DE3203451C2 - Zangenartiges chirurgisches Instrument - Google Patents

Zangenartiges chirurgisches Instrument

Info

Publication number
DE3203451C2
DE3203451C2 DE19823203451 DE3203451A DE3203451C2 DE 3203451 C2 DE3203451 C2 DE 3203451C2 DE 19823203451 DE19823203451 DE 19823203451 DE 3203451 A DE3203451 A DE 3203451A DE 3203451 C2 DE3203451 C2 DE 3203451C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
surgical instrument
joint
instrument according
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823203451
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203451A1 (de
Inventor
Lars Gustaf Birger Partille Peterson
Gerhard Älta Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stille Werner AB
Original Assignee
STILLE-WERNER STOCKHOLM SE AB
Stille Werner Stockholm AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILLE-WERNER STOCKHOLM SE AB, Stille Werner Stockholm AB filed Critical STILLE-WERNER STOCKHOLM SE AB
Publication of DE3203451A1 publication Critical patent/DE3203451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203451C2 publication Critical patent/DE3203451C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1714Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/282Jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320064Surgical cutting instruments with tissue or sample retaining means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein zangenartiges chirurgisches Instrument mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln (1, 2), die miteinander über ein Gelenk (3) verbunden sind, wobei die Schenkelteile (8, 9) an einer Seite des Gelenks einen festen Führungskopf (10) an einem der Schenkel haben, der wenigstens eine Durchgangsöffnung (11) für einen Bohrer hat. Am anderen Schenkel (9) ist ein fester Greifkopf (14) vorgesehen, der mit dem Führungskopf (10) zusammenarbeitet. Die Durchgangsöffnung im Führungskopf ist auf ein bestimmtes Gebiet am Greifkopf ausgerichtet, um die Richtung des Bohrlochs genau bestimmen zu können.

Description

Die Erfindung betrifft ein zangenartiges chirurgisches Instrument mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln, bei dem an denjenigen Schenkelteilen, die sich an der einen Seite des Gelenks befinden, Verriegelungsmittel angebracht sind, mit denen die Schenkel miteinander vcrriegelbar sind, und die anderen Schenkelteile so ausgebildet sind, daß sie bei einer Operation einen Gelenkkopf umgeben und einer dieser Schenkelteile einen Führungskopf mit wenigstens einem Durchgangsloch hat zwecks Führung eines Bohrwerkzeugs, mit dem ein Loch durch den Gelenkkopf gebohrt werden soll, und der andere dieser Schenkelteile einen Greifkopf hat und diejenigen Flächen des Führungskopfes und des Greifkopfes, die zur Anlage an dem Gelenkkopf kommen. Befestigungsmittel aufweisen.
Bei einem durch die US 21 81 746 bekannten derartigen Instrument ist der eine Schenkel, der die Führungsmittel für das Bohrwerkzeug halten soll, backenartig ausgebildet und soll zwei Teile eines Knochens verklammern und zusammenhalten, die miteinander durch wenigstens ein Loch zu verbinden sind, das durch die Knochenteile hindurchgelegt wird. Anschließend werden die Knochenteile miteinander vernäht. Die Führungsmittel für das Bohrwerkzeug bestehen entweder aus einer Führung, die an einem Schenkelteil gleitend und drehbar vorgesehen ist, und die ein Durchgangsloch für das Bohrwerkzeug hat oder mehrere Löcher, die direkt in diesem Schenkelteil angelegt sind. Obgleich dieses chirurgische Instrument zufriedenstellend arbeitet, wenn die beiden Knochenteile miteinander zu verbinden sind, weil nämlich die Richtung des oder der Löcher von untergeordneter Bedeutung ist, solange nur der Bohrer durch den Knochenteil hindurch geht, kann dieses Instrument nicht verwendet werden, wenn Löcher in einer genau definierten Richtung angelegt werden sollen, beispielsweise wenn ein Bänder- oder Sehnenriß vorliegt, wobei die Enden dann mit dem Gelenkhöck <ir verbunden werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Instrument der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit dem es möglich ist, Löcher mit äußerster Richtungsgenauigkeit anzulegen, wobei das Instrument in der jeweils am besten geeigneten Lage am betreffenden Körperteil festgelegt werden soll, um beispielsweise eine Transplantation eines Bandes oder einer Sehne durchführen zu können.
Die Lösung dieser Ausführungsform erfolgt erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptcnspruchs angegebenen Merkmale.
Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen des arfindungsgemäßen Instruments wieder.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 — perspektivisch ein neuartiges chirurgisches Instrument in perspektivischer Ansicht;
F i g. 2 — das Instrument nach F i g. 1 in einer anderen perspektivischen Ansicht;
F i g. 3 — vereinfacht die Befestigung einer Sehne;
F i g. 4 — vergrößert eine Ausführungsform des Greifkopfs des Instruments;
Fig.5 — eine Ansicht einer anderen Ausführungsform des Greifkopfs.
Die F i g. 1 und 2 zeigen den grundsätzlichen Aufbau des zangenartigen chirurgischen Instruments. Das Instrument hat zwei Schenkel 1, 2, die über ein Gelenk 3 miteinander verbunden sind. Zwei Schenkelteile 4 und 5 befinden sich in der Darstellung der F i g. 1 und 2 unterhalb des Gelenks 3. Sie sind mit herkömmlichen Verriegelungsmitteln ausgerüstet, die aus einer Zahnstange 6 bestehen, die mit dem Schenkelteil 4 verbunden ist und die zum anderen Schenkelteil 5 hinweist. Die Zahnstange wirkt mit einem zeichnerisch nicht dargestellten Zahn an einem Vorsprung 7 am anderen Schenkelteil 5 zusammen. Zur Verriegelung greift der Zahn am Vorsprung 7 in eine der Vertiefungen der Zahnstange 6 ein. Hierzu müssen die beiden Teile um das jeweils gewünschte Maß aufeinander zu bewegt werden.
Oberhalb des Gelenks 3 sind zwei weitere Schenkei-♦eile 8 und 9 vorgesehen, die so gebogen sind, daß sie zwischen sich einen Teil eines Gelenkhöckers aufnehmen können. Am Ende des einen Schenkeltoils 8 befindet sich ein fester Führungskopf f 0, der wenigstens ein gerades Durchgangsloch für ein Bohrwerkzeug hat Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere derartige Durchgangslöcher vorgesehen, die zueinander parallel verlaufen und zylindrisch sind, beispielsweise Durchgangslöcher 11,12 und 13. In Fig. 1 und 2 ist oie axiale Richtung des Durchgangsiochs 11 durch die Achse A wiedergegeben.
Am anderen Schenkclteil 9 ist an dessen Ende ein Befestigungsteil oder Greifkopf 14 ausgebildet, der beim gezeigten AuEführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 als Gabel ausgebildet ist und zwei Zinken 15 und 16 hat Jeder Zinken hat abgebogene Enden 17 bzw. 18, die jeweils auf den Führungskopf 10 hin ausgerichtet sind. Die Enden haben Spitzen 19 bzw. 20, die so engeordnet sind, daß sie in das Knochengewebe eindringen können und verhindern, daß der Greifkopf 14 sich verschiebt, nachdem da-j Instrument am Gelenkhöcker oder einem anderen Körperteil festgelegt worden ist.
Eine flache Innenfläche des Führungskopfes 10 liegt dem Greifkopf 14 gegenüber und hat vier Spitzen 22 bis 25. Diese Spitzen sind so angeordnet, daß auch sie in das Knochengewebe eindringen und dadurch verhindern, daß der Führungskopf 10 gleitet oder sich dreht, nachdem das Instrument am Gelenkhöcker oder dergleichen festgelegt worden ist Die Spitzen 19, 20 und 22 bis 25 können auch durch andere Reibungsmittel ersetzt werden, obgleich Spitzen bevorzugt werden.
In den F i g. 1 und 2 ist das Instrument in der geöffneten Lage gezeigt, wobei es also noch nicht an einem Gelenkhöcker oder dergleichen anliegt, an welchem Teil ein Loch ausgebildet werden soll. Soll beispielsweise eine Operation mit einem Bänderriß mit dem Instrument durchgeführt werden, so wird ein solches Instrument ausgesucht, bei dem die Schenkelteile 8 und 9 eine solche Größe haben, daß die Achsen A und die Achsen der anderen Löcher, die dazu parallel verlaufen, in der angelegten Lage des Instruments sich beispielsweise zwischen den Spitzen 19 und 20 befinden oder innerhalb eines anderen, ausgewählten Gebiets des Befestigungsteils bzw. Greifkopfs. Im Gegensatz zu herkömmlichen Instrumenten ist es daher sehr leicht, die Eingangs- und die Ausgangsöffnung des gebohrten Lochs zu sehen bzw. sehend festzulegen. Dabei wird sichergestellt, daß die gebohrten Löcher immer die richtige Lage bezüglich dem betreffenden Ende der Sehne oder des Bandes 26 (vergleiche F i g. 3) einnehmen, welches mit einem Geienkkopf 27 zu verbinden ist. Wenn die Richtung der gebohrten Löcher nicht richtig ist, so daß die Ausgangsöffnungen beispielsweise auf die Punkte 28 und 29 weisen, anstatt auf die richtigen Punkte 30 und 31, so kann man feststellen, daß die Operation falsch ausgeführt würde, insbesondere daß der Nähfaden, der durch die Löcher und durch das Transplantat geht, an der falschen Stelle befestigt würde.
Weil der Greifkopf 14, der sich an den Befestigungspunkt für das Transplantat der Sehne oder des Bandes anlegt, bezüglich der Achse A gesehen werden kann, ist es bei der Anlage des Instruments möglich, sehr genau die Lage der Ausgangsöffnung für das jeweils angelegte Loch festzustellen und die richtigen Punkte 30 und 31 zu bestimmen.
Der Greifkopf mit seinem Befestigungsteil kann beispielsweise auch eine Ringform haben, wobei sieh die Achse .4 innerhalb der freien Öffnung des Ringes befindet, nachdem das Instrument an die betreffende Stelle angelegt worden ist Der Ring kann kreisförmig, rechteckig, quadratisch oder dreieckig sein. F i g. 5 zeigt als Beispiel einen kreisförmigen Ring 14' mit einer freien Öffnung B innerhalb derer sich die Achse A befindet, wenn das Instrument an den betreffenden Körperteil angeklemmt worden ist Wenn mehrere Löcher im Führungskopf 10 vorgesehen sind, so müssen die Achsen
ίο aller Löcher sich innerhalb der Öffnung B befinden. Die Greiffläche des Befestigungsteils hat in diesem Fall eine Aufrauhung 32, die zusammen mit einer Spitze 33 eine gute Befestigung sicherstellt.
F i g. 4 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Befestigungsteils am Schenkelteil 9 mit zwei Zinken 15' und 16', die sich an eine sehr stark gekrümmte Oberfläche eines Gelenkkopfs 27 anlegen. Eine Zinke 15' ist dabei langer als die andere Zinke 16', um eine bessere Anlage sicherzustellen.
Der Führungskopf 10 ist zylinderförmig gezeichnet; er kann aber eine beliebige Querschnittsform haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zangenartiges chirurgisches Instrument mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln, bei dem an denjenigen Schenkelteilen, die sich an der einen Seite des Gelenks befinden, Verriegelungsmittel angebracht sind, mit denen die Schenkel miteinander verriegelbar sind, und die anderen Schenkelteile so ausgebildet sind, daß sie bei einer Operation einen Gelenkkopf umgeben und einer dieser Schenkelteile einen Führungskopf mit wenigstens einem Durchgangsloch hat zwecks Führung eines Bohrwerkzeugs, mit dem ein Loch durch den Gelenkkopf gebohrt werden soll, und der andere dieser Schenkelteile einen Greifkopf hat und diejenigen Flächen des Führungskopfes und des Greifkopfes, die zur Anlage an dem Gelenkkopf kommen. Befestigungsmittel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsloch (11,12, 13) eine Achse (A) aufweist, die in der Operationslage des Instruments, in der der Führungskopf (10) und der Greifkopf (14) an dem Gelenkkopf (27) anliegen, in ein bestimmtes Gebiet (B) am Greifkopf (14) fällt und daß die Befestigungsmittel so ausgebildet sind, daß sie in den Gelenkkopf (27) eingedrückt werden können, um ihn unbeweglich zu greifen und zu halten.
2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskopf (10) mehrere zueinander parallele Durchgangslöcher (11 -13) hat.
3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskopf (10) eine flache Anlagefläche zur Anlage an dem Gelenkkopf (27) hat und daß das oder die Durchgangslöcher (11 — 13) zu der Anlagefläche rechtwinkligstehen.
4. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifkopf (14) als Gabel ausgebildet ist, deren Zinken (15,16; 15', 16') das bestimmte Gebiet ausbilden.
5. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zinken (15') länger ist als die andere Zinke (16').
6. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifkopf (14) ringförmig ausgebildet ist und die Ringöffnung das bestimmte Gebiet (B) bildet.
7. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel als Stifte mit Spitzen (19, 20, 22—25) ausgebildet sind und daß jeweils wenigstens zwei der Stifte am Führungskopf (10) und am Greifkopf (14) angebracht sind.
DE19823203451 1981-02-27 1982-02-02 Zangenartiges chirurgisches Instrument Expired DE3203451C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8101317A SE8101317L (sv) 1981-02-27 1981-02-27 Operationsinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203451A1 DE3203451A1 (de) 1982-12-16
DE3203451C2 true DE3203451C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=20343243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203451 Expired DE3203451C2 (de) 1981-02-27 1982-02-02 Zangenartiges chirurgisches Instrument

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3203451C2 (de)
SE (1) SE8101317L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537016A1 (de) * 1985-10-23 1987-05-07 Blagoveshchensk G Med Inst Halter fuer eine kuenstliche klappe fuer das blutkreislaufsystem eines patienten
DE8901069U1 (de) * 1988-02-03 1989-08-10 Pfizer Hospital Products Group, Inc., New York, N.Y., Us
DE102010051919A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Repositionszange mit einer Bohrhilfe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305826A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Hans Geuder GmbH, 6900 Heidelberg Augenchirurgisches instrument zum implantieren von hinterkammer-linsen
US8128629B2 (en) 2009-01-22 2012-03-06 Ebi, Llc Rod coercer
US8137357B2 (en) 2009-01-22 2012-03-20 Ebi, Llc Rod coercer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181746A (en) * 1939-02-04 1939-11-28 John R Siebrandt Combination bone clamp and adjustable drill guide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537016A1 (de) * 1985-10-23 1987-05-07 Blagoveshchensk G Med Inst Halter fuer eine kuenstliche klappe fuer das blutkreislaufsystem eines patienten
DE8901069U1 (de) * 1988-02-03 1989-08-10 Pfizer Hospital Products Group, Inc., New York, N.Y., Us
DE102010051919A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Repositionszange mit einer Bohrhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3203451A1 (de) 1982-12-16
SE8101317L (sv) 1982-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506564C2 (de) Knochenklammer
DE2532539C3 (de) Chirurgischer Apparat zum äußeren perknöchernen Fixieren von Knochensplittern und Gelenkenden
DE19518388C2 (de) Medizinisches Instrument mit einem abwinkelbaren distalen Endstück
DE2631269C3 (de) Chirurgisches Gerät zum Zusammennähen von Gefäßen mit Metallklammern
DE19758883B4 (de) Methode zum Einspannen einer Knochenplatte
DE19814564C1 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines einen Knochenkanal abdeckenden Implantats
DE60201120T2 (de) Vorrichtung zur Auffindung der Position von Schraubenlöchern zur Fixierung eines Markraumnagels
DE19505304B4 (de) Hohler Greifer zur Implantation eines Fadenankers
DE2542056C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Innengewindes in einen zur Aufnahme des Stieles einer Endoprothese vorzubereitenden Knochenkanal
DD201851A5 (de) Handoperationstisch
DE3227822A1 (de) Chirurgischer retraktorklauenhalter
EP1631207A1 (de) Sternumverschluss
CH638091A5 (de) Vorrichtung zum fixieren einer knochenfraktur.
DE3419928A1 (de) Chirurgische klammer und zange zur handhabung einer solchen klammer
DE3231838A1 (de) Satz chirurgischer instrumente
DE3407084A1 (de) Vorrichtung zum setzen von chirurgischen klammern
DE4107480A1 (de) Pedikelschraube fuer implantate zur korrektur und stabilisierung der wirbelsaeule
DE10149385A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE4217324C1 (de) Vorrichtung zum Einführen von medizinischen Instrumenten in einen lebenden Körper
DE3203451C2 (de) Zangenartiges chirurgisches Instrument
EP1010397A1 (de) Endoskopisches Instrument mit Fadenschlinge
DE2908209C2 (de) Approximator für die anastomotische Chirurgie
DE102012220602A1 (de) Chirurgische Fadenspannvorrichtung
EP1027867A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Hülse und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE202021100639U1 (de) Einstellbare Positionierungs- und Führungsvorrichtung für Atlasschrauben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKTIEBOLAG STILLE-WERNER, 11743 STOCKHOLM, SE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee