DE3204507A1 - Hochfrequenzuebertragungssystem - Google Patents

Hochfrequenzuebertragungssystem

Info

Publication number
DE3204507A1
DE3204507A1 DE19823204507 DE3204507A DE3204507A1 DE 3204507 A1 DE3204507 A1 DE 3204507A1 DE 19823204507 DE19823204507 DE 19823204507 DE 3204507 A DE3204507 A DE 3204507A DE 3204507 A1 DE3204507 A1 DE 3204507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission system
control
converter
frequency transmission
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204507
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204507C2 (de
Inventor
Wolf 1000 Berlin Dombrowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823204507 priority Critical patent/DE3204507C2/de
Publication of DE3204507A1 publication Critical patent/DE3204507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204507C2 publication Critical patent/DE3204507C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

  • Hochfrequenzübertragungssystem
  • Stand der Technik Die Erfindung geht von einem Hochfrequenzübertragungssystem nach der Gattung des Hauptanspruchs aus.
  • Es ist schon ein Hochfrequenzübertragungssystem bekannt (Firmendruckschrift BOSCH "Verkehrsüberwachungs-System", Impressum WEB 577), bei dem zur Überwachung des Verkehrsgeschehens an verschiedenen Stellen einer Stadt Fernsehkameras installiert sind, die über ein Koaxialkabel mit je einem Monitor einer Uberwachungszentrale verbunden sind. Bei diesem System ist für die Übertragung der Bildsignale jeder Fernsehkamera ein eigener Kanal erforderlich. Dadurch sind für die übertragung insofern Grenzen gesetzt, als für je 25 bis 30 Fernsehkameras ein Koaxialkabel bereitgestellt werden muß, über das die Bildsignale dieser Fernsehkameras nach Modulation und Umsetzung gleichzeitig übertragen werden.
  • Es ist weiterhin bekannt (Firmendruckschrift BOSCH "Technische Information, Zug-Abfertigungs- und Bahn-Überwachungssystem ZABü", Impressum EK-VKD 8 699 914 105, Mai 1979), bei der Verkehrsüberwachung programmierbare Tuner vor den Monitoren einzusetzen, so daß mit einem Monitor nacheinander die Bildsignale mehrerer Fernsehkameras wiedergegeben werden können. Dadurch verringert sich zwar die Zahl der Monitoren, aber nicht die Zahl der für die Ubertragung erforderlichen Kanäle.
  • Gehört zu einer Übertragungsanlage eine Vielzahl von Fernsehkameras bzw. allgemein von Informationsquellen, dann nimmt die Streckenbelastung durch die erforderliche Zahl von Kanälen zu, das heißt, je mehr Kanäle über die Kabelstrecke übertragen werden sollen,. um so.größer werden die Hochfrequenzstörungen zweiter und höherer Ordnung bzw. um so kleiner werden die Störabstände auf der Strecke. Das bedeutet, daß die Bildung von Störprodukten in den auf der Kabelstrecke vorgesehenen -Verstärkern reduziert werden muß, was durch eine Pegelrücknahme an den Verstärkern erreicht werden kann. Für die Pegelrücknahme gilt die Beziehung: AnA = k . lg (C - 1),wobei An die Pegelrücknahme in dB, k eine Konstante, nA der höchstmögliche Betriebspegel bei zwei Kanälen in mV oder dBV und C die Anzahl der Kanäle ist.-Sollten beispielsweise in einer bestehenden Anlage weitere Kanäle bereitgestellt werden, dann müßte der Ausgangspegel der vorhandenen Verstärker reduziert und gegebenenfalls zusätzliche Verstärker eingebaut werden.
  • Bei unterirdisch verlaufenden Kabelstrecken wären die Maßnahmen nur mit einem sehr hohen Aufwand realisierbar. Die Rücknahme des Ausgangspegels findet ihre Grenze du-rch die Verschlechterung des Rauschabstands- in den Signalen. Es kann deshalb die Situation eintreten, daß ein Kabelsystem auch mit hohem wirtschaftlichen Aufwand keine zusätzlichen Kanäle mehr aufnehmen kann.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Hochfrequenzübertragungssystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß man trotz einer großen Zahl von Informationsquellen (zum Beispiel 100 Stück) bzw. Kanälen mit einer vergleichsweise kleinen Zahl (zum Beispiel maximal 30 Stück) von gleichzeitig zu übertragenden Informationsinhalten bzw. Kanälen auskommt, ohne daß Störungen auftreten.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Hochfrequenzübertragungssystems möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Übertragungssystem, wenn dem Rechner der Steuerzentrale ein Datenmodulator zugeordnet ist, der eine dem Steuerkanal entsprechende Trägerfrequenz mit den Datentelegrammen moduliert, und wenn in den Peripherieeinrichtungen ein Datenmodulator vorgesehen ist, der die Datentelegramme demoduliert und an die Steuereingänge der ZF-HF-Umsetzer weiterleitet. Durch die Verwendung eines separaten Steuerkanals und von Datentelegrammen wird die Steuerung der ZF-HF-Umsetzer erheblich erleichtert und die Übertragungssicherheit bei der Steuerung in den Peripherieeinrichtungen verbessert.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand zweier Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Hochfrequenzübertragungsanlage.
  • und Fig. 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Empfangs-und Steuerzentrale.
  • Beschreibung der Erfindunq In dem Blockschaltbild nach Fig. 1 bezeichnet 10 eine Empfangs- und Steueranlage, die über ein Kabel 11 mit einem ersten Anschluß 12 einer richtungsabhängig verstärkenden Verstärkereinrichtung 13 verbunden ist. Die Verstärkereinrichtung enthält eine erste Weichenanordnung 14 aus einem Tiefpaßfilter 15 und einem Hochpaßfilter 16. Das Tiefpaßfilter ist mit einem Ausgang eines ersten Verstärkers 17 und das Hochpaßfilter mit einem Eingang eines zweiten Verstärkers 18 verbunden. Ein Eingang des ersten Verstärkers und ein Ausgang des zweiten Verstärkers stehen mit einem Tiefpaßfilter 19 bzw. einem Hochpaßfilter 20 einer zweiten Weichenanordnung 21 in Verbindung, die mit einem zweiten Anschluß 22 der Verstärkereinrichtung 13 verbunden ist. Der zweite Anschluß 22 steht mit einem Verteiler 23 in Verbindung, an den sich drei Koaxialkabel- 24, 25, 26 eines Koaxialkabelsystems 27, das gegebenenfalls auch noch weitere Koaxialkabel umfassen kann, anschließen. An jedes Koaxialkabel sind e-ine oder mehrere Peripherieeinrichtungen 30 ... 33 angeschlossen. Während die Peripherieeinrichtungen 30 bis 32 in Fig.- 1 nur als einfache Blockschaltungssymbole dargestellt sind, die über je einen Abzweiger 34, 35, 36 mit den zugehörigen Koaxialkabeln 24 bzw. 25 verbunden sind, ist die Peripherieeinrichtung 33 mit ihren wesentlichen Bestandteilen gezeigt. Dazu gehören vier Abzweiger 37 ... 40, von denen der erste Abzweiger 37 über einen Demodulator 41 mit einem Monitor 42, der zweite Abzweiger 38 mit einem Datendemodulator 43, der dritte Abzweiger 39 mit einem ersten ZF-HF-Umsetzer 44 und der vierte Abzweiger 40 mit einem zweiten ZF-HF-Umsetzer 45 verbunden ist. Die Abzweiger 34 bis 36 und 38 bis 40 sind vorzugsweise Richtkoppler.
  • An den Datendemodulator 43 schließt sich ein Seriell-Parallel-Wandler 46 an, dessen Ausgang einen Datenadreßbus 47 bildet. Dieser steht mit je einem Eingang von drei Adreßdekoder- und Steuereinheiten 50 ... 52, im folgenden nur Adreßdekoder genannt, in Verbindung.
  • Die gestrichelten Linien an dem in Fig. 1 unteren Ende des Datenadreßbusses 47 sollen andeuten, daß in der Peripherieeinrichtung 33 noch weitere Adreßdekoder und ZF-HF-Umsetzer und Abzweiger vorhanden sein können. Der Adreßdekoder 50 ist ausgangsseitig mit einem Steuereingang des Demodulators 41 verbunden und jeder der Adreßdekoder 51 und 52 mit einem Steuereingang des ihm zugeordneten ZF-HF-Umsetzers 44 bzw. 45. Die ZF-HF-Umsetzer 44 und 45 stehen eingangsseitig über je einen Modulator 53, 54 mit je einer Fernsehkamera 55 und 56 in Verbindung.
  • Die in Fig. 2 als Blockschaltbild dargestellte Empfangs- und Steueranlage (vgl. 10 in Fig. 1) ist an das Kabel 11 angeschlossen, dessen Ende auf dem Massepotential liegt. In dem Kabel 11 sind fünf Abzweiger 60 ... 64 eingefügt, von denen der erste Abzweiger 60 mit dem Ausgang eines Datenmodulators 65, der zweite Abzweiger 61 mit einem Ausgang eines ZF-HF-Umsetzers 66, der dritte Abzweiger 62 mit einem Eingang eines ersten Demodulators 67, der vierte Abzweiger 63 mit einem Eingang eines zweiten Demodulators 68 und der fünfte Abzweiger 64 mit einem Eingang eines dritten Demodulators 69 verbunden ist.
  • Ein Eingang 70 des Datenmodulators 65 steht über eine Leitung 71 mit einem Datenausgang 72 eines Rechners 73 in Verbindung, der eine Programmiereinrichtung 74 aufweist.
  • Der Datenausgang 72 ist außerdem mit einem Eingang 75 eines Seriell-Parallel-Wandlers 76 verbunden, dessen Ausgang einen Datenadreßbus 77 bildet. Der Datenadreßbus steht über einen ersten Adreßdekoder 78 mit einem Steuereingang 79 des ZF-HF-Umsetzers 66, über einen zweiten Adreßdekoder 80 mit einem Steuereingang 81 des ersten Demodulators 67, über einen dritten Adreßdekoder 82 mit einem Steuereingang 83 des zweiten Demodulators 68 und über einen vierten Adreßdekoder 84 mit einem Steuereingang 85 des dritten Demodulators 69 in Verbindung. An die Ausgänge des zweiten und dritten Demodulators 68, 69 ist je ein Monitor 86, 87 angeschlossen.
  • Den Ausgang des ersten Demodulators 67 verbindet eine wahlweise zwischen die Anschlüsse 88 und 89 einfügbare Kurzschlußleitung 90 mit einem Modulator 91, dessen Ausgang mit dem Ein gang des ZF-HF-Umsetz.ers 66 verbunden ist. Rechner 73 und Programmiereinrichtung -74 bilden zusammen mit dem Datenmodulator 65 eine Steuerzentrale und die anderen Baueinheiten in Fig. 2 eine Empfangszentrale.
  • Die Funktion des anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Hochfrequenzübertragungssystems ist folgende.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel gehören zu der übertragungsanlage beispielsweise vier Peripherieeinrichtungen 31 ... 33 mit angenommenerweise je 30 Fernsehkameras. Jede Peripherieeinrichtung gehört beispielsweise zu einem Bahnhof, dessen Gleisanlage zentral überwacht und gesteuert werden soll. Da nicht alle 120 Fernsehkameras gleichzeitig ihre Bildinformationen über 1.20 verschiedene Kanäle an die Zentrale übertragen müssen, wird von der Zentrale aus eine Auswahl getroffen.
  • Es wird davon ausgegangen, daß eine Bedienungsperson die Bildinformationen von maximal fünf Fernsehkameras auf fünf Monitoren gleichzeitig überwachen kann und daß in der Empfangszentrale nicht mehr als 30 Monitoren aufgestellt sind.
  • Die Bedienungsperson gibt die Nummer der gewünschten Peripherieeinrichtung und/oder der gewünschten Fernsehkamera in die Programmiereinrichtung 74 des Rechners 73 ein, und der Rechner 73 ordnet den gewünschten Fernsehkameras bzw. den zugehörigen ZF-HF-Umsetzern 44 und 45 bestimmte Kanäle bzw.
  • Trägerfrequenzen zu, und zwar nach einem vorgegebenen Schema, das in dem Rechner gespeichert ist. Das Schema beinhaltet beispielsweise die für die übertragung zugelassenen Kanäle.
  • Am Datenausgang 72 des Rechners 73 erscheint dann für jeden von dem Rechner ermittelten Kanal ein Datentelegramm, das die Adresse des betreffenden ZF-HF-Umsetzers der Peripherieeinrichtung und die vom Rechner zugeteilte Träger frequenz in kodierter Form zum Inhalt hat. Die seriell abgegebenen Datentelegramme werden in dem Seriell-Parallel-Wandler 76 der Zentrale (Fig. 2) in parallele Telegramme umgewandelt und über die auf je eine Adresse eingestellten Adreßdekoder 80, 82, 84 den zugehörigen Steuereingängen 81, 83,85 der Demodulatoren 67, 68, 69 zugeführt, wodurch diese auf je eine bestimmte Trägerfrequenz abgestimmt werden.
  • Die Datentelegramme gelangten außerdem von dem Ausgang 72 des Rechners 73 über die Leitung 71 an den Datenmodulator 65, in welchem die Datentelegramme einen Träger von vorzugsweise etwa 5 ....20 MHz in der Frequenz modulieren.
  • Wenn zu dem Überwachungssystem eine größere Zahl von Peripherieeinrichtungen gehört, dann ist es zweckmäßig, mehrere Datenmodulatoren mit unterschiedlichen Trägerfrequenzen vorzusehen.
  • Der in der Peripherieeinrichtung 33 vorhandene Datendemodulator demoduliert die über die Verstärkereinrichtung 13 und das Kabel 25 übertragene und mit den Datentelegrammen modulierte Trägerfrequenz, und der Seriell-Parallel-Wandler 46 bildet aus den seriellen Datentelegrammen parallele Telegramme, die an den Eingang der Adreßdekoder 51 und 52 gelangen. Erkennen diese Adreßdekoder ihre Adresse, so geben sie an die Steuereingänge der ZF-HF-Umsetzer 44 und 45 einen in dem betreffenden Datentelegramm enthaltenen Steuerbefehl zum Einstellen des Umsetzers auf die zugeteilte Sendefrequenz und Einschalten des HF-Senders innerhalb des ZF-HF-Umsetzers ab.
  • Auf diese Weise werden die von den Fernsehkameras 55, 56 gelieferten Signale nach Modulation durch die Modulatoren 53, 54 und nach Umsetzung mittels der ZF-HF-Umsetzer 44 und 45 über die Abzweiger 39, 40 in das Koaxialkabel 25 eingespeist und anschließend über den Verteiler 23 und den Verstärker 17 der Verstärkereinrichtung 13, das Kabel 11 (Fig. 1) den Demodulatoren 67, 68, 69 der Empfangszentrale zugeführt. Die eingangsseitigen Selektionsmittel der Demodulatoren 67, 68, 69 sind, wie vorstehend beschrieben, durch Datentelegramme des Rechners auf die Sendefrequenzen der ZF-HF-Umsetzer 44, 45 eingestellt. Dadurch erscheinen auf den Bildschirmen der Monitoren 86, 87 die Bildinformationen der gewünschten Fernsehkameras 55, 56.
  • Der auf diese Weise-geschaltete Kanal zwischen der Informationsquelle und dem Monitor bleibt so lange bestehen, wie es die Bedienungsperson wünscht. Der Kanal.
  • wird abgeschaltet, wenn die Bedienungsperson die Informationen der Informationsquelle nicht mehr benötigt. Das Abschalten erfolgt durch Befehl der Bedienungsperson an die Steuerzentrale. Hierzu verfügt- der in der Peripherie angeordnete ZF-HF-Umsetzer über die Möglichkeit zum Abschalten seines HF-Senders. Er wird durch die Steuerzentrale auf die gleiche oben beschriebene Art abgeschaltet, wie er zuvor eingeschaltet und auf eine bestimmte Sendefrequenz gesteuert wurde.
  • Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Funktion der Übertragungsanlage sind noch folgende Ergänzungen-von Vorteil.
  • Die Bedienungsperson in der Zentrale kann beispielsweise an eine Aufsichtsperson in einer Peripherieeinrichtung zusätzliche Informationen geben. Zu diesem Zweck enthält zum Beispiel die. Peripherieeinrichtung 33 den Monitor 42.
  • Die Bedienungsperson der Zentrale wählt in diesem Fall mit der Programmiereinrichtung 74 den Monitor 42, und der Rechner 73 teilt dem zu dem Monitor gehörenden Demodulator 41 einen bestimmten Kanal zu, indem er ein entsprechendes Datentelegramm abgibt, das über den Datenmodulator 65 der Zentrale den Datendemodulator 43 der Peripherieeinrichtung 33, den Seriell-Parallel-Wandler 46, den Adreßdekoder 50 und den Demodulator 41 auf die Frequenz des bestimmten Kanals abstimmt. Die auf dem Bildschirm des Monitors 42 wiederzugebenden Informationen werden von einer in Fig. 2 mit 92 bezeichneten Informationsquelle geliefert, deren Ausgangssignale nach Entfernung der Kurzschlußleitung 90 moduliert und umgesetzt und in das Kabel 11 eingespeist werden. Der Umsetzer 66 und der Demodulator 41 werden dabei durch Datentelegramme des Rechners auf die ihnen zugeteilte Frequenz eingestellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ergänzung der erfindungsgemäßen Hochfrequenzübertragungseinrichtung besteht darin, daß mit dem Monitor 42 auch Informationen einer anderen Peripherieeinrichtung, zum Beispiel die Bildsignale einer Fernsehkamera der Peripherieeinrichtung 30, wiedergegeben werden können. Hierzu muß die Bedienungsperson der Zentrale in die Programmiereinrichtung 74 einen entsprechenden Befehl eingeben, woraufhin der Rechner einen bestimmten Kanal aussucht und ein entsprechendes Datentelegramm in der vorher beschriebenen Weise an die Peripherieeinrichtung 30 weiterleitet.
  • Dort wird der ZF-HF-Umsetzer auf den betreffenden Kanal gesteuert, so daß die mit den Bildsignalen der gewünschten Kamera modulierte Trägerfrequenz über das Kabel 24 zu der Zentrale 10 übertragen werden kann. Gleichzeitig ist auch der erste Demodulator 67 auf die betreffende Trägerfrequenz eingestellt worden, so daß die modulierte Trägerfrequenz demoduliert und über das Kurzschlußkabel 90 geführt, in dem Modulator 91 moduliert und über den ZF-HF-Umsetzer 66 auf das Kabel 11 gelangt. Der ZF-HF-Umsetzer 66 ist ausgangsseitig auf eine andere Trägerfrequenz bzw. auf einen anderen Kanal eingestellt, den der Rechner 73 bestimmt hat. Auf denselben Kanal ist dann auch der Demodulator 41 der Peripherieeinrichtung 33 eingestellt, so daß die Bildsignale der Peripherieeinrichtung 30 auf dem Bildschirm des Monitors 42 sichtbar werden.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen nach Fig.. 1 und 2 wird die Träger frequenz des Steuerkanals über das ohnehin vorhandene Kabelnetz übertragen. Es ist unter Umständen jedoch vorteilhafter, für den Steuerkanal eine zusätzliche Leitung oder einen Funkweg vorzusehen. Die technische Ausführung der genannten Alternativen bereitet dem Fachmann keine Schwierigkeiten, so daß auf eine ausführliche Beschreibung und Zeichnung verzichtet werden kann.
  • Schließlich dürfte es besonders vorteilhaft sein, die Steuerzentrale, den Steuerkanal und die Peripherieeinrichtungen derart zu bemessen, daß ein Datenaustausch in beiden Richtungen, das heißt auch von einer Peripherieeinrichtung zu der Zentrale, möglich ist. Dadurch kann beispielsweise die Peripherieeinrichtung der Zentrale mitteilen, daß bei ihr Informationen abrufbereit sind.

Claims (9)

  1. Ansprüche Hochfrequenzübertragungssystem mit einer Vielzahl von Informationsquellen, von denen jeweils mehrere zueiner Peripherieeinrichtung zusammengefaßt sind, mit einer Steuerzentrale zum Abfragen der Informationen einer wählbaren kleinen Zahl von Informationsquellen und einer Empfangszentrale, die die über je einen Kanal übertragenen Informationen empfängt und wiedergibt, wobei der einzelne Kanal nur während der Zeit geschaltet ist, in. der die Steuerzentrale die betreffende Peripherieeinrichtung nach Informationen abfragt, und danach abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Steuerzentrale (65, 73, 74) und den Peripherieeinrichtungen (33) ein von den anderen Kanälen unabhängiger Steuerkanal vorhanden ist, der in der Steuerzentrale beginnt und an auf verschiedene Sen.defrequenzen steuerbaren ZF-HF-Umsetzern (44, 45) der Peripherieeinrichtungen endet, daß die auf je eine von der Steuer zentrale vorbestimmte Trägerfrequenz gesteuerten ZF-HF-Umsetzer (44) ihre die Informationen enthaltenden Ausgangssignale an die Empfangs zentrale senden, daß sich in der Empfangszentrale Hochfrequenzempfänger oder Demodulatoren (68) befinden, deren eingangsseitigen Selektionsmittel von der Steuerzentrale aus auf die vorbestimmten Trägerfrequenzen gesteuert werden, und daß zu der Steuerzentrale ein Rechner gehört, der die Verteilung der von einer Bedienungsperson zur glei.chen Zeit gewünschten mit den Informationen der Informationsquellen modulierten Trägerfrequenzen vornimmt und überwacht.
  2. 2. Hochfrequenzübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuern der ZF-HF-Umsetzer (44) der Peripherieeinrichtungen (33) sowie der Empfänger bzw. Demodulatoren (68) der Empfangszentrale mittels von dem Rechner (73) gelieferter Datentelegramme erfolgt.
  3. 3. Hochfrequenzübertragungssystem nach-Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rechner (73) der Steuerzentrale ein Datenmodulator (65) zugeordnet ist, der eine dem Steuerkanal entsprechende Trägerfrequenz mit den Datentelegrammen moduliert, und daß in den Peripherieeinrichtungen (33) ein Datendemodulator (43) vorgesehen ist, der die Datentelegramme demoduliert und an die Steuereingänge der ZF-HF-Umsetzer (44) weit-erleitet.
  4. 4. Hochfrequenzübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Empfangs- und Steuerzentrale und den Peripherieeinrichtungen (33) ein Kabelnetz vorgesehen ist.
  5. 5. Hochfrequenzübertragungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für. den Steuerkanal eine besondere Leitung vorhanden ist.
  6. 6. Hochfrequenzübertragungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Steuerkanal ein Funkweg vorgesehen ist.
  7. 7. Hochfrequenzübertragungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datentelegramme des Rechners (73) ein Adressensignal, das den betreffenden ZF-HF-Umsetzer kennzeichnet, und einen Steuerbefehl zum Einstellen der Trägerfrequenz bzw. zum Abschalten des ZF-HF-Umsetzers enthalten.
  8. 8. Hochfrequenzübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzentrale, der Steuerkanal und die Peripherieeinrichtungen (33) für den Datenaustausch in beiden Richtungen eingerichtet sind.
  9. 9. Hochfrequenzübertragungssystem nach einem der Ansprüche n bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Empfangszentrale der Ausgang eines der Demodulatoren (67) über eine Kurzschlußleitung (90) mit einem Modulator (91) verbindbar ist, der über einen ZF-HF-Umsetzer (66) mit dem Ausgang der Zentrale verbunden ist, daß der ZF-HF-Umsetzer (66) und ein Demodulator (41) einer Peripherieeinrichtung (33) auf eine vom Rechner ermittelte Träger frequenz gesteuert sind und daß der Demodulator der Peripherieeinrichtung mit einer Wiedergabevorrichtung (42) verbunden ist.
DE19823204507 1982-02-10 1982-02-10 Hochfrequenzübertragungssystem Expired DE3204507C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204507 DE3204507C2 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Hochfrequenzübertragungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204507 DE3204507C2 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Hochfrequenzübertragungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204507A1 true DE3204507A1 (de) 1983-08-25
DE3204507C2 DE3204507C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6155228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204507 Expired DE3204507C2 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Hochfrequenzübertragungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3204507C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104470A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von unterschiedlichen signalen von signalabgabeeinrichtungen zu signalaufnahmeeinrichtungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104470A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von unterschiedlichen signalen von signalabgabeeinrichtungen zu signalaufnahmeeinrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Proceedings of the IEEE, Vol.66, No.11, 1978, S.1497-1517 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204507C2 (de) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614361C2 (de)
DE69108476T2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Video- und/oder Audiosignalen zwischen mehreren Empfängern.
DE3246225A1 (de) Breitbandverteilsystem hoher kanalzahl
EP0003823A2 (de) Anlage für interaktives Kabelfernsehen
DE2457492C2 (de) Fernsehverteilungssystem
EP0020878A1 (de) Dienstintegriertes Nachrichtenübertragungs- und Vermittlungssystem für Ton, Bild und Daten
EP0380945A2 (de) Optisches Breitband-Nachrichtenübertragungssystem,insbesondere für den Teilnehmeranschlussbereich
DE2027888B2 (de) Drahtfunksystem
DE2613584C2 (de) Fernsteuerungssystem
DE2603644C3 (de) Gemeinschaftsantennenanlage
EP0706292A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Informationen für interaktive Dienste
DE2316166B2 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer
DE69431786T2 (de) Übertragungsnetz mit Vielfachzugriff und Unterträger
DE3204507C2 (de) Hochfrequenzübertragungssystem
DE910782C (de) Mehrfach-Nachrichten-UEbertragungssystem
DE935675C (de) Zweiweg-Einseitenband-UEbertragungssystem
DE2530542A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kabelfernsehanlagen
DE29607766U1 (de) System zur Verteilung von Signalen
DE69614072T2 (de) Kabelnetzwerksystem für Videoverteilung und bidirektionale Datenübertragung, mit Freqenzumsetzung im Rückkanal
DE3208308A1 (de) Verfahren zum uebertragen von frequenzmodulierten hoerrundfunksignalen ueber ein digitales breitbandverteilnetz
DE3935183C2 (de) Kabelfernseh-Übertragungssystem
DE3125767A1 (de) Kabelfernsehsystem
DE4326570B4 (de) Verfahren zum Schalten und/oder Verteilen von elektrischen Bildsignalen in Übertragungssystemen
DE69730061T2 (de) Geschützte Datenübertragung über N Normalkanäle und mindestens einen Schutzkanal
DE1901106B2 (de) Verfahren und Anlage zur selektiven Übertragung von Fernsehdarbietungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: G08C 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee