DE3204575A1 - Schaltungsanordnung, insbesondere fuer elektronische steuerungen von kochherdmulden - Google Patents
Schaltungsanordnung, insbesondere fuer elektronische steuerungen von kochherdmuldenInfo
- Publication number
- DE3204575A1 DE3204575A1 DE19823204575 DE3204575A DE3204575A1 DE 3204575 A1 DE3204575 A1 DE 3204575A1 DE 19823204575 DE19823204575 DE 19823204575 DE 3204575 A DE3204575 A DE 3204575A DE 3204575 A1 DE3204575 A1 DE 3204575A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- arrangement according
- short
- sequence control
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/087—Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
- G05B19/106—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Description
- Schaltungsanordnung, insbesondere für elektronische Steuerungen
- von Kochherdmulden Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung, insbesondere für elektrische Steuerungen von Kochherdmulden.
- Es ist bekannt, auch in Kochherdmulden elektronische digitale Schaltungstechnik anzuwenden, um die Heizelemente dieser Kochherdmulden mit elektrischer Heizenergie zu beaufschlagen.
- Dabei wird zumeist die Temperaturregelung ersetzt durch eine konstante Steuerung der an die Heizelemente der Heizbereiche zugeführten Heizstromenergie. Diese Art der Heizenergiesteuerung hat gegenüber der Temperaturregelung Vorteile. Besonders günstig lassen sich in diesem Zusammenhang elektronische digitale Schaltungsmaßnahmen einsetzen. Um eine zu f flexible Nutzung dieser elektronischen Schaltungsmaßnabmen zu erzielen ist es zweckmäßig, als deren Kernstück einen Mikroprozessor einzusetzen.
- Aufbauend auf diesem Stand der Technik und diesen Erkenntnissen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Möglichkeit, die sich aus der Anwendung elektronischer Bauteile, insbesondere unter Einbeziehung eines Mikroprozessorbausteins ergeben, für die Bedienperson optimal zu nutzen.
- Eine Schaltungsanordnung die diesen Anforderungen gerecht wird. ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung erweitert ist um eine durch eine Eingabeanordnung auf einen Zeitwert einstellbare Kurzzeit-Ablautsteuerung-Einrichtung mit einem zweistelligen Anzeigedisplay und einem akustischen Signalgeber. Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Maßnahme wird erreicht, daß ohne besondere Erweiterung des technischen Aufwandes der Bedienperson für den Betrieb der Heizbereiche in der Kochherdmulde eine Zeitsteuerung zur Verfügung steht, mit Hilfe derer die jeweilige Zeitspanne bis zur Beendigung des Kochvorganges eingestellt und abgelesen werden kann und welche beim Ablauf dieses Kochvorganges dessen Ende signalisiert. Mit Hilfe dieser Maßnahme ist es auch möglich, mehrere Zeitspannen einzuspeichern, wobei das Ende jeder dieser Zeitspannen infolge signalisiert'wird, wobei der Signalgeber nach jedem Tätigwerden aus schaltbar ist und nach Erreichen des nächsten eingestellten Zeitpunkts wieder in Aktion tritt.
- Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Eingabeanordnung ansteuerbare Verknüpfungsglieder zur Anschaltung der Kurzzeitablauf steuerung an eine oder mehrere der Kochbereichssteuerungen der Kochherdmulde angeordnet ist. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, die Beendigung der Kochzeiten in den einzelnen Kochbereichen der Kochherdmulde voreinzustellen, so daß die Beendigung des jeweiligen Kochvorganges automatisch durchgeführt wird. Prinzipiell kann jedem Kochbereich ein eigenes Anzeigedisplay zugeordnet sein, das die jeweilige Restzeit bis zur Beendigung des Kochvorganges anzeigt. Vom Aufwand her ist es jedoch einfacher, lediglich ein einziges zweistelliges Anzeigedisplay vorzusehen, das normalerweise die nicht folgende Beendigung eines Kochvorganges anzeigt. Durch entsprechende Uml 7 \ schaltkriterien sind a-ber evtl. weitere ablaufende Kochzeitspannen abrufbar und durch geeignete Anzeigemittel, z.B.
- durch LED-Anzeigelampen der jeweilige Kochbereich bezeichnet.
- Für die Anzeige ist ein zweistelliges Anzeigedisplay ausreichend, dä lediglich Minutenwerte eingestellt zu werden brauchen. Feinere Einteilungen sind insbesondere bei Verwendung von Strahlungsheizkörpern nicht erforderlich oder zweckmäßig; mit einem zweistelligen Anzeigedisplay sind neunundneunzig Minuten einstellbar, in denen normalerweise. ein Kochvorgang beendet sein dürfte.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeanordnung für die Kurzzeitablaufsteuerung gebildet ist durch einen Zähltaktgenerator und durch je ein diesem Zähltaktgenerator während der Betätigung zur Ansteuerung der Kurzzeitablaufsteuereinrichtung durchschaltendes Schaltorgan für die Zeitvoreinstellung in den entgegengesetzten Einstellzählrichtungen.
- Nach einer weiteren besonderen Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan gebildet ist aus einem näherungs- oder berührungsempfindlichen Sensor, insbesondere einem kapazitiv wirkenden Sensor. Durch diese Maßnahmen können die Anzeige und Steuerglieder iür die Zeitsteuerung im Bedien-Anzeige-Tableau angepaßt sein, den übrigen für die Heizsteuerung vorgesehenen Eingabe- and Anzeigeelementen.
- Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähltaktgenerator eine zur Einstellung der Kurzzeitablaufsteuerung innerhalb niederer Einstellbereiche nachgeschaltete und innerhalb höherer Einstellbereiche überbrückte Taktteilerstufe zugeordnet ist. Damit ist es möglich, innerhalb dieser kurzen Einstellzeitbereiche eine Verstellung minutengenau durchzuführen, während zur Erzielung hoher Einstellbereiche größere Sprünge beispielsweise in Fünfminutenfolgen zweckmäßig sind. Bevorzugterweise ist die Teilerstufe in Abhangigkeit des Zählstandes der Kurzzeitablaui?steuerngaktiviet. Dies bedeutet, daß generell bei hohen Einstellzeitwerten eine Veränderung bzw. Korrektur dieser Einstellwerte in größeren Zeitstufen'erfolgt.
- Bevorzugterweise ist ein Blinkgeber der Anzeigedisplayansteuerschaltung zugeordnet, so daß deren Funktionsweise am Anzeigedisplay auffällig signalisiert wird. Um den Anzeigewert deutlich ablesbar zu belassen und dennoch den Betriebszustand der Zeitablaufsteuerung zu signalisieren ist es zweckmäßig, daß der Blinkgeber dem Ansteuerschaltungszweig für den Dezimalpunkt der zweiten Anzeigestelle des Anzeigedisplays zugeordnet ist.
- Als akustischer Alarmgeber wird bevorzugterweise ein Piezoschwinger eingesetzt, welcher unmittelbar durch elektronische Bausteine ansteuerbar ist.
- Der technische Aufwand für die zusätzliche Kurzzeitablaufsteuerung wird dann besonders niedrig gehalten, wenn diese Kurzzeitablaufsteuerungseinrichtung in eine Mikroprozessorschaltungsanordnung integriert ist.
- Ein nach den Merkmalen der Erfindung ausgestaltetes Ausführungsbeispiel ist anhand der.Zeichnung im -folgenden näher beschrieben.
- Die Figur zeigt eine Schaltungsanordnung für Kochherdmulden zum Ansteuern einer Mehrzahl von Heizbereichen unter Einbeziehung von Einrichtungen zur Kurzzeitsteuerung und Kurzzeitanzeige.
- Über eine Muliplexstufe MP werden durch Einstellorgane EP, welche durch Spannungsteiler realisiert sind, Einstellkriterien für die einzelnen Heizbereiche an einen Mikroproiessorbauten pP zugeführt. Dieser Mikroprozessorbaustein pP verarbeitet diese Einstellkriterien zu-Steuerkriterien für die einzelnen lIeizbereiche und zu Anzeigewerten, welche durch ein vierstelliges Sieben-Segment-Anzeigedisplay AD dargestellt werden. Die Ansteuerung der Heizelemente der einzelnen Heizbereiche erfolgt über die Relais der Relaistufe RS.
- Über Eingabes-chalter SV und SR wird die Eingabe von Zeitwerten in Vorwärtszählrichtung und Rückwärtszählrichtung für den Mikroprozessorbaustein pP durchgeführt. Die Dauer der Betätigung dieser Eingabeschalter ist ein Kriterium für die Dauer der Zeitverstellbeträge. Über einen Eingabeschalter SCL wird die Eingabe von Zeitwerten völlig gelöscht, während der Schalter ST zu Testzwecken dient. Die Anzeige des eingestellten Zeitwertes erfolgt über ein zmeistelliges Sieben-Segment-Anzeigedisplay AD'. Bei der zweiten Stelle des Anzeigedisplays AD' erfolgt ebenfalls eine Ansteuerung des Dezimalpunktes. Für die akustische Signalisierung ist eine Piezschwingeranordnung PS angeordnet.
- Leerseite
Claims (10)
- Patentansprüche t.)Schaltungsanordnung insbesondere für elektronische Steuerungen von Kochherdmulden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektronische Steuerung erweitert ist um eine durch eine Eingabeanordnung auf einen Zeitwert einstellbare Kurzzeit-Ablaufsteuerung-Einrichtung mit einem zweistelligen Anzeigedisplay und einem akustischen Signalgeber.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Eingabeanordnung ansteuerbare Verknüpfungsglieder zur Anschaltung der Kurzzeitablaufsteuerung an eine der Kochbereichsteuerungen der Kochherdmulde angeordnet ist.
- 3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeanordnung für die Kurzzeitablaufsteuerung gebildet ist durch einen Zähltaktgenerator und durch ein diesem Zähltaktgenerator während der Betätigung zur Ansteuerung der Kurzzeitablaufsteuereinrichtung durchschaltendes Schaltorgan für die Zeitvoreinstellung in den entgegengesetzten Einstellzählrichtungen.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan gebildet ist aus einem näherungs- oder berührungsempfindlichen Schaltsensor, insbesondere einem kapazitiv wirkenden Schaltsensor.
- 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähltaktgenerator eine zur. Einstellung der Kurzzeitablaufsteuerung innerhalb niederer Einstellbereiche nachgeschaltete untl innerhalb höherer Einstellzeitbereiche überbrückte Taktteilerstufe zugeordnet ist.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktteilerstufe in Abhängigkeit des Zählstandes der Kurzzeitablaufsteuerung aktiviert ist.
- 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blinkgeber der Anzeigedisplay-Ansteuerschaltung zugeordnet ist.
- 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Blinkgeber dem Ansteuersciialtungszweig für den Dezimalpunkt der zweiten Stelle des Anzeigedisplays zugeordnet ist.
- 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das ich gekennzeichnet, daß als akustischer Alarmgeber ein Piezoschwinger angeordnet. ist.
- 10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzzeitablaufsteuerung in eine Mikroprozessorschaltungsanordnung integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823204575 DE3204575A1 (de) | 1982-02-10 | 1982-02-10 | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer elektronische steuerungen von kochherdmulden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823204575 DE3204575A1 (de) | 1982-02-10 | 1982-02-10 | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer elektronische steuerungen von kochherdmulden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3204575A1 true DE3204575A1 (de) | 1983-09-01 |
Family
ID=6155269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823204575 Ceased DE3204575A1 (de) | 1982-02-10 | 1982-02-10 | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer elektronische steuerungen von kochherdmulden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3204575A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0887989A2 (de) * | 1997-06-25 | 1998-12-30 | FISHER & PAYKEL LIMITED | Gerätekommunikationssystem |
-
1982
- 1982-02-10 DE DE19823204575 patent/DE3204575A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0887989A2 (de) * | 1997-06-25 | 1998-12-30 | FISHER & PAYKEL LIMITED | Gerätekommunikationssystem |
EP0887989A3 (de) * | 1997-06-25 | 2001-02-28 | FISHER & PAYKEL LIMITED | Gerätekommunikationssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816302C2 (de) | Anzeigevorrichtung für Meßwerte | |
EP0213443B1 (de) | Anordnung zur Ansteuerung von elektrischen Verbrauchern in Backöfen | |
DE3305579A1 (de) | Schaltungsanordnung zur optischen anzeige von zustandsgroessen | |
EP0780081A1 (de) | Verfahren zur automatischen Regelung von beheizbaren Kochstellen | |
DE3204575A1 (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere fuer elektronische steuerungen von kochherdmulden | |
DE102006044724A1 (de) | Vorrichtung zum Bedienen eines Feldgeräts | |
DE3008450A1 (de) | Sequentielles uebertragungssystem zum adressenlosen anschliessen mehrerer teilnehmer an eine zentrale | |
EP0167848B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr | |
EP0259639B1 (de) | Elektronische Schaltuhr | |
DE69710990T2 (de) | Steuerungssignal für einen Spannungsgenerator einer Regelungsschaltung einer Flüssigkristallanzeigeeinheit | |
DE3204599C2 (de) | Schaltungsanordnung in Kochherdmulden zur Heizleistungssteuerung | |
DE29712137U1 (de) | Kochfeld mit einem plattenförmigen Formkörper aus sprödbrüchigem Material | |
DE68910661T2 (de) | Zeitschalter. | |
EP0315054B1 (de) | Verfahren zum Überwachen eines einen Mikroprozessor überwachenden Watchdog-Timers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO1994016293A1 (de) | Verfahren zur programmierung eines anzeigeinstrumentes für ein kraftfahrzeug | |
DE3836870A1 (de) | Verfahren zum ueberwachen eines einen mikroprozessor ueberwachenden watchdog-timer und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3000996A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines lichtbogenofens | |
DE3345559A1 (de) | Dimmung einer leuchtstofflampe und vorschaltgeraet mit einer einrichtung zum dimmen | |
DE3030607A1 (de) | Elektronischer programmwahlschalter | |
EP1394558A1 (de) | Vorrichtung zur sicherheitstechnischen Prüfung eines Analog/Digital-Umsetzers | |
DE3204622C2 (de) | ||
DE2804079A1 (de) | Programmierbarer elektrischer zeitschalter, insbesondere zur programmregelung eines thermostaten | |
DE2708883A1 (de) | Elektronischer maximumwaechter | |
DE3004086C2 (de) | Steuereinrichtung | |
AT402131B (de) | Anordnung zur prüfung und einstellung von rundsteuerempfängern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |