DE202019104851U1 - Optischer Linsenrahmen und Einstellsystem für einen optischen Linsenrahmen - Google Patents

Optischer Linsenrahmen und Einstellsystem für einen optischen Linsenrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE202019104851U1
DE202019104851U1 DE202019104851.4U DE202019104851U DE202019104851U1 DE 202019104851 U1 DE202019104851 U1 DE 202019104851U1 DE 202019104851 U DE202019104851 U DE 202019104851U DE 202019104851 U1 DE202019104851 U1 DE 202019104851U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens frame
optical lens
control
temperature
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019104851.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanjing Nanzhi Inst Of Advanced Optoelectronic Integration
Nanjing Nanzhi Institute Of Advanced Optoelectronic Integration
Original Assignee
Nanjing Nanzhi Inst Of Advanced Optoelectronic Integration
Nanjing Nanzhi Institute Of Advanced Optoelectronic Integration
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanjing Nanzhi Inst Of Advanced Optoelectronic Integration, Nanjing Nanzhi Institute Of Advanced Optoelectronic Integration filed Critical Nanjing Nanzhi Inst Of Advanced Optoelectronic Integration
Publication of DE202019104851U1 publication Critical patent/DE202019104851U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/008Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/028Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Optischer Linsenrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Linsenrahmen einen Linsenrahmenhalter und mehrere Steuerelemente umfasst, ein Ende des Steuerelements fest mit dem Linsenrahmenhalter verbunden ist und das andere Ende fest mit einer optischen Linse verbunden ist;
dass der Linsenrahmenhalter einen Lichtdurchlassbereich umfasst, durch den das Licht in die optische Linse einfällt;
dass ein Temperaturregelelement innerhalb des Steuerelements angeordnet ist, wobei das Temperaturregelelement einen Temperaturregelkörper umfasst, der elektrisch mit einer externen elektronischen Komponente verbunden ist und eigene Temperatur gemäß der Einstellung der externen elektronischen Komponente ändert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft das Gebiet der optischen Technologien und insbesondere einen optischen Linsenrahmen und ein Einstellsystem für einen optischen Linsenrahmen.
  • Stand der Technik
  • Die Kollimation des Lichtwegs ist ein sehr wichtiger Parameter auf dem Gebiet der Optik. Im Allgemeinen ist das von derselben Quelle ausgestrahlte Licht divergent. Das heißt, zwei benachbarte Lichtstrahlen werden immer weiter voneinander entfernt, und bei der Kollimation des Lichtwegs handelt es sich im Allgemeinen darum, ein bestimmtes Mittel zu verwenden, um das Licht parallel zu halten. Bei der Durchführung von optischen Experimenten oder optischen Anwendungen ist es im Allgemeinen erforderlich, das Licht durch einen optischen Linsenrahmen zu justieren, um die Kollimation des Lichtwegs zu erreichen.
  • Die meisten der vorhandenen optischen Linsenrahmen werden manuell durch Ausrichtung des Lichtwegs kalibriert, und die optischen Linsenrahmen werden nach der Ausrichtung verpackt, um äußere Einflüsse auf die eingestellten optischen Linsenrahmen zu vermeiden. Mit der Zeit werden die optischen Linsenrahmen jedoch leicht durch den Einfluss der Änderung der Umgebungstemperatur verformt, so dass die Kollimation des Lichtstahls verringert wird und somit die Leistung des gesamten optischen Systems leicht reduziert wird oder sogar das gesamte optische System zum Ausfall gebracht wird.
  • Auf dieser Grundlage besteht ein dringender Bedarf an einem optischen Linsenrahmen, um das Problem zu lösen, dass die optische Linsenrahmen nach dem Stand der Technik leicht durch Änderungen der Umgebungstemperatur beeinflusst sind und sich verformen, wodurch die Kollimation des Lichtstahls verringert wird.
  • Offenbarung des Gebrauchsmusters
  • Die vorliegende Anmeldung stellt einen optischen Linsenrahmen und ein optisches Linsenrahmeneinstellsystem bereit, um das technische Problem zu lösen, dass der optische Linsenrahmen nach dem Stand der Technik anfällig für Umgebungstemperaturänderungen ist und eine Verformung auftritt, wodurch die Kollimation des Lichtstahls verringert wird.
  • Die vorliegende Anmeldung stellt einen optischen Linsenrahmen bereit, dass der optische Linsenrahmen einen Linsenrahmenhalter und mehrere Steuerelemente umfasst, ein Ende des Steuerelements fest mit dem Linsenrahmenhalter verbunden ist und das andere Ende fest mit einer optischen Linse verbunden ist;
    dass der Linsenrahmenhalter einen Lichtdurchlassbereich umfasst, durch den das Licht in die optische Linse einfällt;
    dass ein Temperaturregelelement innerhalb des Steuerelements angeordnet ist, wobei das Temperaturregelelement einen Temperaturregelkörper umfasst, der elektrisch mit einer externen elektronischen Komponente verbunden ist und eigene Temperatur gemäß der Einstellung der externen elektronischen Komponente ändert.
  • Da bei dem durch das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellten optischen Linsenrahmen das Temperaturregelelement in dem mit der optischen Linse verbundenen Steuerelement angeordnet ist, kann die Temperatur des Steuerelements durch die Temperaturänderung des Temperaturregelelements eingestellt werden. Nach dem Prinzip der Wärmeausdehnung und -kontraktion hängt die Temperaturänderung des Steuerelements mit der Verformung des Steuerelements zusammen, das heißt, die Verformung des Steuerelements kann eingestellt werden. Somit kann die Position der optischen Linse eingestellt werden, so dass die Kollimation des Lichts verbessert werden kann, was die Leistung des gesamten optischen Systems erheblich verbessert.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Linsenrahmenhalter eine Stützwand senkrecht zu einer horizontalen Ebene aufweist und der Lichtdurchlassbereich ein an der Stützwand angeordnetes Durchgangsloch ist, wobei die Achse des Durchgangslochs senkrecht zur Ebene, in der sich die Stützwand befindet, steht;
    dass der Abstand zwischen jedem Steuerelement und dem Kreismittelpunkt des Durchgangslochs gleich ist.
  • Mit dieser Struktur ist die Gesamtstruktur des optischen Linsenrahmens vereinfacht, was die Formöffnung erleichtert und auch für die Massenproduktion vorteilhaft ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Achse der optischen Linse auf der gleichen Linie wie die Achse des Durchgangslochs liegt.
  • Dadurch kann sichergestellt werden, dass von der Mitte des Lichtdurchlassbereichs emittiertes Licht in die Mitte der optischen Linse einfallen kann, sodass die Kollimation des Lichts verbessert wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Anzahl der Steuerelemente größer als zwei ist und der Abstand zwischen zwei beliebigen benachbarten Steuerelementen gleich ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Anzahl der Steuerelemente drei beträgt.
  • Die Struktur mit drei Steuerelementen kann einerseits die Stabilität der Gesamtstruktur des optischen Linsenrahmens gewährleisten und andererseits die Verformungsgenauigkeit für Einstellung des Steuerelements durch Verwendung einer Dreipunkteinstellung verbessern und eine präzise dynamische dreidimensionale Anpassung ermöglichen.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Linsenrahmenhalter mit mehreren Drahtlöchern versehen ist, die mit den mehreren Steuerelementen eins zu eins korrespondieren, und ein Ende des Steuerelements an einer Position, wo sich das mit dem Steuerelement korrespondierende Drahtloch befindet, fest mit dem Linsenrahmenhalter verbunden ist;
    dass ein Ende des Temperaturregelkörpers sich in das Innere des Steuerelements erstreckt;
    dass das andere Ende des Temperaturregelkörpers bündig mit dem Ende, bei dem das Steuerelement und der Linsenrahmenhalter fest verbunden sind, ist, oder das andere Ende des Temperaturregelkörpers aus dem Ende, bei dem das Steuerelement und der Linsenrahmenhalter fest verbunden sind, herausragt;
    dass das Temperaturregelelement ferner einen elektrischen Draht umfasst, der elektrisch mit dem anderen Ende des Temperaturregelkörpers verbunden ist, und der elektrische Draht durch das Durchgangsloch geführt und elektrisch mit der externen elektronischen Komponente verbunden ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass ein Ende des Steuerelements durch Schweißen fest mit dem Linsenrahmenhalter verbunden ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das andere Ende des Steuerelements durch einen flexiblen Klebstoff fest mit der optischen Linse verbunden ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Steuerelement ein hochreiner und hochdichter Kupferstab ist.
  • Die vorliegende Anmeldung stellt ein Einstellsystem für einen optischen Linsenrahmen bereit, dass das Einstellsystem mindestens einen oben erwähnten optischen Linsenrahmen umfasst, wobei das Einstellsystem ferner umfasst:
    • eine Erfassungsvorrichtung, die an einem Lichtaustritt eines der optischen Linsenrahmen angeordnet ist, um zu erfassen, ob das von dem optischen Linsenrahmen emittierte Licht kollimiert ist;
    • eine Einstellvorrichtung, die elektrisch mit der Erfassungsvorrichtung verbunden und elektrisch mit jedem optischen Linsenrahmen verbunden ist, um die Temperatur des Temperaturregelelements in dem optischen Linsenrahmen gemäß einem Erfassungsergebnis der Erfassungsvorrichtung einzustellen, so dass die Temperatur des Steuerelements in dem optischen Linsenrahmen auf eine Wärmeübertragungsart eingestellt wird und somit die Verformung des Steuerelements eingestellt wird.
  • Gemäß dem Einstellsystem des durch das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellten optischen Linsenrahmens kann die Einstellvorrichtung in Abhängigkeit von der Erfassung der Erfassungsvorrichtung, ob das von dem optischen Linsenrahmen emittierte Licht kollimiert ist, bestimmen, ob die Position der optischen Linse in dem optischen Linsenrahmen eingestellt werden muss, und wie die Einstellung durchgeführt wird. Dadurch kann die Einstellvorrichtung die Temperatur des Steuerelements einstellen, indem die Temperatur des Temperaturregelelements im optischen Linsenrahmen geändert wird. Nach dem Prinzip der Wärmeausdehnung und -kontraktion hängt die Temperaturänderung des Steuerelements mit der Verformung des Steuerelements zusammen, das heißt, die Verformung des Steuerelements kann eingestellt werden. Somit kann die Position der optischen Linse eingestellt werden, so dass die Kollimation des Lichts verbessert werden kann, was die Leistung des gesamten optischen Systems erheblich verbessert.
  • Figurenliste
  • Um die technische Lösung der vorliegenden Anmeldung anschaulicher anzugeben, werden die in den Ausführungsbeispielen verwendeten Zeichnungen im Folgenden kurz vorgestellt. Es ist offensichtlich, dass andere Zeichnungen von dem Fachmann auf diesem Gebiet auf der Basis dieser Zeichnungen ohne erfinderische Tätigkeit erhalten werden können.
    • 1 ist eine schematische Strukturdarstellung eines optischen Linsenrahmens, der durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird;
    • 2 ist eine schematische Strukturdarstellung eines anderen optischen Linsenrahmens, der durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird;
    • 3a ist eine schematische Strukturdarstellung eines Steuerelements, das durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird;
    • 3b ist eine schematische Strukturdarstellung eines anderen Steuerelements, das durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird;
    • 4 ist eine schematische Darstellung der gesamten Struktur eines optischen Linsenrahmens, der durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird;
    • 5 ist eine schematische Strukturdarstellung eines Einstellsystems eines optischen Linsenrahmens, der durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1- optischer Linsenrahmen; 11- Linsenrahmenhalter; 111- Lichtdurchlassbereich; 112-Stützwand; 113,114,115- Drahtloch; 12,13,14- Steuerelement; 121- ein Ende des Steuerelements 12; 122- das andere Ende des Steuerelements 12; 131- ein Ende des Steuerelements 13; 132-, das andere Ende des Steuerelements 13; 141- ein Ende des Steuerelements 14; 142- das andere Ende des Steuerelements 14; 123,133,143 - Temperaturregelelement; 1231,1331,1431- Temperaturregelkörper; 1232,1332,1432-elektrischer Draht; 2- optische Linse; 3- externe elektronische Komponente; 4-Einstellsystem; 41- Erfassungsvorrichtung; 42- Einstellvorrichtung.
  • Ausführungsformen des Gebrauchsmusters
  • 1 ist eine schematische Strukturdarstellung eines optischen Linsenrahmens, der durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Wie in 1 gezeigt, kann der optische Linsenrahmen 1 einen Linsenrahmenhalter 11 und mehrere Steuerelemente wie das Steuerelement 12 und das Steuerelement 13, die in 1 gezeigt sind, umfassen. Hierbei kann ein Ende jedes Steuerelements (Steuerelement 12 oder Steuerelement 13) fest mit dem Linsenrahmenhalter 11 verbunden sein, das andere Ende kann fest mit der optischen Linse 2 verbunden sein. Zum Beispiel kann ein Ende 121 des in 2 gezeigten Steuerelements 12 fest mit dem Linsenrahmenhalter 11 verbunden sein, das andere Ende 122 kann fest mit der optischen Linse 2 verbunden sein, ein Ende 131 des Steuerelements 13 kann fest mit dem Linsenrahmenhalter 11 verbunden sein, das andere Ende 132 kann fest mit der optischen Linse 2 verbunden sein.
  • Ferner kann der Linsenrahmenhalter 11 einen Lichtdurchlassbereich 111 umfassen, um zu ermöglichen, dass das Licht durch den Lichtdurchlassbereich 111 in die optische Linse 2 einfällt.
  • Wie in 1 gezeigt, kann innerhalb jedes Steuerelements ein Temperaturregelelement vorgesehen sein. Beispielsweise kann innerhalb des Steuerelements 12 ein Temperaturregelelement 123 vorgesehen sein, innerhalb des Steuerelements 13 kann ein Temperaturregelelement 133 vorgesehen sein.
  • Ferner kann das Temperaturregelelement einen Temperaturregelkörper umfassen. Zum Beispiel kann das Temperaturregelelement 123 einen Temperaturregelkörper 1231 umfassen, und der Temperaturregelkörper 1231 kann elektrisch mit einer externen elektronischen Komponente (in 1 nicht gezeigt) verbunden sein und kann eigene Temperatur gemäß der Einstellung der externen elektronischen Komponente ändern. Dadurch kann die Temperatur des Steuerelements 12 auf eine Wärmeübertragungsart eingestellt werden, und somit kann die Verformung des Steuerelements 12 eingestellt werden; In ähnlicher Weise kann das Temperaturregelelement 133 einen Temperaturregelkörper 1331 umfassen, und der Temperaturregelkörper 1331 kann elektrisch mit der externen elektronischen Komponente verbunden sein und kann eigene Temperatur durch externe elektronische Bauteile einstellen. Dadurch kann die Temperatur des Steuerelements 13 auf eine Wärmeübertragungsart eingestellt werden, und somit kann die Verformung des Steuerelements 13 eingestellt werden.
  • Da bei dem durch das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellten optischen Linsenrahmen das Temperaturregelelement in dem mit der optischen Linse verbundenen Steuerelement angeordnet ist, kann die Temperatur des Steuerelements durch die Temperaturänderung des Temperaturregelelements eingestellt werden. Nach dem Prinzip der Wärmeausdehnung und -kontraktion hängt die Temperaturänderung des Steuerelements mit der Verformung des Steuerelements zusammen, das heißt, die Verformung des Steuerelements kann eingestellt werden. Somit kann die Position der optischen Linse eingestellt werden, so dass die Kollimation des Lichts verbessert werden kann, was die Leistung des gesamten optischen Systems erheblich verbessert.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung kann der Linsenrahmenhalter 11 verschiedene Formen aufweisen. Beispielsweise kann der Linsenrahmenhalter 11 eine „L“ -Form oder eine „konkave“ -Form oder andere Formen haben und ist nicht darauf beschränkt. Der in 1 gezeigte Linsenrahmenhalter 11 ist „konkav“ ausgestaltet.
  • Ferner beeinflusst die Form des Linsenrahmenhalters 11 ebenfalls die Form des Lichtdurchlassbereichs 111. Wenn beispielsweise der „L“ -förmige Linsenrahmenhalter 11 als Beispiel genommen wird, ist der entsprechende Lichtdurchlassbereich 111 ebenfalls L-förmig. Wenn zum Beispiel die Form des Linsenrahmenhalters 11 „konkav“ ist, kann die Form des entsprechenden Lichtdurchlassbereichs 111 „U“ -Form sein.
  • Als Beispiel stellt 2 eine mögliche Form eines anderen Linsenrahmenhalters 11 bereit. 2 ist eine schematische Strukturdarstellung eines anderen optischen Linsenrahmens, der durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Der Linsenrahmenhalter 11 kann eine Stützwand 112 umfassen, wobei die Stützwand 112 senkrecht zu einer horizontalen Ebene sein kann. Dann kann der Lichtdurchlassbereich 111 ein Durchgangsloch sein, das in der Stützwand 112 vorgesehen ist, und die Achse dieses Durchgangslochs (in 2 gezeigte Achse L) kann senkrecht zu einer Ebene sein, in der sich die Stützwand 112 befindet. Ferner ist, wie in 2 gezeigt, der Abstand zwischen jedem Steuerelement (Steuerelement 12 oder Steuerelement 13 oder Steuerelement 14) und dem Kreismittelpunkt des Durchgangslochs (Punkt O in 2) gleich. Mit der in 2 gezeigten Struktur ist die Gesamtstruktur des optischen Linsenrahmens vereinfacht, was die Formöffnung erleichtert und auch für die Massenproduktion vorteilhaft ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung kann die Form der Stützwand 112 unterschiedlich sein. Sie kann, wie in 2 gezeigt, plattenförmig mit Kreisbogen, oder auch rechteckig, oder in anderen Formen ausgebildet sein. Der Fachmann auf diesem Gebiet kann die Form der Stützwand 112 gemäß der tatsächlichen Situation gestalten. Darauf ist es aber nicht beschränkt. Dementsprechend kann das in 2 gezeigten Durchgangsloch (d.h. Lichtdurchlassbereich 111) Durchgangsloch verschiedener Formen sein. Beispielsweise kann es eine Kreisform oder eine Rechteckform sein oder eine unregelmäßige Form aufweisen. Darauf ist es aber nicht beschränkt.
  • Es ist anzumerken, dass der Boden der Stützwand 112 direkt als Basis der Linsenrahmenhalter 11 verwendet werden kann oder der Linsenrahmenhalter 11 zusätzlich mit einer Basis versehen werden kann. Darauf ist es aber nicht beschränkt.
  • Ferner liegt, wie in 2 gezeigt, die Achse der optischen Linse 2 (die in 2 gezeigte L'-Achse) auf der gleichen Linie wie die Achse des Durchgangslochs (sowie des Lichtdurchlassbereichs 111). Dadurch kann sichergestellt werden, dass von der Mitte des Lichtdurchlassbereichs 111 emittiertes Licht in die Mitte der optischen Linse 2 einfallen kann, sodass die Kollimation des Lichts verbessert wird.
  • Ferner kann der in 2 optischen Linsenrahmen drei Steuerelemente, also das Steuerelement 12, das Steuerelement 13 bzw. das Steuerelement 14, umfassen, die jeweils in 1 gezeigt sind. Die Struktur mit drei Steuerelementen kann einerseits die Stabilität der Gesamtstruktur des optischen Linsenrahmens 1 gewährleisten und andererseits die Verformungsgenauigkeit für Einstellung des Steuerelements durch Verwendung einer Dreipunkteinstellung verbessern und eine präzise dynamische dreidimensionale Anpassung ermöglichen.
  • Ferner ist, wie in 2 gezeigt, der Abstand zwischen zwei beliebigen benachbarten Steuerelementen gleich. Beispielsweise sind der Abstand zwischen dem Steuerelement 12 und dem Steuerelement 13 und der Abstand zwischen dem Steuerelement 13 und dem Steuerelement 14 gleich, der Abstand zwischen dem Steuerelement 12 und dem Steuerelement 13 und der Abstand zwischen dem Steuerelement 12 und das Steuerelement 14 auch gleich. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Gesamtbelastung des optischen Linsenrahmens 1 gleichmäßig ist, was die strukturelle Stabilität verbessert.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung kann die Form des Steuerelements unterschiedlich sein. Beispielsweise kann das Steuerelement 12 (oder das Steuerelement 13 oder das Steuerelement 14) zylindrisch ausgestaltet sein oder kann eine viereckige Prismenform aufweisen oder kann auch eine dreieckige Prismenform aufweisen oder kann auch eine unregelmäßige dreidimensionale Form sein. Darauf ist es aber nicht beschränkt.
  • Die Struktur des Steuerelements wird nachstehend speziell am Beispiel des Steuerelements 12 beschrieben. 3a ist eine schematische Strukturdarstellung eines Steuerelements, das durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Wie in 3a gezeigt, kann das Temperaturregelelement 123 innerhalb des Steuerelements 12 angeordnet sein, wobei das Temperaturregelelement 123 einen Temperaturregelkörper 1231 und einen elektrischen Draht 1232 umfassen kann. Insbesondere kann sich ein Ende des Temperaturregelkörpers 1231 (wie das in 3a gezeigte A-Ende) in das Innere des Steuerelements 12 erstrecken, und das andere Ende (das in 3a gezeigte B-Ende) kann bündig mit dem Ende des Steuerelements 12 (dem in 3a gezeigten C-Ende) herausragen sein. Hierbei kann das Ende des Steuerelements 12 das Ende (d.h. das Ende 121 des in 1 gezeigten Steuerelements 12), mit dem in 1 das Steuerelement 12 und der Linsenrahmenhalter 11 fest verbunden sind, sein. Ferner kann der elektrische Draht 1232 elektrisch mit dem anderen Ende des Temperaturregelkörpers 1231 (dem in 3a gezeigten B-Ende) verbunden sein.
  • In einem anderen möglichen Beispiel ist 3b eine schematische Strukturdarstellung eines anderen Steuerelements, das durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Das Steuerelement 12 wird auch als Beispiel genommen. Das Temperaturregelelement 123 kann innerhalb des Steuerelements 12 angeordnet sein, wobei das Temperaturregelelement 123 einen Temperaturregelkörper 1231 und einen elektrischen Draht 1232 umfassen kann. Insbesondere kann sich ein Ende des Temperaturregelkörpers 1231 (wie das in 3b gezeigte A-Ende) in das Innere des Steuerelements 12 erstrecken, und das andere Ende (das in 3b gezeigte B-Ende) kann aus dem Ende des Steuerelements 12 (dem in 3b gezeigten C-Ende) herausragen. Hierbei kann das Ende des Steuerelements 12 das Ende (d.h. das Ende 121 des in 1 gezeigten Steuerelements 12), mit dem in 1 das Steuerelement 12 und der Linsenrahmenhalter 11 fest verbunden sind, sein. Ferner kann der elektrische Draht 1232 elektrisch mit dem anderen Ende des Temperaturregelkörpers 1231 (dem in 3b gezeigten B-Ende) verbunden sein.
  • Es ist anzumerken, dass bei dem Steuerelement 12 als Beispiel die elektrische Verbindung zwischen dem Temperaturregelkörper 1231 und der externen elektronischen Komponente unterschiedlich sein kann. Wie in 3a oder 3b gezeigt, kann die elektrische Verbindung durch Drähte realisiert werden, oder die elektrische Verbindung kann mittels einer elektromagnetischen Verbindung realisiert werden. Darauf ist es aber nicht beschränkt.
  • Um den durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung bereitgestellten optischen Linsenrahmen 1 vollständiger vorzustellen, wird die Struktur des optischen Rahmens 1 mit dem in 3b gezeigten Steuerelement 12 nachstehend anhand des in 3b gezeigten Steuerelements als Beispiel spezifisch beschrieben.
  • 4 zeigt beispielhaft eine schematische Gesamtstrukturdarstellung eines optischen Linsenrahmens, der durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Wie in 4 gezeigt, kann der optische Linsenrahmen 1 einen Linsenrahmenhalter 11, ein Steuerelement 12, ein Steuerelement 13 und ein Steuerelement 14 umfassen. Hierbei kann die Linsenrahmenhalter 11 mit mehreren Durchgangslöchern versehen sein, die mit den mehreren Steuerelementen korrespondieren. Beispielsweise wie in 4 gezeigt, sind an dem Linsenrahmenhalter 11 ein mit dem Steuerelement 12 korrespondierenden Drahtloch 113, ein mit dem Steuerelement 13 korrespondierenden Drahtloch 114 und ein mit dem Steuerelement 14 korrespondierenden Drahtloch 115 vorgesehen. Ein Ende des Steuerelements 12 ist fest mit dem Linsenrahmenhalter 11 an einer Position verbunden, an der sich das Drahtloch 113 befindet, und das andere Ende ist fest mit der optischen Linse 2 verbunden; Ein Ende des Steuerelements 13 ist fest mit dem Linsenrahmenhalter 11 an einer Position verbunden, an der sich das Drahtloch 114 befindet, und das andere Ende ist fest mit der optischen Linse 2 verbunden; Ein Ende des Steuerelements 14 ist fest mit dem Linsenrahmenhalter 11 an einer Position verbunden, an der sich das Drahtloch 115 befindet, und das andere Ende ist fest mit der optischen Linse 2 verbunden.
  • Das Temperaturregelelement 123 ist innerhalb des Steuerelements 12 angeordnet, und das Temperaturregelelement 123 kann einen Temperaturregelkörper 1231 und einen Draht 1232 umfassen, der elektrisch mit dem Temperaturregelkörper 1231 verbunden ist. Der Draht 1232 ist durch das Drahtloch 113 geführt und elektrisch mit der externen elektronischen Komponente 3 verbunden; Das Temperaturregelelement 133 ist innerhalb des Steuerelements 13 angeordnet und das Temperaturregelelement 133 kann einen Temperaturregelkörper 1331 und einen Draht 1332 umfassen, der elektrisch mit dem Temperaturregelkörper 1331 verbunden ist. Der Draht 1332 ist durch das Drahtloch 114 geführt und elektrisch mit der externen elektronischen Komponente 3 verbunden; Das Temperaturregelelement 143 ist innerhalb des Steuerelements 14 angeordnet und das Temperaturregelelement 143 kann einen Temperaturregelkörper 1431 und einen elektrischen Draht 1432 umfassen, der elektrisch mit dem Temperaturregelkörper 1431 verbunden ist. Der elektrische Draht 1432 ist durch das Drahtloch 115 geführt und elektrisch mit der externen elektronischen Komponente 3 verbunden.
  • Wenn ferner das andere Ende des Temperaturregelkörpers 1231 aus dem Ende des Steuerelements 12 herausragt, steht der Abschnitt des Temperaturregelkörpers 1231, der vom Ende des Steuerelements 12 vorsteht, mit dem Drahtloch 113 in Eingriff; Wenn das andere Ende des Temperaturregelkörpers 1331 aus dem Ende des Steuerelements 13 herausragt, steht der Abschnitt des Temperaturregelkörpers 1331, der aus dem Ende des Steuerelements 13 vorsteht, mit dem Drahtloch 114 in Eingriff; Wenn das andere Ende des Temperaturregelkörpers 1431 aus dem Ende des Steuerelements 14 herausragt, steht der Abschnitt des Temperaturregelkörpers 1431, der vom Ende des Steuerelements 14 vorsteht, mit dem Drahtloch 115 in Eingriff.
  • Auf diese Weise kann das Temperaturregelelement 123 eigene Temperatur durch die externe elektronische Komponente 3 einstellen, so dass die Temperatur des Steuerelements 12 auf eine Wärmeübertragungsart eingestellt werden kann und somit die Verformung des Steuerelements 12 eingestellt werden kann; Das Temperaturregelelement 133 kann eigene Temperatur durch die externe elektronische Komponente 3 einstellen, so dass die Temperatur des Steuerelements 13 auf eine Wärmeübertragungsart eingestellt werden kann und somit die Verformung des Steuerelements 13 eingestellt werden kann; Das Temperaturregelelement 143 kann eigene Temperatur durch die externe elektronische Komponente 3 einstellen, so dass die Temperatur des Steuerelements 14 auf eine Wärmeübertragungsart eingestellt werden kann und somit die Verformung des Steuerelements 14 eingestellt werden kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung kann jedes Steuerelement (wie das Steuerelement 12 oder das Steuerelement 13 oder das Steuerelement 14, die oben erwähnt wurden) auf verschiedene Weisen, wie beispielsweise fest mit dem Linsenrahmenhalter 11 in Schweißverbindung, Schraubenverbindung, Klebeverbindung stehen. Darauf ist es aber nicht beschränkt.
  • In ähnlicher Weise kann jedes Steuerelement (wie das Steuerelement 12 oder das Steuerelement 13 oder das Steuerelement 14, die oben erwähnt wurden) auf verschiedene Weisen fest mit der optischen Linse 2 verbunden sein. Beispielsweise kann die feste Verbindung durch einen flexiblen Klebstoff oder durch Schrauben realisiert werden. Darauf ist es aber nicht beschränkt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung kann das Steuerelement (wie das Steuerelement 12 oder das Steuerelement 13 oder das Steuerelement 14, die oben erwähnt wurden) aus verschiedenen Arten von Materialien bestehen. Beispielsweise kann das Steuerelement (wie das Steuerelement 12 oder das Steuerelement 13 oder das Steuerelement 14, die oben erwähnt wurden) aus Metall bestehen, wie ein hochreiner Kupferstab hoher Dichte sein. Da sich das Metall nach dem Erhitzen linear ausdehnt, kann das aus Metall hergestellte Steuerelement eine genaue Längensteuerung erreichen, indem die Temperatur des Temperaturregelelements genau gesteuert wird. In anderen möglichen Beispielen kann das Steuerelement (wie das Steuerelement 12 oder das Steuerelement 13 oder das Steuerelement 14, die oben erwähnt wurden) auch ein Polymermaterial sein. Darauf ist es aber nicht beschränkt.
  • Basierend auf demselben Konzept zeigt 5 zeigt beispielhaft eine schematische Strukturdarstellung eines Einstellsystems eines optischen Linsenrahmens, der durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Wie in 5 dargestellt, kann das Einstellsystem 4 mindestens einen optischen Linsenrahmen 1, eine Erfassungsvorrichtung 41 und eine Einstellvorrichtung 42 umfassen. Dabei kann die Erfassungsvorrichtung 41 am Lichtaustritt eines der optischen Linsenrahmen 1 angeordnet sein. Wie die Struktur in 5 zeigt, kann die Erfassungsvorrichtung 41 am Lichtaustritt des optischen Linsenrahmens 1 am Ende der Lichtemissionsrichtung angeordnet sein und verwendet werden, um zu erfassen, ob das von diesem optischen Linsenrahmen emittierte Licht kollimiert ist. Die Einstellvorrichtung 42 kann elektrisch mit der Erfassungsvorrichtung verbunden und elektrisch mit jedem der optischen Linsenrahmen verbunden sein. Die kann verwendet werden, um die Temperatur des Temperaturregelelements in dem optischen Linsenrahmen 1 gemäß dem Erfassungsergebnis der Erfassungsvorrichtung 41 einzustellen. Dadurch kann die Temperatur des Steuerelements in dem optischen Linsenrahmen auf eine Wärmeübertragungsart eingestellt werden und somit kann die Verformung des Steuerelements eingestellt werden.
  • Gemäß dem Einstellsystem des durch das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellten optischen Linsenrahmens kann die Einstellvorrichtung in Abhängigkeit von der Erfassung der Erfassungsvorrichtung, ob das von dem optischen Linsenrahmen emittierte Licht kollimiert ist, bestimmen, ob die Position der optischen Linse in dem optischen Linsenrahmen eingestellt werden muss, und wie die Einstellung durchgeführt wird. Dadurch kann die Einstellvorrichtung die Temperatur des Steuerelements einstellen, indem die Temperatur des Temperaturregelelements im optischen Linsenrahmen geändert wird. Nach dem Prinzip der Wärmeausdehnung und -kontraktion hängt die Temperaturänderung des Steuerelements mit der Verformung des Steuerelements zusammen, das heißt, die Verformung des Steuerelements kann eingestellt werden. Somit kann die Position der optischen Linse eingestellt werden, so dass die Kollimation des Lichts verbessert werden kann, was die Leistung des gesamten optischen Systems erheblich verbessert.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung kann die Erfassungsvorrichtung 41 mehrere Arten von Daten erfassen. Beispielsweise kann die Erfassungsvorrichtung 41 den Kollimationsgrad des Lichtwegs direkt erfassen, oder die Erfassungsvorrichtung 41 kann auch durch Erfassen der Leistungsänderung bestimmen, ob der Lichtweg kollimiert ist. Darauf ist es aber nicht beschränkt.
  • Es ist anzumerken: (1) 5 ist nur ein Beispiel eines Einstellsystems eines optischen Linsenrahmens. In anderen möglichen Beispielen kann das Einstellsystem 4 auch mehrere Erfassungsvorrichtungen 41 umfassen. Und jede Erfassungsvorrichtung 41 kann entsprechend an einem Lichtaustritt des optischen Linsenrahmens angeordnet sein; (2) Die in 5 gezeigte Einstellvorrichtung 42 kann als die oben erwähnte externe elektronische Komponente 3 angesehen werden.
  • Die ähnlichen Teile der in der vorliegenden Anmeldung bereitgestellten Ausführungsbeispiele können aufeinander bezogen werden. Die oben angegebenen spezifischen Ausführungsformen sind nur einige Beispiele der gesamten Idee der vorliegenden Anmeldung und stellen keine Einschränkung des Umfangs der vorliegenden Anmeldung dar. Alle anderen Ausführungsformen, die gemäß der Lösung der vorliegenden Anmeldung ohne erfinderische Tätigkeit erweitert werden, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung.

Claims (10)

  1. Optischer Linsenrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Linsenrahmen einen Linsenrahmenhalter und mehrere Steuerelemente umfasst, ein Ende des Steuerelements fest mit dem Linsenrahmenhalter verbunden ist und das andere Ende fest mit einer optischen Linse verbunden ist; dass der Linsenrahmenhalter einen Lichtdurchlassbereich umfasst, durch den das Licht in die optische Linse einfällt; dass ein Temperaturregelelement innerhalb des Steuerelements angeordnet ist, wobei das Temperaturregelelement einen Temperaturregelkörper umfasst, der elektrisch mit einer externen elektronischen Komponente verbunden ist und eigene Temperatur gemäß der Einstellung der externen elektronischen Komponente ändert.
  2. Optischer Linsenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenrahmenhalter eine Stützwand senkrecht zu einer horizontalen Ebene aufweist und der Lichtdurchlassbereich ein an der Stützwand angeordnetes Durchgangsloch ist, wobei die Achse des Durchgangslochs senkrecht zur Ebene, in der sich die Stützwand befindet, steht; dass der Abstand zwischen jedem Steuerelement und dem Kreismittelpunkt des Durchgangslochs gleich ist.
  3. Optischer Linsenrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der optischen Linse auf der gleichen Linie wie die Achse des Durchgangslochs liegt.
  4. Optischer Linsenrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Steuerelemente größer als zwei ist und der Abstand zwischen zwei beliebigen benachbarten Steuerelementen gleich ist.
  5. Optischer Linsenrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Steuerelemente drei beträgt.
  6. Optischer Linsenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenrahmenhalter mit mehreren Drahtlöchern versehen ist, die mit den mehreren Steuerelementen eins zu eins korrespondieren, und ein Ende des Steuerelements an einer Position, wo sich das mit dem Steuerelement korrespondierende Drahtloch befindet, fest mit dem Linsenrahmenhalter verbunden ist; dass ein Ende des Temperaturregelkörpers sich in das Innere des Steuerelements erstreckt; dass das andere Ende des Temperaturregelkörpers bündig mit dem Ende, bei dem das Steuerelement und der Linsenrahmenhalter fest verbunden sind, ist, oder das andere Ende des Temperaturregelkörpers aus dem Ende, bei dem das Steuerelement und der Linsenrahmenhalter fest verbunden sind, herausragt; dass das Temperaturregelelement ferner einen elektrischen Draht umfasst, der elektrisch mit dem anderen Ende des Temperaturregelkörpers verbunden ist, und der elektrische Draht durch das Durchgangsloch geführt und elektrisch mit der externen elektronischen Komponente verbunden ist.
  7. Optischer Linsenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Steuerelements durch Schweißen fest mit dem Linsenrahmenhalter verbunden ist.
  8. Optischer Linsenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Steuerelements durch einen flexiblen Klebstoff fest mit der optischen Linse verbunden ist.
  9. Optischer Linsenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement ein hochreiner und hochdichter Kupferstab ist.
  10. Einstellsystem für einen optischen Linsenrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellsystem mindestens einen optischen Linsenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst, wobei das Einstellsystem ferner umfasst: eine Erfassungsvorrichtung, die an einem Lichtaustritt eines der optischen Linsenrahmen angeordnet ist, um zu erfassen, ob das von dem optischen Linsenrahmen emittierte Licht kollimiert ist; eine Einstellvorrichtung, die elektrisch mit der Erfassungsvorrichtung verbunden und elektrisch mit jedem optischen Linsenrahmen verbunden ist, um die Temperatur des Temperaturregelelements in dem optischen Linsenrahmen gemäß einem Erfassungsergebnis der Erfassungsvorrichtung einzustellen, so dass die Temperatur des Steuerelements in dem optischen Linsenrahmen auf eine Wärmeübertragungsart eingestellt wird und somit die Verformung des Steuerelements eingestellt wird.
DE202019104851.4U 2019-05-31 2019-09-03 Optischer Linsenrahmen und Einstellsystem für einen optischen Linsenrahmen Expired - Lifetime DE202019104851U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201920821542.3 2019-05-31
CN201920821542.3U CN209746236U (zh) 2019-05-31 2019-05-31 一种光学镜架及光学镜架的调节系统

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104851U1 true DE202019104851U1 (de) 2019-10-09

Family

ID=68337114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104851.4U Expired - Lifetime DE202019104851U1 (de) 2019-05-31 2019-09-03 Optischer Linsenrahmen und Einstellsystem für einen optischen Linsenrahmen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN209746236U (de)
DE (1) DE202019104851U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115236812A (zh) * 2022-09-08 2022-10-25 成都光创联科技有限公司 光器件及其光功率调节方法、光模块

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110082881A (zh) * 2019-05-31 2019-08-02 南京南智先进光电集成技术研究院有限公司 一种光学镜架及光学镜架的调节系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115236812A (zh) * 2022-09-08 2022-10-25 成都光创联科技有限公司 光器件及其光功率调节方法、光模块
CN115236812B (zh) * 2022-09-08 2022-12-13 成都光创联科技有限公司 光器件及其光功率调节方法、光模块

Also Published As

Publication number Publication date
CN209746236U (zh) 2019-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542154C2 (de)
DE2916192A1 (de) Objektiv mit variabler brennweite
DE19800354A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernungsmessung
DE202019104851U1 (de) Optischer Linsenrahmen und Einstellsystem für einen optischen Linsenrahmen
DE3125737A1 (de) Werkstueck-messsonde
DE102013102819A1 (de) Kameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
DE2637960A1 (de) Winkelstellungsmessfuehler
DE102006058805A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und Kräften
DE60200725T2 (de) Prüfkopf mit vertikalen Prüfstiften für integrierte Halbleiterbausteine
DE1623273A1 (de) Ausrichtgeraet
DE19649515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke dünner Schichten sowie Schaltung zur Ansteuerung der Vorrichtung
DE102009001891B3 (de) Selbstnivellierendes Fünf-Strahl-Lasergerät
EP0100781A1 (de) Justagevorrichtung für einen Lichtwellenleiter
DE3226543A1 (de) Verfahren zum justieren von feinwerktechnischen teilen
WO1988001434A1 (en) Movable specimen holder for a particle radiation microscope
DE102013223034B4 (de) Optische Koppelvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102020113832A1 (de) Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse
DE4142108C2 (de) Montagestruktur für ein optisches Bauteil einer Optikeinrichtung
EP0540955B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines stabförmigen Dauermagneten
CH697298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Montage einer Oberleitung.
DE2549909C3 (de) Meßumformer mit einem Tastfühler, insbesondere Meßvorrichtung für die Justierung von kontaktfedern
DE102010003095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung flächenhafter, lichtempfindlicher Halbleiterbauelemente, insbesondere Solarzellen
DE2650607C3 (de) Gekrümmtes ortsempfindliches Proportionalzählrohr
DE4035321A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung fuer einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere den kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs
EP3708978B1 (de) Kompaktes direktmesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years