DE3203076C1 - Schutzsystem für Laserspiegel - Google Patents

Schutzsystem für Laserspiegel

Info

Publication number
DE3203076C1
DE3203076C1 DE19823203076 DE3203076A DE3203076C1 DE 3203076 C1 DE3203076 C1 DE 3203076C1 DE 19823203076 DE19823203076 DE 19823203076 DE 3203076 A DE3203076 A DE 3203076A DE 3203076 C1 DE3203076 C1 DE 3203076C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gates
protection
supersonic
laser mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823203076
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.Phys.Dr. 8034 Germering Hermansdorfer
Werner 8011 Neubiberg Malburg
Friedbert Dipl.Phys. 8011 Zorneding Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19823203076 priority Critical patent/DE3203076C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203076C1 publication Critical patent/DE3203076C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors
    • H01S3/0346Protection of windows or mirrors against deleterious effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

  • Patentansprüche: 1. Schutzanordnung für beidseitig eines Überschall-Gasstromkanals in querdurchströmten, gasdynamischen Lasern angeordnete Laserspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Überschall-Gasstromkanals (10) im Bereich der optischen Resonatorachse (11) jedem Spiegel (12) durch Tore (13a, 13b) verschließbare Räume (14, 15) zugeordnet sind, die paarweise gesteuert werden.
  • 2. Schutzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Spiegel (12) zugeordneten Räume (14, 15) untereinander über eine Bypassleitung (18) verbunden sind.
  • 3. Schutzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Druckmeßgeber (16, 17) ihre Signale Steuereinheiten (19, 20) für die Betätigung der Tore (13a, 13b) durch elektrische, hydraulische oder pneumatische Betätigungskomponenten (21) eingeben.
  • 4. Schutzanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheiten (19 bzw. 20) für jedes Torpaar (13a bzw. 13b)zu einer synchronen Steuerung vereint sind.
  • 5. Verfahren zum Betrieb der Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume (14, 15) korreliert mit dem Öffnen der Tore (13a, 13b) mit einer an die Saugfähigkeit der Überschallströmung angepaßten Schutzgasspülung beaufschlagt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzanordnung für beidseitig eines Überschall-Gasstromkanals in querdurchströmten, gasdynamischen Lasern angeordnete Laserspiegel.
  • Bei allen Lasern dieser Art nach dem Stand der Technik (J. D. Anderson: »Gasdynamic Lasers«, Academic Press, New York 1976, S.1-4) entsteht eine Verschmutzung der Spiegel während der Aufbau- und Zusammenbruchphase der Überschallströmung. Dies führt bekanntlich zu einer merklichen Verminderung der Leistungsausbeute und erfordert einen hohen Wartungs- und Reparaturaufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzanordnung für die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Spiegel zu schaffen, die einen zuverlässigen Schutz der Spiegel gewährleistet und außerdem als Starthilfe für den Überschalldiffusor dient.
  • Diese Aufgabe wird in zuverlässiger und relativ einfacher Weise durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 niedergelegten Maßnahmen gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau eines querdurchströmten gasdynamischen Lasers.
  • Beiderseits des quer zum Resonator bzw. zu dessen optischer Achse 11 gerichteten Überschallströmungskanals 10 sind symmetrisch zu dieser Achse 11 und ebenfalls symmetrisch zur Strömungskanalachse 10a Räume 14 und 15 ausgebildet, die durch Tore 13a und 13b verschließbar sind. Das erste Torpaar 13a begrenzt den Überschallströmungskanal 10 und schließt zunächst diesen gasdicht gegenüber dem querliegenden Resonator ab.
  • Hierdurch wird ein schneller Aufbau der Überschallströmung gewährleistet, d. h. mit anderen Worten, daß das geschlossene Torpaar als Starthilfe für den Überschalldiffusor fungiert. Hat sich die Überschallströmung stabilisiert, so sprechen die auf den entsprechenden Wert der Druckmeßgeber 16 eingestellten Steuereinheiten 19 an und veranlassen über die zugeordneten elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Betätigungskomponenten 21 die Öffnung der Tore 13a.
  • Aufgrund des Soges der Überschallströmung wird der Raum 14 hinter dem Tor 13a jeweils zu beiden Seiten des Überschallströmungskanals 10 auf den Druck in der Überschallströmung evakuiert. Gleichzeitig damit aber werden auch die Räume 15 hinter den sogenannten Spiegelschutztoren 13b über die Bypassleitung 18 evakuiert. Ist nun zwischen den Räumen 14 und 15 ausreichender Druckausgleich hergestellt, so veranlassen die den Spiegelschutztoren 13b zugeordneten Druckmeßgeber 17 über die Steuereinheiten 20 und die Betätigungskomponenten die Öffnung der Räume 15 und damit die Herstellung der optischen Verbindung zwischen den beiden Laserspiegeln 12. In einer speziellen Ausführungsform ist vorgesehen, daß gleichzeitig mit dem Öffnen der Spiegelschutztore 13b eine an die Saugfähigkeit der vorhandenen Überschallströmung angepaßte Schutzgasspülung der beiden Räume 14, 15 vorgenommen wird.
  • Um eine zuverlässige und einwandfreie gleichzeitige Öffnung der Tore 13a bzw. 13b sicherzustellen, ist in einem Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, daß die Steuereinheiten 19 bzw. 20, die durch die Druckmeßgeber 16 bzw. 17 aktiviert werden, zu einer synchronen Steuerung vereint werden (nicht gezeichnet). Dadurch können Druckungleichheiten an den Kanal- bzw.
  • Kammerwänden sowie Toleranzen in den Ansprechgenauigkeiten der Steuerung umgangen werden.
  • Durch die gleichzeitige Evakuierung des sogenannten Spiegelschutzraumes 15 über die Bypassleitung werden Wirbelströme beim Öffnen der Tore 13b, die zur Verschmutzung der Spiegel führen können, vermieden.

Claims (1)

  1. Durch diese vorbeschriebenen Ausgestaltungen ist nun die Herstellung querdurchströmter Laser mit Überschallströmung, die erheblich wartungsfreundlich und vor allem spiegelgeschützt sind, gewährleistet.
DE19823203076 1982-01-30 1982-01-30 Schutzsystem für Laserspiegel Expired DE3203076C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203076 DE3203076C1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Schutzsystem für Laserspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203076 DE3203076C1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Schutzsystem für Laserspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203076C1 true DE3203076C1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6154342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203076 Expired DE3203076C1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Schutzsystem für Laserspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203076C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002207A1 (en) * 1984-10-02 1986-04-10 Meditec Reinhardt Thyzel Gmbh Laser tube for a gas laser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.D. Anderson: "Gasdynamic Lasers", Academie Press, New York 1976, Seiten 1-4, 145 und 146 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002207A1 (en) * 1984-10-02 1986-04-10 Meditec Reinhardt Thyzel Gmbh Laser tube for a gas laser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639553A1 (de) Aufdampfreaktor
EP0615044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten, Gasfüllen und Verpressen von Einzelscheiben und/oder bereits vorgefertigten Scheibenanordnungen als zwei Komponenten bei der Herstellung von Isolierglasscheiben
DE7415587U (de) Stroemungsmaschinengehaeuse
DE1565046C3 (de) Hochvakuumkammer zur Elektronenstrahlschweißung
DE2546512B2 (de) Hochleistungs-gaslaser
DE3203076C1 (de) Schutzsystem für Laserspiegel
DE1794274B2 (de) Vorrichtung zum trennen von gas oder dampffoermigen stoffen mit unterschiedlichen molekulargewichten und bzw oder verschie denen gaskinetischen querschnitten insbesondere von isotopen
DE2442408A1 (de) Verfahren zur betaetigung eines gaslasers
DE2347678C2 (de) Aerodynamische Fenstervorrichtung für ein Gaslasersystem
DE7441827U (de) Thermische turbomaschine, insbesondere dampfturbine
EP1457647A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE1902547A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schweissen grosser Objekte mittels Elektronenstrahlenerzeugungsgeraete
EP0754768B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
DE2926366A1 (de) Vorrichtung zur abgasumsteuerung fuer stationaere gasturbinen mit abhitzeverwertung
DE1479560C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines ein Kanalsystem enthaltenden Verbundkörpers, insbesondere eines Wärmetauschers
DE3808973C2 (de)
DE102022201470A1 (de) Anlage zum isothermen Schmieden
DE2411192A1 (de) Gasstroemungs-lasereinrichtung
DE2457629C2 (de) Backzange für Waffelautomaten
EP1558438B1 (de) Vorrichtung zum kühlen und kalibrieren von kunststoffprofilen
DE860442C (de) Vakuumventil
US3724048A (en) Method of preventing the plugging of liquid coolant passages of a regeneratively cooled rocket engine thrust chamber
DE4425353A1 (de) Baukastensystem mit standarisierten Teilen zur Erstellung einer Dampfturbine
DE112019007323T5 (de) Ionenanalysator
EP0632237B1 (de) Luftheizgerät für Kleinräume

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 80804 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee