DE3205822C2 - Uhrgehäuse - Google Patents

Uhrgehäuse

Info

Publication number
DE3205822C2
DE3205822C2 DE3205822A DE3205822A DE3205822C2 DE 3205822 C2 DE3205822 C2 DE 3205822C2 DE 3205822 A DE3205822 A DE 3205822A DE 3205822 A DE3205822 A DE 3205822A DE 3205822 C2 DE3205822 C2 DE 3205822C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch case
layer
screw connection
case according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3205822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205822A1 (de
Inventor
Lothar Ing.(grad.) 2300 La Chaux-de-Fonds Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWC INTERNATIONAL WATCH CO AG 8201 SCHAFFHAUSEN CH
IWC International Watch Co AG
Original Assignee
IWC INTERNATIONAL WATCH CO AG 8201 SCHAFFHAUSEN CH
IWC International Watch Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWC INTERNATIONAL WATCH CO AG 8201 SCHAFFHAUSEN CH, IWC International Watch Co AG filed Critical IWC INTERNATIONAL WATCH CO AG 8201 SCHAFFHAUSEN CH
Priority to DE3205822A priority Critical patent/DE3205822C2/de
Priority to CH67583A priority patent/CH647120GA3/de
Publication of DE3205822A1 publication Critical patent/DE3205822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205822C2 publication Critical patent/DE3205822C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/11Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of the back cover of pocket or wrist watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/22Materials or processes of manufacturing pocket watch or wrist watch cases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Uhrgehäuse mit einem Gehäusekörper (1), dessen Bodenöffnung (4) über eine Schraubverbindung durch einen Gehäuseboden (5) verschließbar ist. Um das Uhrgehäuse leicht montierbar und mit einem geringen Gewicht auszubilden, wobei schmutzbedingte Störungen des Uhrwerks vermieden werden sollen, bilden die Werkstoffe von aneinanderliegenden Flächen der Schraubverbindung eine Werkstoffpaarung geringer Reibungszahl. Dazu können die Flächen des einen Teils der Schraubverbindung nach einem ebenfalls erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Silberschicht (16) versehen werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Uhrgehäuse mit einem Gehäusekörper, dessen Bodenöffnung über eine Schraubverbindung durch einen Gehäuseboden verschließbar ist.
Bei derartigen bekannten Uhrgehäusen besteht das Problem, daß bei der Montage die Reibung in der Schraubverbindung relativ hohe Kräfte zu ihrer Überwindung erfordert.
Diese hohen Kräften erschweren nicht nur den Montagevorgang, indem sie besondere auf die hohen Kräfte ausgerichtete Montagevorrichtungen erfordern, sondern sie machen es auch erforderlich, die Bauteile der Schraubverbindung mit einer solch hohen Festigkeit auszubilden, daß sie den hohen Montagekräften standhalten. Dies wird z. B. durch eine relativ große Anzahl an Gewindegängen der Schraubverbindung erreicht. Nachteiligerweise führt dies aber zu einer Vergrößerung der Baugröße und damit auch zu einer Erhöhung des Gewichts des Uhrgehäuses.
Die Verwendung von Graphitschmiermittel oder Öl zum Herabsetzen der Reibung in der Schraubverbindung ist nicht möglich, da diese Stoffe bei der Montage in das Uhrgehäuse eindringen und zu Störungen am Uhrwerk führen können.
Aus der DE-GM 19 67 487 ist es bei einer verchromten Schraube zur Anwendung in Gewindeein-Sätzen bekannt auf die Chromschicht eine Metallschicht aufzubringen, die weicher als Chrom und das Material des Gewindeeinsatzes ist. Damit soll vermieden werden, daß die Schrauben wegen ihrer sehr rauhen Oberfläche beim Eindrehen in die Gewindeeinsätze sich festfressen.
ίο Die weiche Metallschicht — z. B. eine Kadmiumschicht — hat keine große Haftfestigkeit auf der Chromschicht und wird beim Eindrehen der Schraube in die Poren der Chromschicht gedrückt. Die Verwendung einer solchen Metallschicht bei Uhren würde durch in das Uhrwerk gelangende Metallteilchen zu Störungen am Uhrwerk führen. Darüber hinaus bleibt die Schwergängigkeit des einzuschraubenden Teils bestehen.
Aus der CH-PS 4 80 680 ist eine Schraubverbindung bei einer Uhr bekannt, bei der die eine Fläche der Verbindung mit einem Kunststoffüberzug versehen ist, dessen die Reibung herabsetzenden Eigenschaften bekannt sind (US-PS 40 74 011, US-PS 41 14 505, GB-PS 11 49 944).
Zum einen neigen jedoch Kunststoffe unter ständigern Druck zum Fließen und zum anderen können sie durch Handschweiß sehr schnell altern und brüchig werden.
Ein Uhrgehäuse aus Titan ist aus der »Uhren-Rundschau« 7/1980, Seite 16 bekannt.
jo Aufgabe der Erfindung ist es, ein leicht montierbares Uhrgehäuse nach dem Oberbegriff zu schaffen, das durch eine besondere Gestaltung der Schraubverbindung eine Gewichtsreduzierung erlaubt und schmutzbedingte Störungen des Uhrwerks vermeidet.
J5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Werkstoffe von aneinanderliegenden Flächen der Schraubverbindung eine Werkstoffpaarung von Metallwerkstoffen geringer Reibungszahl bilden, wobei die Werkstoffpaarungen aus Titan und Silber gebildet sind. Damit wird ohne schmutzende Schmierstoffe bzw. Gleitbeläge eine Reduzierung der Montagekräfte erreicht, die es ermöglichen, die Schiaubverbindung mit geringer Baugröße auszubilden, wodurch sich das Gewicht des Uhrgehäuses auf ein geringes Maß reduziert. Schmutzbedingte Störungen des Uhrwerks sind ausgeschlossen, da auf die erfindungsgemäße Weise eine Trockenschmierung erfolgt. Besondere Montagevorrichtungen zum öffnen und Schließen des Uhrgehäuses werden nicht benötigt, so daß ein Öffnen des Uhrgehäuses in jeder Uhrmacherwerkstatt durchgeführt werden kann. Die Verwendung der Werkstoffpaarung Titan und Silber ergibt eine vorteilhaft niedrige Reibungszahl.
Die aneinanderliegenden Flächen der Schraubverbindung können die Zahnflanken eines in der Bodenöffnung des Gehäusekörpers ausgebildeten Gewindes und die Zahnflanken eines entsprechenden darauf aufschraubbaren am Gehäuseboden ausgebildeten Gewindes sein. Damit verringert sich sowohl die Größe und
m> das Gewicht des Gehäusekörpers als auch des Gehäusebodens.
Will man z. B. die einzelnen Gehäuseteile des Uhrgehäuses aus dem gleichen Werkstoff herstellen, kann auf einer der aneinanderliegenden Flächen eine
n-) Gleitschicht aufgebracht sein.
Bestehen Gehäusekörper und Gehäuseboden aus Titan und sind die aneinanderliegenden Flächen der Schraubverbindung am Gehäusekörper oder am Ge-
häuseboden mit einer Silberschicht versehen, so wird nicht nur eine Werkstoffpaarung geringer Reibungszahl erreicht, sondern diese Ausbildung hat gleichzeitig den Vorteil, daß sich die durch die Silberschicht gebildete Gleitschicht auf den Gehäuseteilen aus Ti: an guthaftend hält.
Ist die Silberschicht! auf einer auf die Schraubverbindungsfläche aufgebrachten Vermittlerschicht wie z. B. einer Nickel enthaltenden Schicht aufgebracht, so werden gute Hafteigenschaften sowohl zu dem aus Titan begehenden Gehäuseteil als auch zu der Silberschicht erreicht. Durch die guten Hafteigenschaften der auf das Uhrgehäuseteil aufgebrachten Schichten kann kein Material dieser Schichten abblättern und in das Innere des Uhrgehäuses gelangen, wo es zu Störungen am Uhrwerk führen würde.
Vorzugsweise wird die Vermittlerschicht in einer Dicke von etwa 1 μ aufgebracht. Die Silberschicht ist vorzugsweise in einer Dicke von etwa 2—4 μ aufgebracht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Uhrgehäuse im Querschnitt.
Das dargestellte Uhrgehäuse besteht aus einem Gehäusekörper 1, desisen Anzeigeöffnung 2 durch ein Uhrglas 3 und dessen Bodenöffnung 4 durch einen Gehäuseboden 5 verschlossen ist, wobei Gehäusekörper 1 und Gehäuseboden 5 aus Titan bestehen. so
Durch das Uhrglas 3 ist für einen Beobachter das Zifferblatt 6 sichtbar.
Die zylindrische Bodenöffmnig 4 ist mit einem Innengewinde 7 versehen, auf das der Gehäuseboden 5 mit einem an ihm ausgebildeten Gewindezapfen 8 aufschraubbar ist.
Zur Begrenzung der Einschraubtiefe ist der Gehäusebotlen 5 mit einem sich radial Ober den Durchmesser des Gewindezapfens 8 hinaus erstreckenden Bereich 9 ausgebildet, der an der ihm zugewandten Stirnseite 10 des Gehäusekörpers 1 zur Anlage kommt.
In dieser Stirnseite 10 des Gehäusekörpers 1 ist auch eine radial umlaufende Ringnut 1! ausgebildet, in der ein Dichtring 12 angeordnet ist, auf dem der Bereich 9 des Gehäusebodens 5 ebenfalls axial anliegt.
Sowohl die Zahlflanken als auch die sich daran anschließende Stirnfläche 13 des Gewindezapfens 8 sowie die an der Stirnseite 10 des Gehäusekörpers 1 anliegende Stirnfläche 14 des Bereichs 9 des Gehäusebodens 5 weisen eine Beschichtung auf. Und zwar ist auf diese Flächen erst eine Nickelschicht 15 von 1 μ Dicke und darauf eine Silberschicht 16 von 3 μ Dicke aufgebracht.
Die Silberschicht 16 bildet zusammen mit dem Werkstoff Titan des Gehäusekörpers 1 eine Werksioffpaarung mit geringer Reibungszahl, so daß zum Auf- und Abschrauben des Gehäusebodens 5 vom Gehäusekörper 1 nur relativ geringe Reibkräfte zu überwinden sind, da die Zahnflanken des Gewindezapfens 8 sowie die Stirnflächen 13 und 14 des Gehäusebodens 5 mit nur relativ geringem Reibwiderstand auf den an ihnen anliegenden Flächen des aus Titan bestehenden Gehäusekörpers 1 gleiten können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansorüche:
1. Uhrgehäuse mit einem metallenen Gehäusekorper, dessen Bodenöffnung über eine Schraubverbindung durch einen metallenen Gehäuseboden verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffe von aneinanderliegenden Flechen der Schraubverbindung eine Werkstoffpaarung von Metallwerkstoffen geringer Reibungszahl bilden, wobei die Werkstoffpaarung aus Titan und Silber gebildet ist
2. Uhrgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Flächen die Zahnflanken eines in der Bodenöffnung (4) des Gehäusekörpers (1) ausgebildeten Gewindes und die Zahnflanken eines entsprechenden darauf aufschraubbaren, am Gehäuseboden (5) ausgebildeten Gewindes sind.
3. Uhrgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der aneinanderliegenden Flächen eine guthaftende Metallgleitschicht aufgebracht ist.
4. Uhrgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäusekörper (1) und Gehäuseboden (5) aus Titan bestehen und die aneinanderliegenden Flächen der Schraubverbindung am Gehäusekörper (1) oder am Gehäuseboden (5) min einer Silberschicht (16) versehen sind.
5. Uhrgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberschicht auf einer auf die Schraubverbindungsfläche aufgebrachte Vermittlerschicht aufgebracht ist.
6. Uhrgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlerschicht eine Nickel enthaltende Schicht ist.
7. Uhrgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlerschicht in einer Dicke von etwa 1 μ aufgebracht ist.
8. Uhrgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberschicht (16) in einer Dicke von etwa 2—4 aufgebracht ist.
DE3205822A 1982-02-18 1982-02-18 Uhrgehäuse Expired DE3205822C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3205822A DE3205822C2 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Uhrgehäuse
CH67583A CH647120GA3 (de) 1982-02-18 1983-02-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3205822A DE3205822C2 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Uhrgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205822A1 DE3205822A1 (de) 1983-09-01
DE3205822C2 true DE3205822C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6156080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3205822A Expired DE3205822C2 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Uhrgehäuse

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH647120GA3 (de)
DE (1) DE3205822C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1775050A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Eric Bouille Anordnung aus Uhrengehäusen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH498310A (de) * 1965-07-14 1970-10-31 Euro Programm Anstalt Holzschraube mit geringem Eindrehwiderstand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1967487U (de) * 1967-04-22 1967-08-31 Licentia Gmbh Inchromierte schraube zur anwendung in gewindeeinsaetzen.
CH480680A (fr) * 1967-07-10 1969-12-15 Omega Louis Brandt & Freres S Boîte de montre étanche
US4074011A (en) * 1974-04-25 1978-02-14 Nippon Steel Corporation Topcoated phosphated bolts, nuts and washers
US4114505A (en) * 1977-01-31 1978-09-19 Loeser William J Coatings and methods of application

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205822A1 (de) 1983-09-01
CH647120GA3 (de) 1985-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004804A1 (de) Schraubverbindung für Rohr
DE2725492C2 (de) Lukenkonstruktion zur auswechselbaren und abgedichteten Anbringung eines Bedienungselementes in einer Wandluke eines Strahlenabschirm- bzw. Schutzgehäuses
DE2754055C2 (de) Rohrkupplung
DE1600811B2 (de) Zu- und abflusseitige dichtringanordnung fuer einen kugelhahn
DE102005003414A1 (de) Gehäusedeckel
EP2596279A2 (de) Wasserdichte taschenlampe
EP2478234B1 (de) Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf und einer gleitlagerfolie für dieses gelenk
DE3723847C2 (de)
CH698301B1 (de) Uhr.
DE2742860B2 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
DE3205822C2 (de) Uhrgehäuse
DE10233559B3 (de) Pressfitting für ein Rohr
DE102007056861A1 (de) Planetengewindetrieb
DE8422431U1 (de) Hydraulisch betätigbarer Kupplungsausrücker
EP1306601A2 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
DE4203370C2 (de) Verbindung einer Ventilspindel mit einem Ventilgehäuse und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE2407268C3 (de) Rohranschluß
DE4011414A1 (de) Einrastbare gewindemutter
EP0472056A1 (de) Verbindungselement für Rohre
DE60133197T2 (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse und Montageverfahren für ein solches Gehäuse
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE2637290A1 (de) Kolben-zylinder-einheit
DE4410094A1 (de) Gleitringdichtung mit auswechselbarem Einsatz
DE937265C (de) Rohrleitungsverbindung
DE3205823C2 (de) Uhrgehäuse für eine wasserdichte Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee