DE3204072A1 - Strahlungsempfaenger fuer waermestrahlung - Google Patents

Strahlungsempfaenger fuer waermestrahlung

Info

Publication number
DE3204072A1
DE3204072A1 DE19823204072 DE3204072A DE3204072A1 DE 3204072 A1 DE3204072 A1 DE 3204072A1 DE 19823204072 DE19823204072 DE 19823204072 DE 3204072 A DE3204072 A DE 3204072A DE 3204072 A1 DE3204072 A1 DE 3204072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
receiver
plate
receiver plate
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823204072
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dipl.-Ing. 5860 Iserlohn Brüggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GoGaS Goch GmbH and Co KG
Original Assignee
GoGaS Goch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GoGaS Goch GmbH and Co KG filed Critical GoGaS Goch GmbH and Co KG
Priority to DE19823204072 priority Critical patent/DE3204072A1/de
Priority to NL8300432A priority patent/NL8300432A/nl
Publication of DE3204072A1 publication Critical patent/DE3204072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/12Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using thermoelectric elements, e.g. thermocouples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG:
  • Die Erfindung bezieht 5£iLi OLIf einen Strahlungsempfänge der im Obetbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art, Strahlungsempfänger mit diesen Merkmalen sind nach der DE-PS 15 73 l9 bekannt. Die Empfängerplatte wird hiermit unmittelbar den auf sie auftreffenden Strahlung ausgesetzt, woraufhin auf ihrer Rückseite angeordnete Thermoelemente gegenüber einer nicht der Straiilunq ausqesetzten Kaltlötstelle Temperaturveränderungen anzeigen, die eine Aussage über die einfallende Wärmestrahlung ermöglichen.
  • Je größer die im übrigen nur mit geringer Masse entsprechend dünn ausgebildete Empfängerplatte ist, umso empfindlicher reagiert eine derartiger Strahlungsempfänger auf Wärmestrahlungsquellen. Somit läßt sich ein derartiger Strahlungsempfänger auch in Meß- und Regelanlagen einbeziehen, bei denen es wesentlich ist, daß Heizelemente den Wärmebedarf eines Raumes entsprechend gesteuert werden. Hierbei besteht aber die Gefahr, daß der Strahlungsempfänger zu feinfühliq arbeitet, so daß der Regler zu häufig in Eingriff gelangt und damit die mit ihm zusarnmenwirkenden Organe unzulässig stark beansprucht. Dieser Nachteil ldíNt sich durch Vergrößerung der Wärmekapazität der Empfängerplatte, also durch eine entsprechend stärkere Ausbildung derselben, nicht beheben, weil die Empfängerplatte dann mit ihrer Umgebung in einen zu sehr verzögerten Wärmeaustausch treten würde, womit ew zu einer weiteren Beeinträchtigung des Reglersystems Kommen würde.
  • -Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strahlungsempfänger der einleitend bezeichneten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß er ohne nennenswerte Zunahme seiner Wärmekapazität für ei Reglersystenl geeignet ist, welches in verhältnsimäßig lanqen Zeiträumen auf die Reglerorgane einwirkt und sich einstellen läßt.
  • Diese Aufgabenstellung wird mit dem Vorschlag nach dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst, für den Vorschläge nach den Unteransprüchen 2 bis 6 vorteilhafte Weiterentwicklung vorsehen.
  • Man kommt auf diese Weise zu einer einstellbaren Verzögerung der Reaktion des Gebers auf Veränderungen der Wärmeeinstrahlung, die es ermöglicht, mit wesentlich längeren Zeiten für die verschiedenen Reglerzustände zu arbeiten. Dennoch ist die Masse der Empfängerplatte nicht erheblich vergrößert, so daß sich die vom Geber zur Verfüqung gestellten elektrischen Werte weiterhin als ein zuverlässiqes Maß der einfallenden Wärmestrahlung verwenden lassen. Vorübergehende, kurzfristige Veränderungen in der Wärmestrahlung bleiben jedoch ohne Einfluß, weil der räumliche Abstand zwischen den beiden Empfängerflächen eine Pufferwirkung bedingt. Durch entsprechende Einstelluna des genannten Abstandes kann man die Anpassung des Zeitverhaltens des Strahlungsempfängers beliebig vornehmen, ohne durch eine massereichere, also entsprechend dickere Empfängerplatte bezüglich des Zeitverhaltens festgelegt zu sein. Damit läßt sich der neue Strahlungsempfänqer in besonderem Maße für die jweilige Regelungsaufgabe individuell anpassen. Die Enipfängerplatten können zur Einstellung eines bestimmten Abstandes voneinander durch thermische Isolierkörper auf Abstand voneinander gehalten werden. Die Größe dieser Isolierkörper ist dann der Aufgabe entsprechend zu wählen.
  • Uin möglichst keine Kaltlötstellen für die Bezugsgrundlage der Messungen ausbilden zu müssen, ist der Geber vorteilhaft ein elektrischer Widerstand mit einem temperaturveränderlichen Koeeffizienten, der mit der inneren Empfängerplatte in einer thermisch leitenden Verbindung steht. Letztere kann durch eine dünne Schicht eines thermisch hinreichend leitenden Kunststoffes geschaffen werden.
  • Die innere Enipfängerplatte wird zweckmäßig thermisch isolierend an der Vorderseite eines Blockes aus Schaumkunststoff vorgesehen, dessen Rückwand die elektrische Anschlußverbindung des gebers trägt.
  • Man kann bei Verwendung einer entsprechend ausgebildeten Dose indes auch innerhalb der letzteren eine Verschwenkbarkeit der inneren Empfängerplatte vorsehen, sofern die Dose eine thermische Wandisolierung aufweist, welche sicherstellt, daß die innere Empfängerplatte im wesentlichen lediglich mit der äußeren Empfänqerplatte in Wärmeaustausch tritt. Von der maximalen Wärme- Übertragung, die sich bei pdralleler Lage zwischen der inneren und äußeren Empfängerplatte ergibt, ausgehend kann man der Strahlungswärmeaustausch weitgehend verändern, wenn die innere Empfängerplatte bis in eine Stellung von etwa 45° verschwenkt wird.
  • Der neue Strahlungsempfänger läßt sich in weiterer Vervollständiqing rückseitig mit einem Kugelgelenk ausführen, so daß er auf Wärmestrahlungsquellen ausrichtbar ist, Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die sich auf zwei Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen Bezug genommen.
  • Darin zeigen: Figur 1 eine erste Ausführungsform des neuen Strahlungsempfängers in schematischer, teilweise qeschnittener, seitlicher Ansicht, während Figur 2 eine schematische Darstellung einer anderen Form des neuen Strahlungsempfängers in qleictlfalls teilweise geschnittener seitlicher Ansicht wiederqibt.
  • Der Strahlungsempfänger gemäß Figur 1 sieht innertlalb 1er dus Kunststoff oder Blech bestehenden Dose 7 einen Block 6 vor, der in Schaumkunststoff ausgeführt ist. Die Vorderseite des Blockes 6 trägt die innere Empfängerplatte 1, an deren Rückseite sich in thermisch leitender, jedoch elektrisch isolierter Verbindung der Widerstand Lj befindet, dessen Wert sich in der Temperatur ändert. Die Anschlußleitungen führen von dort zur elektrischen Anschlußverbindung 8, an welche sich in bekannter Weise eine elektronische Schaltung zur Signal verarbeitung anschließen kann.
  • Die äußere Empfängerplatte 3 kann auf die Dose 7 mittels eines Gewindeabschnittes 11 aufschraubbar und damit in ihrer Abstandslage in Strahlungsrichtung 2 einstellbar sein. Gleichfalls lassen sich bestimmte Abstände mit Hilfe der Isolierkörper 4 zwischen den beiden Empfänger- platten 1 und 3 vorgeben. Das an der Rückseite der Dose 7 befindliche Kugelgelenk 10 erlaubt es, den Strahlungsempfänger so einzustellen, daß die Ebene der Empfängerplatte 3 senkrecht zur Strahlungsrichtung 2 steht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Dose 7 lediglich mit einer thermisch isolierenden Wand 9 versehen. Uie Empfängerplatte 1 ist innerhalb des Hohlraums der Dose 7 um das Gelenk 12 verschwenkbar und auch einstellbar, so daß der Neigungswinkel gegenüber der äußeren Empfängerplatte 4 gemäß dciii Bogenpfeil 13 veränderbar ist. Dadurch läßt sich die Einstrahlung von det' Empfängerplatte 3 auf die Empfängerplatte 1 auf unterschiedliche Werte einstellen, wobei der Wärmeaustausch durch Strahlung zwischen den Empfängerplatten 1 und 3 mehr oder weniger unterbunden werden kann. Daher besitzt diese Ausfiihrungsform einen besonders ausgedehnten Anwendungsbereich auch für den Fall sehr großer Strahlungsbelastungen. Dies kommt auch darin zum Ausdruck, daß die innere Empfängerplatte 1 eine erheblich kleinere Fläche als die äußere Empfängerplatte 3 aufweist.

Claims (7)

  1. Strahlungsempfänger für Wärmestrahlung PATENTANSPROCHE: 1. Strahlungsempfänger für Wärmestrahlung, der eine flächiq ausgedehnte Empfängerplatte und auf deren Rückseite einen damit im Wärmeaustausch stehenden, auf Temperaturänderungen durch Veränderung seines elektrischen Verhaltens ansprechenden Geber aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfängerplatte (1) mit Abstand in Strahlungsrichtung (2) eine zusätzliche, äußere Empfängerplatte (3) vorgeschaltet ist, die in thermisch isoliertem Abstand von der inneren Empfängerplatte (1) gehalten ist.
  2. 2. Strahlungsempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerplatten (1, 3) stellenweise durch thermische Isolie körper (4) auf Abstand voneinander gehalten sind.
  3. 3. Strahlungsempfänger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (5) ein temperaturvernderbarer Widerstand ist, der in thermisch leitender Verbindung mit der inneren Empfängerplatte (1) steht.
  4. 4. Strahlungsempfänger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Empfängerplatte (1) an der Vorderseite eines aus Schaumkunststoff bestehenden Blockes (6) angeordnet ist, der in eine vorne offene Dose (7) eingesetzt ist,von deren Rückwand eine elektrische Anschlußverbindung (8)zum Ceber (5) führt.
  5. 5. Strahlungsempfänger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der äußeren Empfängerplatte (3) und der inneren Empfängerplatte (1) verstellbar ist.
  6. 6. Strahlungseipfänger nach Anspruch 5, dadurch qekennzeichnet, daß der Neigungswinkel zwischen den beiden Empfängerplatten (1, 3) zwischen 0° bis 45° verstellbar ist, index in der mit einer thermisch wirksamen Wandi sol ierung (9) versehenen Dose !7) eine Verschwenkeinrichtung für die innere Empfängerplatte (1) besteht.
  7. 7. Strahlungsempfänger nach den Ansprüchen 1 bis 6, {adurch gekennzeichnet daß er rückseitig mit einem feststellbaren Kugelgelenk (10) ausgebildet und mit letzterem auf Wärnlestrahlungsquellen ausrichtbar ist.
DE19823204072 1982-02-06 1982-02-06 Strahlungsempfaenger fuer waermestrahlung Withdrawn DE3204072A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204072 DE3204072A1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Strahlungsempfaenger fuer waermestrahlung
NL8300432A NL8300432A (nl) 1982-02-06 1983-02-04 Stralingsontvanger voor warmtestraling.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204072 DE3204072A1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Strahlungsempfaenger fuer waermestrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3204072A1 true DE3204072A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=6154953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204072 Withdrawn DE3204072A1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Strahlungsempfaenger fuer waermestrahlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3204072A1 (de)
NL (1) NL8300432A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168120A2 (de) * 1984-02-18 1986-01-15 Admiral Design and Research Limited Radiometer
EP0250281A1 (de) * 1986-05-21 1987-12-23 Commissariat A L'energie Atomique Messfühler zur Messung der Oberflächentemperatur eines Körpers
EP0175698B1 (de) * 1983-12-19 1989-05-17 Santa Barbara Research Center Schnell ansprechender fühler von heisser luftleckage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1245449A (fr) * 1959-01-27 1960-11-04 Unicam Instr Ltd Détecteur de rayonnement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1245449A (fr) * 1959-01-27 1960-11-04 Unicam Instr Ltd Détecteur de rayonnement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175698B1 (de) * 1983-12-19 1989-05-17 Santa Barbara Research Center Schnell ansprechender fühler von heisser luftleckage
EP0168120A2 (de) * 1984-02-18 1986-01-15 Admiral Design and Research Limited Radiometer
EP0168120A3 (de) * 1984-02-18 1987-05-27 Admiral Design and Research Limited Radiometer
EP0250281A1 (de) * 1986-05-21 1987-12-23 Commissariat A L'energie Atomique Messfühler zur Messung der Oberflächentemperatur eines Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
NL8300432A (nl) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663095A5 (de) Messverfahren und einrichtung zur ermittlung des waermedurchlasswiderstandes an baukoerpern, insbesondere aussenwaenden.
DE3134166C2 (de)
EP0184011A1 (de) Vorrichtung zur Luftmengenmessung
DE1566724A1 (de) Fuehleinrichtung mit einem Fuehlerelement veraenderlicher Kapazitaet
EP0149416A2 (de) Temperaturfühler zur Messung der Temperatur in konvektionsarmen Medien
DE3204072A1 (de) Strahlungsempfaenger fuer waermestrahlung
DE8432501U1 (de) Speicherheizkoerper
DE2618349A1 (de) Waermeuebergangsmessgeraet
EP1121609B1 (de) Vorrichtung zur messung der gefühlten temperatur
DE202019104851U1 (de) Optischer Linsenrahmen und Einstellsystem für einen optischen Linsenrahmen
EP0162809A1 (de) Giesskokille
EP3247984B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperaturerfassung sowie verwendung der vorrichtung
DE2117284A1 (de) Elektrische Kocheinrichtung
DE19855893A1 (de) Differentialabtastungs-Wärmemesser
DE2539165B2 (de) Schaltung fuer die aufladevorrichtung eines elektrischen waermespeichers
DE4113744A1 (de) Fluidgeschwindigkeitsmesseinrichtung
CH688244A5 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kuehleinrichtung und Sensor zur Durchfuehrung des Verfahrens.
DE2219451A1 (de) Raumtemperaturregler
DE1465446B2 (de) Bimetall-Element mit Heizkörper
DE2629051A1 (de) Waermeuebergangsmessgeraet
DE1095495B (de) Selbsttaetige elektrische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen
DE3150838C2 (de) Raumgerät mit einem Raumtemperaturfühler für einen Regler zur Regelung der Temperatur in einem Gebäude
DE3440880A1 (de) Temperaturmessvorrichtung, insbesondere fuer den einbau einer temperaturregelung im fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE19802296A1 (de) Verfahren und Temperaturfühler zur Messung von Oberflächentemperaturen
DE4300611C2 (de) Elektrischer Flächenheizkörper mit einer Heizlage zur elektrischen Widerstandsheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal