DE3203643A1 - Widerstandsgeraet - Google Patents

Widerstandsgeraet

Info

Publication number
DE3203643A1
DE3203643A1 DE19823203643 DE3203643A DE3203643A1 DE 3203643 A1 DE3203643 A1 DE 3203643A1 DE 19823203643 DE19823203643 DE 19823203643 DE 3203643 A DE3203643 A DE 3203643A DE 3203643 A1 DE3203643 A1 DE 3203643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge strips
resistance
parallel
resistance device
meandering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823203643
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203643C2 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Möschel
Konrad Dipl.-Ing. 8501 Wendelstein Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gino Gielen and Nothnagel 53117 Bonn De GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823203643 priority Critical patent/DE3203643C2/de
Publication of DE3203643A1 publication Critical patent/DE3203643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203643C2 publication Critical patent/DE3203643C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/10Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • Widerstandsgerät
  • Die Erfindung betrifft ein Widerstandsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Widerstandsgeräte der Type 3PS1 lassen die von unten nach oben zwischen den parallel angeordneten Stahlblechwiderstandselementen strömende erwärmte Kühlluft weitgehend ungehindert zu einem merklichen Teil an den Front- und Hinterseiten zwischen den Tragbolzen austreten, da die einzelnen beabstandeten Widerstandselemente nur an den Ecken ihrer hinter- und/oder frontseitigen glatten Randstreifen durch kurze Verbindungsbügel elektrisch in Reihe und/oder parallelgeschaltet sind, die ober- bzw. unterhalb von randnahen Bohrungen für die zueinander parallel angeordneten gehäusegelagerten Tragbolzen angepunktet sind und die frontseitig vorragenden gesonderten Stromanschlußstücke als Flachkörper ausgebildet sind.
  • Bei Widerstandselementen mit mehr als zwei parallelgeschalteten Strombahnen sind die glatten Randstreifen mit gesonderten Stromleitschienen bestückt, um eine ausreichend gleichmäßige Stromverteilung von und zu den Strombahnen der Widerstandselemente zu erreichen.
  • Diese zusätzlichen flachen Stromleitschienen haben aber keinen hemmenden Einfluß auf die seitlich austretende Kühlluft.
  • Durch die besagte mangelhafte Kaminwirkung zwischen den Widerstandselementen ergibt sich eine insgesamt höhere und ungleichmäßigere Erwärmung des gesamten Widerstandsgerätes und als Folge davon eine ungleichmäßige Wärmeausdehnung des Widerstandsgerätec. in Achsric'htug der Tragbolzen. Durch die Anbringung der Verbindungsbügel an den Ecken, die Verbindung der gesonderten Strollmanschlußstucke an den frontseitigen Randstreifen sowie die Notwendigkeit von zusätzlichen Stromleitschienen bei mehr als zwei parallelen Stromballonen in den Widerstandselementen ergibt sich ein erheblicher zeitlicher und materialnläßiger Mehraufwand bei der Fertigung solcher Widerstandsgeräte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Widerstandsgerät der eingangs genannten sNrt fertigungsgemäßig zu vereinfachen und mit weniger Teilen eine bessere und gleichmäßigere Kühlung der Widerstandselemente samt Verbindungsbügeln und Stromanschlußstücken zu erzielen und die inzelnen Konstruktionsteile an leichter zugänglichen Stellen miteinander zu verbinden.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die Maßnahmen entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein Widerstandselement innerhalb des geöffneten Widerstandsgerätes, Fig. 2 und 3 perspektivische Darstellungen eines Verbindungsbügels mit und ohne Stromanschlußstück.
  • Das Widerstandsgerät l hat zwei Seitenwände, von denen nur die hintere Seitenwand lA zu sehen ist, die durch Abdeckungen zu einen belüftbaren Gehäuse für verschiedene Schutzarten ergänzt sein können.
  • Die beiden Seitenwände. sind an der Hinterseite und der Frontseite (s ist die seite für Kabelanschlüsse) jeweils durch isolierte Tragbolzen 3 miteinander verbunden ~ an denen die einzelnen Stahlblechwiderstandselemente 2 in bekannter Weise durch isolierende Abstands rollen 4 voneinander beabstandet uncrrückbar gehalten sind. Die Widerstandselemente 2 haben hierzu randseitig offene Ausnehmungen 2C für die Tragbolzen 3 an ihren frontseitigen glatten Randstreifen 2D und ebenso an ihren hinterseitigen glatten Randstreifen 2E.
  • Jedes Widerstandselement 2 hat zwischen diesen Randstreifen und parallel zu ihnen eine Vielzahl unterschiedlich langer Mäanderbahn-Kiemen 2A, 2B, zwischen denen die einzelnen Strompfade 5A, 5B von der Frontseite zur Hinterseite verlaufen Je nach Anordnung und Ausbildung der Mäanderbahn-Kiemen können einfache oder mehrfache Strompfade gebildet werden.
  • Zur jeweils gewünschten elektrischen Parallel- und/oder Reihenschaltung der Widerstandselemente 2 eines Widerstandsgerätes 1 sind die glatten hinterseitigen Randstreifen 2E der betreffenden Widerstands elemente durch längliche Verbindungsbügel 6 mit U-förmigem Querschnitt zwischen den Ausnehmungen 2C durch Punktschweißung verbunden, wobei der Verbindungssteg 6A des Verbindungsbügels 6 parallel zu den eng benachbarten äußersten Mäanderbahn-Kiemen 2A liegt und eine seitlich abschließende Luftleitfläche für die aufsteigende erwärmte Kühlluft bildet. Am frontseitigen Ende der Widerstandselemente 2 sind die frontseitigen glatten Randstreifen 2D zwischen den Ausnehmungen 2C für die Tragbolzen 3 mit kombinierten länglichen Verbindungsbügeln mit Stromanschlußstücken 7 von etwa U-förmigem Querschnitt mit ungleichlangen Schenkeln durch Punktschweißen in vergleichbarer Weise verbunden. Der Verbindungssteg 7A bildet wiederum eine Luftleitfläche für die aufsteigende erwärmte Kühlluft, so daß sich eine wesentlich verbesserte Kaminwirkung und damit ein stärkerer ICühlluftstrom zwischen den lciemenbehafteton Teilen der benachbarten parallelbealrsta.ndeten Widerstandselemente 2 ergibt, da zumindest an einer Seite keine nennenswerte Luftnlenge austre«-cn kann.
  • Für den nur frontseitig erfolgenden Anschluß des Strom kabels 8 ist der eine Schenkel 7C länger als der innerhalb der Widerstandseiementenkontur liegende andere Schenkel und ragt soweit huber diese frontseitig vor, daß die Randausnehmung 7B für den Kabelanschluß leicht zugänglich ist Die Vorderkante dieses längeren Schenkels 7C ist schräg zum Vebindungssteg 7A gerichtet und an die Kontur der Seitenwände 1A des nicht dargestellten Gehäuses angepaßt, innerhalb derer auch das zugeführte Ende des Stromkabels 8 liegt.
  • Zur besseren Stromverteilung zwischen den Strompfaden 5A, 5B und den Randstreifen 2D und 2E ist es vorteilhaft, die Verbindungsbügel mit und ohne Stromanschlußstücken 6 und 7 aus Material mit besserer Stromleitfähigkeit als die der Randstreifen, d.h. der Widerstandselemente 2, zu fertigen. Die günstigste Anordnung der einstückigen Verbindungsbügel mit und oh.ne Stromanschlußstücken 6 und 7 und ihre Mitbenutzung als Stromleitkörper bzw. Luftleitfläche ergibt eine vereinfachte und besser gekühlte Ausführung von Widerstandsgeräten der besagten Art.
  • Gegebenenfalls kann auf der Hinterseite ein Tragbolzen weggelassen werden, und zwar vorzugsweise der obere Tragbolzen.
  • 3 Figuren 4 Patentansprtiche Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche Widerstands gerät mit an gehäusefesten isolierten parallelen Tragbolzen voneinander beabstandet gehaltenen und durch U-förmig gebogene Verbindungsbügel in Reihe und/oder parallelgeschalteten Stahlblechwiderstandselementen mit betriebsmäßig senkrecht liegenden länglichen Mäanderbahn-Kiemen zur Bildung von mäanderbahnförmigen Strompfaden zwischen einem frontseitigen glatten Randstreifen und einem hinterseitigen glatten Randstreifen jedes Widerstandselementes, wobei die Verbindungsbügel mit den Randstreifen benachbarter Widerstandselemente sowie über die Elementen-.kontur vorragende Stromanschlußstücke mit den frontseitigen Randstreifen zwischen Ausnehmungen für die Tragbolzen leitend fest verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die länglichen Verbindungsbügel (6) stromverteilend in ihrer Längsrichtung parallel zu den Mäanderbahn-Kiemen t2A, 2B) den Raum zwischen den Ausnehmungen (2C) nach außen abschließend mit hinterseitigen Randstreifen (2D) verbunden sind, daß die ebenfalls U-förmig gebogenen länglichen Verbindungsbügel mit Stromanschlußstücken (7) einen vorragenden, zum Stromanschluß dienenden Schenkel (7c) aufweisen und ebenfalls den Raum zwischen den Ausnehmungen (2C) der frontseitigen Randstreifen (2D) abschließend parallel zu den Mäanderbahn-Kiemen (2A, 2B) mit fronseitigen Randstreifen benachbarter Widerstandselemente (2) stromverteilend verbunden sind.
  2. 2. Widerstandsgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der vorragende Schenkel (7C) des Verbindungsbügels mit Stromanschlußstücken (7) eine Ausnehmung (7B) für ein anschraubbares Stromkabel (8) aufweist.
  3. 3. Widerstandsgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß auf der Hinterseite nur ein Tragbolzen vorgesehen ist.
  4. 4. Widerstandsgerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anschlußstücke und Verbindungsbügel (6, 7) aus Material mit besserer Stromleitfähigkeit als die Randstreifen der Widerstands elemente (2) bestehen.
DE19823203643 1982-02-03 1982-02-03 Widerstandsgerät Expired DE3203643C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203643 DE3203643C2 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Widerstandsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203643 DE3203643C2 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Widerstandsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203643A1 true DE3203643A1 (de) 1983-08-18
DE3203643C2 DE3203643C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6154690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203643 Expired DE3203643C2 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Widerstandsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203643C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT58988B (de) * 1911-09-06 1913-05-10 Chemisch Elek Sche Fabrik Prom Elektrischer Widerstand mit einem Leiter aus Metalldraht oder -Band.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT58988B (de) * 1911-09-06 1913-05-10 Chemisch Elek Sche Fabrik Prom Elektrischer Widerstand mit einem Leiter aus Metalldraht oder -Band.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betriebsanleitung 1752.5N der Siemens AG, Januar 1975 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3203643C2 (de) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824628C2 (de) Scheuerleistenheizkörper
DE122088T1 (de) Quelle fuer molekuelstrahl-epitaxie.
DE3328078C2 (de)
EP0212158B1 (de) Profilabtastvorrichtung
DE1021967B (de) Elektrische Massekochplatte
DE102018131568A1 (de) Stromführungsprofil
DE3203643A1 (de) Widerstandsgeraet
CH140032A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE3017486C2 (de) Regel- und Steuereinrichtung für elektrische Heizgeräte
DE2119572C3 (de) Strom verteilungssystem
EP0336292B1 (de) Bausatz für ein Sammelschienensystem
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE2338732C3 (de) Elektrischer Ringheizkörper
DE2809961A1 (de) Grossflaechenheizung
DE3401935C2 (de)
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
DE2500223C3 (de) Elektrisches Widerstandsgerät
DE2745001C2 (de) Düsenaggregat für gasdynamische Hochleistungslaser
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
DE2244455A1 (de) Geraet zum ableiten elektrostatischer aufladungen
DE816003C (de) Elektrischer Stabheizkoerper
DE1407023C (de) Elektrostatische Filterzelle
DE692155C (de) Elektrische Heizplatte beliebig grossen Durchmessers
DE2529247C3 (de) Gekapselter Niederspannungsverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GINO GIELEN + NOTHNAGEL GMBH, 53117 BONN, DE