bei Aufrechterhaitung der geätzten Schaltdiagramme auf der anderen Seite der Platte zur Sicherstellung des zuverlässigen Vorlötens mit herkömmlichen Lötverfahren.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung der Testen und beweglichen Platten und des Tauchkolbens eines kapazitiven Tastenschalters bei Befestigung an einer Schaltplatte gemäß der Errindung,
Pig. 2 einen seitlichen Schnitt durch den Schalter und die Schaltplatte bei Lage des Tauchkolbens in der nicht heruntergedrückten Stellung, und
Fig. 3 einen seitlichen Schnitt durch den Schalter und die Schaltplatte bei Lage des Tauchkolbens in seiner heruntergedrückten Stellung nach Betätigung des Schalters.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Tastenschalters 10 bei Befestigung an der Schaltplatte gemäß der Erfindung* An jcdex- Schaltstation der Schalttastatur ist eine feste waagerechte Kondensatorplatte 12 aus leitfähiger Farbe gebildet, die im Siebdruckverfahren auf die Oberseite der gedruckten Schaltungsplatte I^ aufgebracht oder darauf aufgedruckt ist; sie wird von einer dünnen dielektrischen Isolierschicht 16 bedeckt, die in einem lOpoxylötmaskenmaterial bestehen kann, welches vorzugsweise im Slobdruckverfahron aufgebracht oder aufgedruckt ist. Kin fjooigiietos Material wird gehandelt von der Firma Hyslo Division der Dexter Corporation unter der Bezeichnung "Wornow solder resist SR 1000R". Wenn das Material im Siebdruckverfahren aufgebracht wird, dann kann ein Sieb aus rostfreiem Stahl mit der Maschengröße 200 mesh verwendet werden. Die bewegliche Platte
ist mi.t einem flachen, langgestreckten Lagerkörper 20 verselien, welcher ein Paar nach unten vorstehender Ansätze 22, 24 trägt, die auf der Konsole 26 gebildet sind. Die Ansätze 22, 24 passen entsprechend in die Öffnungen 28, 30 der Druckschaltungsplatte hinein, so daß sie darin verlötet werden können, um eine elektrische Verbindung mit den loitfühifcon Ku ρ Te r»of;cn '5Ti, i'i Herzustellen, die auf die Unterseite der. Platte 1 4 aufgeä Lzt .sind. Die Scharniere für die bewegliche Platte 36» 38 können SchJ atifcrischarniere nach Art des in den ersten Radioschaltungen verwendeten einstellbaren Konderisators sein.
Der Tauchkolbenbetätigungsmechanismus h2 für den Tastenschalter ist vorzugsweise aus einem formgegossenen Kunststoffkörper gebindet, der an seinem oberen Ende eine Tastenauf nähme stange Vl aufweist, sowie einen Federlagerring 46 und einen unteren Tauchkolbenabschnitt 48. Der untere Tauchkolbenabschnitt 48 ist aus vier Rippen 50 gebildet, die so ausgerichtet sind, daß sie ein Kreuzmuster bilden, welches in eine entsprechende kreuzförmige Öffnung 52 hinein vorsteht, die in dem von der Grundfläche 58 vorstehenden Führungsanguß 5^ ausgebildet ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist zwischen der Unterseite des Ringes 46 und der Oberseite dor Grundfläche 58 eine Rückholfeder 60 angeordnet. Eine Lagerplatte 62 paßt in die geschlitzte Nut 64 in der Grundfläche hinein, um den Betätigungsmechanismus über der beweglichen Kondensatorplatte zu lagern.
Die Übersteuermigöeinriclitung des Tastenschalters ist durch einen auslegerartig gelagerten elastischen, einstückig ausgebildeten kurvenförmigen Arm 66 gebildet, der sich vom Boden einer der Rippen des Tauchkolbens forterstreckt. Die Form des Armes 66 ist vorzugsweise ein Segment eines Kreisumfangs. An dem Ende des Armes ist in Querrichtung eine zylindrische Stange 68 gelagert, die sich über die Breite des allgemein flachen krummlinigen Alwins 66 hinweg nach außen erstreckt. Wenn der Tauchkolben heruntergedrückt und der Schalter betätigt wird, dann (.!rückt die Oberfläche der Stange 68 gegen die bewegliche kapazitive Platte 4O', wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, und drückt so die bewegliche Kondensatorplatte in eine Stellung etwa parallel zu der festen Kondensatorplatte, so daß das Durchbiegen dos krummlinigen Arms 66 die gewünschte IJbersteuerungsfunktion vollführt. Die'Stange 68 erstreckt sich vorzugsweise quer über einen erheblichen Teil der Breite der.beweglichen Platte hO und stellt dadurch sicher, daß die Betätigungskraft auf die Platte gleichmäßig verteilt wird,'so daß ein unerwünschtes Verwerfen der Platte infolge unausgeglichenen Drehmoments nicht auftritt.
Die kapazitive Tastenschalter-Schaltplatte gemäß der Erfindung ist am besten aus Fig. 2 ersichtlich. Wie im. vorhergehenden bereits.erwähnt, ist eine Kondensatorplatte 12 aus leitfähiger Farbe gebildet, vorzugsweise einer dicken polymeren leitfähigen Farbe. An jeder Schaltstation der Tastatur ist eine Kondensator-
platte 12 auf der Oberseite der Platte gebildet, während auf der Unterseite der Platte ein geätztes Kupferschaltkreisdiagramm zur Herstellung der erforderlichen gegenseitigen Verbindungen für die Platte gebildet ist. Durchgehende "Verbindungen können in durch die Platte hindurchgehenden Löchern hcrgosteilt werden, um die Kondensatorplatten 12 mit dem geätzten -Kupferdiagramm auf der anderen Seite der Schaltplatte elektrische zu verbinden.
Um Bereiche der Seite mit dem geätzten Diagramm, \*o kein' Lot aufgebracht werden soll, mit einer Lötschutzniaske zu versehen, kann die bereits erwähnte isolierende Ep.oxymaterialschicht- 70 in herkömmlicher Weise auf die Ätzdiagranimseite der Schaltplatte im Siebdruckvei-fahren aufgebracht werden. Dasselbe Material kann auch über den Kondensatorplatten 12 aufgebracht werden,' um die erforderliche dielektrische Schicht 16 auf der anderen Seite der Schaltplatte zu bilden. Tatsächlich kann die gesamte Oberseite oder feste Kondensatorplattenseite der Schaltplatte mit diesem Material bedeckt sein; und es können dann alle Lötverbindungen mit der Kupferdiagrammseitc der Schaltplatte hergestellt werden.
Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche :
    11 ν Kapazitive Tastenschalter-Schalttastatur, gekennzeichnet durch ein planares isolierendes Substrat, eine feste, flache Kondensatorplatte, die auf einer Seite des Substrats durch leitfähige Farbe gebildet ist, ein geätztes Leitschema, das an jeder Schaltstation auf der gegenüberliegenden Seite der Schaltplatte gebildet ist, sowie ein Isolierschichtmaterial, das auf eine Seite der Schaltplatte auf die leit~ fähigen Farbplatten aufgebracht "ist, um als eine'dielektrische Schicht zu wirken, und auf die andere Seite der Schaltplatte aufgebracht ist, um als eine Lötmaske zu wirken*.
    /2
    European Pntont AttornoyH Zugelassene Vertreter beim Europäischen Pniontnmt Deutsche Bank AG Homburg:, Νι·.Ό5/2Β4Β7 (BLZ 20070000) · PtiBtsoheck HnrnburR 3H4l!-l>.(Hi
  2. 2. Schalttastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfahige Farbe ein dicker polymerer Farbfilm ist.
  3. 3· Schalttastatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Farbe im Siebdruclcverf ahren auf das Substrat aufgebracht wird.
  4. k. Schalttastcttür nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierschichtrnaterial zur Bildung der dielektrischen
    Schicht im Siebdruckverfahren über der leitfähigen Farbe
    aufgebracht wird.
  5. 5. Schalttastatur nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoiiorschlchtiiiaterial ein isolierendes Epoxymzitorial
    ist. .
  6. 6. Schalttastatur.nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht ein isolierendes Epoxy-Lötmaskenmaterial ist.
DE19823205936 1981-02-25 1982-02-19 Kapazitive tastenschalter-schalttastatur Withdrawn DE3205936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23825481A 1981-02-25 1981-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205936A1 true DE3205936A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=22897118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205936 Withdrawn DE3205936A1 (de) 1981-02-25 1982-02-19 Kapazitive tastenschalter-schalttastatur

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS57154721A (de)
BR (1) BR8200678A (de)
DE (1) DE3205936A1 (de)
DK (1) DK83082A (de)
FI (1) FI820630L (de)
FR (1) FR2500714B1 (de)
GB (1) GB2093634B (de)
IT (1) IT1153461B (de)
NO (1) NO820582L (de)
SE (1) SE8201140L (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778817A (en) * 1972-08-02 1973-12-11 Xerox Corp Output keyboard apparatus and signal translating methods therefor
US3921167A (en) * 1974-06-14 1975-11-18 Ibm Capacitive circuitboard
US4049844A (en) * 1974-09-27 1977-09-20 General Electric Company Method for making a circuit board and article made thereby
US4090229A (en) * 1976-09-30 1978-05-16 Becton, Dickinson Electronics Company Capacitive key for keyboard
GB1584345A (en) * 1977-05-11 1981-02-11 Alphameric Keyboards Ltd Keyboards
DE3000940C2 (de) * 1979-01-12 1984-02-02 Kollmorgen Technologies Corp., 75201 Dallas, Tex. Abmischung für im Siebdruck aufzubringende Abdeckmasken und Schichtbildner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2500714A1 (fr) 1982-08-27
GB2093634B (en) 1985-01-09
GB2093634A (en) 1982-09-02
FI820630L (fi) 1982-08-26
FR2500714B1 (fr) 1985-08-23
SE8201140L (sv) 1982-08-26
IT1153461B (it) 1987-01-14
JPS57154721A (en) 1982-09-24
BR8200678A (pt) 1982-12-14
DK83082A (da) 1982-08-26
IT8219775A0 (it) 1982-02-19
NO820582L (no) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041859C2 (de)
DE3424771C2 (de)
DE2005565C3 (de) Als gedruckte Schaltung ausgeführte Schalterplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69923205T2 (de) Leiterplattenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2418954A1 (de) Beschaltungseinheit
DE3414920A1 (de) Tastenfeld
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE3503847C2 (de) Lenkrad-Plattenschalter
DE1949966B2 (de) Nockeschalter für Hochfrequenz
DE3716379C2 (de)
DE3643124C2 (de)
DE4022164C2 (de)
DE3301058C2 (de) Kapazitive Tastenanordnung für ein flach profiliertes Tastenfeld
DE3205936A1 (de) Kapazitive tastenschalter-schalttastatur
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE2748271C3 (de) Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3536293C2 (de)
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE2204522B2 (de) Schalttastatur
EP0278485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digitalisiertabletts
DE3504424A1 (de) Schaltfolientastatur
DE3003715A1 (de) Drucktastenanordnung
DE2455522A1 (de) Druckschalter und seine anwendung in einem drucktastenwahlschalteraggregat fuer fernsprechgeraete
WO1987005433A1 (en) Variable electric resistance

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee