DE3204018A1 - Lampenfassungskontakt mit federklemme zur befestigung des anschlusskabels - Google Patents

Lampenfassungskontakt mit federklemme zur befestigung des anschlusskabels

Info

Publication number
DE3204018A1
DE3204018A1 DE19823204018 DE3204018A DE3204018A1 DE 3204018 A1 DE3204018 A1 DE 3204018A1 DE 19823204018 DE19823204018 DE 19823204018 DE 3204018 A DE3204018 A DE 3204018A DE 3204018 A1 DE3204018 A1 DE 3204018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp socket
socket contact
spring
wing
spring terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823204018
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Milano Vimercati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3204018A1 publication Critical patent/DE3204018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

  • "Lampenfassungskontakt mit Federklemme zur Befesti-
  • gung des Anschlusskabels" BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft einen Lampenfassungskontakt mit einer Federklemme zur Befestigung des Anschlusskabels ohne Heranziehung eines Werkzeuges, wobei das Anschlusskabel steif oder biegsam sein kann.
  • Es sind Lampenfassungskontakte bekannt, die einstueckig an einem im wesentlichen C-foermigen Metallkoerper angeformt sind, der auch eine elastisch biegsame Zunge angeformt aufweist, die als Anschlussklemme fuer das abisolierte Ende des elektrischen Kabels dient.
  • Derartige Fassungskontakte sind aeusserst wirtschaftlich herstellbar, da sie durch einfaches Ausstanzen und Biegen aus einem Metallblech erhalten werden.
  • Sie weisen Jedoch den Nachteil auf, dass an sie ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges nur steife Draehte angeschlossen werden koennen, die sich zwischen einen Fluegel des C-foermigen Koerpers und die elastische Federzunge einschieben lassen. Am Anschluss eines Litzendrahtes, der keine genuegende Steifheit besitzt, muss man hingegen ein Werkzeug, beispielsweise einen Schraubenzieher heranziehen, um die Federzunge vom seitlichen Fluegel des C-foermigen Koerpers zu entfernen.
  • Zur Beseitigung dieses Nachteils und -um einen Lampenfassungskontakt zu verwirklichen, an den ohne Verwendung eines Werkzeuges unabhaengig steife oder biegsame Anschlusskabel angeklemmt werden koennen, wurden bereits Kontakte vorgeschlagen, die ein Paar Metallamellen besitzen, von denen zwei einander ge- genueberliegende elastisch biegsame Zungen abgebogen sind, die geeignet sind, die abisolierten Enden der elektrischen Kabel gegen einen starren Mittelkoerper festzuklemmen, wobei an diesem Koerper ein Kunststoffschieber angeordnet ist, der mittels radialer Vorspruenge an den Federzungen angreift. Dabei werden die Kabel durch Loecher des Schiebers elektrisch mit den Kontakten verbunden, indem auf den Schieber ein axialer Druck ausgeuebt wird. Auf diese Weise werden die Federzungen niedergedrueckt und folglich vom Miettelkoerper entfernt, so dass ein Zwischenraum zum Einfuehren der Kabel geschaffen wird, welche dann durch die elastische Rueckbewegung der Zungen festgeklemmt werden, wenn die Vorspruenge des Schiebers ueber die Zungen schnappen. Zur Freigabe der Kabel muss der Schieber weiter gedrueckt werden, um den Mittelkoerper von den Federzungen zu entfernen.
  • Lampenfassungskontakte der letzt genannten Art sind zufolge des Vorhandenseins dieses Schiebers kompliziert, umstaendlich herstellbar und teuer, angesichts der Notwendigkeit der Verwendung von Kunststoff und der Herstellun-g einer eigenen Form fuer die Erzeugung des Schiebers, so dass sie sich als Massenartikel wenig eignen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lampenfassungskontakt mit einer Federklemme der eingangs erwaehnten Art zu schaffen, der fuer den Anschluss sowohl von steifen als auch von biegsamen Kabeln bzw. Draehten geeignet, im Vergleich zu den bekannten derartigen Kontakten jedoch weitaus wirtschaftlicher ist, trotzdem ein mindest gleichwertiger sicherer Anschluss der Draehte gewaehrleistet ist.
  • Mit anderen Worten, soll durch die Erfindung ein Lampenfassungskontakt geschaffen werden, der die Vorteile der bekannten derartigen Kontakte in sich vereint, deren Nachteile jedoch beseitigt.
  • Zur Loesung dieser Aufgabe wird erfindungsgemaess ein Lampenfassungskontakt der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Federzunge eine kleine Handhabe angeformt ist, die sich durch einen Durchbruch des Kontaktkoerpers hindurch frei zu dessen Aussenseite erstreckt.
  • Ein Ausfuehrungsbeispiel des erfindungsgemaessen Lampenfassungskontaktes, anhand dessen seine Kennzeichen und Vorteile naeher erlaeutert werden, ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Figuren 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichen in zwei perspektivischen Ansichten diesen Lampenfassungskontakt.
  • Der Kontakt ist auf der Zeichnung insgesamt mit 10 bezeichnet: er ist einstueckig durch Ausstanzen und Biegen aus Metallblech hergestellt und weist einen im wesentlichen C-foermigen Koerper mit einem mittleren Teil 11 und zwei seitlichen Fluegeln 12, 13 auf.
  • Vom mittleren Teil 11 steht ein im wesentlichen um 900 abgebogenes Kontaktelemcnt 14 ab, waehrend von dem seitlichen Fluegel 13 eine Federzunge 15 absteht, die gegen das Koerperinnere umgebogen ist und mit ihrem Endrand federnd gegen den Fluegel 12 von innen anliegt. Dadurch ist eine Federklemme zum Anschluss eines Drahtes (nicht dargestellt) gebildet.
  • Erfindungsgemaess ist an der Federzunge 15 eine kleine Handhabe 16 angeformt, welche sich durch einen Durchbruch 17 im mittleren Koerperteil 11 frei hindurch erstreckt und bis an die Aussenseite des C-foermigen Koerpers 10 reicht. Durch Einwirkung auf die Handhabe 16 kann der Endrand der Federzunge 15 vom Fluegel 12 des Koerpers entfernt werden, um das abisolierte Drahtende, auch eines biegsamen Litzendrahtes, einfuehren zu koennen. Das Drahtende wird dabei durch eine ovale Oeffnung 18 mit nach innen gebogenem Rand und Endbuchtung 19 im Fluegel 12 gesteckt und beim Loslassen der Handhabe 16 durch die Federwirkung der Zunge 15 zwischen deren Endrand und dem Rand der Oeffnung 18 festgeklemmt, wobei es mit dem Kontaktkoerper sicher und zugfest verankert bleibt, nachdem es S-foermig umgebogen wird.
  • Handelt es sich hingegen um einen genuegend steifen Draht, dann kann dieser ohne auf die Handhabe 16 einwirken zu muessen zwischen die Federzunge 15 und den Fluegel 12 eingeschoben und festgeklemmt werden.
  • Wie sich aus obiger Beschreibung ergibt, loest der crfindungsgemaesse Lampenfassungsontakt mit Federklemme die gestellte Aufgabe, indem er fuer den Anschluss sowohl von biegsamen, als auch von steifen Draehten ohne gesondertes Werkzeug geeignet und in seinem Aufbau und Wirkungsweise einfach und wirtschaftlich ist.

Claims (2)

  1. "Lampenfassungskontakt mit Federklemme zur Befestigung des Anschlusskabels" P A T E N T A N S P R U E C H E Lampenfassungskontakt mit Federklemme zum Anschluss eines Kabels bzw. Drahtes, mit einem im wesentlichen C-foermigen Koerper an den einstueckig ein sich nach aussen erstreckendes Kontaktelement und eine gegen das Koerperinnere gebogene Federzunge angeformt sind, die zur Bildung der Federklemme mit einem Fluegel des Koerpers zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Federzunge (15) eine kleine seitliche Handhabe (16) einstueckig angeformt ist, die sich durch einen Durchbruch (17) des Koerpers (10) hindurch an dessen Aussenseite erstreckt.
  2. 2. Lampenfassungskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fluegel (12) des Koerpers (10) gegen den von innen die Federzunge (15) drueckt, eine Oeffnung (18) mit Einbuchtung (19) und nach innen gebogenem Rand vorgesehen ist.
DE19823204018 1981-02-10 1982-02-05 Lampenfassungskontakt mit federklemme zur befestigung des anschlusskabels Withdrawn DE3204018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2073681 1981-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3204018A1 true DE3204018A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=11171267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204018 Withdrawn DE3204018A1 (de) 1981-02-10 1982-02-05 Lampenfassungskontakt mit federklemme zur befestigung des anschlusskabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3204018A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246199A2 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 ELETTRO GIBI S.p.A. Elektrischer Verbinder
CN101340024B (zh) * 2007-07-04 2013-01-23 威德米勒界面有限公司及两合公司 连接器、连接器装置和用于将连接器装配在构件上的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246199A2 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 ELETTRO GIBI S.p.A. Elektrischer Verbinder
EP0246199A3 (de) * 1986-05-15 1988-09-28 ELETTRO GIBI S.p.A. Elektrischer Verbinder
CN101340024B (zh) * 2007-07-04 2013-01-23 威德米勒界面有限公司及两合公司 连接器、连接器装置和用于将连接器装配在构件上的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE102010042056B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE1047279B (de) Selbstsperrende elektrische Steckverbindung
DE2227204C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4111054C2 (de)
DE1915114B2 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
DE6609608U (de) Schalttafelclip.
DE2247498B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flexible Schaltkreise
DE2362301A1 (de) Elektrische kontakte fuer anschlussstifte
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE2752194A1 (de) Elektrischer steckanschluss
DE3204018A1 (de) Lampenfassungskontakt mit federklemme zur befestigung des anschlusskabels
DE19729406C2 (de) Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt
DE102011001714A1 (de) Querbrücker für eine elektrische Klemme
DE2346072A1 (de) Anschlussklemme fuer eine elektrische verbindung
EP0452834A1 (de) Flexible Flächenelektrode
DE4403181A1 (de) Elektrische Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung
DE1615002A1 (de) Flachstift-Steckkontaktverbindung
DE1665219C3 (de) Schutzkontaktstecker
DE1615909A1 (de) Steckvorrichtung fuer Anschlussklemmen
DE3408498A1 (de) Elektrische kontakthuelse
DE3222597A1 (de) Elektrische steckvorrichtung, wie stecker oder kupplungsdose
DE10006112A1 (de) Verbinder für Folienleiter
DE3804976A1 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee