DE3204981C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3204981C2
DE3204981C2 DE3204981A DE3204981A DE3204981C2 DE 3204981 C2 DE3204981 C2 DE 3204981C2 DE 3204981 A DE3204981 A DE 3204981A DE 3204981 A DE3204981 A DE 3204981A DE 3204981 C2 DE3204981 C2 DE 3204981C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
rubber
fenders
mixtures
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3204981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204981A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Ing. Saemann (Grad.), 3000 Hannover, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE19823204981 priority Critical patent/DE3204981A1/de
Publication of DE3204981A1 publication Critical patent/DE3204981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204981C2 publication Critical patent/DE3204981C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/20Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
    • E02B3/26Fenders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/30Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine vulkanisierbare Kautschukmischung für Fender und ähnliche Prallkörper auf der Grundlage von Natur- und/oder Synthesekautschuken, die verstärkende Füllstoffe und übliche Vulkanisations- und Alterungsschutzmittel enthält.
Fender sind bekanntlich Federungselemente, die meistens als walzenförmige Prallkörper an Kaimauern, Verladerampen, Schiffsanlegern, Hafenschleppern und Seenotkreuzern zum Einsatz kommen. Mit ihren gummielastischen Eigenschaften haben sie mechanische Stöße aufzufangen und die Kaie bzw. die Schiffswände vor Beschädigungen zu schützen.
An das Elastomer von Fendern werden sehr strenge Forderungen gestellt, die in der Norm E 62 (aus EAU 1980) festgelegt sind und von denen besonders die mechanische Beanspruchbarkeit und die Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, Meer- und Schmutzwasser, Ölen und Fetten zu nennen sind.
Bei bekannten Fendern werden Kautschukmischungen aus Natur- und/oder Synthesekautschuk, wie z. B. SBR, BR, CR und neuerdings auch EPDM eingesetzt, häufig abhängig vom Einbauort. So ist für Petrolhäfen wegen der erforderlichen Ölbeständigkeit CR-Kautschuk vorgeschrieben. Diese bekannten Fender weisen im allgemeinen ausreichende gummielastische Eigenschaften auf, doch sind sie in nachteiliger Weise mit einem sehr hohen Reibungskoeffizienten behaftet, der gegen Stahl etwa 5- bis 8mal größer ist als der von Polyäthylen. Weiterhin ergibt sich bei diesen bekannten Mischungen ein recht hoher Abrieb.
Es sind auch Fender für Fährschiffanleger bekannt, die aus einem sogenannten Sandwichkörper bestehen. Darunter versteht man einen Schichtkörper aus zumindest zwei Teilen, von denen der eine Teil die gummielastischen Eigenschaften in sich vereinigt, während der zweite Teil für eine hohe Gleitwirkung verantwortlich ist und deshalb aus starren PE- oder PP-Platten gefertigt ist. Die Reibung zwischen Schiffswand und Kai wird durch die Verwendung von Fendern mit solchen Schichtplatten reduziert. Derartige Sandwichfender sind jedoch in der Herstellung sehr kostenaufwendig und weisen zudem eine Schwachstelle an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Schichten auf. Weiterhin führt die Starrheit der PE- bzw. PP-Platten häufig zu vorzeitigen Brüchen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kautschukmischung für Fender anzugeben, die einen kleineren Reibungskoeffizienten aufweist, ohne dabei jedoch die übrigen physikalischen und chemischen Eigenschaften der Mischung wesentlich zu verschlechtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der vulkanisierbaren Kautschukmischung mikronisiertes, mit Polytetrafluoräthlyen (PTFE) modifiziertes Polyäthylen zugefügt ist.
Die erfindungsgemäße Kautschukmischung weist den Vorteil eines sehr geringen Abriebs auf. Obwohl ein niedriger Reibungskoeffizient erreicht wird, der sich zwischen 0,4 und 0,5 bewegt, geht dies nicht auf Kosten anderer wichtiger physikalisch-chemischer Größen, im Gegenteil wurden auch solche gegenüber bekannten Mischungen noch verbessert.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Um die Unterschiede der erfindungsgemäßen Mischungen gegenüber bekannten besser hervortreten lassen, soll zunächst eine gängige Fendermischung angegeben werden, deren physikalisch- chemischen Größen sich innerhalb der durch die Norm E 62 festgelegten Größen bewegen:
Bekannte Mischung
Gew.-T.
SBR/BR-Gemisch
100
Ruß 65
Zinkoxid 5
Stearinsäure 2
Alterungsschutzmittel 2
Ozonschutzmittel 3
Weichmacher 20
Schwefel 1,8
Beschleuniger 1,5
Diese bekannte Fendermischung zeichnet sich durch den Nachteil eines besonders hohen Reibwertes von ca. 0,75 aus.
Die nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Mischungen unterscheiden sich vor allem durch die Verwendung eines anderen Vulkanisationssystems und durch den Zusatz von mikronisiertem, mit Polytetrafluoräthylen modifiziertem Polyäthylen. Als Füllstoff wird bei ihnen Ruß angegeben, obwohl bei Bedarf auch Kieselsäure eingesetzt werden kann.
Im Beispiel 1 werden vier Mischungen angegeben, die alle von der gleichen Grundmischung ausgehen und sich lediglich in den letzten drei Zusätzen unterscheiden. Dabei wird die Mischung mit den Zusätzen von mikronisiertem mit PTFE modifiziertem PE als die erfindungsgemäße angesehen, während die Mischungen c) und d) zu Vergleichszwecken angeführt sind.
In Tabelle 1 sind einige wichtige physikalische Eigenschaften der Mischungen a) bis d) als Beispiel 1 angegeben.
Beispiel 1
Tabelle 1
Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß die Mischung b) mit einem Reibungskoeffizienten von 0,4 sich insgesamt positiv hervorhebt. Zwar ergeben sich bei den Mischungen c) und d) etwa gleiche Reibungswerte, jedoch auf Kosten anderer Eigenschaften, z. B. eines völlig ungenügenden und sogar außerhalb der Norm liegenden Abriebs.
Beispiel 2
Tabelle 2
In dieser Tabelle sind vor allem die günstigen Reibungskoeffizienten der Mischungen b) und c) hervorzuheben, ohne daß sich andere Eigenschaften erheblich verschlechtert haben. Einzelne Eigenschaften, z. B. die Bruchdehnung, sind gegenüber der Mischung a) sogar noch verbessert.

Claims (2)

1. Vulkanisierbare Kautschukmischung für Fender und ähnliche Prallkörper, auf der Grundlage von Natur- und/oder Synthesekautschuken, die verstärkende Füllstoffe und übliche Vulkanisations- und Alterungsschutzmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschukmischung mikronisiertes, mit Polytetrafluoräthylen (PTFE) modifiziertes Polyäthlyen zugefügt ist.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je 100 Gewichtsteile Kautschuk 5 bis 50 Teile, vorzugsweise 10 bis 20 Teile mikronisiertes, mit PTFE modifiziertes Polyäthylen zugefügt ist.
DE19823204981 1982-02-12 1982-02-12 Kautschukmischung fuer fender Granted DE3204981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204981 DE3204981A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Kautschukmischung fuer fender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204981 DE3204981A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Kautschukmischung fuer fender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204981A1 DE3204981A1 (de) 1983-08-25
DE3204981C2 true DE3204981C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=6155527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204981 Granted DE3204981A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Kautschukmischung fuer fender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3204981A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781979A (en) * 1982-09-29 1988-11-01 Vulkor Incorporated Cables formed with inter-dispersed polymer insulation compositions and method of making
US4935262A (en) * 1982-09-29 1990-06-19 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Cables formed with interdispersed polymer insulation compositions and method of making
IT1183531B (it) * 1985-03-29 1987-10-22 Montefluos Spa Composizioni granulari scorrevoli a base di fluoro-elastomeri

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204981A1 (de) 1983-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018222114B4 (de) Schlauch, umfassend eine CPE/CR-Mischung zusammen gehärtet durch ein Thiadiazol-oder Triazin-Härtungssystem
DE112006002164B4 (de) Kautschukzusammensetzung für einen Treibriemen, und Verwendung derselben
DE3426864A1 (de) Kautschukzusammensetzung
DE69814963T2 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifenwände
DE3012805C2 (de) Ternäre Spritzguß-Formmassen auf Basis von Äthylen- Propylen-Mischpolymerisat oder EPDM, Polypropylen und Polyäthylen
DE3204981C2 (de)
DE2729584A1 (de) Verfahren zur herstellung von superstarren gummiprodukten und deren verwendung
DE2456330C3 (de) Aushärtbarer Isolierstoff für elektrische Isolationszwecke
DE69824268T2 (de) Reifenlaufflächenzusammensetzung
DE3030886C2 (de) Harte Gummimasse für vibrations- und schwingungsdämpfende Bauteile
DE102018221371A1 (de) Stossfängerträger für ein fahrzeug
DE1570090B2 (de) Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen
DE602005002708T2 (de) Feuerfester flexibler Treibstofftank
DE3727844A1 (de) Laminierter gegenstand
EP0129016A1 (de) Verbundmaterialien und Verbundkonstruktionselemente auf Basis von EP(D)M
DE2139888B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE112017000329B4 (de) Anti-Vibrationskautschukzusammensetzung und Anti-Vibrationskautschuk
DE102020110246A1 (de) Kunststoffkomposit, das exzellente schalldämmende und mechanische Eigenschaften hat
DE2557279C2 (de)
DE4207737C2 (de) Verwendung einer Dichtungswerkstoff-Mischung auf Kautschukbasis zur Herstellung von Dichtungsringen und anderen Dichtungseinlagen für Rohrleitungen und Apparate
DE3626240A1 (de) Steife, daempfungsarme gummimischung
DE102021123604A1 (de) Halogenfreie, flammgeschützte Polymerzusammensetzung
DE2923861A1 (de) Kuehlwasserschlauch fuer kraftfahrzeuge
DE2426142A1 (de) Rahmenkoerper in elektrolytischen zellen
DE3109716C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee