DE3205286A1 - Detektor - Google Patents

Detektor

Info

Publication number
DE3205286A1
DE3205286A1 DE19823205286 DE3205286A DE3205286A1 DE 3205286 A1 DE3205286 A1 DE 3205286A1 DE 19823205286 DE19823205286 DE 19823205286 DE 3205286 A DE3205286 A DE 3205286A DE 3205286 A1 DE3205286 A1 DE 3205286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
collector
transistors
bases
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823205286
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205286C2 (de
Inventor
Junji Katano Suzuki
Kenzo Tanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3205286A1 publication Critical patent/DE3205286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205286C2 publication Critical patent/DE3205286C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/14Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear elements having more than two poles
    • H03D1/18Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear elements having more than two poles of semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

320528G
Detektor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Detektor für Radioempfänger. . · ·
Im allgemeinen soll ein.Detektor folgende Eigenschaften haben: ■ .
i. Gute Linearität (geringe Verzerrungen);
ii. Hohen Wirkungsgrad;
iii. Gute Tempera turn tabill tat,-
iv. Geringe Herstellungskosten und
' geringe Größe " · ·
Man hat bisher als derartige, mit hohem Wirkungsgrad arbeitende Detektoren solche aus Transistoren verwendet.
'30 Dabei erfolgt die Gleichrichtung an der Basis-Emitter-Sperrschicht eines Transistors, so daß man am Kollektor das verstärkte und detektierte Ausgangssignal erhält. Mit •dieser Detektorart lassen "sich jedoch eine gute Linearität
-
und gleichzeitig ein hoher Detektorwirkungsgrad nur unter Schwierigkeiten erreichen, weil erstens an der nichtlinearen Basis-Emitter-Sperrschicht des Transistors starke nichtlineare Verzerrungen auftreten und zweitens in einem monolithischen Halbleiterchip nur mit Schwierigkeiten ein ausreichend hochohmiger Lastwiderstand hergestellt werden kahn, der einen hohen Detektionswirkungsgrad sicherstellt.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Detektor bereitzustellen, der die obigen Schwierigkeiten löst und eine· gute Linearität (niedrige Verzerrungen) sowie.
einen hohen Detektionswirkungsgrad bietet, dabei trotzdem in der Größe klein und in der Herstellung billig bleibt, so daß er sich für die Integrierung sehr gut eignet.
So weist der Detektor nach der vorliegenden Erfindung zunächst einen Emitterverstärker aus zwei parallel geschalteten Transistoren auf, so daß die Verzerrungen aus Harmonischen ungradzahliger Ordnung sich gegenseitig aufheben und am Kollektor nur eine Gleichspannung sowie Harmonischenkomponenten gradzahliger Ordnung auftreten. Weiterhin ist der hochohmige Lastwiderstand realisiert durch einen in seinen aktiven Bereich vorgespannten Transistor, ' so daß man einen hohen Detektionswirkungsgrad erhält.·
Die Erfindung soll nun anhand einer Ausführungsform unter .Bezug auf die beigefügte Zeichnung ausführlich erläutert werden:
Fig. 1 ist ein Schaltbild eines Detektors nach der vorliegenden Erfindung in Form einer
integrierten Schaltung, und
■(■ « ■ «
Fig.. 2 ■ ist ein Diagramm der detektierten Ausgangsspannung ;als Funktion des Eingangswechselsignals.
Wie die Fig. 1 zeigt; werden zwei zu detektierende Wechselsignale mit gleicher Amplitude gegenphasig an die Anschlüsse 1, 2 gelegt. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet den Ausgangsanschlüß, das Bezugszeichen 4 den Anschluß für die Gleichspannungsversorgung und'das Bezugszeichen 5 den
Masseanschluß. ■
Die Transistoren Q1, Q2 und Q3 sind PNP-Transistoren mit parallelgelegten Basen. Die Emitter der Transistoren Q1, Q2 und Q3 sind über die Vorwiderstände R1, R3 bzw. R4 an den Versorgungsansehluß 4 gelegt. Die Basis und der Kollektor des Transistors Q1 sind miteinander verbunden; der Kollektor ist über den Widerstand R2 an Masse gelegt. Die Kollektoren der Transistoren Q2, Q3 sind an den Kollektor des Transistors q4 gelegt und die Kollektoren der NPN-Transistoren Q5, Q6 sind miteinander verbunden. Die NPN-Transistoren Q4, Q5 und Q6 liegen mit ihren Emitter an Masse und mit ihren Basen über die Basisvorwiderstände R5, R6 bzw. R7 an dem Kollektor des Transistors 04, während, wie bereits erwähnt, der Kollektor des Transistors Q4 am Kollektor des Transistors Q2 liegt. Die Basen der .Transistoren Q5, Q6 liegen über die Ankopplungskondensatoren C2, C3 an den Eingängen 1,2, die Kollektoren der Transistoren Q3, Q5 und Q6 am Ausgangsanschluß 3,und gleichzeitig über einen Siebkondensator CI" an Masse.
Es sei nun die Funktionsweise ohne an den'Anschlüssen 1, 2 liegendes Eingangssignal erläutert.
Der Transistor Q1 und die Widerstände R1, R2 bilden einen Basis-Vorspannungskreis bezüglich der Transistoren Q2, Q3, wobei die Emitterströme der Transistoren Q2,
. Q3 durch eben diesen Vorspannungszweig sowie die Emitterwiderstände R3, R4 bestimmt sind. Dabei dient der· Transistor QI zur Kompensation des Temperaturgangs der . ' Basis-Emitter-Sperrschichten der Transistoren Q2, Q3.
Die Transistoren QA, Q5, Q6 bilden zusammen mit den Widerständen· R5, R6 und R7 einen Stromspiegel. Es werden daher die Kollektorruheströme der Transistoren Q5, Q6 vom Kollektorstrom des Transistors Q4 bestimmt. Da ande- .
reraeits der Transistor Q4 mit seinem Kollektor am Kollektor des Transistors Q2 liegt, wie bereits erwähnt,, ist der Kollektorstrom des Transistors Q4 fast gleich dem des Transistors Q2, so daß ersichtlich die Kollektorströme der Transistoren Q5, Q6 vom Transistor Q2 bestimmt werden.. Es sei zur Vereinfachung angenommen, daß die Transistoren Q4,.Q5 und Q6;identische Eigenschaften und die Widerstände R5, R6, R7 den gleichen Widerstandswert haben. Dann sind die Kollektorströme der Transistoren Q4, Q5, Q6 gleich dem des Transistors Q2.
Wie das Schaltbild der Fig. 1 zeigt, ist die Summe der Kollektorströme der. Transistoren Q5, Q6 gleich dem Kollektorstrom des Transistors Q3.
Wählt man nun den Widerstandswert von R4 wesentlich niedriger als den des Widerstands R3, so daß der Emitterstrom des Transistors Q3 höher als die Summe der Kollektorströme der Transistoren Q5, Q6 wird, wobei die Summe schließlich vom Emitterstrom des Transistors Q2 bestimmt wird, bleibt der Arbeitspunkt des Transistors Q3 im Sättigungsbereich.
Die Erfindung zeichnet sich zunächst dadurch aus,- daß bei fehlendem oder ausreichend schwachem Eingangssignal der
Arbeitspunkt des Transistors Q3 im Sättigungsbereich liegt. .-■■'.
Es soll nun die Arbeitsweise der Schaltung der Fig. 1 für den Fall erläutert werden, daß zwei gegenphasige Eingangswechselsignale mit gleicher Amplitude an den Anschlüssen 1, 2 liegen; diese Eingangswechselsignale werden über die Koppelkondensatoren C2, C3 auf die Basen der Transistoren Q5, Q6 gegeben.
Wie bekannt, erhält man das gleichgerichtete Ausgangssignal an den Kollektoren der Transistoren Q5, Q6, wenn die anliegenden Eingangssignale so stark"sind, daß siedie Emitter-Basis-Sperrschichten übersteuern.
.-■ ·■■"■" Die Wechselkomponenten im gleichgerichteten Ausgangssig-' nal werden mit dem erwähnten Siebkondensator G1 unterdrückt, so daß nur eine gleichgerichtete Gleichkomponente ..entsprechend der Amplitude des Eingangswechselsignals am Kollektor des Transistors Q3 liegt. Der Kollektorstrom des Transistors Q3 nimmt also mit der Amplitude des Eingangswechselsignals ' zu, so daß der Arbeitspunkt des Transistors. Q3 aus dem Sättigungs- in den aktiven Bereich .läuft.
. ·
In diesem Fall wirkt der Transistor Q3 als hochohmiger Lastwiderstand für die Transistoren Q5,Q6.
Wie die Fig. 2 zeigt, wird der Arbeitspunkt des Transistors Q3 in der Nähe des Eingangspegels V in den äkti-
ven Bereich verschoben.
Der Pegeldetektor nach der vorliegenden Erfindung, der zwei parallelgeschaltete Gleichrichtertransistoren Q5, Q6 .
enthält und zwei gegenphasige Eingangswechselsignale gleichen Pegels.benötigt, kann durch Weglassen des Transistors Q5 oder Q6 vereinfacht werden. In diesem Fäll■ können jedoch, da die gleichzurichtenden Eingangssignale · gewöhnlich ZF-Signale sind, unter bestimmten Empfangsbedingungen mehr als zwei Signale mit eng beieinanderliegenden Frequenzen vorliegen.
In diesem Fall erzeugt die Gleichrichterschaltung ohne den Transistor Q5 oder Q6 starke Intermodulationsprodukte bei hohen Eingangspegeln infolge der Nichtlinearität der Basis-Emitter-Sperrschicht des Transistors Q6 bzw. Q5. IMnige diesen- Intermodulationsprodukte können in den Eingang des ZF-Verstärkers und des· Gleichrichters koppeln und verzerren dann die Tonwiedergabe.
.Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß die Transistoren Q5, Q6 parallel geschaltet sind, um Intermodulationsprodukte ungradzahliger Ordnung zu eliminieren, indem man sie sich am Kollektor der Transistoren gegenseitig wegheben läßt.
Der Detektor nach der vorliegenden Erfindung ist voxteilhaft, weil1er (1) einengünstigen Klirrfaktor hat, da die 5 . beiden Emitterverstärker mit miteinander verbundenen KoI-
. Lektoren als c'.rundelemente des Detektors so verschaltet sind, daß HarmonischenverZerrungen ungradzahliger Ordnung nicht entstehen;· (2) zeigt er einen hohen Wirkungsgrad, da der als Lastwiderstand arbeitende aktive Lasttransistör sehr hochohmig ist; (3) arbeitet die Schaltung sehr temperaturstabil, da der Arbeitspunkt des Detektors durch eine teinperaturkoinpensierte Stromspiegelschaltung bestimmt wird; und (4) kann sie sehr leicht integriert werden.
-
Obgleich weiterhin die Kollektorströme der Transistoren Q5, Q6 in Fig. 1 vom Transistor Q 4 nach dem.Prinzip des · Stromspiegels bestimmt sind, lassen sich hier innerhalb des Umf'angs der vorliegenden Erfindung auch andere Schaltungsanordnungen anwenden.
■/ir-
L e e r s e i t e

Claims (1)

MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL COMPANY LIMITED, Kadoma, Osaka, Japan Patentansprüche
1. Detektor mit einem ersten und einem zweiten Transistor des PNP-(NPN-) Tpys, deren Basen miteinander verbunden
25 sind, einem dritten NPN- (PNP-)Transistor, dessen Basis
und Kollektor über einen Widerstand miteinander verbunden sind, einem vierten und fünften NPN-(PNP-^.Transistor mit
miteinander verbundenen Kollektoren sowie einer Vorspannungsschaltung, die den Basen des ersten und zweiten Tran-
30 sistors eine Gleichvorspannung zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des ersten Transistors am Kollektor des dritten Transistors, die Basen des vierten und des fünften Transistors über Widerstände am Kollektor des dritten Transistors, die Emitter des ersten und des zweiten
35 Transistors über Widerstände an einem Stromversorgungsan-
• ·■ ·
Schluß, die Emitter des dritten, vierten und fünften Transistors direkt oder über Widerstände an Masse und der Kollektor des zweiten Transistors am Kollektor des vierten und am Kollektor des fünften Transistors liegen und gegenphasige Wechselsignale gleicher Amplitude an die. Basen" des vierten und des fünften Transistors gelegt sind, so •daß das. Ausgangssignal an den miteinander verbundenen Kollektoren des zweiten, vierten und fünften Transistors abgenommen werden kann, wobei der zweite Transistor in : die Sättigung vorgespannt wird, wenn kein Eingangssignal anliegt.
DE3205286A 1981-02-16 1982-02-15 Demodulator für ein amplitudenmoduliertes Signal Expired DE3205286C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56022065A JPS57135370A (en) 1981-02-16 1981-02-16 Level detecting circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205286A1 true DE3205286A1 (de) 1982-10-07
DE3205286C2 DE3205286C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=12072490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3205286A Expired DE3205286C2 (de) 1981-02-16 1982-02-15 Demodulator für ein amplitudenmoduliertes Signal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4513209A (de)
JP (1) JPS57135370A (de)
DE (1) DE3205286C2 (de)
GB (1) GB2095937B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201867A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Demodulator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145890B (en) * 1983-09-01 1987-05-20 Plessey Co Plc Signal strength detector
US5111070A (en) * 1991-01-18 1992-05-05 Allen-Bradley Company, Inc. DC input circuit with controlled leakage current
DE4122029C1 (de) * 1991-07-03 1992-11-26 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising, De
US5270591A (en) * 1992-02-28 1993-12-14 Xerox Corporation Content addressable memory architecture and circuits
US5448770A (en) * 1993-04-05 1995-09-05 Motorola, Inc. Temperature-coefficient controlled radio frequency signal detecting circuitry
JP2001526873A (ja) * 1998-02-26 2001-12-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 交流振幅依存形標識の発生装置
US6819184B2 (en) * 2002-11-06 2004-11-16 Cree Microwave, Inc. RF transistor amplifier linearity using suppressed third order transconductance
US7187914B2 (en) * 2004-04-09 2007-03-06 Broadcom Corporation Rectifiers and rectifying methods for use in telecommunications devices
JP4689591B2 (ja) * 2006-12-13 2011-05-25 三菱電機株式会社 検波回路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422534A1 (de) * 1974-05-09 1975-12-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur demodulation eines amplitudenmodulierten signals

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290520A (en) * 1965-01-26 1966-12-06 Rca Corp Circuit for detecting amplitude threshold with means to keep threshold constant
NL7508771A (nl) * 1975-07-23 1977-01-25 Philips Nv Gelijkrichtschakeling.
US4187537A (en) * 1978-12-21 1980-02-05 Zenith Radio Corporation Full-wave rectifier
JPS5720033A (en) * 1980-07-11 1982-02-02 Toshiba Corp Electronic circuit
US4336586A (en) * 1980-12-29 1982-06-22 Motorola, Inc. Linear full wave rectifier circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422534A1 (de) * 1974-05-09 1975-12-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur demodulation eines amplitudenmodulierten signals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: IEEE Transactions on Consumer Electronics Vol.CE-27, 1981, S.254-259 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201867A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Demodulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205286C2 (de) 1986-03-27
JPS57135370A (en) 1982-08-20
US4513209A (en) 1985-04-23
GB2095937A (en) 1982-10-06
GB2095937B (en) 1984-09-19
JPH0232585B2 (de) 1990-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205286A1 (de) Detektor
DE3011933C2 (de) Leistungsverstärker
DE2136061B2 (de) Stromverstaerkerschaltung
DE2438473C2 (de) Transistorschaltung
DE2810167C2 (de) Transistorverstärker
EP0290080A2 (de) Schaltungsanordnung zum Verstärken eines Fernsehsignals
DE3728078C2 (de)
DE3007715C2 (de)
EP0013943B1 (de) Monolithisch integrierbare Tiefpass-Filterschaltung
DE3228785C2 (de)
DE2949779A1 (de) Verstaerkersystem mit automatischer verstaerkungsregelung, beispielsweise fuer einen am-rundfunkempfaenger
DE2142817C3 (de) Gleichspannungsgekoppelter Verstärker
DE3007818C2 (de)
DE2544000A1 (de) Wandler zur umwandlung eines einseitigen eingangssignals in ein gegentaktausgangssignal
DE10000484A1 (de) Spannung/Strom-Wandler
DE2312086A1 (de) Rauschunterdrueckungssystem
DE3229437A1 (de) Brueckenendstufe fuer einen tonfrequenz-empfangsverstaerker
DE2943012A1 (de) Linearer differenzverstaerker
DE3642167A1 (de) Stromspiegelschaltung
JPS6347062Y2 (de)
DE2048520C3 (de) Verstärkerschaltung
DE3800803A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE2156300C3 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Bildsynchronimpulsen
JPH02296408A (ja) 差動増幅回路
DE2050881C3 (de) Breitbandverstärker mit hoher Grenzfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee