DE3204602A1 - Bei hohen temperaturen einsetzbare, aus schichten aufgebaute silicium-bauelemente - Google Patents

Bei hohen temperaturen einsetzbare, aus schichten aufgebaute silicium-bauelemente

Info

Publication number
DE3204602A1
DE3204602A1 DE19823204602 DE3204602A DE3204602A1 DE 3204602 A1 DE3204602 A1 DE 3204602A1 DE 19823204602 DE19823204602 DE 19823204602 DE 3204602 A DE3204602 A DE 3204602A DE 3204602 A1 DE3204602 A1 DE 3204602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
boron
measuring
film
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204602
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204602C2 (de
Inventor
Leslie Bruce Palo Alto Calif. Wilner
Herbert Vernon San Francisco Calif. Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meggitt Orange County Inc
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE3204602A1 publication Critical patent/DE3204602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204602C2 publication Critical patent/DE3204602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/84Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by variation of applied mechanical force, e.g. of pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49103Strain gauge making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

β * ft . · ·■ ·
32Ü4602
ft· f I * » ·*4
Bei hohen Temperaturen einsetzbare, .aus Schichten
aufgebaute Silicium-Bauelemente
Die .vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung von Druck-Meßumformern in Miniatur-Bauweise und insbesondere die Herstellung solcher Umformer, die im Rahmen ihres Einsatzes erhöhte Tempc-. raturen aushalten. Solche Umformer sind so aufgebaut, daß sie eine Membran besitzen, die ein Profil aufweist, um die induzierte Spannungsbelastung zu steuern und in den Flächen der Piezo-Meßwiderstände zu konzentrieren und diese Spannungen den Meßstellen in solcher Weise
zuzuleiten, daß auf den Flächen, auf denen die Umformer montiert werden, Druckunterschiede wahrgenommen werden. Insbesondere betrifft ' die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Silicium-Membran-Druck-Meßumformern oder Halbleitern durch Verwendung zweier
speziell orientierter Silioiüm-Plättchen, die mittels eines Diffusibnsverfahrens, bei dem reduzierte und woniger kostspielige Betriebsparameter angewandt werden, miteinander verbunden werden, sowie auf diese Weise hergestellte Druck-Meßumformer oder Halbleiter. Die
dabei erhaltenen Umformer und/oder Halbleiter besitzen eine Meßfilm-Oberfläche,: die Bor-reich, in extremem Maße eben und außergewöhnlich gleichmäßig über ihre gesamte Ausdehnung hinweg ist.
Die Technik der Herstellung von Druck-Meßumformern
durch Diffusion von Piezo-Meßelementen in eiine Silicium-Membran ist wohl bekannt. In diesem Zusammenhang wird a\if die US-PS 4 065 970 verwiesen, in der ein einzelnes Silicinm-Pluttchen verwendet wird. . libonl a 1 1 :.
- ίο -
Bezug genommen wird auf die US-PS 3 858 150, in der eine aus mehreren Silicium-Plättchen-Schichten bestehende Anordnung offenbart wird. Das Problem bei den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik liegt darin, daß sie keine genügende Isolation der Spannung s-rMeßstellen gegenüber der Membran bieten, die höheren Temperaturen ausgesetzt ist. Aus diesem Grunde versagt der Druck-Meßumformer, wenn er den höheren Temperaturen ausgesetzt wird, die üblicherweise in der Industriepraxis erreicht werden. \
Im Gegensatz hierzu macht die vorliegende Erfindung ein vereinfachtes Verfahren zur Formulierung von Silicium-Membran-Druck-Meßumformern oder Halbleitern verfügbar, die für Anwendungen im Hochtemperaturbereich oberhalb von 15O0C, der gewöhnlichen Höchsttemperatur für solche Vorrichtungen, eingesetzt werden;· dieses Verfahren ist vereinfacht und wird in einfacher Weise bei Bearbeitungstemperaturen und -drücken durchgeführt, die bei sehr viel niedrigeren Werten liegen, als sie bisher erreicht wurden, wodurch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, für die Ä-rbeitsgänge einer Massenartikelherstellung seh# v^kel pe&ser geeignet ist.
Umformer oder Halbleiter gemäß der vorliegenden Erfindung kann, aus zwei Schichten aus Silicium-Plättchen hergestellt· werden, die durch eine Hochtemperatur-Bindung miteinander verbunden' v/erden. Beide Plättchen
'- ' sind· Silioium-Eihkristall-Plättchen. ' Ein Plättchen wird, vorzugsweise vor dor Verbindung mit dem zweiten Plättchen, durch Ätzen so geformt, daß es eine hoch-0 wirksame, den Druck zusammenfassende Membran gemäß den Lehren der oben erwähnten US-PS 4 065 970 bildet. -Wenn auch ein solches vorhergehendes Ät-:;on nicht unbedingt orforcler.1 ich ist, so wird diese; Λrbo.it«weise doch a]b
- 11 -
rationellerer Weg zu dem hergestellten Fertigprodukt angesehen und deshalb bevorzugt, wenn gemäß der vorliegenden Erfindung Druck-Meßumformer formuliert werden. Das andere Plättchen, in diesem Falle das Meß-Plättchen, ist nach .Beendigung der Bearbeitung, gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung äußerst dünn und vorzugsweise dadurch mit einem Muster versehen, daß Spannungs-Meßstellen an den Stellen hoher Spannungsbelastung der Membran eingeätzt werden, sobald die beiden Schichten nach dem Verfahren der Erfindung miteinander vereinigt worden sind.
So wird nach der vorliegenden Erfindung ein Doppelschicht-Meßumformer mit einer außergewöhnlich gleichmäßigen und ebenen dünnen Schicht als Meßschicht und ei-
ner dickeren Schicht als Membränschicht hergestellt. Die dünnere Schicht wird dadurch gebildet, daß leicht dotiertes Silicium selektiv von dem Teil der Meßschicht im Zuge der abschließenden Bildung derselben abgeätzt wird, der zuvor stark mit Silicium dotiert wurde. Die
starke Dotierung der Meßschicht ist wegen des zu bevorzugenden Ätzens erforderlich, das im Zuge ihrer Bearbeitung stattfindet, jedoch ist sie auch für ihre Wirkungsweise als Piezo-Widerstand zweckmäßig, da der Temperaturkoeffizient des Meßsystem-Faktors niedrig ist
und der Temperaturkoeffizient des Widerstandes hoch genug ist, daß ein solcher Abfall des Meßsystem-Faktors mit der Temperatur durch Verwendung einer geeigneten Widerstands-Reihe kompensiert wird.
Andererseits kann ein Halbleiter-Baue]ement, aufgebaut
aus einem £ius mehreren Schichten bestehenden Silicium-Plättchen, das eine beliebig festgelegte Orientieruno und Dicke besitzen kann und eine; Tso1 i erschirhi: .Mir.
ft β * ·*
Siliciumdioxid besitzt, hergestellt werden. In diesem Falle enthält die Isolierschicht 15 % oder weniger Boroxid. Zusätzlich enthält das Bauelement eine elektrisch aktive Schicht gleichmäßiger Dicke von etwa 1 um aus Einkristall-Silicium, in der solche Anordnungen wie Widerstände, Feldeffekt-Transistoren und Piezo-Widerstände gebildet werden.können. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Isolierschicht nicht nur den mechanischen Träger bildet, sondern auch als Kühlblock für die aktive Schicht dient; Sie kann so. ausgebildet werden, daß sie in der aktiven Schicht eine niedrige .Gesamt-Spannungsbelastung ' oder eine örtlich konzentrierte Spannungsbelastung hervorruft.
Betrachtet man die Bedingungen für die Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung im allgemeinen, so werden zwei dünne Silicium-Plättchen ausgewählt, die nach dem hier beschriebenen Verfahren miteinander verbunden werden sollen. Das·"Membran"-Silicium-Plättchen wird (100)-orientiert, auf beiden Seiten poliert und erhält, wie im Vorstehenden erörtert, auf einer Seite eine Anordnung spannungskonzentrierender Druck-Membranen eingeätzt, deren lineare Merkmale in der / 110_7-Richtung ausgerichtet sind. Das Meß-Plättchen aus Silicium ist eines vom η-Typ und ist leicht dotiert und (100)-orientiert und (_ 110_7-indizifrt.
•Vorzugsweise wird es auf einer Seite poliert und auf der anderen Seite eben geläppt. Dieses Plättchen wird mit einer Bor-"Vorablagerungs"-Schicht versehen, wobei das Bor auf seiner'polierten Seite niedergeschlagen 0 wird. Vorzugsweise wird nach diesem Verfahrensschritt das Plättchen in einem Raum niedriger Luftfeuchtigkeit aufbewahrt, sofern es nicht sofort weiter verwendet •wird, um eine Hydratisierung der aufgebrachten Ror-Schicht ?:u verzögern.
3 2(K 6 02
■-. - 33 -..■'■
Nach der Bor-Abscheidung auf dem Meß-Plättchen wird die Bor-Seite des Meß-Plättchens auf die glatte Seite des Membran-Plättchens montiert und so ausgerichtet, daß die / 110_7-Indices parallel sind. In dieser Verbindung wird die Ausrichtung mit H^ilfe von Paraffinwachs blok-■ kiert, damit die Ausrichtung wahrend der nachfolgenden •Verfahrensschritte beibehalten bleibt. Die beiden Schichten werden dann unter Temperatur und Druck zusammengepreßt, um sie zunächst miteinander zu verbinden.
Danach werden die Schichten einer hohen Temperatur ausgesetzt, wodurch die Diffusion der beiden aneinandergrenzenden Oberflächen-Schichten ineinander bewirkt "wird. ■
Eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung besteht
darin, daß vor der Vereinigung der beiden Plättchen nur die Membran-Schicht mit SiD2 beschichtet wird. Auf diese Weise findet während der nachfolgenden Diffusion der beiden aneinandergrenzenden Schichten ineinander, durch die.die Bildung des Plattchen-Paares für den als End-
produkt herzustellenden Druck-Meßuinformc-'jr bewirkt wird, eine gleichzeitige Diffusion von Bor in die Meßschicht hinein und von Boroxid in den SiO--überzug der Membran-
. · schicht hinein statt. Die Verfahrensweisen nach dem Stand der Technik benutzten bisher SiO„-Beschichtungen auf. beiden Schichten vor deren Vereinigxing. Die zweite Si0o-Schicht wirkt in der Weise, daß sie das Fortschreiten der Diffusion des Bors in die Meß schicht hinein vermindert, während bei der vorliegenden Erfindung die entstehende Bor-reiche Schicht während des Diffu-
sionsvorgangs kontinuierlich angereichert wird.
Hinsicht.1 .ich der weiteren tkiarbfiituncj des iiunniohr mil
einander vcrbunduncn IV' ärtehen-Panroü kann ri.ir McC-
plättchen-Seite des Plättchen-Paares anschließend geläppt werden, um ihre Dicke zu verringern. Nach diesem Arbeitsgang des Läppens wird das Membranplättchen selektiv geätzt, um den leicht dotierten Teil des verbliebenen Meßplättchens abzustreifen, wonach nur eine Bor-reiche Folie zurückbleibt.
Anschließend findet die weitere Bearbeitung statt, darunter das Einätzen des Deformationsmeß-Brückenmusters in die Meß schicht des Plättchen-Paares und'das Anbringen von einzelnen Druck-Sensoren und. Aluminium-Leitungsdrähten zur Montage der Meßumformer-Teile mit dem gemäß der' vorliegenden Erfindung formulierten Plättchen-Paar.
Im Hinblick auf die im Vorstehenden, dargelegten sowie weitere Ziele wird die vorliegende Erfindung anschließend im einzelnen beschrieben, wobei weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sowie die beanspruchten Maßnahmen und Produkte aus der nachstehenden Beschreibung deutlich werden. . ·
Die Zeichnungen Fig. la bis Ii stellen im'Schnitt diagrammartige Teilansichten der aufeinander folgenden Schritte der Bearbeitung der beiden Plättchen dar, die v.untichMfc nJ κ aun jedem Material hprausyesiahnittune Formkörper vorliegen und dann gemäß der vor]legenden Erfindung weiter bearbeitet werden.
Fig. 2 stellt eine vergrößerte Schnittansicht eines Plättchenpaars dar, das· nach den in Fig..1 wiedergegebenen Verfahrenssschrittcin hergestellt wurde.
Fig. 3 ist eine diagrammartige Darstellung einer Presse, wie sie für die Vereinigung der zwei Plättchenpaare gemäß einem Verfahrensschritt der Erfindung geeignet ist. .
Von den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszahlen gleiche Teile auf mehreren Abbildungen bezeichnen, zeigt Fig·, la ein Silicium-Meßplättchen 10 und ein Siliciutu-Membranplättchen 12,· bevor diese mit Hilfe der Verfahrensschritte der vorliegenden Erfindung miteiticinder verbunden wurden. Auf der einen Seite des Membranplättchens 12, wie es in Fig. Ib dargestellt ist, ist eine Anordnung von spannungskonzentrierenden Druck-Membranen 14 eingeätzt, wobei die Längsachse der Membranen in der /. 110_7-Richtung ausgerichtet ist. Weiterhin
umfaßt, wie im 'folgenden näher " beschrieben wird, ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung die Tatsache, daß die ebene oder Meß-Seite 4.1 des Membranplättchens 12 bei 42 mit einem solchen Profil versehen ist, daß die überstehenden Teile, die später als Abfall abge-
schnitten werden, nischenförmig ausgespart sind. Diese Profilausbildung hat weiterhin die Wirkung, daß während der nachfolgenden Arbeitsgänge reliefartige Kanäle in einer der miteinander verbundenen Oberflächen ausgebildet werden. Vorzugsweise liegt die Abmessung dieser
Aussparung im Bereich von 1 bis 5 μΐη.
In einem weiteren Verfahrenssehritt und wie in Fig. Ib dargestellt wird das Meßplättchen 10, das aus einem Scheibchen aus leicht dotiertem Silicium des Negativ-Typs, das .(100) orientiert und /110^7 indiziert ist,
bestehen' kann, vor der Heiterverarbeitung des SiIicium-Meßplättchens a\if der einen Seite poliert und auf der gegenüberliegenden Seite eben geläppt. Nach diesei: Bearbeitung wird eine "Vorcib.lageruncjs"-Mc'h.i eht -nur, H.X-.,
auf der polierten Seite 43 des Meßplättchens niedergeschlagen.
. Diese Abscheidung wird in einem üblichen Ofen durchgeführt, in dem B_O» bei HOO0C im Laufe von etwa 7 min abgelagert wird. Anschließend wird das Werkstück etwa 35 min bei HOO0C gehalten, um eine gleichmäßige vorherige Ablagerung des Bors in dem Meßplättchen herbeizuführen. So besitzt, wie in Fig. Ic dargestellt ist, die Meßplättchen-Schicht 10 auf ihrer polierten Seite 43 eine Bor-Schicht 16.
Während dieser vorbereitenden Bearbeitung der Meßschicht und vor ihrer Verbindung mit der Membranschxcht wird die Membranschxcht 12 ebenfalls in der Weise vorbereitend bearbeitet, daß auf ihr eine SiO»-Schicht 18 ■ niedergeschlagen wird, wie dies in Fig. Ic dargestellt ist. Unter Bezug auf Fig. Id wird nunmehr die Meß-' schicht 10 mit der Membranschxcht 12 kombiniert und/ oder mit dieser vereinigt und, wie vorstehend angemerkt, mit Wachs in passender Ausrichtung fixiert, wobei die Bor-Seite 16 der Meßschicht 10 die ebene Seite 41 der Membran-Schicht 12 berührt' und die Indices /~110_7 parallel ausgerichtet wurden. Das vereinigte Plättchen-Paar wird dann in eine Presse· eingespannt. Hier wird auf Fig. 3 Bezug genommen, die eine Presse für diesen Zweck zeigt, die einen Rahmen 28 mit einem Amboß 30 aus massivem Silicium und einen pneumatischen Balg 34 aus nichtrostendem Stahl besitzt, wobei ein geläpptes Silicum-Plättchen 32 als Puffer zwischen den Balg 34 und das Meß-Plättchen 10 gelegt wird. ·
Die Arbeitsweise, das Plättchen-Paar -zunächst miteinander zu verbinden, besteht darin, einen leichten Über-
: 5'V-. X' .
- 17 -
druck in der Blase von etwa 0,14 bar (2 psij zu erzeugen. Die Presse wird dann auf 8500C beheizt. Anschließend, nachdem das Temperaturniveau von 8500C erreicht ist, wird der überdruck auf einen Wert von 4,14 bar (60 psi) erhöht tind 6 h bei der Temperatur von 8500C auf diesem Wert gehalten. Die Temperatur wird so gewählt, daß sie oberhalb des Schmelzpunktes des Bp0T liegt, jedoch nicht hoch genug ist, um die Lebensdauer de a nichtrostenden Balgs nachhaltig zu verkürzen. Die relativ lange Verweilzeit ermöglicht, daß örtliche B-O-,-Konzentrationen in die Aussparungen des Meßplättchens fließen und dadurch eine gewisse anfängliche Diffusion des B_O_ in das SiO- stattfinden kann. Nach der Beendigung der Verweilzeit wird der überdruck entfernt,
bevor die Presse abgekühlt wird.
Anschließend wird entsprechend dem Verfahrensgang der vorliegenden Erfindung das verbundene Plättchen-Paar der Presse entnommen und in einen üblichen Diffusionsofen gelegt, in dem das Paar 2 h auf 10350C erhitzt
wird, um "die endgültige Diffusion des B„O_ in das Sio„ bewirken. Das Bor hat während dieses Diffusionsvorgangs weiterhin die Wirkung, daß die letzte freiliegende Schicht des Meßplättchens durch Diffusion von der D0O.,-Quelle her dotiert wird. Das heißt, das Bor diffundiert weiter in das Meßplättchen 10 hinein, so daß, wenn das Meßplättchen 10 nachfolgend im Laufe des weiteren Verfahrens geläppt wird, der Bor-dotierte Teil des Meßplättchens während des nachfolgenden Ätzens leicht freigelegt werden kann. Fig. Ie zeigt das kombinierte
0 Plättchen-Paar nach diesem letzten Diffusionsvorganq in einem Diffusionsofen üblicher Bauart, wobei die diffundierten und vereinigten Schichten 22 aus Poroxid und Siliciumdioxid dargesie.1 J t sind. Nach diesem Di f Pur. .i-■ onsvorgang wird die Plättchencchichh 10 mechanisch :.u
einer dünnen Schicht geläppt, wie sie in Fig. If dargestellt ist. Vorzugsweise liegt die Dicke des Meßplättchens nach diesem mechanischen Läppen im Bereich von 12,7 bis 63,5 μηι (0,0005 bis 0,0025 inch). ·
Gemäß einem zusätzlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung wird an dieser Stelle das Meßplättchen 10 vorzugsweise in einer heißen, mit Alkohol gepufferten Alkali-A'tzlösung geätzt, um den aus leicht dotiertem Silicium bestehenden Teil des Meßplättchens zu entfernen oder abzustreifen und nur die Bor-reiche Folie zurückzulassen, die im wesentlichen von dem Meßplättchen 10 nach diesem Verfahrensschritt übrig bleibt. Durch Anwendung dieser chemischen Ätzung wird eine außerordentlich ebene Folienoberfläche 45 erzeugt, die eine um
vieles bessere Grundlage für die anschließend daraus hergestellten Verformungsmeßeinrxchtungen liefert, als sie bisher jemals hergestellt wurde. Die erhaltene Meßfolie 10 ist weiterhin in einem bisher unvorstellbaren Maße extrem einheitlich. Die Schwelle der Ä'tzbeständig-
: ' 19
keit liegt innerhalb des Bereichs von etwa 5 χ 10 bis
20
1 χ 10 Bor-Atomen pro 1 cm3 der daraus resultierenden übrig bleibenden Meßschichtfolie.
Die überstehenden Teile 16 der Meßschicht 10,. wie sie in Fig. Ig dargestellt sind, werden anschließend ober-
IiS hii.lb der Aussparungen 42 in dor Membran-Schicht 22 mechanisch entfernt. Wie im Vorstehenden erwähnt, ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß die Meß schicht .12 mit dem Aussparungsprofil 4 2 versehen wird, um die Einheitlichkeit der Bindung bei der Siliciumoxid-Bor-
.30 oxid-Diffusion von der einen Schicht in die andere bei der durch Diffusion erfolgenden Voreinigung der Meßschicht 10 mit der Membransch.i ent 1? be»j niedrigeren
- 19 -
Arbeitetemperaturen und Drücken zu erhöhen. Nach erfolgter Entfernung der überstehenden Teile 16 hat das Plättchenpaar im Schnitt das in Fig. lh dargestellte Aussehen.
Im Anschluß an die mechanische Entfernung des Überhangs wird eine maskierende Oxid-Schicht 24 auf der Meßplättchen-Seite des Plättchen-Paares bei einer Temperatur von 10300C in einer feuchten, sauerstoffhaltigen Umgebung hergestellt. Diese Oxid-Schicht besitzt eine Dicke von etwa 0,5 μΐη, wobei etwa während ihrer Ablagerung 0,25 μΐη der verbliebenen Meßschicht 10 verbraucht werden, die, wie oben beschrieben, nunmehr in Form einer Folie vorliegt. Die Oxidfilm-Schicht ist. in Fig. Ii dargestellt.
Somit -lassen sich mit der im Vorstehenden beschriebenen Verfahrensweise Plättchen zur Verwendung als Silicium-Membran-Druck-Meßumformer herstellen, die bei höheren Temperaturen einsetzbar sindr was Fachleute begrüßen werden. Darüber hinaus können mit gewissen Abwandlungen 0 solcher Verfahrensweisen auch Halbleiter hergestellt •werden. Die Arbeitsschritte des Verfahrens bedienen sich im Vergleich zu den Verfahren nach dem Stand der Technik wesentlich reduzierter Betriebspararjeter, so daß das Verfahren in diesem Sinne für die Mtissonnrtikel-IIerstellung wegen der verminderten Anfordoj uiujen hinsichtlich Druck und Temperatur sowie weniger komplizierter mechanischer Vorgänge ideal ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das gemäß den im Vorstehenden umrissenen Verfahrensweisen hergestellte Plcitt-0 chen-Paar darm nach den üblichen Arbeitstechniken der, Zusammenbaus mit den anderen Bauteilen für die Herstellung von Membrnn-Druck-Meßumfüi'mern weiter verarbeitet
wird. Das heißt, das Deformationsmeß-Brückenmuster wird in die Oxid-Schicht eingeätzt, die auf der Meß schicht 10 gebildet wurde. Dieser Schritt des Ätzens wird in einer sauren Fluorid-Lösung durchgeführt, wonach das weitere Einatmen des Brückenmusters in die Meß folie 10 mittels eines kombinierten Ätzmittels aus Hydrogenfluorid-Salpetersäure erfolgt. Nachdem dieses Deformationsmeß-Brückenmuster in die Oxid-Schicht 24 und die Meßschicht 10 eingeätzt wurde, wird das Plättchen-Paar' wieder maskiert, und es werden zum Zwecke der Metallisierung Fenster in die Oxid-Schicht 24 hinein geöffnet. Im Anschluß hieran wird Aluminium aufgelagert, und durch photographische Entwicklungsverfahren werden die "Kontakt-" und "Leiter-"Flächen festgelegt. Weiterhin wird der Aluminium-Film auf die Meßfolie aufgesintert.
Nach Durchführung dieser verschiedenartigen Arbeitsgänge werden einzelne Druck-Sensoren aus dem Plattenpaar würfelartig herausgeschnitten und nach Brauchbarkeit aussortiert. Dann werden in üblicher Weise Aluminium-Drähte angebracht, und die einzelnen Druck-Sensoren werden mittels Lötglas mit dem Silicium-Trägerglied verbunden und mit.den anderen Umformer-Teilen mit Hilfe von hochtemperaturbeständigen organischen Harzen zusammenmontiert.
Somit lehrt die vorliegende Erfindung ein Verfahren, das eine Bedarfslücke für Druckmessungen bei üblicherweise erreichten Temperaturen schließt, worauf besonders hinzuweisen ist, indem piezoelektrische·! Widerstands-Druck-Meßumforiuer aus Silicium mit einem ver*- qroßorten Arbe i i .sboreich formuliert v/erden, .dio. bei erhöhten Temperaturen doui.ljch oberhalb der b.i slicri gen HochsUtempiMatür von 1500C, bis hinauf r.u einer Temperatur von mindestens 3000C und einigen Fällen r.cgar bis
2046 0 2
- 21 -
.zu 450°C eingesetzt werden können, weil "die? Defcrmations-Meßglieder bei den höheren Temperaturen in angemessener Weise gegen die Membran isoliert sind. Darüber hinaus liefert das Verfahren der vorliegenden Erfindung diese Druck-Meßumformer in Minieiturgrößc mit großor ■ Empfindlichkeit und kleinen Zeitkonstanten sowie frei .von Hysterese.
Die Umformer und Halbleiter der Erfindung können in einfacher Weise mit Hilfe von Arbeitsgängen der Massenartikel-Herstellüng unter Einsatz relativ niedriger Arbeitstemperaturen und -drücke gefertigt werden. Diese niedrigen Betriebsparameter machen das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung und das mit diesem Verfahren hergestellte Produkt besonders unter Kostengesichts-
punkten wertvoll, wie Fachleute zu schätzen wissen werden.. Offensichtlich tragen sämtliche der vorgenannten Merkmale dazu bei, daß das Verfahren gemäß der vorlie-.genden Erfindung und die dadurch hergestellten Produkte in hohem Maße wirtschaftlich vorteilhaft sind.
Die hier offenbarten Verfahren und dadurch hergestellten Produkte stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. ·
Leerseite

Claims (1)

  1. 320Λ602
    VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    Becton, Dickinson and Company, Paramus, New Jersey 07652, U.S.A.
    PATENTANWÄLTE
    Dr.-Ing. von KreisleH 1973
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K.W. Eishold, Bad Soden.
    Dr. J. F. Fues, Köln
    Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1
    8.Februar 198 2
    AvK/CtF
    Fatentan Sprüche
    Verfahren zur' Herstellung von bei hohen Temperaturen einsetzbaren Druck-Meßumformern umfassend die folgenden •Schritte:
    (a) Auswählen eines Membran-Plättchens (12);
    (b) Auswählen eines Meß-Plättcheris (10);
    (c) Ablagern einer Bor-reichen Schicht (16) auf
    einer Oberfläche der Meß-Schicht (10) in einem ersten Ablagerungsschritt;
    gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    (d) Ablagern von Siliciumdioxid (18) auf einer
    Oberfläche derMembran-Schichrt (12) in ' einem zweiten Ablagerungsschritt;
    (e) Orientierung des Membran-Plättchens (12) zu dom Meß-Plättchen (10) in der Weise, daß die Borreiche Schicht (16) der Siliciumdioxid-Schicht (18) benachbart ist;
    (f) Einwirkenlassen geeigneter Temperatur- und
    Druck-Bedingungen auf die zueinander orientierten Plättchen, um eine lüftung zwischen der
    Bor-reichen Schicht (16) und der Siliciumdioxid-Schicht (18) zu bewirken, in einem ersten Einwirkungsschritt;
    (g) Einwirkenlassen geeigneter Temperatur-Bedingungen auf die zueinander orientierten Plättchen, um die Bor-reiche Schicht (16) gleichzeitig in das Meß-Plättchen (10) und die Siliciumdioxid-Schicht (18) auf dem Membran-Plättchen (12) hineindiffundieren zu lassen, in· einem zweiten Einwirkungsschritt;
    (h) Entfernen eines wesentlichen Teils der Meß-
    Schicht (10) von der der Membran-Schicht (12) abgeyandten Oberfläche, um eine Bor-reiche Meßschicht-Folie (10) herzustellen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des' Entfernens mechanisches Läppen und
    • anschließendes chemisches Ätzen umfaßt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt .des Entfernens mechanisches Läppen der Meß-Folie (10) auf eine Dicke'innerhalb eines Bereichs von etwa 12,7 bis 63,5 um (0,0005 bis 0,0025 inch) umfaßt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dur Schritt t\o$ Entfernens vorauysswoiße das Atzen dos Meß-Plattchons (10) auf eine einheitliche Dicke umfaßt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einheitliche Dicke innerhalb eines Bereichs von etwa 5 x 1019 bis 1 χ ΙΟ20 Bor-Al
    verb-loibenden Meß-Folie (10) liegt.
    etwa 5 χ 10 bis 1 χ 10 Bor-Atomen pro 1 cm3 der
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß <lf?r erste Einwirkung «schritt in einer Presse in der
    Weise durchgeführt wird, daß zunächst ein überdruck von etwa 0,14 bar (2 psi) während einer Zeitspanne ausgeübt wird, die ausreicht, um die Temperatur auf eine Haft-Temperatur zu erhöhen, die oberhalb der Schmelztemperatur der Bor-reichen Schicht (16) liegt, und daß danach diese erhöhte' Temperatur 6 h bei einem erhöhten Druck oberhalb des Druckes von 0,14 bar (2 psi) aufrechterhalten wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der· erhöhte Druck etwa'4,14 bar (60 psi) beträgt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Einwirkungsschritt in einem Diffusionsofen bei einer Temperatur und während einer Zeitspanne durchgeführt wird, die ausreichen, um die Bor-reiche Schicht (16) in die Siliciumdioxid-Schicht (18) hinein-
    - diffundieren zu lassen.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) die Zeit etwa 2 h beträgt und
    (b) die Temperatur etwa 10350C beträgt.
    10. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bor-reiche Schicht (16) Boroxid ist.
    11. Verfahren nach Anspruch 1,' dadurch gekennzeichnet, daß das Meß-Plättchen (10) und das Membran-Plättchen (12) Silicium-Plättchen sind.
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem zweiten Ablageruiigsschritt das Membran-Plättchen (12) in (100)-Richtung orientiert wird, auf beiden Seiten poliert wird und auf einer Seite geätzt wirr1,
    wodurch eine Anordnung spannungskonzentrierender Druck-Membranen (14) gebildet wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungskonzentrierenden Membranen (14)' ihre linearen Merkmale parallel zueinander und in der /~110_7-Richtung ausgerichtet aufweisen.
    14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Meß-Plättchen (10) ein solches vom η-leitenden Typ ist.
    15. . Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Meß-Plättchen (10) vor .dem ersten Ablagerüngsschritt (100) orientiert, / 110_7 indiziert und auf einer Seite eben geläppt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die der geläppten Seite gegenüberliegende Seite des Meß-Plättchens (10) poliert wird, um die Bor-reiche Schicht (16) aufzunehmen.
    17. Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem zweiten Ablagerungsschritt die. Membran-Schicht (12) an der Seite (41), die die Siliciumdioxid-Ablagerung (18) aufnehmen soll, mit einem Profil (42) versehen wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ätz-Scliritt mittels einer mit Alkohol gepufferten Alkali-A'tzlösung bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
    19. Vorfnhron mich Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß iior Itborhnng dos Meß-Pl'Utc-hons (10), dor durch tliojc·-
    nigen ' Teile desselben gebildet wird, die über das in dem Profilherstellungsschritt gebildete Profil (42) der Membran-Schicht (12) hinausragen, mechanisch entfernt wird.
    20. Verfahren' nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich die folgenden Schritte umfaßt:
    (a) Herstellung einer maskierenden Oxid-Schicht
    •(24) auf der Meßplättchen--Folie (10) ;
    (b) Einätzen eines Deformationsmeß-Brückenmusters
    in das' maskierende Oxid (24) und die Meßplättchen-Folie (10); und
    . (c) · Bildung von Fenstern zu Kontaktflächen und Leiterflächen auf der Oberfläche der Meßplattchen-Folie (10)..
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) anschließend an den Schritt der Bildung in einem dritten Ablagerungsschritt ein Äluminium-FiIm auf der mit dem Oxid (24) beschichteten Meßschicht-Folie (10) abgelagert wird und
    (b) nach dem Schritt der Bildung der Aluminium-Film auf die Meßschicht (10) aufgesintert wird.
    22. Anordnung zur Verwendung als Druck-Meßumformer und Halbleiter, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Silicium-Plättchen (12) ; mit einer ersten Seite (10,22), in die Siliciumdioxid und Boroxid hineindiffundiert sind, enthält, wobei diese erste Seite einen monokristallinen Silicium-Film besitzt, der reich an darin verteiltem Bor ist, und der Plättchen-Film eine gleichmäßige Dicke· mit einer sich über seine ganze Ausdehnung hinwery nrstreckenden Bor-Konzentration innerhalb eine^ Bereichs von etwa 5 χ 10 bis 1 χ 10* Bor-Atoinen pro ] cp'j (Ur, Films aufweist.
    23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in die zweite Seite des Silicium-Plättchens (12) eine Anordnung von spannungskonzentrierenden Druck-Membranen
    (14) eingeätzt ist·.
    24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungskonzentrierenden Druck-Membranen (14) ihre linearen Merkmale parallel zueinander und in der / 110 /-Richtung ausgerichtet aufweisen.
    25. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Silicium-Plättchenfilm ein Meßplättche.nfilm ist und (100)-orientiert und ^~110_7-indiziert ist und daß das Silicium-Plättchen (100)-orientiert und /~110_7-indiziert' ist.
    26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deformationsmeß-Brückenmuster in den Silicium-Meßplättchenfilm eingeätzt ist.
    27. Anordnung für einen Hochdruck-Meßumformer, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) sie ein (100)-orientiertes Silicium-Plättchen (12) enthält; :.
    (b) eine erste Seite dec Silicium-Plättchens (12) poliert ist und darin eingeritzt eine Anordnung spannungskonzentrierender Druck-Membranen (14) aufweist;
    (c)' die spannungskonzentrierenden-Druck-Membranen
    (14) j.eweils lineare Merkmale besitzen, die parallel zueinander sind;
    (d) diese linearen Merkmale in der / 110 /-Richtung
    ■limiii ' — —
    ausgerichtet sind; . """
    (e) auf der zweiten Seite des Silicium-p]ättchens
    (12) sich ein Bor-reicher Silicium-Meßplättchenfilm (10,22) befindet;
    (f) dieser Silicium-Meßplättchenfilm (10,22) (100)-orientiert und ^~110_7-iridi.ziert ist;
    (g) auf diesem Silicium-Meßpiattchonfilm (.1.0,2?.)
    auf dessen dem Silicium-Plättchen (12) abgewandter Seite eine maskierende Oxid-Schicht
    (24) aufgebracht ist; und
    (h) in die maskierende Oxid-Schicht (24) und den
    Silicium-Meßplättchenfilm (10,22) ein Deformationsmeß-Brückenmuster eingeätzt ist.
    28. . Anordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Deformationsmeß-Plättchenfilm eine gleichmäßige Dicke mit einer sich über seine ganze Ausdehnung hinweg erstreckenden Bor-Konzentration innerhalb eines Be-
    19 reichs von etwa 5 χ 10 1 cm3 des Films aufweist.
    19 20
    reichs von etwa 5 χ 10 bis 1 χ 10 Bor-Atomen pro
    29. Bauelement zur Verwendung als Halbleiter, dadurch ge~ kennzeichnet, daß es
    (a) eine Isolierschicht aus·Siliciumdioxid, die den mechanischen Träger des Bauelements darstellt und einen Gehalt an Boroxid von 15 % oder weniger aufweist, und
    (b) eine elektrisch aktive Schicht aus Einkristall-Silicium mit einer gleichmäßigen Dicke von etwa 1 um
    enthält, wobei in der elektrisch wirksamen Schicht Feldeffekt-Transistoren oder Pieao-Widerstünde gebiliU-t. werden könnem und die Isolierschicht als Kühl block Tür die elektrisch aktive Schicht wirkt.
    Ui. Rmiolomont nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht so ausgebildet wird, daß sie in dor aktiven Schicht eine Gesamt-Spannungr.belastung und örtlich konzentrierte Spannungsbelastungen hervorruft.
DE19823204602 1981-02-12 1982-02-10 Bei hohen temperaturen einsetzbare, aus schichten aufgebaute silicium-bauelemente Granted DE3204602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/233,728 US4400869A (en) 1981-02-12 1981-02-12 Process for producing high temperature pressure transducers and semiconductors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204602A1 true DE3204602A1 (de) 1982-09-09
DE3204602C2 DE3204602C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=22878456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3249594A Expired - Lifetime DE3249594C2 (de) 1981-02-12 1982-02-10
DE19823204602 Granted DE3204602A1 (de) 1981-02-12 1982-02-10 Bei hohen temperaturen einsetzbare, aus schichten aufgebaute silicium-bauelemente

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3249594A Expired - Lifetime DE3249594C2 (de) 1981-02-12 1982-02-10

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4400869A (de)
JP (1) JPS57148378A (de)
DE (2) DE3249594C2 (de)
FR (2) FR2499770B1 (de)
GB (1) GB2093272B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918769A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Nippon Denso Co Halbleiterdrucksensor und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58138033A (ja) * 1982-02-10 1983-08-16 Toshiba Corp 半導体基板及び半導体装置の製造方法
US4498229A (en) * 1982-10-04 1985-02-12 Becton, Dickinson And Company Piezoresistive transducer
US4467656A (en) * 1983-03-07 1984-08-28 Kulite Semiconductor Products, Inc. Transducer apparatus employing convoluted semiconductor diaphragms
JPS60253279A (ja) * 1984-05-29 1985-12-13 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 半導体歪み測定器
CA1251514A (en) * 1985-02-20 1989-03-21 Tadashi Sakai Ion selective field effect transistor sensor
US4739298A (en) * 1985-02-28 1988-04-19 Kulite Semiconductor Products, Inc. High temperature transducers and methods of manufacturing
GB2174241A (en) * 1985-04-25 1986-10-29 Transamerica Delaval Inc Transducer devices
US4782028A (en) * 1987-08-27 1988-11-01 Santa Barbara Research Center Process methodology for two-sided fabrication of devices on thinned silicon
US4904978A (en) * 1988-04-29 1990-02-27 Solartron Electronics, Inc. Mechanical sensor for high temperature environments
US5310610A (en) * 1988-05-07 1994-05-10 Sharp Kabushiki Kaisha Silicon micro sensor and manufacturing method therefor
JPH0748564B2 (ja) * 1988-05-07 1995-05-24 シャープ株式会社 シリコンマイクロセンサ
US5155061A (en) * 1991-06-03 1992-10-13 Allied-Signal Inc. Method for fabricating a silicon pressure sensor incorporating silicon-on-insulator structures
JPH05190872A (ja) * 1992-01-16 1993-07-30 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体圧力センサおよびその製造方法
JP3300060B2 (ja) * 1992-10-22 2002-07-08 キヤノン株式会社 加速度センサー及びその製造方法
US7400042B2 (en) * 2005-05-03 2008-07-15 Rosemount Aerospace Inc. Substrate with adhesive bonding metallization with diffusion barrier
US20070013014A1 (en) * 2005-05-03 2007-01-18 Shuwen Guo High temperature resistant solid state pressure sensor
US7628309B1 (en) 2005-05-03 2009-12-08 Rosemount Aerospace Inc. Transient liquid phase eutectic bonding
US7538401B2 (en) * 2005-05-03 2009-05-26 Rosemount Aerospace Inc. Transducer for use in harsh environments
US20080277747A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Nazir Ahmad MEMS device support structure for sensor packaging
US8643127B2 (en) * 2008-08-21 2014-02-04 S3C, Inc. Sensor device packaging
US7775119B1 (en) * 2009-03-03 2010-08-17 S3C, Inc. Media-compatible electrically isolated pressure sensor for high temperature applications
RU2507491C1 (ru) * 2012-07-20 2014-02-20 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Высокотемпературный полупроводниковый преобразователь давления
EP3542138B1 (de) * 2016-11-17 2023-08-09 Ezmems Ltd. Hochbelastbare dehnungsmesser und verfahren zur herstellung davon
CN109411427B (zh) * 2018-09-06 2020-06-09 中国电子科技集团公司第二十九研究所 一种微流道散热器及其制造方法
US10770206B1 (en) * 2019-04-08 2020-09-08 Government Of The United States As Represented By The Secretary Of The Air Force System and method for fabricating a strain sensing device directly on a structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858150A (en) 1973-06-21 1974-12-31 Motorola Inc Polycrystalline silicon pressure sensor
US3922705A (en) * 1973-06-04 1975-11-25 Gen Electric Dielectrically isolated integral silicon diaphram or other semiconductor product
US4065970A (en) 1976-05-17 1978-01-03 Becton, Dickinson Electronics Company Diffused semiconductor pressure gauge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713068A (en) * 1971-06-07 1973-01-23 Itt Bonded assemblies and methods of making the same
US3800264A (en) * 1972-03-14 1974-03-26 Kulite Semiconductor Products High temperature transducers and housing including fabrication methods
US3868719A (en) * 1973-04-02 1975-02-25 Kulite Semiconductor Products Thin ribbon-like glass backed transducers
US3873956A (en) * 1973-09-04 1975-03-25 Kulite Semiconductor Products Integrated transducer assemblies
US4204185A (en) * 1977-10-13 1980-05-20 Kulite Semiconductor Products, Inc. Integral transducer assemblies employing thin homogeneous diaphragms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922705A (en) * 1973-06-04 1975-11-25 Gen Electric Dielectrically isolated integral silicon diaphram or other semiconductor product
US3858150A (en) 1973-06-21 1974-12-31 Motorola Inc Polycrystalline silicon pressure sensor
US4065970A (en) 1976-05-17 1978-01-03 Becton, Dickinson Electronics Company Diffused semiconductor pressure gauge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Feingerätetechnik, 29, 1980, H.7, S.306-308 *
KITTEL, Ch., Einführung in die Festkörper- physik, 1980, Oldenbourg Verlag, München Wien, S.32-34 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918769A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Nippon Denso Co Halbleiterdrucksensor und verfahren zu seiner herstellung
DE3918769C2 (de) * 1988-06-08 2001-12-13 Denso Corp Halbleiterdrucksensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2499770B1 (fr) 1985-07-26
FR2513441A1 (fr) 1983-03-25
DE3249594C2 (de) 1990-01-18
JPS57148378A (en) 1982-09-13
FR2499770A1 (fr) 1982-08-13
FR2513441B1 (fr) 1985-08-23
DE3204602C2 (de) 1988-03-10
GB2093272A (en) 1982-08-25
GB2093272B (en) 1985-04-11
US4400869A (en) 1983-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204602A1 (de) Bei hohen temperaturen einsetzbare, aus schichten aufgebaute silicium-bauelemente
DE2303798C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE4309207C2 (de) Halbleitervorrichtung mit einem piezoresistiven Drucksensor
DE3335772A1 (de) Piezowiderstands-messgroessen-umformer
DE102005027463A1 (de) Drucksensor
DE1959900A1 (de) Druckmessfuehler
DE4030466C2 (de) Piezo-Widerstandsvorrichtung
DE4133008C2 (de) Kapazitive Drucksensoren und Herstellungsverfahren hierzu
DE3025996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wegaufnehmers
DE2749501C3 (de) Mehrschichtmembran für Lautsprecher
WO1993017313A1 (de) Druckdifferenz-sensor
DE2909985C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Glas-Verbundwerkstoffs und Verwendung eines solchen Verbundwerkstoffes
EP0278021B1 (de) Dehnungsmessstreifen mit einer dünnen diskontinuierlichen Metallschicht
EP0344515A3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strahlformblende für ein Lithographiegerät
DE102008044177A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements sowie mit dem Verfahren hergestelltes Bauelement bzw. dessen Verwendung
EP1360143B1 (de) Verfahren zum erzeugen von oberflächenmikromechanikstrukturen und sensor
DE102019128767B4 (de) MEMS-Mikrofon und Herstellungsverfahren
EP3587617A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mikrosystems mit einer dünnschicht aus bleizirkonattitanat
DE4425943A1 (de) Mehrschicht-Anschlußrahmen aus Metall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020213030A1 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil für eine Sensor- oder Mikrofonvorrichtung
EP0309782B1 (de) Verfahren zum Ätzen von (100) Silizium
DE3324594C2 (de)
DE3101208C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtsystems
DE10124030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Wafers
DE102018212921A1 (de) Halbleiterdrucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 41/22

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249594

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249594

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249594

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENDEVCO CORP., SAN JUAN CAPISTRANO, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 5000 KOELN

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249594

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee