DE3203345A1 - Vorrichtung zum versiegeln von flaechengebilden - Google Patents

Vorrichtung zum versiegeln von flaechengebilden

Info

Publication number
DE3203345A1
DE3203345A1 DE19823203345 DE3203345A DE3203345A1 DE 3203345 A1 DE3203345 A1 DE 3203345A1 DE 19823203345 DE19823203345 DE 19823203345 DE 3203345 A DE3203345 A DE 3203345A DE 3203345 A1 DE3203345 A1 DE 3203345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
heat
roller
lamp
heat radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823203345
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Tatebayashi Gunma Horiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ushio Denki KK
Meiko Shokai Co Ltd
Original Assignee
Ushio Denki KK
Meiko Shokai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ushio Denki KK, Meiko Shokai Co Ltd filed Critical Ushio Denki KK
Publication of DE3203345A1 publication Critical patent/DE3203345A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/142Laminating of sheets, panels or inserts, e.g. stiffeners, by wrapping in at least one outer layer, or inserting into a preformed pocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/245Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool the heat transfer being achieved contactless, e.g. by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/872Starting or stopping procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/874Safety measures or devices
    • B29C66/8744Preventing overheating of the parts to be joined, e.g. if the machine stops or slows down
    • B29C66/87445Preventing overheating of the parts to be joined, e.g. if the machine stops or slows down by introducing protection shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Vorrichtung zum Versiegeln, von Flächengebilden
B_e_s_c_h_r_e_i_b_u_n_g _ _ _ -
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Versiegeln oder Einsiegeln eines HLächengebildes, z.B. einer Karte, eines Etiketts od. dergl., mit einer· bzw. in eine Kunststoffolie. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Vorrichtung der genannten Art, welche durch die Verwendung wenigstens einer Wärmestrahlungslampe als Heizeinrichtung in die Lage versetzt ist, άβΆ Betrieb kurze Zeit nach dem Einschalten der Wärmestrahlungslampe aufzu-T r- nehmen und dabei eine stabile Betriebstenrceratur aufrecht
la ■ . · ~
zu erhalten.
Häufig ist es notwendig oder zweckmäßig, Ilächengebilde wie etwa Ausweise, Führerscheine, Dauerfahrscheibe und ciergl. durch Versiegeln oder Einsiegeln haltbar, wasserfest und fälschungssicher zu machen.
Zu diesem Zv/eck wurden bereits verschiedens Ausführungsformen von Versiegelungsvorrichtungen vorgeschlagen. In einer Ausführungsform hat eine Vorrichtung zum beidscitigen Versiegeln eines fflächengebildes, im f-jlgendcn der Kürze halber als "Karte" bezeichnet, ein Paar Druck- und Vorschubwalzen, welche jeweils eine Heizeinrichtung enthalten. Beim Durchgang einer wenigstens an einer Seite mit einer Kunststoffolie abgedeckten Karte durch den Spalt zwischen den beheizten Walzen \tfird die ITolio erweicht und unter Druck stoffschlüssig mit der Karte verbunden.
Um die Ausübung eines gleichmäßigen Drucks beim Versiegeln von Karten unterschiedlicher Dicko zu gewährleisten, haben die Walzen ein relativ großoi; Volumen mit ')riL<ypr(;c%.heTul hoher Wärmekapazität. Dies bedeutet indeß, daß bei Inbe-' triebnahme der Vorrichtung nach längerem Stillstand, d.h.
also bei kalten Walzen, nach dem Einschalten der Heizeinrichtungcn eine beträchtliche Zeit verstreicht, bis die ümfangsflächen der Walzen die für das Versiegeln notwendige Temperatur erreichen. Vor der Inbetriebnahme einer solchen Vorrichtung ist also eine Vorwärmzeit von beträchtlicher •Länge orfordex%lich.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, welche für ihre Inbetriebnahme-eine verkürzte Vorwärmzeit erfordert und dabei in der Lage ist, eine stabile Heiztemperatur aufrecht zu erhalten.
Dieses Ziel ist bei einer Vorrichtung der genannten Art gemäß der Erfindung erreicht durch ein aus zwei Walzen gebildetes Walzenpaar für den Vorschub eines an wenigstens einer Seite mit. einer Kunststoffolie abgedeckten Flächen-Gebildes, durch wenigstens eine dem Umfang wenigstens einer an der Kunststoffolie angreifenden Walze gegenüber angeordnete Wärmestrahlungslampe und durch einen den von- der Wärmestrahlung der Wärmestrahlungslampe beaufschlagten Umfang der wenigstens einen Walze mit Ausnahme des mit. der anderen Walze einen Walzenspalt bildenden Bereichs in
gevfis'nem Abstand umgebenden Wärmespeicher. 25
. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art zur Steuerung der Temperatur des von der Wärmestrahlung der Wärmestrahlungslampe beaufschlagten Umfangs der wenigstens
einen Walze in den Strahlungsbereich der Wärmestrahlungslampe hinein und daraus hervor bewegbare Temperatur-Steuereinrichtungen. Diese weisen in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils ein Paar aufeinander zu und voneinander weg bewegbarer, zwischen sich einen Durchlaß begrenzender
OE*'
Abdeckteile auf.
Im folgenden sind Aunführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. Λ eine schematisierte Darstellung, einer Vorrichtung zum Versiegeln von Flächengebilden in einer bekannten Ausführungsform,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht einer zum Versiegeln verwendeten Kunststoffolie,
Fig. 3 eine schematisierte Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
!Fig. 4- eine schematisierte Schnittansicht einer' zweiten Ausführungsform,
J1Xg. 5 ein Schaltbild eines Speisestromkreises für eine. Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 6 eine schematisierte Schnittansicht einer Abwandlung . der Ausführungsform nach Fig. 4-,
In Fig. 1 erkennt man ein Walzenpaar 4- mit zwei, beiderseits eines Vorschubwegs P angeordneten Druck- und Vorschubwalzen 1A, 1B, welche in einem inneren Hohlraum 1<IÄ bzw. 11B jeweils eine Heizeinrichtung 5A bsv/. 5B enthalten. Eine lose in eine gefaltete Kunststoffolie 3 eingelegte Karte 2 od. dergl. wird durch den zwischen (lon Walzen ΊΛ und 1B gebildeten Walzenspalt S hindurchbc.r.'ördert, wobei die Folie 5 durch die beheizten Walzen 1A, IB erhitzt und durch Druck stoffschlüssig auf den beiden Seiten der Karte 2 befestigt wird. Bei einer ähnlichen Vorrichtung zum ein-
°® seitigen Versiegeln von Karten od. dergl. kann eine der beiden Heizeinrichtungen 5-A-» 5B entfallen.
Zur Vorbereitung der in Fig. 1 dargestellten Folie 3 wird eine Tragschicht OL aus Polyester od. dergl. an einer Seite mit einer Klebschicht ATj auu cn.nam th'orinop'.niitiinchon Kunststoff, z.B. Polyäthelen, beschichtet und dann rail- der Klebschicht nach innen zusammengefalten und/oder entlang einem.Rand E verschweißt, wie in Fig. 2 dornenteilt.
Aur; don eingangs erläuterten Gründen haben die Walzen 1A, 1ß der bo.kannl;on Vorrichtung ein relativ großes Volumen und damit eine entsprechend hohe Wärmekapazität. Daraus ergibt sich der Nachteil einer relativ langen Vorwärmzeit bei Inbetriebnahme der Vorrichtung nach längerem Stillstand.
Die in Fig. 3> 4· und 6 in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung dargestellte Vorrichtung ist ebenfalls zum beidseitigen Versiegeln oder Einsiegeln von Flächengebilden bestimmt.
Die in Vif,. 3 d ardent eilte erste Ausführungsform der Erfindung hat ein Walzenpa-r 4 mit zwei Walzen 1A, 1B, welche einen vom Vorschubweg P durchsetzten Walzenspalt S bilden.
Der 'äußere Umfang der Walzen 1A, ΊΒ, mit Ausnahme des den Walzenspalt S bildenden Bereichs, ist jeweils von einem Wärmespeicher 6A bzv/. 6B aus Metall, z.B. aus Aluminium, Messing, Stahl od. dergl. umgeben. An der Außenseite tragen die Wärmespeicher 6A, 63 jeweils eine wärmeisolierende Schicht 9A bzw. 9B etwa aus Glasxrolle, Asbest, Steinwolle od. dergl.. Innerhalb der Wärmespeicher 6A, 63 ist jeweils eine dem Umfang der zugeordneten Walze 1A bzw. ΊΒ zugewandte Wärmestrahlungslampe 7A bzw. 7B, z.B. eine Halogenlampe oder eine Infrarotlampe, angeordnet. Die Wärmestrahlungslampen 7A, 7B sind an einem gemeinsamen Speisestromkreis angeschlossen, .welcher eine Steuer- und/oder Unterbrecherschaltung enthält. Bei Stromspeisung der Wärmestrahlungslampen 7A, 7B wird die Urafangsflache der jeweils
zugeordneten Walze 1A bzw. 1B durch die von den Lampen 30
erzeugte Wärmestrahlung beheizt. Wird dann eine in die Kunststoffolie 3 eingefaltete Karte 2 od. dergl. in das Walzenpaar 4 eingeführt, so wird sie durch die Walzen 1A, 1B erhitzt und mit Druck beaufschlagt, so daß die Folie 3
stoffschlüssig auf beiden Seiten der Karte 2 befestigt 35
wird. '
Da die Umfangsflächen der Walzen 1A, 1B unaittelbar durch Wärmestrahlung beheizt werden und die Wurmentrahlungslampen nach dem Einschalten sehr schnell ihre volle Wärmestrahlung abgeben, erreichen die Umfangsflächen der WaI-zen 1A, 1B selbst bei Inbetriebnahme nach längerem Stillstand, d.h. also in kaltem Zustand, die zum Versiegeln notwendige Temperatur in bemerkenswert kurzer Zeit nach dem Schließen eines die Stromspeisung der Wärmestrahlungslampen 7A, 7B steuernden Hauptschalters, so daß sich also eine sehr kurze Vorwärmzeit ergibt. Da ferner die beiden Walzen 1A, 1B mit Ausnahme ihrer den Walzenspalt S bildenden Bereiche in gewissem Abstand von den jeweiligen Wärmespeicher 6A bzw.- 6B umschlossen sind, werden ihre· Umfangsflächen bei fortlaufendem Betrieb der Vorrichtung über längere Zeit durch die in den Wärmespeichern 6A, 6B gespeicherte Wärme beheizt, so daß die Wärrsestrahlungslampen ?A, 7B über längere oder kürzere Zeitspannen ausgeschaltet werden können, ohne daß die Temperatur der Umfangsflächen der Walzen IA, 1B in unzulässigem Maße absinkt.
In der Ausführungsform nach 3Fig. 4 sind zwisehen den Wärmestrahlungslampen 7-A-, 7B und der jeweils zugeordneten Waise 1A bzw. 1B Temperatur-Steuereinrichtungen 61A, 61B angeordnet. Die Steuereinrichtungen 61A, 61B v/eisen jexireils zwei im Strahlungsbereich der jeweiligen Lampe 7A bzw. 7B aufeinander zu und voneinander weg bewegbare, zwischen sich einen Durchlaß begrenzende Abdeckteile auf.
Die beschriebenen Temperatur-Steuereinrichtungen 61A, 61B dienen dazu, die die Umfangsflache der jeweiligen Walze 1A bzw. 1B beaufschlagende Wärmestrahlung je nach Bedarf zu regulieren. Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung im kalten Zustand der Walzen 1A, 1B sind die Temperatur-Steuereinrichtungen 61A, 61B zunächst vollständig geöffnet, so daß die Umfangsflächen der Walzen 1A, 1B von der vollen Wärmestrahlung der Lampen 7A bzw. 7B beäufschalgt werden und . somit schnell ihre Betriebstemperatur erreichen. Bei In-
betriebnahme der Vorrichtung nach kürzerem Stillstand, d.h. also im noch nicht abgekühlten Zustand der Walzen 1A, 1B, werden dagegen die beiden Teile der Temperatur-Steuereinrichtungen 61A, 61B aufeinander zu bewegt, um den dazwisehen vorhandenen Durchlaß zu verkleinern und entsprechende Bereiche der TJm fangs flächen der Walzen 1A bzw. 1B gegenüber der von den Lampen 7-A- bzw. 7B abgegebenen Wärmestrahlung abzuschirmen. Die dadurch von den Walzen 1A, 1B ferngehaltene Wärme wird in den Wärmespeichern 6A bzw. 6B gespeichert und kann anschließend herangezogen werden, um die Temperatur an den Umfangsflächen der Walzen konstand zu halten.
In der Ausführungsform nach Pig. 4- enthalten die beiden Walzen 1A, 1B jeweils einen elektrischen Heizkörper 8A bzw. 8B. Bei dieser Variante werden die Wärmestrahlungslampen 7A, ?B allein zum Aufheizen der Urafangsflachen -der Walzen 1A bzw. 1B verwendet und können abgeschlatet werden, sobald die Umfangsflächen die notwendige Betriebstemperatur erreicht haben, worauf die Walzen 1A, 1B dann durch die eingebauten Heizkörper 8A bzw. 8B weiter beheizt werden. Zum Aufheizen der Walzen ΊΑ, 1B können dabei die Wärmestrahlungslaiapen. 7A, 7B und die Heizkörper 8A, 8B gleichzeitig eingeschaltet werden.
25
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf Vorrichtungen, zum beidseitigen Versiegeln oder Einsiegeln einer Karte 2 od. dergl. mit bzw. in einer Kunststoffolie 3· In einer Vorrichtung zum einseitigen Versiegeln der Karte 2 ist ou lediglich eine Wärmestrahlungslampe gegenüber der Utnfangsfläche einer der beiden das Walzenpaar 4 bildenden Walzen 1A oder 1B angeordnet.
Da in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die 'äußeren Umfangsflächen der Walzen, welche die Wärme auf die zu versiegelnde Folie übertragen, durch die von den Wärmestrahlungslampen abgegebene Wärmestrahlung erhitzt werden, erreichen sie die notwendige Betriebstemperatur in sehr
kurzer Zeit, wodurch, sich die Zurüstzeit der Vorrichtung erheblich verkürzt. Die die beiden Walzen rait Au rs nahm α ihrer den Walzenspalt bildenden Bereiche sowie die Wärraestrahlungslatnpen umgebenden Wärmespeicher nehmen die nicht direkt für die Beheizung der Umfangsflächen der Walzen wirksame Wärmestrahlung auf, so daß sie bei fortlaufendem Betrieb der Vorrichtung über längere Zeit zur Beheizung der Walzen herangezogen werden können, um die Temperatur der Umfangsflächen derselben weitgehend konstant zu halten. 1(^ Durch Zuhilfenahme der einen äußerst einfachen Aufbau aufweisenden Temperatur-Steuereinrichtungen läßt sich die Aufteilung der Wärmestrahlung in einen die Unfangsflachen der Walzen direkt beaufschlagenden Inteil und einen von den Wärmespeichern aufzunehmenden Anteil auf
einfache Weise steuern, was der Konstanthaltung .der Temperatur an.den Umfangsflächen der Walzen zugute kommt.
Für die Steuerung der Temperatur der Walzen 1A, 1B kann eine einfache Unterbrecherschaltung für die Stromspeisung
der Wärraestrahlungslampen 7-A-, 7B verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch ein Speisestromkreis .10 der in ]?ig. dargestellten Art mit einem Hiasensteuerkreis 100 verwen-■ det. Dieser setzt sich .im wesentlichen zusammen aus einem Thermistor 101 mit positiver Charakteristik, dessen Wider- · ' ■
stand sich in Abhängigkeit von der Umfängstemperatur einer der Walzen 1A, 1B ändert, einem Triac 102 oder einem ähnlichen, mit einer Steuerelektrode arbeitenden Strom-Steuerelement, und einer Triggerdiode 103· Bei Verwendung eines
solchen Phasensteuerkreises bleiben die Wärmestrahlungs-30
lampen 7A, 7B dauernd eingeschaltet, und die von ihnen abgegebene Wärmestrahlung wird feinfühlig und stufenlos gesteuert. Damit ist es möglich, die Umfängstemperatur der Walzen 1A, 1B weitgehend konstant zu halten. Zu der in S1Xg. 5 gezeigten Phasensteuerung 100 gehören außerdem noch die dargestellten Widerstände I?1 bir, Rj5 und Kondensatoren C1 und C2.
-er
Ki g. 6 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 1V dargestellten Ausfuhrungsform. In dieser Abwandlung ist an der Rückseite der Wärmestrahlungslampen 7A,.7B jeweils ein rinnenförmiger Spiegel MA bzw. MB angeordnet, welcher entlang einer gestrichelt gezeichneten. Bahn WA bzw. WB zwischen die jeweilige Wärmestrahlungslampe und die zugeordnete Walze IA bzw. 1B hinein bewegbar ist. Dadurch läßt sich die jeweilige Wärmestrahlungslampe je nach Bedarf ganz oder teilweise abdecken, so daß eine ähnliche Wirkung erzielbar ist wie mit den in 3?ig. 4- gezeigten Teraperatur*- Steuereinrichtungen 61A, 61B.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erlaubt die verschiodensten Änderungen und Abwandlungen derselben itn Rahmen der Ansprüche.
Leerseite

Claims (1)

1. Vorrichtung zum Versiegeln von Flächengebilden,
• gekennzeichnet durch ein aus zwei Walzen (1A, 1B) gebildetes Walzenpaar (4) für den Vorschub eines an wenigstens einer Seite mit einer Kunststoffolie ($)
30 überdeckten HLachengebildes (2), durch wenigstens eine dem Umfang wenigstens einer an der Kunststoffolie angreifenden Walze gegenüber angeordnete Wärmestrahlungslampe (7A, 7B) und durch einen den von der Wärmestrahlung der Wärmestrahlungslampe beaufschlagten Umfang der wenigstens
35 einen Walze mit Ausnahme des mit der anderen Walze einen Walzenspalt (S) bildenden Bereichs in Rcwisnem Abstand umgebenden Wärmespeicher (6A, 6B).
1'2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich . η e t durch zur Steuerung der Temperatur des von der Wärmestrahlung der Wärmestrahlungslampe (7A, 7B) beaufschlagten Umfangs der wenigstens einen Walze (ΊΑ, 1Β) in den Strahlungsbereich der Warmestrahlungslampe hinein und daraus hervor bewegbare Temperatur-Steuereinrichtungen (61Δ, 61B; MA, MB).
5· Verrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Temperatur-Steuereinrichtungen ein Paar aufeinander zu und voneinander weg bewegbarer, zwischen sich einen Durchlaß begrenzender Abdeckteile (61A, 61B) aufweisen.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß v/enigstens die an der Kunststoffolie (5) angreifende VJaIze (1A, 1B) einen elektrischen Heizkörper (8A, 8B) enthält.
DE19823203345 1981-02-06 1982-02-02 Vorrichtung zum versiegeln von flaechengebilden Ceased DE3203345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981014876U JPS57129623U (de) 1981-02-06 1981-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203345A1 true DE3203345A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=11873209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203345 Ceased DE3203345A1 (de) 1981-02-06 1982-02-02 Vorrichtung zum versiegeln von flaechengebilden

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57129623U (de)
DE (1) DE3203345A1 (de)
FR (1) FR2499456A1 (de)
GB (1) GB2094711A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724072A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Mba Universal System Elemente Vorrichtung zum aufziehen von folien auf wandungsteile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303102A (nl) * 1983-09-07 1985-04-01 Het Noorden Ingbureau Lamineerinrichting.
JPS6387679A (ja) * 1986-10-01 1988-04-18 Canon Inc 光学的記録媒体の保護部材被覆装置及び光学的情報記録読取装置
JPH0627389Y2 (ja) * 1987-05-12 1994-07-27 重和 竹田 ラミネ−ト装置用ブロツクヒ−タ
DE102005060200A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Karl Eugen Fischer Gmbh Maschinenfabrik Spleißeinrichtung
CN104097380B (zh) * 2013-04-07 2016-11-23 致伸科技股份有限公司 薄片热层压装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS516177B1 (de) * 1973-08-06 1976-02-26
JPS5642893Y2 (de) * 1977-06-24 1981-10-07

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724072A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Mba Universal System Elemente Vorrichtung zum aufziehen von folien auf wandungsteile

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57129623U (de) 1982-08-12
FR2499456A1 (fr) 1982-08-13
GB2094711A (en) 1982-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204035A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln von flaechengebilden
DE1615257B2 (de) Elektrischer heizfilm
DE2904839A1 (de) Heizungskonstruktion
DE2314347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschweißen eines biegsamen Tubenkörpers aus Schichtfolie
DE3203345A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln von flaechengebilden
DE3212908C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer planen Dünnschichtfolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2949996C2 (de) Heizwalzen-Fixiervorrichtung
DE4240938C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben und Prägen von Schildern, insbesondere von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE2103268B2 (de) Elektrisch beheizbarer lockenwickler
DE2340557A1 (de) Vorrichtung zum nasschweissen thermoplastischen materials
EP2502745B1 (de) Laminiergerät mit PTC-Heizstab
DE2405943A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln von schweissbaren materialien
EP2024235A1 (de) Vertikale schlauchbeutelmaschine mit zwei linearmotoren
DE1779656B1 (de) Vorrichtung zum schweissen thermoplastischer folien
EP1275462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von elektrischen Bauteilen auf einer Kunststofffolie
DE2103303B2 (de) Elektrisch beheizbarer lockenwickler
DE3203351A1 (de) Vorrichtung zum einsiegeln von flaechengebilden
DE2315919A1 (de) Vorrichtung zum bekleben von platten mit folien
DE202010016855U1 (de) Laminiergerät
WO1998046414A1 (de) Vorrichtung zum trennsiegeln von kunststoffolien
EP0293681A2 (de) Heizvorrichtung mit einem elektrischen Heizkörper
DE3610968A1 (de) Blockiervorrichtung fuer die tuer einer waschmaschine, insbesondere einer haushaltswaschmaschine
DE3203341A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen eines flaechengebildes mit einer kunststofflage
DE3643901A1 (de) Beheiztes buegelelement, insbesondere mulde fuer eine muldenmangel
WO2008122413A1 (de) Transportwagen für fertiggerichte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection