DE3204375C2 - Verfahren zur Herabsetzung der Saugfähigkeit von Holz - Google Patents

Verfahren zur Herabsetzung der Saugfähigkeit von Holz

Info

Publication number
DE3204375C2
DE3204375C2 DE19823204375 DE3204375A DE3204375C2 DE 3204375 C2 DE3204375 C2 DE 3204375C2 DE 19823204375 DE19823204375 DE 19823204375 DE 3204375 A DE3204375 A DE 3204375A DE 3204375 C2 DE3204375 C2 DE 3204375C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
compressed
particles
absorbency
wood particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823204375
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204375A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Rettenmaier & Soehne and Co 7091 Holzmuehle De GmbH
Original Assignee
J Rettenmaier & Soehne and Co 7091 Holzmuehle De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Rettenmaier & Soehne and Co 7091 Holzmuehle De GmbH filed Critical J Rettenmaier & Soehne and Co 7091 Holzmuehle De GmbH
Priority to DE19823204375 priority Critical patent/DE3204375C2/de
Priority to EP83101208A priority patent/EP0085986A1/de
Priority to PCT/DE1983/000023 priority patent/WO1983002745A1/en
Publication of DE3204375A1 publication Critical patent/DE3204375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204375C2 publication Critical patent/DE3204375C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/02Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by compressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herabsetzung der Saugfähigkeit von Holz wird vorgeschlagen, daß man Holz in Form von Teilchen mit einem Durchmesser unter etwa 1 mm zwischen zwei Kompressionselementen so stark komprimiert, daß das Lumen des Holzes dauerhaft verdichtet wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herabsetzung der Saugfähigkeit von Holz.
Holz besteht im wesentlichen aus Zeüulosefasern und Lignin, welches zwischen den Fasern eingelagert ist. Diese Lignin-Zwischenschicht ist schwammig und dient vor allen Dingen als Wasserspeicher. Wenn Holz getrocknet wird, hinterläßt das verdampfte Wasser Hohlräume, d. h. die schwammige Ligninschicht wird wasserarm. Durch die Kapillarwirkung dieses schwammigen Ligningewebes hat Holz das Bestreben, Flüssigkeit aufzunehmen und zu speichern. Während diese Eigenschafi bei manchen Anwendungen erwünscht ist, ist sie bei anderen Anwendungsbereichen unerwünscht. Beispielsweise bei der Verwendung von Holz als Füllstoff in Kunststoffen führt die starke Saugfähigkeit der Holzpartikel dazu, daß das Holz den flüssigen Anteil aus den Kunststoffen an sich zieht und speichert und somit die Fließeigenschaften einer solchen Mischung erheblich reduziert.
Um dem abzuhelfen, ist es bereits bekannt, die Oberfläche der Holzteilchen zu beschichten, beispielsweise durch Überziehen mit einer Bitumenschicht. Ein solches Verfahren ist relativ umständlich und kostenaufwendig und in vielen Fällen wegen der Unverträglichkeit der Ummantelungsstoffe mit anderen Materialien nicht praktikabel.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herabsetzung der. Saugfähigkeit von Holz anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der
eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Holz in Form von Teilchen mit einem Durchmesser unter etwa 1 mm zwischen zwei Kompressionselementen so stark komprimiert, daß das Lumen des Holzes dauerhaft verdichtet wird.
Es ist zwar bereits bekannt, Holz beispielsweise zwischen gegensinnig umlaufenden Walzen zu zerkleinern, jedoch erfolgt diese Zerkleinerung im wesentlichen unter der Wirkung einer von den Walzen auf das Holz ausgeübten Scherkraft, welche die Holzpartikel zerreißt. Die Teilchen werden dabei zwar auch leicht komprimiert, jedoch ist diese Kompression praktisch vollständig reversibel, d. h. nach dem Zerreißvorgang ist die Saugfähigkeit der Holzteilchen unverändert groß.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Holzteilchen in einer Schichtdicke bis zu 3 mm zwischen den Kompressionselementen komprimiert. Die Einhaltung einer so geringen Schichtdicke ist günstig, da bei Anwendung höherer Schichtdicken eine gleichmäßige Kompression über die gesamte Schichtdicke nur mit großen technologischen Schwierigkeiten erreichbar ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Holzpartikel zwischen zwei gegensinnig umlaufenden, glatten Walzen komprimiert werden, die bei einer bevorzugten Ausgestaltung mit ungleicher Geschwindigkeit umlaufen, so daß zusätzlich zu den Kompressionskräften auch noch Scherkräfte auf die Holzteilchen wirken.
Um eine ausreichende Reduzierung der Saugfähigkeit zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß die Walzen die Holzteilchen mit einer Kraft von mehr als 4 Meganewton/m Walzenlänge komprimieren.
Es ist bei einem abgewandelten Verfahren auch möglich, daß man die Holzteilchen durch Schlagen komprimiert, beispielsweise in einer Schlagmühle.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Holzteilchen,
•Ό deren Durchmesser nicht größer ist als 1 mm, in den Spalt von zwei gegensinnig rotierenden Walzen eingeführt, deren Abstand an der dichtesten Stelle nicht mehr als 3 mm beträgt. Die Walzen laufen gegensinnig um, wobei deren Umlaufgeschwindigkeit geringfügig verschieden ist. Im Bereich des Spaltes zwischen den beiden Walzen werden diese mit großer Kraft gegeneinander gedrückt, beispielsweise mit einer Kraft von 4 Meganewton/m Walzenlänge. Dadurch werden die Holzteilchen beim Durchgang durch den Spalt
so zwischen den glatten Oberflächen der Walzen so stark komprimiert, daß das schwammige Gewebe (Lumen) zwischen den Holzfasern dauerhaft komprimiert wird. Es hat sich herausgestellt, daß nach dieser Behandlung die Saugfähigkeit der Holzteilchen außerordentlich stark reduziert ist, so daß die Holzteilchen ohne jede weitere Behandlung in Anwendungsbereichen eingesetzt werden können, in denen eine Saugfähigkeit unerwünscht ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herabsetzung der Saugfähigkeit von Holz, dadurch gekennzeichnet, daß man Holz in Form von Teilchen mit einem Durchmesser unter etwa 1 mm zwischen zwei Kompressionselementen so stark komprimiert, daß das Lumen des Holzes dauerhaft verdichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Holzteilchen in einer Schichtdicke bis zu 3 mm zwischen den Kompressionselementen komprimiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Holzteilchen zwischen zwei gegensinnig umlaufenden, glatten Walzen komprimiert
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Holzteilchen zwischen zwei mit ungleicher Geschwindigkeit umlaufenden Walzen komprimiert.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen die Holzteilchen mit einer Kraft von mehr als 4 Meganewton/m Walzenlänge komprimieren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Holzteilchen durch Schlagen komprimiert.
DE19823204375 1982-02-09 1982-02-09 Verfahren zur Herabsetzung der Saugfähigkeit von Holz Expired DE3204375C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204375 DE3204375C2 (de) 1982-02-09 1982-02-09 Verfahren zur Herabsetzung der Saugfähigkeit von Holz
EP83101208A EP0085986A1 (de) 1982-02-09 1983-02-09 Verfahren zur Herabsetzung der Saugfähigkeit von Holz
PCT/DE1983/000023 WO1983002745A1 (en) 1982-02-09 1983-02-09 Method for reducing the capillarity of wood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204375 DE3204375C2 (de) 1982-02-09 1982-02-09 Verfahren zur Herabsetzung der Saugfähigkeit von Holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204375A1 DE3204375A1 (de) 1983-08-18
DE3204375C2 true DE3204375C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6155145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204375 Expired DE3204375C2 (de) 1982-02-09 1982-02-09 Verfahren zur Herabsetzung der Saugfähigkeit von Holz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0085986A1 (de)
DE (1) DE3204375C2 (de)
WO (1) WO1983002745A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8400863D0 (en) * 1984-01-13 1984-02-15 Smith Kline French Lab Chemical compounds

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE377463A (de) *
DE625579C (de) * 1928-08-08 1936-02-12 Alexandre De Samsonow Dr Verfahren zur Herstellung von Kunstholz
DE656713C (de) * 1928-08-08 1938-02-14 Alexander Von Samsonow Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholz aus pflanzlichem Baustoff durch Verpressen des Baustoffes
BE362756A (de) * 1930-06-16
DE887261C (de) * 1941-09-10 1953-08-20 Norddeutsche Homogenholz Ges M Verfahren zum Herstellen von hochverdichtetem Holz, Kunstholz oder aehnlichen Faserstoffen mit oder ohne Bindemittel
FR946211A (fr) * 1942-02-24 1949-05-27 Procédé de traitement mécanique des bois, par exemple, par laminage
DE1037109B (de) * 1955-06-15 1958-08-21 Georges Auclair Verfahren zur Herstellung von geschichtetem Holz
FR2462980A1 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Valageas Berger Lionel Procede et installation pour la fabrication de particules de bois, notamment de fibres de bois

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204375A1 (de) 1983-08-18
EP0085986A1 (de) 1983-08-17
WO1983002745A1 (en) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090695B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines scheuerfesten Overlays
DE2053419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Papierstoff
DE2637828C2 (de)
EP1564338B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffelementen
DE10236962A1 (de) Verfahren zur Faserstoffbehandlung
CH643886A5 (en) Cellulose-containing fibres
DE3204375C2 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Saugfähigkeit von Holz
DE1635701A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilahnlichen Materials mit großer Starke und Weichheit sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE10064784A1 (de) Fassadendämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4007693C2 (de) Filterschicht
EP1874999A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von papierfaser-rohstoffen
DE3712382C2 (de) Verfahren und Fugenfüller zum Verspachteln der Fuge von gegeneinandergestoßenen Gipskartonplatten
DE3637997A1 (de) Asbestfreies reibmaterial
DE2307381C3 (de) Überziehen der Hohlräume von Schaumstoffen mit einer zähplastischen Masse
DE3344245A1 (de) Schallabsorbierendes plattenmaterial
DE2425524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reibungs- und scherverbundes zwischen spannstaehlen, insbesondere hochzugfesten siebendraehtigen litzen fuer spannbeton, und kontaktflaechen an diese aufnehmenden klemmkoerpern
DE4306439C1 (de) Formkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte, und Verfahren zu seiner Herstellung
Linhardt et al. Über die Temperaturabhängigkeit schwingungsdämpfender Kunststoffe
DE2452170A1 (de) Harte oder halbharte holzfaserplatte, verfahren zur herstellung davon und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1113356B (de) Verfahren zum Behandeln von Materialbahnen und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE2533240B2 (de) Geschlitzte siebplatte
DE1619258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierpappe und nach diesem Verfahren hergestellte Isolierpappe
DE203890C (de)
AT269456B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzschnitzeln für die Erzeugung von Zellstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee