DE4142108C2 - Montagestruktur für ein optisches Bauteil einer Optikeinrichtung - Google Patents
Montagestruktur für ein optisches Bauteil einer OptikeinrichtungInfo
- Publication number
- DE4142108C2 DE4142108C2 DE4142108A DE4142108A DE4142108C2 DE 4142108 C2 DE4142108 C2 DE 4142108C2 DE 4142108 A DE4142108 A DE 4142108A DE 4142108 A DE4142108 A DE 4142108A DE 4142108 C2 DE4142108 C2 DE 4142108C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- optical component
- plate
- mounting structure
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
- Laser Beam Printer (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Montage eines
optischen Bauteiles in einer Optikeinrichtung, insbe
sondere eine Struktur zum Montieren eines optischen
Bauteils, welches innerhalb eines Gehäuses einer Optik
einrichtung angeordnet, jedoch mit einem außerhalb die
ses Gehäuses angeordneten äußeren Teil verbunden sein
soll.
Ein bekanntes optisches Bauteil gemäß dem Stand der
Technik ist eine in einer Lichtscannereinrichtung ange
ordnete Kollimatoreinheit beispielsweise für einen
Laserdrucker.
Im allgemeinen umfaßt die Kollimatoreinheit eine Licht
quelle, beispielsweise einen Halbleiter-Laser, eine
Kollimatorlinse zur Formung des von der Lichtquelle
ausgesandten Lichtes zu einem Parallelstrahl, ein Ge
häuse zur Unterbringung der Lichtquelle und der Kollimatorlinse,
und eine Schaltungsplatine zum Steuern der
Lichtquelle. An der Schaltungsplatine ist ein Steckver
binder angeordnet, über den Steuersignale von außen
empfangen werden können.
Ein Beispiel einer herkömmlichen Montagestruktur für
eine Kollimatoreinheit ist in der Fig. 1 dargestellt;
der mit einem kleineren Durchmesser versehene vordere
Abschnitt 107A eines Gehäuses 107 der Kollimatoreinheit
101 wird in ein Gehäuse 113 durch eine daran ausgebil
dete Durchgangsöffnung 113A hindurchgesteckt und mit
dem Gehäuse mittels zweier Schrauben 117 befestigt, die
durch den hinteren Flansch 107B des Gehäuses 107 hin
durch in die Gewindebohrungen 113B geschraubt werden,
die am Gehäuse 113 ausgebildet sind. Ein Steckverbinder
111 ist auf einer an der Rückseite des Gehäuses 107 be
festigten Schaltungsplatine 109 montiert, wobei die
Schaltungsplatine zwei Löcher 109A aufweist, durch die
hindurch die Schrauben 117 gesteckt werden können.
Bei dieser älteren Montagestruktur muß die Kollimator
einheit 101 jedoch zuerst von außen an das Gehäuse 113
angelegt und dann an diesem durch Einschrauben der
Schrauben 117 befestigt werden, wobei die optische Ach
se der Kollimatoreinheit 101 zu denen anderer, eben
falls innerhalb des Gehäuses 113 anzuordnender opti
scher Bauteile ausgerichtet bleiben muß. Es ist demnach
nicht einfach, die Montage einem automatischen Montage
system zu übertragen und gleichzeitig sicherzustellen,
daß die Kollimatoreinheit 101 mit einer hohen Posi
tionsgenauigkeit montiert wird.
Ein anderes Beispiel einer herkömmlichen Montagestruk
tur ist in Fig. 2 dargestellt; das Gehäuse 207 ebenso
wie die Steuerungs-Schaltungsplatine 209 sind beide innerhalb
des Gehäuses 213 angeordnet. Die Kollimatoreinheit
201 ist mit einer Bodenplatte 201A versehen, die sich in
Richtung der optischen Achse der Kollimatoreinheit 201
erstreckt. Eine Aufnahmeausnehmung 213b ist am Boden des
Gehäuses 213 ausgebildet; sie ist dazu bestimmt, die
Bodenplatte 201A aufzunehmen, die mit dem Gehäuse durch zwei
Schrauben 217 verbunden wird.
Bei dieser älteren Montagestruktur muß jedoch ein Kabelstrang
219 eines Steckverbinders 211 odgl. durch den Boden des
Gehäuses 213 hindurchgeführt werden, damit er mit einem
äußeren Teil verbunden werden kann, so daß an dieser Stelle
eine Abdichtung 220 odgl. vorgesehen sein muß, was lästig ist
und es außerdem erschwert, die Montage der Kollimatoreinheit
201 einem automatischen Montagesystem zu übertragen.
In der WO 90-14607 A1 ist eine Montagestruktur für ein opti
sches Bauteil einer Optikeinrichtung beschrieben, die mit ei
nem Gehäuse versehen ist, in dem das Bauteil montiert wird.
Das Bauteil ist dabei mit einer Verbindung nach außerhalb des
Gehäuses ausgestattet. Das Bauteil ist mit einem Kragen
versehen, an dem zwei einander diametral gegenüberstehende
Anlageflächen sowie eine umlaufende Nut ausgebildet sind. Das
Bauteil wird so in einen in einer Wand des Gehäuses
ausgebildeten Ausschnitt eingesetzt, daß es mit einer seiner
Anlageflächen sowie seiner umlaufenden Nut in Anlage mit dem
Ausschnitt kommt und diesen dadurch verschließt. Damit sich
die optische Achse des Bauteils und die optische Achse einer
in das Bauteil steckbaren Lichtleiterhülse in Übereinstimmung
bringen lassen, ist das Bauteil in dem Gehäuse schwimmend
gelagert, was es schwierig macht, die Montage des Bauteils
einem automatischen Montagesystem zu übertragen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbes
serte Montagestruktur für ein optisches Bauteil, beispiels
weise eine Kollimatoreinheit, in einer Optikeinrichtung, bei
spielsweise einer Laser-Scannereinrichtung, zu schaffen,
durch die es ermöglicht wird, die Montage einem automatischen
Montagesystem zu übertragen, wobei eine hohe Positionsgenau
igkeit sichergestellt sein soll.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 be
schriebenen Merkmale gelöst.
Wenn das genannte optische Bauteil eine Kollimatoreinheit mit
einer Steuerungs-Schaltungsplatine ist, dann kann die Monta
gestruktur so ausgestaltet sein, daß die Schaltungsplatine
mit dem äußeren Teil der Kollimatoreinheit verbunden ist, so
daß diese Schaltungsplatine sich außerhalb des Gehäuses
befindet, wenn die Kollimatoreinheit an der Optikeinrichtung
montiert ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben
sich aus den Patentansprüchen, der folgenden Beschrei
bung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenba
rung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten
ausdrücklich verwiesen wird. In der Zeichnung ist ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches
im folgenden näher beschrieben wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdar
stellung einer herkömmlichen Montage
struktur für die Montage einer Kolli
matoreinheit an einer Optikeinrich
tung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung ei
ner anderen Ausführung einer herkömm
lichen Montagestruktur;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Laser-Scan
nereinheit, bei welcher eine Kollima
toreinheit in der erfindungsgemäßen
Weise montiert ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Montagestruk
tur für die Kollimatoreinheit gemäß
der Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Montagestruk
tur für die Kollimatoreinheit gemäß
der Fig. 3;
Fig. 6 eine perspektive Explosionsdarstel
lung der Montagestruktur für die Kol
limatoreinheit gemäß der Fig. 3.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorlie
genden Erfindung im einzelnen mit Bezug auf die Zeich
nung erläutert.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen wesentlichen
Teil einer Laser-Scannereinrichtung, wie sie beispiels
weise in einem Laserdrucker verwendet wird.
Die dargestellte Laser-Scannereinrichtung 1 umfaßt ein
Gehäuse 2, welches durch eine Bodenplatte 21 und eine
diese Bodenplatte 21 umgebende Gehäusewand (Wandplatte) 22 sowie
durch verschiedene auf dieser montierte optische Bau
teile gebildet wird. Die montierten optischen Bauteile
sind eine Kollimatoreinheit (optisches Bauteil) 30, die eine Laserlicht
quelle (nicht dargestellt) und eine Kollimatorlinse
(nicht dargestellt) zum Aussenden eines optische Bild
informationen tragenden Laserstrahles aufnimmt, ferner
eine Ablenkeinrichtung 7 zum Ablenken des ausgestrahl
ten Laserlichtes, eine fθ-Linsenanordnung 9, 11 zur Er
zeugung einer gleichmäßigen Scanninggeschwindigkeit des
Laserstrahles auf einer Bilderzeugungsfläche, eine zum
Kompensieren einer Kippstellung der Ablenkeinrichtung 7
usw., dienende Kompensierlinse 13, ferner ein Reflexionsspie
gel 15 zum Reflektieren des Laserstrahls und ein Horizontal-
Synchrosignal-Generator 17 zum Erzeugen und Ausgeben eines
Horizontal-Synchrosignals, welches die Zeitabstimmung der
Strahlmodulation in der Laserlichtquelle regelt, wenn der vom
Reflexionsspiegel 15 reflektierte Strahl einfällt.
Die Kollimatoreinheit 30 umfaßt ein zylindrisches Gehäuse (Hauptkörper) 31,
welches durch eine im wesentlichen L-förmige Regulierplatte
32, die mit dem Gehäuse (Hauptkörper) 31 einstückig ausgebildet ist, in
einen vorderen, inneren Abschnitt 31A und einen hinteren, äußeren Abschnitt 31B
geteilt ist.
Der vordere, innere Abschnitt 31A des Gehäuses 31 ist auf dem
horizontalen Plattenteil 32A der L-förmigen Regulier
platte 32 angeordnet und mit diesem einstückig ausge
bildet, während der hintere Abschnitt 31B des Gehäuses
31 nach hinten über den vertikalen Plattenteil 32B der
L-förmigen Regulierplatte 32 übersteht.
Eine Schaltungsplatine 33 für die Lasersteuerung ist
mit dem hinteren Abschnitt 31B des Gehäuses 31 verbun
den, in welchem ein Halbleiter-Laser (nicht darge
stellt) angeordnet ist; ein Steckverbinder 34 ist mit
der Schaltungsplatine 33 verbunden.
In der Bodenplatte 21 des Gehäuses 2 ist eine Aufnahme
ausnehmung 21A an der Stelle ausgebildet, an welcher
die Kollimatoreinheit 30 angeordnet werden soll. Die
Aufnahmeausnehmung 21A hat eine Rechteckform entspre
chend der Form des horizontalen Plattenteils 32A der L-
förmigen Regulierplatte 32. Die flache Bodenfläche der
Aufnahmeausnehmung 21A ist als horizontale Referenzflä
che ausgebildet und dient im Zusammenwirken mit der Un
terseite des horizontalen Plattenteils 32A der L-förmi
gen Regulierplatte 32 zum Regulieren der Vertikallage
der Kollimatoreinheit 30.
Eine der inneren Seitenflächen der Aufnahmeausnehmung
21A (im vorliegenden Ausführungsbeispiel die in Fig. 5
rechte Seite) ist als seitliche Referenzfläche zum Ein
stellen der Seitenlage der Kollimatoreinheit 30 in ho
rizontaler, quer zur optischen Achse stehender Richtung
im Zusammenwirken mit der entsprechenden Seitenfläche
des horizontalen Plattenteils 32A der L-förmigen Regu
lierplatte 32 ausgebildet.
An der Gehäusewand (Wandplatte) 22 ist ein U-förmiger Ausschnitt 22A
für die Aufnahme des hinteren, äußeren Abschnitt 31B des Gehäuses (Hauptkörper) 31
vorgesehen. Die Innenfläche der Gehäusewand 22 ein
schließlich des U-förmigen Abschnittes 22A dient im Zu
sammenwirken mit der Hinterseite des vertikalen Plat
tenteils 32B der L-förmigen Regulierplatte als vertika
le Referenzfläche zum Einstellen der horizontalen Lage
der Kollimatoreinheit 30 in axialer Richtung.
Die Kollimatoreinheit 30 wird am Gehäuse 2 wie folgt
montiert: Zuerst wird der horizontale Plattenteil 32A
der L-förmigen Regulierplatte 32 der Kollimatoreinheit
30 auf die horizontale Referenzfläche des Gehäuses 2,
d. h. die flache Bodenfläche der Aufnahmeausnehmung 21A
aufgesetzt, wobei der hintere Abschnitt 31B des Gehäu
ses (Hauptkörper) 31 in den U-förmigen Ausschnitt 22A so eingelegt
wird, daß die Schaltungsplatine 33 und der Steckverbin
der 34 außerhalb des Gehäuses 2 liegen.
Dann wird die Hinterseite des vertikalen Plattenteils
32B der L-förmigen Regulierplatte 32 an die vertikale
Referenzfläche des Gehäuses 2, d. h. die Innenfläche der
Gehäusewand 22B angelegt. In diesem Zustand werden zwei
Befestigungsschrauben 41 durch Schraublöcher 32C in dem
horizontalen Plattenteil 32A der L-förmigen Regulier
platte 32 hindurch in in der Bodenplatte der Aufnahme
ausnehmung 21A ausgebildete Gewindebohrungen 21C einge
schraubt, um die Kollimatoreinheit 30 auf dem Gehäuse
2 zu befestigen.
Mit der oben beschriebenen Montagestruktur umfaßt die
Montage nur drei Schritte, nämlich:
- 1. Einsetzen der Kollimatoreinheit 30 in die Aufnahme ausnehmung 21A.
- 2. Anlegen der Hinterseite des vertikalen Plattenteils 32B der L-förmigen Regulierplatte 32 der Kollimator einheit 30 an die Innenfläche 22B der Gehäusewand, und
- 3. Befestigen der Kollimatoreinheit 30 am Gehäuse 2 durch Einschrauben der Schrauben 41.
Die Montage kann einem automatischen Montagesystem
übertragen werden, wobei eine hohe Positionsgenauigkeit
gewährleistet ist.
Durch Anlegen einer der Seitenflächen des horizontalen
Plattenteils 32A der L-förmigen Regulierplatte 32 an
eine der inneren Seitenflächen der Aufnahmeausnehmung
21A gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Schritt 2
wird eine noch genauere Positionierung der Kollimator
einheit 30 erreicht.
Da die Steuerungs-Schaltungsplatine 33 sich außerhalb
des Gehäuses 2 befindet, kann die elektrische Installa
tion, beispielsweise die Verbindung des Kabelstranges
odgl. mit dem Steckverbinder 34 in einfacher Weise
durchgeführt werden.
Da außerdem der vertikale Plattenteil 32B der L-förmi
gen Regulierplatte 32 an die Gehäusewand 22 angelegt
und dadurch der Spalt zwischen dem U-förmigen Aus
schnitt 22A und der äußeren. Umfangsfläche des hinteren
Abschnittes 318 des Gehäuses (Hauptkörper) 31 der Kollimatoreinheit
30 geschlossen wird, kann ein Eintreten von Staub udgl.
verhindert werden, ohne daß Dichtungsmaterial usw. in
diesen Spalt eingelegt werden muß.
Claims (8)
1. Montagestruktur für ein optisches Bauteil (30) einer Optikein
richtung, die mit einem Gehäuse versehen ist, auf welches
das optische Bauteil (30) montiert werden soll, wobei
- - das optische Bauteil mit einer Verbindung nach außerhalb des Gehäuses ausgestattet ist,
- - das optische Bauteil (30) mit einem parallel zur opti schen Achse des optischen Bauteils ausgerichteten hori zontalen Referenzabschnitt und einem quer zu der optischen Achse ausgerichteten vertikalen Referenzab schnitt ausgestattet und durch diesen vertikalen Referenzabschnitt in einen inneren Abschnitt (31A) und einen äußeren Abschnitt (31B) geteilt ist;
- - das Gehäuse (2) mit einer ersten Referenzfläche an seiner Bodenplatte (21) und mit einer zweiten Refe renzfläche an seiner Wandplatte (22) versehen ist, wobei der horizontale Referenzabschnitt derart zur Anlage an der ersten Referenzfläche und der vertikale Referenzabschnitt derart zur Anlage an der zweiten Referenzfläche bestimmt ist, daß das optische Bauteil (30) in seiner vorgesehenen Position justiert festgelegt ist; und
- - die Wandplatte (22) des Gehäuses (2) mit der zweiten Re ferenzfläche teilweise ausgeschnitten ist, wobei der Ausschnitt (22A) nach oben offen und so geformt ist, daß der äußere Abschnitt (31B) des optischen Bauteils (30) durch diesen Ausschnitt (22A) nach außen ragt, der Spalt zwischen diesem Ausschnitt (22A) und der äußeren Um fangsfläche des äußeren Abschnittes (31B) des optischen Bauteils (30) durch den vertikalen Referenzabschnitt des optischen Bauteils jedoch geschlossen wird, wenn der vertikale Referenzabschnitt an die zweite Referenzfläche angelegt wird.
2. Montagestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das optische Bauteil (30) eine Kollimatoreinheit
mit einer Steuerungs-Schaltungsplatine (33) umfaßt, wobei
die Schaltungsplatine (33) mit dem äußeren Abschnitt (31B)
der Kollimatoreinheit so verbunden ist, daß die
Schaltungsplatine (33) sich außerhalb des Gehäuses (2) be
findet, wenn die Kollimatoreinheit zur optischen
Achse ausgerichtet ist.
3. Montagestruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das optische Bauteil (30) einen Hauptkörper
(31) und eine mit dem Hauptkörper einstückig ausgebildete,
im wesentlichen L-förmige Regulierplatte (32) umfaßt, wo
bei der horizontale Plattenteil (32A) der L-förmigen Regu
lierplatte (32) den horizontalen Referenzabschnitt und der
vertikale Plattenteil (32B) der L-förmigen Regulierplatte
(32) den vertikalen Referenzabschnitt bildet.
4. Montagestruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) mit einer an seiner Bodenplatte (21)
ausgebildeten Aufnahmeausnehmung (21A) versehen ist, deren
Form der Form des horizontalen Plattenteils (32A) der L-
förmigen Regulierplatte (32) entspricht und die letztere
aufnehmen kann, wobei die flache Bodenfläche der Aufnah
meausnehmung (21A) die erste Referenzfläche bildet.
5. Montagestruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Schaltungsplatine (33) ein
Steckverbinder (34) für eine Verbindung mit einem externen
Bauteil angeordnet ist.
6. Montagestruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das optische Bauteil (30) ferner mit
einem seitlichen Referenzabschnitt versehen ist, der quer
zum horizontalen und zum vertikalen Referenz
abschnitt ausgerichtet ist, und daß das Gehäuse (2) an
seiner Bodenplatte (21) mit einer dritten Referenzfläche
ausgestattet ist, an die der seitliche Referenzabschnitt
anlegbar ist, um die Position des auf das Gehäuse (2) der
Optikeinrichtung aufgesetzten optischen Bauteils (30)
auszurichten.
7. Montagestruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das optische Bauteil (30) einen Hauptkörper (31) und
eine im wesentlichen L-förmige, mit dem Hauptkörper (31)
einstückig ausgebildete Regulierplatte (32) hat, wobei der
horizontale Plattenteil (32A) der L-förmigen Regu
lierplatte (32) den horizontalen Referenzabschnitt und den
seitlichen Referenzabschnitt bildet, während der vertikale
Plattenteil (32B) der L-förmigen Regulierplatte (32) den
vertikalen Referenzabschnitt bildet.
8. Montagestruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) mit einer an seiner Bodenplatte (21)
ausgebildeten Aufnahmeausnehmung (21A) versehen ist, die
entsprechend der Form des horizontalen Plattenteils (32A)
der L-förmigen Regulierplatte (32) geformt ist und letz
tere aufnehmen kann, wobei die flache Bodenfläche der Auf
nahmeausnehmung (21A) die erste Referenzfläche bildet,
während eine der inneren Seitenflächen der Aufnahmeausneh
mung (21A) die dritte Referenzfläche bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP40400390 | 1990-12-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4142108A1 DE4142108A1 (de) | 1992-07-09 |
DE4142108C2 true DE4142108C2 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=18513698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4142108A Expired - Fee Related DE4142108C2 (de) | 1990-12-19 | 1991-12-19 | Montagestruktur für ein optisches Bauteil einer Optikeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5155783A (de) |
JP (1) | JP2565939Y2 (de) |
DE (1) | DE4142108C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2565939Y2 (ja) * | 1990-12-19 | 1998-03-25 | 旭光学工業株式会社 | コリメータユニットの取付構造 |
JPH0543116U (ja) * | 1991-11-08 | 1993-06-11 | 旭光学工業株式会社 | 光学装置における光検出センサの配設構造 |
US6671107B2 (en) | 2002-04-18 | 2003-12-30 | Lexmark International, Inc. | Mounting of pre-scan optics for a laser scanning device |
DE102009013720A1 (de) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Carl Zeiss Smt Ag | Verfahren zur Ausrichtung von Referenzkomponenten von Projektionsobjektiven, Projektionsobjektiv für die Halbleiterlithographie und Hilfselement |
DE102013011110A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Doppelokular zur Aufspaltung eines Strahlenganges in zwei Teilstrahlengänge |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990014607A1 (en) * | 1989-05-19 | 1990-11-29 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Housing for an opto-electronic device |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62181918U (de) * | 1986-05-08 | 1987-11-18 | ||
US4868673A (en) * | 1986-11-14 | 1989-09-19 | Asahi Kogaku Kogyo K.K. | Laser beam scanning device |
US4840450A (en) * | 1988-02-03 | 1989-06-20 | General Electric Company | Apparatus and method for optical fiber end positioning for laser injection |
DE8814031U1 (de) * | 1988-11-09 | 1990-03-22 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Zentraler Stromverteiler, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US5011246A (en) * | 1989-05-19 | 1991-04-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Housing for an opto-electronic device |
US5011247A (en) * | 1990-03-02 | 1991-04-30 | Gte Laboratories Incorporated | Uptapered single-mode optical fiber package for optoelectronic components |
JP2565939Y2 (ja) * | 1990-12-19 | 1998-03-25 | 旭光学工業株式会社 | コリメータユニットの取付構造 |
-
1991
- 1991-12-17 JP JP1991110730U patent/JP2565939Y2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-19 US US07/810,116 patent/US5155783A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-19 DE DE4142108A patent/DE4142108C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-07-31 US US07/922,512 patent/US5280553A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990014607A1 (en) * | 1989-05-19 | 1990-11-29 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Housing for an opto-electronic device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04114012U (ja) | 1992-10-07 |
DE4142108A1 (de) | 1992-07-09 |
US5155783A (en) | 1992-10-13 |
JP2565939Y2 (ja) | 1998-03-25 |
US5280553A (en) | 1994-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0937311B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug | |
DE69721245T2 (de) | Digitalkamera mit mechanisch verstellbarem CCD-Sensor zur Beeinflussung der Fokussierung | |
EP2084897B1 (de) | Kamerasystem zum überwachen eines raumbereichs | |
EP1723782B1 (de) | Kameraanordung und Verfahren zur Justierung eines Objektivs in bezug auf den Bildsensor | |
DE19642810C1 (de) | Radarsystem, insbesondere Kraftfahrzeug-Radarsystem | |
DE69207179T2 (de) | Optoelektronisches bauteil | |
DE19515795C2 (de) | Lichtwellenleiterverbinder | |
DE4320883C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine flexible Leiterplatte | |
DE4021434A1 (de) | Optischer halbleitermodul | |
DE19502264A1 (de) | Modul für eine optische Verbindung | |
DE4232327A1 (de) | Halbleiter-Lasermodul | |
DE69923472T2 (de) | Solarsensor mit zwei zonen | |
DE4142108C2 (de) | Montagestruktur für ein optisches Bauteil einer Optikeinrichtung | |
DE3049100C2 (de) | ||
DE3422867C2 (de) | ||
EP1091228A2 (de) | Faseroptisches Sende-Bauelement mit präzise einstellbarer Einkopplung | |
DE102015119710A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines optischen Sensors an einem Kraftfahrzeug mit Federelement, Sensoranordnung sowie Kraftfahrzeug | |
EP0597209A1 (de) | Optisches System mit einem Linsensystem und einer Lichtquelle | |
DE4133527C2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
WO2019158166A2 (de) | Telekamera für ein fahrzeug sowie befestigung einer telekamera am fahrzeug | |
DE102006019717A1 (de) | Optisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines optischen Moduls | |
DE3872423T2 (de) | Laser-modul. | |
DE102015119708A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines optischen Sensors an einem Kraftfahrzeug mit Justageeinrichtung, Sensoranordnung sowie Kraftfahrzeug | |
DE69726409T2 (de) | Strichcodeleser | |
DE69904987T2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zugehöriger Kontrolleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |