EP3708978B1 - Kompaktes direktmesssystem - Google Patents

Kompaktes direktmesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3708978B1
EP3708978B1 EP19161918.8A EP19161918A EP3708978B1 EP 3708978 B1 EP3708978 B1 EP 3708978B1 EP 19161918 A EP19161918 A EP 19161918A EP 3708978 B1 EP3708978 B1 EP 3708978B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parallel
parallel guide
measuring system
coil
direct measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19161918.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3708978A1 (de
Inventor
Daniel Reber
Adrian Birrer
Christoph Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo Schweiz GmbH
Original Assignee
Mettler Toledo Schweiz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Toledo Schweiz GmbH filed Critical Mettler Toledo Schweiz GmbH
Priority to PL19161918.8T priority Critical patent/PL3708978T3/pl
Priority to EP19161918.8A priority patent/EP3708978B1/de
Priority to JP2020012523A priority patent/JP7440277B2/ja
Priority to US16/800,017 priority patent/US11221250B2/en
Priority to CN202010166010.8A priority patent/CN111678573A/zh
Publication of EP3708978A1 publication Critical patent/EP3708978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3708978B1 publication Critical patent/EP3708978B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/24Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic force compensation direct measuring system with a load sensor and a force compensation device, which has a coil and a permanent magnet.
  • An electromagnetic force compensation direct measuring system also referred to below as a direct measuring system, is characterized in that the load receptor is connected directly to the force compensation device via a force transmission linkage.
  • the force caused by a load on the weighing pan or the load receptor is compensated by a force compensation device consisting of at least one permanent magnet and a coil, with the current flowing through the coil being measured to generate the compensation force becomes.
  • This reading is proportional to the applied load.
  • this measured value is also dependent on the position of the coil in the magnetic field of the permanent magnet and therefore the coil must always be in the same position in relation to the magnet when the measured value is recorded.
  • the position of the coil after the load has been applied is determined by a position sensor and the current in the coil is increased until the displacement of the coil in relation to the permanent magnet caused by the load is compensated.
  • the coil current is measured, which is a measure of the weight of the load applied.
  • a direct measurement system is used in the CH 593 481 A5 disclosed.
  • the load receptor is coupled directly to the force compensation device via a force transmission linkage.
  • the movable side of the position sensor is attached to the force transmission linkage, while the fixed side of the position sensor is rigidly connected to the area of the load cell fixed to the housing or to the fixed area of the force compensation device.
  • an electric scale which has an additional permanent magnet fixed to the housing between the permanent magnet system and the housing to shield against magnetic interference, the magnetic field of which influences the magnetic field in the air gap of the permanent magnet system.
  • This direct measuring system is preferably used in the low-load range.
  • the precision of the measurement essentially depends on the resolution and the arrangement of the position encoder in the direct measuring system.
  • the load receptor and the coil of the force compensation device must be guided precisely in relation to the fixed area of the load cell. This is done via a parallel guide, the movable parallel leg of which is connected to the power transmission linkage and the fixed parallel leg of which is rigidly connected to the area of the load cell that is fixed to the housing.
  • the moveable parallel leg and the fixed parallel leg are connected to each other by two rigid parallel links using thin-point bending bearings.
  • spring-loaded parallel links can also be used, in which case the thin-point bending bearings are no longer required.
  • the parallel guide Due to its spring constant, the parallel guide generally has a restoring force which, like a load placed on the load receptor, causes a displacement of the coil and which should also be compensated for.
  • the coil of the force compensation device is electrically connected to a controllable circuit via thin wires.
  • the disadvantage of this design is that, in addition to the electrical connection, the wires also create a mechanical connection from the fixed to the moving part of the load cell. This introduces an additional spring constant into the direct measurement system, which affects the parallel guidance and can falsify the measurement result.
  • the wires are usually soldered on and are designed to be particularly thin and filigree in order to keep the additional spring constant that occurs as small as possible.
  • the filigree wires are difficult to attach and it can quickly happen that one of the wires comes loose and the scale no longer functions properly.
  • the spring constant which is created by the mechanical connection of the movable and the fixed area of the load cell via the coil circuit, primarily influences the results of load cells for the low-load range and/or the weighing result with a high resolution, since even the smallest changes in the spring constant are then sufficient. to cause a change in the measurement result.
  • parallel guides with at least two parallel guide members are disclosed.
  • These can be, for example, resilient, membrane-like parallel guide members, in which both a fixed parallel leg and a movable parallel leg are formed through suitable openings, which are connected via at least one parallel link.
  • the EP 1 925 919 A1 proposes for an electromagnetic force compensation direct measuring system, which has a multi-part parallel guide and a load receptor, that at least one part of the parallel guide is designed for the transmission of electrical signals.
  • the load receiver is connected via a force transmission linkage to a force compensation device, which has at least one permanent magnet and a coil that is electrically connected to a controllable circuit.
  • the direct measuring system is used to determine the position of the coil after the load has been applied EP 1 925 919 A1 a position indicator.
  • the position of the position encoder can be determined with a suitable scan.
  • a gap for example, which is arranged on the force-transmission linkage, can be used as a position sensor.
  • Various scans are known for checking the position of the position sensor, with optical scanning being preferred. It has been shown that due to a different thermal expansion of the parts of the parallel guide and/or the force transmission linkage connected to the position sensor, the zero point drift of a direct measuring system is negatively influenced.
  • the position sensor In order to obtain an electromagnetic force compensation direct measuring system with the lowest possible zero point drift, such as the EP 1 925 919 A1 teaches the position sensor to be arranged substantially centrally between the upper and the lower parallel guide link. In order to keep the direct measuring system as insensitive as possible to a zero point drift, the lower and the upper parallel guide element are arranged between the load receptor and the force compensation device.
  • Robustness describes the ability of a system to withstand changes without adapting its initially stable structure.
  • the robustness of a measuring system is its resistance to forces that do not act in the direction of the displacement of the coil relative to the permanent magnet caused by the load.
  • Robustness is a prerequisite for high repeatability of a load cell, such as that of a direct measurement system.
  • the parallel guide links In order to ensure the necessary robustness, the parallel guide links must be at a suitable distance from one another. This distance is dependent of the maximum force component to be expected, which may deviate from the intended direction of the coil in relation to the permanent magnet.
  • the WMC weighing module from Mettler Toledo, which require a small footprint but have a relatively tall design.
  • the overall height is always determined by adding the height of the parallel guide or the force transmission linkage and the height of the force compensation device.
  • the object of the invention is therefore to increase the degree of compactness of an electromagnetic force compensation direct measurement system, or to reduce the overall height.
  • the number of installed parts should be reduced and assembly should be simplified.
  • An electromagnetic force compensation direct measuring system is known with a load sensor, which is connected to a force compensation device via a force transmission linkage, and with a multi-part parallel guide, which has at least two parallel guide elements spaced apart by the force transmission linkage, the force compensation device having at least one permanent magnet and one with an electrically controllable circuit having a connected coil, and wherein at least one parallel guide member is electrically involved in the controllable circuit.
  • the power transmission linkage is designed as a one-piece coil body in such a way that the coil is arranged on it between the parallel guide elements and is electrically connected to the controllable circuit.
  • the at least one parallel conduction element that is electrically integrated into the circuit that can be excited has two current conductions that are insulated from one another.
  • a conductor track of the coil body is connected to a respective current guide of the at least one parallel guide element.
  • the direct measuring system has two parallel control elements that are electrically integrated into the controllable circuit.
  • a conductor track of the bobbin with the power supply of each connected to one of the two parallel guide links.
  • the two parallel guide elements are made entirely of an electrically conductive material or each have at least one electrically conductive surface, with the coil former having an end face at its ends which is designed as an electrical contact point connected to one of the two conductor tracks is contacted via these end faces, the respective parallel guide element, and is thus electrically integrated into the controllable circuit.
  • multi-part parallel guide is used here both in the sense of a parallel guide, which consists of several components, and as a parallel guide with several functional areas or active parts.
  • the design of the force transmission linkage as a one-piece coil body makes it possible to arrange the coil between the parallel guide elements in order to achieve a direct measuring system that has a more compact design.
  • the bobbin consists of a non-conductive material.
  • the coil former can have at least two electrical conductor tracks insulated from one another, the first conductor track leading to the coil and the second conductor track leading away from the coil.
  • the conductor tracks integrated in the coil body simplify the assembly of the direct measuring system during its manufacture.
  • the coil body is constructed as a "molded interconnect device".
  • Molded Interconnect Devices are injection-molded plastic components with metallic conductor tracks applied using special processes, which serve as circuit carriers for electronic or mechatronic assemblies. MIDs can be manufactured in many different ways. The most important processes for applying the conductor tracks and transmitting or shielding surfaces are two-component injection molding, hot embossing, the mask exposure process, laser structuring and foil back injection. At least part of the material of the coil body can be a thermoplastic doped with a non-conductive, laser-activatable metal compound as a plastic additive, on which the electrical conductor tracks are activated by a laser.
  • the force compensation device of the direct measuring system has at least one permanent magnet, at least one pole shoe and a device housing, with the permanent magnet, the pole shoe and the device housing being firmly connected to one another.
  • the coil former is characterized in that it has a shank area, one concentric to the shank area running winding area for the coil, and a web connecting the shaft area and the winding area, and that the device housing also forms the housing of the direct measurement system, with a passage for the coil body being formed at its upper and lower end.
  • the coil body can be guided through the bushing at a distance from it with a gap running all around. This gap defines the maximum horizontal clearance between the spool and fixture body, allowing the fixture body to act as a horizontal stop for the spool.
  • At least one nub is formed on the web which is higher than the web and which defines a distance from the pole shoe as maximum vertical play, and the pole shoe thus serves as a vertical stop for the bobbin.
  • at least one stiffener is formed between the shaft area and the web and a recess is formed on the pole shoe for receiving the at least one stiffener in a form-fitting manner, so that the stiffener and the recess form an anti-twist protection for the coil body relative to the device housing.
  • the faces are referred to as end faces, which are located at right angles to the axis of rotation at the upper and lower end of the shaft area and are intended to be brought into contact with the parallel guide elements.
  • the force compensation device can have a device housing, with both a fixed parallel leg and a movable parallel leg being formed in the parallel guide members through suitable openings, which are connected via at least one parallel link.
  • the parallel guide elements are firmly attached to their stationary parallel legs by means of an electrically insulating adhesive on the device housing, or by means of an adhesive on an electrically insulating intermediate layer on the device housing.
  • the parallel guide members are soldered to their fixed parallel legs on a printed circuit board in each case, the parallel guide members are part of the respective printed circuit board, and the printed circuit boards are in turn attached to the Device body attached by screws or by glue.
  • This second further development can be improved in that the printed circuit boards are connected by a flexible conductor strip and designed as a one-piece printed circuit board module.
  • the position sensor is arranged either above the upper parallel guidance element or below the lower parallel guidance element when it is set up for operation.
  • the direct measuring system 100 in figure 1 is shown in a section and has a load receiver 101 which is connected to a position sensor 170 via a force transmission linkage 110 .
  • the load receiver 101, the coil 122 of the force compensation device 120 and the scanning vane 171 of the position sensor 170 are precisely guided relative to the device housing 125 of the force compensation device 120. This is done via a multi-part parallel guide, which includes two parallel guide members 131, 132, the structure of which is based on the figure 4 is explained in more detail.
  • the moveable parallel legs 137 (see Fig figure 4 ) of the two parallel guide members 131, 132 attached, while the fixed parallel legs 136 (see figure 4 ) are rigidly connected to the device housing 125 of the force compensation device 120 via a respective circuit board 161, 162.
  • the force compensation device 120 consists here of two permanent magnets 121 between which a two-part pole shoe 123 is arranged.
  • the divided pole piece 123 is surrounded by a coil 122 which moves in the air gap between the pole piece 123 just mentioned and the housing body 126 of the device housing 125 .
  • the power transmission linkage is designed as a one-piece coil body 110 and thus combines the functions of a simple power transmission linkage and a coil carrier, as is the case, for example, in figures 1 and 2 the EP 1 925 919 A1 is shown.
  • the two parallel guide members 131, 132 are each mounted on a printed circuit board 161, 162, which in turn is connected to the housing cover 127 or the housing body 125 of the device housing 125 of the force compensation device 120.
  • the direct measuring system 100 is now designed with suitable conductor tracks and contact points on the printed circuit boards 161, 162, the parallel guide elements 131, 132 and the coil body 110 such that the coil 122 is electrically connected to the controllable circuit. In this way, the coil current is fed to the coil 122 and drained away without creating an additional mechanical connection between the fixed and the movable area of the direct measuring system 100 .
  • the control of the position of the load receptor 101 used here is optical scanning.
  • Light emitted by the light emitter 172 passes through the slot of the scanning vane 171 impinges on the light receiver 173, which is the position of the Scanning flag 171, or the load receptor 101, outputs a corresponding position signal.
  • the signal from the position sensor 170 can be tapped off at the connecting strap 174 .
  • a temperature sensor 180 supplies a temperature signal which can be used in the processing unit when calculating the force acting on the load receptor 101 in order to compensate for deviations due to thermal influences.
  • FIG 2A the direct measurement system 100 is shown in a perspective view and in the assembled state. After merging the in the exploded view of the Figure 2B and in the Figure 2C The components shown result in an electromagnetic force compensation direct measuring system with a high degree of compactness. The number of components is also clear, since the device housing 125 of the force compensation device 120 also forms the outer shell of the direct measurement system 100 .
  • the exploded view in Figure 2B shows the direct measurement system 100 from figure 1 .
  • the permanent magnet (not visible) and the lower part of the pole shoe 123 are already arranged in the housing body 126.
  • This pole shoe 123 has recesses 124 into which the stiffener 154 of the coil body 110 (see Figures 3A and 3B ) comes to rest.
  • the coil body 110 with the coil 122 is thus aligned in a defined manner and is protected against twisting.
  • a further permanent magnet (not visible) and the upper part of the pole shoe 123 are attached below the housing cover 127 .
  • This pole shoe 123 can also have recesses.
  • the housing cover 127 and the housing body 126 each have a passage 128 for the coil body 110 to the parallel guide members 131, 132 ( Figure 2C ) to be connected.
  • the housing body 126 and the housing cover 127 are also intended to conduct the magnetic field lines, they are to be considered as part of the magnet system.
  • the housing body 126 and the housing cover 127 are made of a metallic material. If the coil current is fed in and removed via at least one parallel guide element 131, 132, this naturally has to be electrically insulated from the housing body 126 or from the housing cover 127.
  • the printed circuit board module 160 shown is placed around the device housing 125 and is firmly connected to it by means of housing screws 129 .
  • the printed circuit boards 161, 162 insulate the corresponding parallel guide element 131, 132 from the housing body 126 or from the housing cover 127.
  • a soldered connection ensures that the coil body 110 is guided precisely within the Force compensation device 120.
  • the scanning lug 171 is attached to the coil body 110 from below and finally positions itself in the optical axis between the light emitter 172 and the light receiver 173.
  • the position sensor 170 is attached to the housing body 125 from below.
  • FIG. 3A and the Figure 3B show the same power transmission linkage designed as a one-piece coil body 110, and are described below essentially together. Once in perspective view ( Figure 3A ) and as a section through the plane E ( Figure 3B ).
  • the coil body 110 has a shank region 111 , which in turn is connected to a winding body 119 via a web 150 .
  • the winding body 119 taken alone has the shape of a ring with a rotational cross-section of a dimpled rectangle.
  • the coil wire is wound into a coil (122, figure 1 ) wound up.
  • the web 150 is positioned symmetrically between the end faces 112 of the shank region 111 .
  • Other arrangements would also be possible, for example at the upper or lower end of the winding body 119, in which case the permanent magnet 121 and the pole shoe 123 would also have to be adapted as a result.
  • knobs 151 are arranged on the upper and the lower surface of the web 150. These nubs 151 have a slightly raised surface parallel to web 150, which, when the direct measuring system is assembled, defines a distance from pole shoe 123 as maximum vertical play, so that excessive displacement or deflection of coil body 110 does not cause damage to the parallel guide elements.
  • four stiffeners 154 are formed here between the shaft region 110 and the web 150 on both sides thereof. These stiffeners 154 are in the assembled state in the above figure 1 mentioned recesses 124 of the pole piece 123 was added. Of course, other arrangements and number of stiffeners 154 are conceivable as in the Figures 3A and 3B shown.
  • the first conductor track 141 runs from the upper end face 112 over the lateral surface of the shaft region 111, the upper surface of the web 150 and over the inside of the winding body 119 along to a contact surface on the upper end face of the winding former 119.
  • the second conductor track 142 runs in the same way to a contact surface on the lower end face of the winding former 119.
  • the ends of the coil wire are attached to these two contact surfaces, with the Coil 122 can be energized by contact of the end faces 112 with the parallel guide members.
  • the course of the insulated electrical conductor tracks 141, 142 can also be arranged on the same side of the web 150, in which case the parallel routing element located on this side of the web 150 has two conductor tracks isolated from one another, so that one conductor track 141, 142 each with one current conductor of the parallel guide link is connected.
  • the design of these current lines are described in more detail in EP 1 925 919 A1 described.
  • figure 4 shows the printed circuit board module 160, as already shown in FIG Figure 2C can be seen, but in a planar, flattened representation.
  • the printed circuit boards 161, 162 each have a recess for receiving the respective parallel guide element 131, 132, with here in figure 4 only the upper parallel guide member 131 is shown.
  • the respective parallel-conducting elements are connected to the power source via two power lines that are insulated from one another and that run through the flexible conductor strip 163 and a flexible power supply strip 164 .
  • Further contact points 165, 166 for example for the temperature sensor 180 or the position sensor 170 (both figure 1 ), can be integrated into a printed circuit board 161, 162 or in a printed circuit board module 160. The signals can then also be tapped off at the end of the current supply band 164 .
  • figure 4 shows a plan view of the upper parallel guide element 131, which here has three spiral openings 135, through which a movable parallel leg 137 that can be connected to the coil body 110, a fixed parallel leg 136 that can be connected to the device housing 125, and three parallel links 138 connecting the fixed and the movable parallel leg are formed become.
  • the bobbin 110 is made as shown in figure 1 shown, guided in the bushings 128 of the device housing 125.
  • parallel guide links with two electrical conductor tracks, parallel guide links made from an electrical insulator to which an electrically conductive material is applied to form conductor tracks, or parallel guide links which have U-shaped openings.
  • the elements of the embodiment of the bobbin and the described above Parallel guide elements can be combined with one another in any desired manner, with the sole requirement that ultimately the coil is electrically connected to the controllable circuit.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Kraftkompensations-Direktmesssystem mit einem Lastaufnehmer und einer Kraftkompensationsvorrichtung, welche eine Spule und einen Permanentmagneten aufweist.
  • Ein elektromagnetisches Kraftkompensations-Direktmesssystem, im Folgenden auch als Direktmesssystem bezeichnet, zeichnet sich dadurch aus, dass der Lastaufnehmer über ein Kraftübertragungsgestänge direkt mit der Kraftkompensationsvorrichtung verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Bei der elektromagnetischen Kraftkompensation wird die Kraft, die durch eine Last auf der Waagschale bzw. dem Lastaufnehmer verursacht wird, durch eine Kraftkompensationsvorrichtung, die aus mindestens einem Permanentmagneten und einer Spule besteht, kompensiert, wobei der durch die Spule fliessende Strom zur Erzeugung der Kompensationskraft gemessen wird. Dieser Messwert ist proportional zur aufgelegten Last. Dieser Messwert ist aber auch abhängig von der Position der Spule im Magnetfeld des Permanentmagneten und deshalb muss die Spule beim Erfassen des Messwertes stets dieselbe Position gegenüber dem Magneten aufweisen. Die Position der Spule nach Aufbringen der Last wird über einen Lagegeber ermittelt und der Strom an der Spule so lange erhöht, bis die von der Last verursachte Verschiebung der Spule gegenüber dem Permanentmagneten kompensiert ist. Dabei erfolgt die Messung des Spulenstroms, welcher ein Mass für das Gewicht der aufgelegten Last darstellt.
  • Ein Direktmesssystem wird in der CH 593 481 A5 offenbart. In dieser Patentschrift ist der Lastaufnehmer über ein Kraftübertragungsgestänge direkt mit der Kraftkompensationsvorrichtung gekoppelt. Am Kraftübertragungsgestänge ist die bewegliche Seite des Lagegebers angebracht, während die feststehende Seite des Lagegebers mit dem gehäusefesten Bereich der Wägezelle, beziehungsweise mit dem feststehenden Bereich der Kraftkompensationsvorrichtung, starr verbunden ist.
  • In der DE 31 36 049 A1 ist eine elektrische Waage offenbart, welche zur Abschirmung magnetischer Störeinflüsse ein zusätzlicher gehäusefester Permanentmagnet zwischen Permanentmagnetsystem und Gehäuse vorhanden ist, dessen magnetisches Feld das magnetische Feld im Luftspalt des Permanentmagnetsystems beeinflusst.
  • Dieses Direktmesssystem wird vorzugsweise im Niederlastbereich eingesetzt. Die Präzision der Messung hängt im Wesentlichen von der Auflösung und der Anordnung des Lagegebers im Direktmesssystem ab. Der Lastaufnehmer sowie die Spule der Kraftkompensationsvorrichtung müssen gegenüber dem feststehenden Bereich der Wägezelle präzise geführt werden. Dies geschieht über eine Parallelführung, deren beweglicher Parallelschenkel mit dem Kraftübertragungsgestänge verbunden ist und deren feststehender Parallelschenkel mit dem gehäusefesten Bereich der Wägezelle starr verbunden ist. Der bewegliche Parallelschenkel und der feststehende Parallelschenkel sind durch zwei biegesteife Parallellenker mittels Dünnstellenbiegelager miteinander verbunden. Es können jedoch auch federnde Parallellenker eingesetzt werden, dann entfallen die Dünnstellenbiegelager. Beim Auflegen einer Last auf den Lastaufnehmer verschiebt sich das Kraftübertragungsgestänge in Lastrichtung, was eine Auslenkung der Parallellenker zur Folge hat und die Dünnstellenbiegelager oder elastischen Parallellenker biegt.
  • Die Parallelführung weist auf Grund ihrer Federkonstante in der Regel eine Rückstellkraft auf, welche ebenso wie eine auf den Lastaufnehmer aufgelegte Last eine Verschiebung der Spule bewirkt, und die ebenfalls kompensiert werden sollte.
  • In der US 3'968'850 A wie auch in der CH 593 481 A5 ist die Spule der Kraftkompensationsvorrichtung über dünne Drähte elektrisch mit einem regelbaren Stromkreis verbunden. Nachteilig an dieser Ausführung ist es, dass die Drähte neben der elektrischen Verbindung auch eine mechanische Verbindung vom feststehenden zum beweglichen Teil der Wägezelle herstellen. Dadurch wird eine zusätzliche Federkonstante in das Direktmesssystem eingebracht, welche auf die Parallelführung einwirkt und das Messergebnis verfälschen kann. Die Drähte werden in der Regel angelötet und sind besonders dünn und filigran ausgestaltet, um die zusätzlich auftretende Federkonstante möglichst klein zu halten. Die filigranen Drähte sind jedoch schwierig zu befestigen und es kann schnell geschehen, dass sich einer der Drähte löst und so die Funktionsfähigkeit der Waage nicht mehr gegeben ist.
  • Die Federkonstante, welche durch die mechanische Verbindung des beweglichen und des feststehenden Bereichs der Wägezelle über den Spulenstromkreis entsteht, beeinflusst vor allem die Ergebnisse von Wägezellen für den Niederlastbereich und/oder bei einer hohen Auflösung das Wägeergebnis, da dann selbst geringste Änderungen der Federkonstanten ausreichen, um eine Änderung des Messergebnisses zu verursachen.
  • In der EP 1 726 926 A1 werden Parallelführungen mit mindestens zwei Parallelführungsglieder offenbart. Diese können beispielsweise federnde, membranartige Parallelführungsglieder sein, in denen durch geeignete Durchbrechungen sowohl ein feststehender Parallelschenkel als auch ein beweglicher Parallelschenkel ausgebildet sind, welche über mindestens einen Parallellenker verbunden sind.
  • Weiterhin hat sich vor allem bei kompakten Wägemodulen mit Direktmesssystemen für Mehrfachwägevorrichtungen, wie sie beispielsweise in der EP 1 726 926 A1 offenbart werden, gezeigt, dass aufgrund einer unterschiedlichen thermischen Ausdehnung der mit dem Lagegeber verbundenen Teile der Parallelführung und/oder des Kraftübertragungsgestänges die Nullpunktdrift eines Direktmesssystems negativ beeinflusst wird.
  • Die EP 1 925 919 A1 schlägt für ein elektromagnetisches Kraftkompensations-Direktmesssystem, welches eine mehrteilige Parallelführung, und einen Lastaufnehmer aufweist vor, dass mindestens ein Teil der Parallelführung zur Übertragung elektrischer Signale ausgestaltet ist. Der Lastaufnehmer ist dabei über ein Kraftübertragungsgestänge mit einer Kraftkompensationsvorrichtung verbunden, welche mindestens einen Permanentmagneten und eine elektrisch mit einem regelbaren Stromkreis verbundene Spule aufweist.
  • Zur Bestimmung der Position der Spule nach Aufbringen der Last weist das Direktmesssystem aus EP 1 925 919 A1 einen Lagegeber auf. Die Position des Lagegebers kann mit einer geeigneten Abtastung ermittelt werden. Als Lagegeber kann beispielsweise ein Spalt verwendet werden, welcher am Kraftübertragungsgestänge angeordnet ist. Es sind verschiedene Abtastungen zur Kontrolle der Position des Lagegebers bekannt, wobei eine optische Abtastung bevorzugt wird. Es hat sich gezeigt, dass aufgrund einer unterschiedlichen thermischen Ausdehnung der mit dem Lagegeber verbundenen Teile der Parallelführung und/oder des Kraftübertragungsgestänges die Nullpunktdrift eines Direktmesssystems negativ beeinflusst wird. Um ein elektromagnetisches Kraftkompensations-Direktmesssystem mit einer möglichst geringen Nullpunktdrift zu erhalten muss, wie die EP 1 925 919 A1 lehrt, der Lagegeber im Wesentlichen mittig zwischen dem oberen und dem unteren Parallelführungsglied angeordnet sein. Um das Direktmesssystem so unempfindlich wie möglich gegenüber eines Nullpunktdrifts zu halten, ist das untere und das obere Parallelführungsglied zwischen dem Lastaufnehmer und der Kraftkompensationsvorrichtung angeordnet.
  • Robustheit bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, Veränderungen ohne Anpassung seiner anfänglich stabilen Struktur standzuhalten. Die Robustheit eines Messsystems ist die Beständigkeit gegenüber Kräften, die nicht in Richtung der von der Last verursachten Verschiebung der Spule gegenüber dem Permanentmagneten wirken. Robustheit ist eine Voraussetzung für eine hohe Wiederholbarkeit einer Wägezelle, wie zum Beispiel die eines Direktmesssystems. Um die nötige Robustheit zu gewähren, müssen die Parallelführungsglieder in geeigneter Distanz zueinander liegen. Diese Distanz ist abhängig von der zu erwartenden maximalen Kraftkomponente, welche abweichend von der vorgesehenen Richtung der Spule gegenüber dem Permanentmagneten auftreten kann.
  • Mit den oben beschriebenen Voraussetzungen sind heute Direktmesssysteme auf dem Markt, zum Beispiel das WMC-Wägemodul von Mettler Toledo, welche eine kleine Grundfläche beanspruchen, jedoch eine relativ hohe Bauform aufweisen. Die gesamte Bauhöhe wird dabei immer bestimmt durch die Addition der Bauhöhe der Parallelführung respektive des Kraftübertragungsgestänges und der Bauhöhe der Kraftkompensationsvorrichtung.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt somit darin, den Kompaktheitsgrad eines elektromagnetischen Kraftkompensations-Direktmesssystems zu erhöhen, respektive die Bauhöhe zu verringern. Vorteilhafterweise soll dabei die Anzahl verbauter Teile gesenkt, sowie die Montage vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren, abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bekannt ist ein elektromagnetisches Kraftkompensations-Direktmesssystem mit einem Lastaufnehmer, welcher über ein Kraftübertragungsgestänge mit einer Kraftkompensationsvorrichtung verbunden ist, und mit einer mehrteiligen Parallelführung, welche mindestens zwei durch das Kraftübertragungsgestänge beabstandete Parallelführungsglieder aufweist, wobei die Kraftkompensationsvorrichtung mindestens einen Permanentmagneten und eine mit einem regelbaren Stromkreis elektrisch verbundene Spule aufweist, und wobei mindestens ein Parallelführungsglied in den regelbaren Stromkreis elektrisch eingebunden ist. Erfindungsgemäss ist das Kraftübertragungsgestänge derart als einteiliger Spulenkörper ausgebildet, dass die Spule an diesem zwischen den Parallelführungsgliedern angeordnet und mit dem regelbaren Stromkreis elektrisch verbunden ist.
  • In einer ersten Ausführungsform des erfinderischen Direktmesssystems weist das mindestens eine in den regenbaren Stromkreis elektrisch eingebundene Parallelführungsglied zwei voneinander isolierte Stromführungen auf. Dabei ist jeweils eine Leiterbahn des Spulenkörpers mit jeweils einer Stromführung des mindestens einen Parallelführungsgliedes verbunden.
  • In einer zweiten Ausführungsform weist das erfinderische Direktmesssystem zwei in den regelbaren Stromkreis elektrisch eingebundene Parallelführungsglieder auf. In einer ersten Variante ist jeweils eine Leiterbahn des Spulenkörpers mit der Stromführung von jeweils einem der zwei Parallelführungsglieder verbunden. In einer weiterbildenden zweiten Variante sind die zwei Parallelführungsglieder vollständig aus einem elektrisch leitenden Material bestehend oder weisen jeweils mindestens eine elektrisch leitende Oberfläche auf, wobei der Spulenkörper an dessen Enden jeweils eine Stirnfläche aufweist, die als eine jeweils mit einer der zwei Leiterbahnen verbundene elektrische Kontaktstelle ausgebildet ist, über diese Stirnflächen das jeweilige Parallelführungsglied kontaktiert, und so in den regelbaren Stromkreis elektrisch eingebunden ist.
  • Der Begriff "mehrteilige Parallelführung" wird hier sowohl im Sinne von einer Parallelführung, welche aus mehreren Bauteilen besteht, als auch als Parallelführung mit mehreren funktionellen Bereichen bzw. Wirkteilen verwendet.
  • Durch die Ausbildung des Kraftübertragungsgestänges als einteiliger Spulenkörper ist es möglich die Spule zwischen den Parallelführungsgliedern anzuordnen, um so zu einem Direktmesssystem zu gelangen, das eine kompaktere Bauform aufweist.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung besteht der Spulenkörper aus einem nichtleitenden Material. Weiter kann der Spulenkörper mindestens zwei voneinander isolierte elektrische Leiterbahnen aufweisen, wobei die erste Leiterbahn zur Spule hinführt und die zweite Leiterbahn von der Spule wegführt. Die in den Spulenkörper integrierten Leiterbahnen vereinfachen die Montage des Direktmesssystem bei dessen Herstellung.
  • In einer weiteren Weiterentwicklung der Erfindung ist der Spulenkörper als "Molded Interconnect Device" aufgebaut. Als Molded Interconnect Devices (englisch für: Spritzgegossene Schaltungsträger), kurz MID, werden spritzgegossene Kunststoffbauteile mit nach speziellen Verfahren aufgebrachten metallischen Leiterbahnen bezeichnet, die als Schaltungsträger für elektronische bzw. mechatronische Baugruppen dienen. MIDs können auf verschiedenste Art gefertigt werden. Die wichtigsten Verfahren zur Aufbringung der Leiterbahnen sowie von sendenden bzw. schirmenden Flächen sind der Zweikomponentenspritzguss, das Heissprägen, das Maskenbelichtungsverfahren, die Laserstrukturierung und das Folienhinterspritzen. Zumindest kann das Material des Spulenkörpers teilweise ein mit einer nichtleitenden laseraktivierbaren Metall-Verbindung als Kunststoff-Additiv dotierter thermoplastischer Kunststoff sein, auf welchem die elektrischen Leiterbahnen durch einen Laser aktiviert sind.
  • In einer anderen Weiterentwicklung weist die Kraftkompensationsvorrichtung des Direktmesssystems mindestens einen Permanentmagneten, mindestens einen Polschuh und ein Vorrichtungsgehäuse auf, wobei der Permanentmagnet, der Polschuh und das Vorrichtungsgehäuse fest miteinander verbunden sind. Der Spulenkörper zeichnet sich dabei dadurch aus, dass er einen Schaftbereich, einen konzentrisch zum Schaftbereich verlaufenden Wicklungsbereich für die Spule, und einen den Schaftbereich und den Wicklungsbereich verbindenden Steg aufweist, und dass das Vorrichtungsgehäuse zugleich das Gehäuse des Direktmesssystems bildet, wobei an dessen oberen und unteren Ende eine Durchführung für den Spulenkörper ausgebildet ist. Weiter kann der Spulenkörper mit einem ringsum verlaufenden Spalt beabstandet durch die Durchführung geführt sein. Dieser Spalt definiert das maximale horizontale Spiel zwischen Spulenkörper und Vorrichtungsgehäuse, wodurch das Vorrichtungsgehäuse dem Spulenkörper als horizontaler Anschlag dient.
  • In einer Weiterentwicklung des Spulenkörpers ist am Steg mindestens eine gegenüber dem Steg erhöhte Noppe ausgebildet, welche eine Distanz zum Polschuh als maximales vertikales Spiel definiert, und somit der Polschuh dem Spulenkörper als vertikaler Anschlag dient. Weiter kann vorgesehen werden, dass zwischen dem Schaftbereich und dem Steg mindestens eine Steife und am Polschuh eine Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme der mindestens einen Steife ausgebildet ist, so dass die Steife und die Ausnehmung einen Verdrehschutz des Spulenkörpers gegenüber dem Vorrichtungsgehäuse bilden.
  • Die integrative Konstruktion von mehreren Funktionen in ein einzelnes Bauteil senkt die Anzahl verbauter Teile. So sind für das erfinderische Direktmesssystem keine zusätzlichen Baugruppen oder Schutzmechanismen vorzusehen, welche den Kompaktheitsgrad verschlechtern.
  • Als Stirnflächen werden erfindungsgemäss die Flächen bezeichnet, welche sich rechtwinklig zur Rotationsachse am oberen und unteren Ende des Schaftbereichs befinden und dafür vorgesehen sind mit den Parallelführungsglieder in Kontakt gebracht zu werden. Durch die Kontaktierung, und somit die Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung der Stirnflächen mit den Parallelführungsglieder in direkter Art und Weise, entfallen aufwändige Verdrahtungs- und Lötarbeiten.
  • Weiter kann die Kraftkompensationsvorrichtung ein Vorrichtungsgehäuse aufweisen, wobei in den Parallelführungsgliedern durch geeignete Durchbrechungen sowohl ein feststehender Parallelschenkel als auch ein beweglicher Parallelschenkel ausgebildet ist, welche über mindestens einen Parallellenker verbunden sind. Gemäss einer ersten Weiterentwicklung sind die Parallelführungsglieder an deren feststehenden Parallelschenkeln mittels eines elektrisch isolierenden Klebstoffes an dem Vorrichtungsgehäuse, oder mittels eines Klebstoffes auf einer elektrisch isolierenden Zwischenschicht an dem Vorrichtungsgehäuse fest angebracht. In einer zweiten Weiterentwicklung sind die Parallelführungsglieder an deren feststehenden Parallelschenkeln auf jeweils einer Leiterplatte fest aufgelötet, die Parallelführungsglieder Bestandteil der jeweiligen Leiterplatte, und sind die Leiterplatten wiederum an dem Vorrichtungsgehäuse mittels Schrauben oder mittels Klebstoff angebracht. Diese zweite Weiterentwicklung kann dahingehend verbessert werden, dass die Leiterplatten durch ein flexibles Leiterband verbunden als ein einstückiges Leiterplattenmodul ausgebildet sind.
  • Die direkte Befestigung eines Parallelführungsgliedes am Vorrichtungsgehäuse minimiert die Teileanzahl nochmals bedeutend. Werden Leiterplatten, oder ein Leiterplattenmodul zwischenliegend verwendet, nimmt man zwar eine erhöhte Anzahl Bauteile in Kauf, erhält jedoch im Gegenzug eine umso verbesserte Ausgestaltung bezüglich Vereinfachung der Montage und verbesserter mechanischer Verbindung zwischen Parallelführungsglieder und Vorrichtungsgehäuse, da Lötverbindungen eine vielfach bessere Dauerhaftigkeit aufweisen als Klebeverbindungen. Als grossen Vorteil angesehen werden kann, dass ein Parallelführungsglied vor dem eigentlichen Zusammenbau des Direktmesssystems schon in die Leiterplatte, bzw. das Leiterplattenmodul, eingelötet werden kann. Es entfallen Löt- oder Klebearbeiten am Montageplatz.
  • In einer Weiterentwicklung des Direktmesssystem mit einem Lagegeber ist der Lagegeber im für den Betrieb aufgestellten Zustand entweder über dem oberen Parallelführungsglied oder unter dem unteren Parallelführungsglied angeordnet.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Einzelheiten der erfindungsgemässen Kraftmessvorrichtung, ergeben sich anhand der Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Direktmesssystem im Schnitt mit einem Lastaufnehmer, einem Kraftübertragungsgestänge, einer Parallelführung und einer Kraftkompensationsvorrichtung;
    Fig. 2A
    eine perspektivische Darstellung des Direktmesssystem in zusammengebautem Zustand;
    Fig. 2B
    eine Explosionsdarstellung des Direktmesssystem;
    Fig. 2C
    ein Leiterplattenmodul zur Explosionsdarstellung aus Figur 2B zugehörig;
    Fig. 3A
    eine perspektivische Darstellung des Kraftübertragungsgestänge als einteiliger Spulenkörper;
    Fig. 3B
    eine Schnittdarstellung des Spulenkörpers aus Figur 3A durch die Ebene E, und
    Fig. 4
    ein Leiterplattenmodul wie aus Figur 2C, in ebener, flach ausgelegter Darstellung.
  • Merkmale mit gleicher Funktion und ähnlicher Ausgestaltung sind in der folgenden Beschreibung mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das Direktmesssystem 100 in Figur 1 ist in einem Schnitt dargestellt und weist einen Lastaufnehmer 101 auf, welcher über ein Kraftübertragungsgestänge 110 mit einen Lagegeber 170 verbunden ist. Der Lastaufnehmer 101, die Spule 122 der Kraftkompensationsvorrichtung 120, sowie die Abtastfahne 171 des Lagegebers 170 werden gegenüber dem Vorrichtungsgehäuse 125 der Kraftkompensationsvorrichtung 120 präzise geführt. Dies geschieht über eine mehrteilige Parallelführung, welche zwei Parallelführungsglieder 131, 132 umfasst, deren Aufbau anhand der Figur 4 näher erläutert wird. Am Kraftübertragungsgestänge 110 sind die beweglichen Parallelschenkel 137 (siehe Figur 4) der beiden Parallelführungsglieder 131, 132 angebracht, während die feststehenden Parallelschenkel 136 (siehe Figur 4) mit dem Vorrichtungsgehäuse 125 der Kraftkompensationsvorrichtung 120 über jeweils eine Leiterplatte 161, 162 starr in Verbindung sind.
  • Die Kraftkompensationsvorrichtung 120 besteht hier aus zwei Permanentmagneten 121 zwischen denen ein zweiteiliger Polschuh 123 angeordnet ist. Der geteilte Polschuh 123 wird von einer Spule 122 umgeben, die sich in dem Luftspalt zwischen dem eben genannten Polschuh 123 und dem Gehäusekörper 126 des Vorrichtungsgehäuse 125 bewegt. Das Kraftübertragungsgestänge ist dabei als einteiliger Spulenkörper 110 ausgebildet und vereint somit die Funktionen eines einfachen Kraftübertragungsgestänges und die eines Spulenträgers, wie er zum Beispiel in den Figuren 1 und 2 der EP 1 925 919 A1 gezeigt ist.
  • Die beiden Parallelführungsglieder 131, 132 sind jeweils auf einer Leiterplatte 161, 162 angebracht, welche wiederum mit dem Gehäusedeckel 127 oder dem Gehäusekörper 125 des Vorrichtungsgehäuses 125 der Kraftkompensationsvorrichtung 120 verbunden ist. Das Direktmesssystem 100 ist nun derart mit geeigneten Leiterbahnen und Kontaktstellen an den Leiterplatten 161, 162, den Parallelführungsgliedern 131, 132, und dem Spulenkörper 110 ausgestaltet, dass die Spule 122 mit dem regelbaren Stromkreis elektrisch verbunden ist. Auf diese Weise wird der Spulenstrom zur Spule 122 geführt und abgeleitet, ohne eine zusätzliche mechanische Verbindung zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Bereich des Direktmesssystems 100 herzustellen.
  • Die hier verwendete Kontrolle der Position des Lastaufnehmers 101 ist eine optische Abtastung. Licht, welches vom Lichtemitter 172 ausgestrahlt durch den Schlitz der Abtastfahne 171 gelangt, trifft auf den Lichtempfänger 173, der ein die Position der Abtastfahne 171, respektive des Lastaufnehmers 101, entsprechendes Lagesignal ausgibt. An der Verbindungslasche 174 ist das Signal des Lagegebers 170 abgreifbar.
  • Ein Temperatursensor 180 liefert ein Temperatursignal, das bei der Berechnung der auf den Lastaufnehmer 101 wirkenden Kraft in der Verarbeitungseinheit dazu verwendet werden kann, Abweichungen aufgrund thermischer Einflüsse zu kompensieren.
  • In Figur 2A ist das Direktmesssystem 100 in perspektivischer Ansicht und in zusammengebautem Zustand gezeigt. Nach Zusammenführen der in der Explosionsdarstellung der Figur 2B und in der Figur 2C gezeigten Bauteilen entsteht ein elektromagnetisches Kraftkompensations-Direktmesssystems mit hohem Kompaktheitsgrad. Auch die Anzahl Bauteile ist übersichtlich, da das Vorrichtungsgehäuse 125 der Kraftkompensationsvorrichtung 120 zugleich die Aussenhülle des Direktmesssystems 100 bildet.
  • Die Explosionsdarstellung in Figur 2B zeigt das Direktmesssystems 100 aus Figur 1. Im Gehäusekörper 126 bereits angeordnet sind der Permanentmagnet (nicht sichtbar) und der untere Teil des Polschuhs 123. Dieser Polschuh 123 weist Ausnehmungen 124 auf, in welche die Steife 154 des Spulenkörpers 110 (siehe Figuren 3A und 3B) zu liegen kommt. Der Spulenkörper 110 mit Spule 122 ist dadurch definiert ausgerichtet und gegen ein Verdrehen geschützt. Unterhalb des Gehäusedeckels 127 ist ein weiterer Permanentmagnet (nicht sichtbar) und der obere Teil des Polschuhs 123 angebracht. Dieser Polschuh 123 kann ebenfalls Ausnehmungen aufweisen. Der Gehäusedeckel 127 und der Gehäusekörper 126 haben je eine Durchführung 128 für den Spulenkörper 110 um mit den Parallelführungsgliedern 131, 132 (Figur 2C) verbunden zu werden.
  • Da der Gehäusekörper 126 und der Gehäusedeckel 127 zusätzlich auch die Magnetfeldlinien leiten sollen, sind sie zum Magnetsystem zugehörig zu betrachten. Für ein starkes und homogenes Magnetfeld sind Gehäusekörper 126 und Gehäusedeckel 127 aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. Bei einer Zu- und Abführung des Spulenstroms über mindestens ein Parallelführungsglied 131, 132 muss dieses natürlich zum Gehäusekörper 126, beziehungsweise zum Gehäusedeckel 127, elektrisch isoliert werden.
  • Das in Figur 2C gezeigte Leiterplattenmodul 160 wird um das Vorrichtungsgehäuse 125 gelegt und mittels Gehäuseschrauben 129 mit diesem fest verbunden. Die Leiterplatten 161, 162 isolieren das entsprechende Parallelführungsglied 131, 132 gegenüber dem Gehäusekörper 126, respektive gegenüber dem Gehäusedeckel 127. An den Kontaktstellen des Spulenkörpers 110 und den Parallelführungsgliedern 131, 132 sorgt hier eine Lötverbindung für die Entstehung der exakten Führung des Spulenkörpers 110 innerhalb der Kraftkompensationsvorrichtung 120.
  • Die Abtastfahne 171 wird von unten her an den Spulenkörper 110 befestigt und positioniert sich schliesslich in der optischen Achse zwischen Lichtemitter 172 und Lichtempfänger 173. Der Lagesensors 170 wird von unten an den Gehäusekörper 125 angelegt befestigt.
  • Die Figur 3A und die Figur 3B zeigen dasselbe Kraftübertragungsgestänge ausgebildet als einteiliger Spulenkörper 110, und werden im Folgenden im Wesentlichen gemeinsam beschrieben. Einmal in perspektivischer Ansicht (Figur 3A) und als Schnitt durch die entlang der Rotationsachse verlaufende Ebene E (Figur 3B).
  • Der Spulenkörper 110 weist entlang der Rotationsachse und zwischen den Flächen 112 einen Schaftbereich 111 auf, der wiederum über einen Steg 150 mit einem Wicklungskörper 119 verbunden ist. Der Wicklungskörper 119 allein betrachtet hat die Form eines Ringes mit einem Rotationsquerschnitt eines mit einer Vertiefung versehenes Rechteck. In diese umlaufende Vertiefung wird der Spulendraht zu einer Spule (122, Figur 1) aufgewickelt. Der Steg 150 ist hier symmetrisch zwischen den Stirnseiten 112 des Schaftbereichs 111 positioniert. Möglich wären auch andere Anordnungen, wie zum Beispiel am oberen oder unteren Ende des Wicklungskörpers 119, wobei damit verbunden auch der Permanentmagnet 121 und der Polschuh 123 angepasst werden müssten.
  • Auf der oberen und der unteren Oberfläche des Steges 150 sind Noppen 151 angeordnet. Diese Noppen 151 haben eine leicht erhöhte zum Steg 150 parallele Oberfläche, welche im zusammengebauten Zustand des Direktmesssystems eine Distanz zum Polschuh 123 als maximales vertikales Spiel definieren, so dass eine übermässige Verschiebung bzw. Auslenkung des Spulenkörpers 110 keine Schäden an den Parallelführungsgliedern verursacht. Zum Schutz gegen Verdrehung der Parallelführungen sind hier zwischen dem Schaftbereich 110 und dem Steg 150 zu beiden Seiten dessen, vier Steifen 154 ausgebildet. Diese Steifen 154 werden im zusammengebauten Zustand in den oben zur Figur 1 erwähnten Ausnehmungen 124 des Polschuhs 123 aufgenommen. Natürlich sind auch andere Anordnungen und Anzahl der Steifen 154 denkbar als in den Figuren 3A und 3B dargestellt.
  • Weiter zeigen Figur 3A und die Figur 3B der Ausführungsform des Spulenkörpers 110 die isolierten elektrischen Leiterbahnen 141, 142. Die erste Leiterbahn 141 verläuft von der oberen Stirnfläche 112 über die Mantelfläche des Schaftbereichs 111, der oberen Oberfläche des Stegs 150 und über die Innenseite des Wickelkörpers 119 entlang zu einer Kontaktfläche auf der oberen Stirnseite des Wickelkörpers 119. Die zweite Leiterbahn 142 verläuft ausgehend von der unteren Stirnfläche 112 aus auf die gleiche Art und Weise zu einer Kontaktfläche auf der unteren Stirnseite des Wickelkörpers 119. An diesen beiden Kontaktflächen werden die Enden des Spulendrahtes angebracht, wobei sich nun die Spule 122 durch Kontakt der Stirnflächen 112 mit den Parallelführungsgliedern bestromen lässt.
  • Der Verlauf der isolierten elektrischen Leiterbahnen 141, 142 können auch zur gleichen Seite des Stegs 150 angeordnet sein, wobei dann das sich zu dieser Seite des Stegs 150 befindliche Parallelführungsglied zwei voneinander isolierte Stromführungen aufweist, so dass jeweils eine Leiterbahn 141, 142 mit jeweils einer Stromführung des Parallelführungsgliedes verbunden ist. Die Ausgestaltung dieser Stromführungen sind ausführlicher in EP 1 925 919 A1 beschrieben.
  • Figur 4 zeigt das Leiterplattenmodul 160, wie es schon in der Figur 2C zu sehen ist, jedoch in ebener, flach ausgelegter Darstellung. Die obere Leiterplatte 161 und die untere Leiterplatte 162 liegen verbunden durch das Leiterband 163 nebeneinander mit der Seite zum Betrachter hin orientiert, welche im zusammengebauten Zustand an das Vorrichtungsgehäuse 125 anliegen. Die Leiterplatten 161, 162 haben je eine Ausnehmung für die Aufnahme des jeweiligen Parallelführungsglieds 131, 132, wobei hier in Figur 4 nur das obere Parallelführungsglied 131 gezeigt ist. Über zwei voneinander isolierte Stromführungen, die durch das flexible Leiterband 163 und ein flexibles Bestromungsband 164 führen, sind die jeweiligen Parallelführungsglieder mit der Stromquelle verbunden. Weitere Kontaktstellen 165, 166, zum Beispiel für den Temperatursensor 180 oder den Lagegeber 170 (beide Figur 1), können in eine Leiterplatte 161, 162, respektive in ein Leiterplattenmodul 160 integriert werden. Die Signale sind dann auch am Ende des Bestromungsbandes 164 abgreifbar.
  • Anhand des in Figur 4 gezeigten oberen Parallelführungsglieds 131 wird nun kurz auf die Ausgestaltung der in den Figuren 1, 2A, und 2C gezeigten Parallelführungsglieder eingegangen. Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf das obere Parallelführungsglied 131, welches hier drei spiralförmige Durchbrechungen 135 aufweist, durch die ein mit dem Spulenkörper 110 verbindbarer beweglicher Parallelschenkel 137, ein mit dem Vorrichtungsgehäuse 125 verbindbarer feststehender Parallelschenkel 136 sowie drei den feststehenden und den beweglichen Parallelschenkel verbindende Parallellenker 138 ausgebildet werden. Der Spulenkörper 110 wird so, wie in Figur 1 gezeigt, in den Durchführungen 128 des Vorrichtungsgehäuses 125 geführt.
  • In EP 1 925 919 A1 sind ebenfalls weitere mögliche Ausgestaltungen von Parallelführungsglieder gezeigt, wie zum Beispiel Parallelführungsglieder mit zwei elektrischen Leiterbahnen, Parallelführungsglieder aus einem elektrischen Isolator, auf den zur Ausbildung von Leiterbahnen ein elektrisch leitendes Material aufgebracht ist, oder Parallelführungsglieder, welche U-förmige Durchbrechungen aufweisen. Die voran beschriebenen Elemente der Ausführungsform des Spulenkörpers und der Parallelführungsglieder können auf beliebige Art und Weise miteinander kombiniert werden, einzig mit der Vorgabe, dass schlussendlich die Spule mit dem regelbaren Stromkreis elektrisch verbunden ist.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 100
    (Elektromagnetisches Kraftkompensations-) Direktmesssystem
    101
    Lastaufnehmer
    110
    Spulenkörper / Kraftübertragungsgestänge
    111
    Schaftbereich
    112
    Stirnfläche / Kontaktstelle
    119
    Wickelbereich
    120
    Kraftkompensationsvorrichtung
    121
    Permanentmagnet
    122
    Spule
    123
    Polschuh
    124
    Ausnehmung
    125
    Vorrichtungsgehäuse
    126
    Gehäusekörper
    127
    Gehäusedeckel
    128
    Durchführung
    129
    Gehäuseschrauben
    131
    oberes Parallelführungsglied
    132
    unteres Parallelführungsglied
    135
    Durchbrechung
    136
    feststehender Parallelschenkel
    137
    beweglicher Parallelschenkel
    138
    Parallellenker
    141
    erste Leiterbahn
    142
    zweite Leiterbahn
    150
    Steg
    151
    Noppe
    154
    Steife
    160
    Leiterplattenmodul
    161
    obere Leiterplatte
    162
    untere Leiterplatte
    163
    flexibles Leiterband
    164
    Bestromungsband
    165
    Elektrische Kontaktstellen für Temperatursensor
    166
    Elektrische Kontaktstellen für Lagegeber
    170
    Lagegeber
    171
    Abtastfahne
    172
    Lichtemitter
    173
    Lichtempfänger
    174
    Verbindungslasche zu Kontaktstellen
    180
    Temperatursensor

Claims (12)

  1. Elektromagnetisches Kraftkompensations-Direktmesssystem (100) mit
    einem Lastaufnehmer (101), welcher über ein Kraftübertragungsgestänge mit einer Kraftkompensationsvorrichtung (120) verbunden ist, und mit
    einer mehrteiligen Parallelführung, welche mindestens zwei durch das Kraftübertragungsgestänge beabstandete Parallelführungsglieder (131, 132) aufweist, wobei die Kraftkompensationsvorrichtung (120) mindestens einen Permanentmagneten (121) und eine mit einem regelbaren Stromkreis elektrisch verbundene Spule (122) aufweist, und
    wobei das Kraftübertragungsgestänge derart als einteiliger Spulenkörper (110) ausgebildet ist, dass die Spule (122) an diesem zwischen den Parallelführungsgliedern (131, 132) angeordnet und mit dem regelbaren Stromkreis elektrisch verbunden ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spulenkörper (110) mindestens zwei voneinander isolierte elektrische Leiterbahnen (141, 142) aufweist, wobei die erste Leiterbahn (141) zur Spule (122) hinführt und die zweite Leiterbahn (142) von der Spule (122) wegführt, und dass
    entweder
    mindestens ein Parallelführungsglied (131, 132) in den regelbaren Stromkreis elektrisch eingebunden ist und zwei voneinander isolierte Stromführungen aufweist, und
    jeweils eine Leiterbahn (141, 142) des Spulenkörpers (110) mit jeweils einer Stromführung des mindestens einen Parallelführungsgliedes (131, 132) verbunden ist, oder
    zwei Parallelführungsglieder (131, 132) in den regelbaren Stromkreis elektrisch eingebunden sind, und
    jeweils eine Leiterbahn (141, 142) des Spulenkörpers (110) mit der Stromführung von jeweils einem der zwei Parallelführungsglieder (131, 132) verbunden ist.
  2. Direktmesssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spulenkörper (110) aus einem nichtleitenden Material besteht.
  3. Direktmesssystem, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Material des Spulenkörpers (110) zumindest teilweise ein mit einer nichtleitenden laseraktivierbaren Metall-Verbindung als Kunststoff-Additiv dotierter thermoplastischer Kunststoff ist, auf welchem die elektrischen Leiterbahnen (141, 142) durch einen Laser aktiviert sind.
  4. Direktmesssystem, nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei die Kraftkompensationsvorrichtung (120)
    mindestens einen Permanentmagneten (121),
    mindestens einen Polschuh (123) und
    ein Vorrichtungsgehäuse (125) aufweist,
    wobei der Permanentmagnet (121), der Polschuh (123) und das Vorrichtungsgehäuse (125) fest miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spulenkörper (110)
    einen Schaftbereich (111),
    einen konzentrisch zum Schaftbereich (111) verlaufenden Wicklungsbereich (119) für die Spule (122), und
    einen den Schaftbereich (111) und den Wicklungsbereich (119) verbindenden Steg (150) aufweist,
    und dass das Vorrichtungsgehäuse (125) zugleich das Gehäuse des Direktmesssystems (100) bildet, wobei an dessen oberen und unteren Ende eine Durchführung (128) für den Spulenkörper (110) ausgebildet ist.
  5. Direktmesssystem, nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spulenkörper (110) mit einem ringsum verlaufenden Spalt beabstandet durch die Durchführung (128) geführt ist und dieser Spalt das maximale horizontale Spiel des Spulenkörpers (110) gegenüber dem Vorrichtungsgehäuse (125) definiert.
  6. Direktmesssystem, einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Steg (150) mindestens eine gegenüber dem Steg (150) erhöhte Noppe (151) ausgebildet ist, welche eine Distanz zum Polschuh (123) als maximales vertikales Spiel definiert.
  7. Direktmesssystem, einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Schaftbereich (110) und dem Steg (150) mindestens eine Steife (154) und am Polschuh (123) eine Ausnehmung (124) zur Aufnahme der mindestens einen Steife (154) ausgebildet ist,
    so dass die Steife (154) und die Ausnehmung (124) einen Verdrehschutz des Spulenkörpers (110) gegenüber dem Vorrichtungsgehäuse (125) bilden.
  8. Direktmesssystem, nach Anspruch 1,
    wobei die zwei in den regelbaren Stromkreis elektrisch eingebundenen Parallelführungsglieder (131, 132) vollständig aus einem elektrisch leitenden Material bestehen oder jeweils mindestens eine elektrisch leitende Oberfläche aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spulenkörpers an dessen Enden jeweils eine Stirnfläche (112) aufweist, die als eine jeweils mit einer der zwei Leiterbahnen (141, 142) verbundene elektrische Kontaktstelle ausgebildet ist, über diese Stirnflächen (112) das jeweilige Parallelführungsglied (131, 132) kontaktiert, und so in den regelbaren Stromkreis elektrisch eingebunden ist.
  9. Direktmesssystem, nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei die Kraftkompensationsvorrichtung (120) ein Vorrichtungsgehäuse (125) aufweist, und
    wobei in den Parallelführungsgliedern (131, 132) durch geeignete Durchbrechungen (135) sowohl ein feststehender Parallelschenkel (136) als auch ein beweglicher Parallelschenkel (137) ausgebildet ist, welche über mindestens einen Parallellenker (138) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Parallelführungsglieder (131, 132) an deren feststehenden Parallelschenkeln (136)
    mittels eines elektrisch isolierenden Klebstoffes an dem Vorrichtungsgehäuse (125) fest angebracht sind, oder
    mittels eines Klebstoffes auf einer elektrisch isolierenden Zwischenschicht an dem Vorrichtungsgehäuse (125) fest angebracht sind
  10. Direktmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei die Kraftkompensationsvorrichtung (120) ein Vorrichtungsgehäuse (125) aufweist, und
    wobei in den Parallelführungsgliedern (131, 132) durch geeignete Durchbrechungen (135) sowohl ein feststehender Parallelschenkel (136) als auch ein beweglicher Parallelschenkel (137) ausgebildet ist, welche über mindestens einen Parallellenker (138) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Parallelführungsglieder (131, 132) an deren feststehenden Parallelschenkeln (136) auf jeweils eine Leiterplatte (161, 162) fest aufgelötet und Bestandteil derer sind, und dass
    die Leiterplatten (161, 162) wiederum an dem Vorrichtungsgehäuse (125) mittels Schrauben (129) oder mittels Klebstoff angebracht sind.
  11. Direktmesssystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leiterplatten (161, 162) durch ein flexibles Leiterband (163) verbunden als ein einstückiges Leiterplattenmodul (160) ausgebildet sind.
  12. Direktmesssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    mit einem Lagegeber (170)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lagegeber (170) im für den Betrieb aufgestellten Zustand entweder über dem oberen Parallelführungsglied (131) oder unter dem unteren Parallelführungsglied (132) angeordnet ist.
EP19161918.8A 2019-03-11 2019-03-11 Kompaktes direktmesssystem Active EP3708978B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19161918.8T PL3708978T3 (pl) 2019-03-11 2019-03-11 Kompaktowy układ pomiarowy bezpośredni
EP19161918.8A EP3708978B1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Kompaktes direktmesssystem
JP2020012523A JP7440277B2 (ja) 2019-03-11 2020-01-29 コンパクトな直接測定システム
US16/800,017 US11221250B2 (en) 2019-03-11 2020-02-25 Compact direct measuring system
CN202010166010.8A CN111678573A (zh) 2019-03-11 2020-03-11 紧凑型直接测量系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19161918.8A EP3708978B1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Kompaktes direktmesssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3708978A1 EP3708978A1 (de) 2020-09-16
EP3708978B1 true EP3708978B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=65763361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19161918.8A Active EP3708978B1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Kompaktes direktmesssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11221250B2 (de)
EP (1) EP3708978B1 (de)
JP (1) JP7440277B2 (de)
CN (1) CN111678573A (de)
PL (1) PL3708978T3 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH530624A (de) * 1971-04-26 1972-11-15 Mettler Instrumente Ag Kraftmessvorrichtung
US3968850A (en) 1974-10-31 1976-07-13 International Electronics Limited Electromagnet weighing balance
CH593481A5 (de) 1975-11-18 1977-12-15 Mettler Instrumente Ag
GB1571785A (en) * 1976-11-15 1980-07-16 Pa Management Consult Electronic balances
DE3136049A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-24 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektrische waage
US5850057A (en) * 1996-09-04 1998-12-15 The University Of Akron Electromagnetically controlled load cell
EP1726926B1 (de) 2005-05-26 2017-03-22 Mettler-Toledo GmbH Parallelführung für kompakte Wägesysteme
EP1925919A1 (de) 2006-11-24 2008-05-28 Mettler-Toledo AG Wägezelle
EP2153183B1 (de) * 2007-06-01 2016-05-11 Mettler-Toledo GmbH Justierbare parallelführung insbesondere für ein gravimetrisches messinstrument
PL2533024T3 (pl) * 2011-06-09 2014-08-29 Mettler Toledo Gmbh Urządzenie przenoszące siłę ze sprzęgalnym odważnikiem kalibracyjnym
DE102019131101A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Monolithisches Wägesystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3708978T3 (pl) 2023-09-18
JP7440277B2 (ja) 2024-02-28
CN111678573A (zh) 2020-09-18
EP3708978A1 (de) 2020-09-16
JP2020148761A (ja) 2020-09-17
US11221250B2 (en) 2022-01-11
US20200292373A1 (en) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729534T2 (de) Magnetischer Fühler
DE602005005996T2 (de) Stromsensor
DE19680089B4 (de) Magnetsensor mit verbesserter Kalibrierbarkeit
DE60027257T2 (de) Stromdetektor mit einer Hall-Effekt-Anordnung
EP1718937B1 (de) Sensorhalter und verfahren zu dessen herstellung
EP2366096B1 (de) Bausatz für einen elektromotor mit einem drehwinkelgeber
DE10027125A1 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE102014203154A1 (de) Verbinder
DE102007000649A1 (de) Montageaufbau
DE3716240A1 (de) Pruefadapter, insbesondere fuer eine integrierte schaltung
DE102012013347B4 (de) Elektronische Leiterplatine und Verfahren zum Installieren eines Sensors an einem Heizblock für einen Durchlauferhitzer
EP3109951B1 (de) Elektrische baueinheit, verbindungseinheit mit mindestens einer elektrischen baueinheit, fahrzeug damit und verfahren zum herstellen einer elektrischen baueinheit
EP2149784B1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
DE10141849B4 (de) Stromdetektorvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von elektrischem Stroms
DE4125715A1 (de) Winkelmess-vorrichtung
EP1857823B1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
EP3708978B1 (de) Kompaktes direktmesssystem
EP1925919A1 (de) Wägezelle
DE202004002348U1 (de) Kurbelwellengeber
DE10107630B4 (de) Stiftleiste und Sensorsystem für Kraftfahrzeuge mit derartiger Stiftleiste
DE19744673C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines umlaufenden Bauteiles, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011085471A1 (de) Anordnung zur Direktkontaktierung von Kontaktmitteln und zugehörige Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE102020215561A1 (de) Leiterplattenanordnung und Bauteilanordnung zur Positionierung von Stromsensoren, sowie Montageverfahren
DE102015225159A1 (de) Magnetfeldsensor mit einem Steckersockel
CH683801A5 (de) Elektrizitätszähler.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221031

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007596

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007596

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 6