DE2442408A1 - Verfahren zur betaetigung eines gaslasers - Google Patents

Verfahren zur betaetigung eines gaslasers

Info

Publication number
DE2442408A1
DE2442408A1 DE2442408A DE2442408A DE2442408A1 DE 2442408 A1 DE2442408 A1 DE 2442408A1 DE 2442408 A DE2442408 A DE 2442408A DE 2442408 A DE2442408 A DE 2442408A DE 2442408 A1 DE2442408 A1 DE 2442408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
laser
evacuation
pressure gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442408C2 (de
Inventor
Ethan Dexter Hoag
Henry Ellsworth Pease
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avco Everett Research Laboratory Inc
Original Assignee
Avco Everett Research Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avco Everett Research Laboratory Inc filed Critical Avco Everett Research Laboratory Inc
Publication of DE2442408A1 publication Critical patent/DE2442408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442408C2 publication Critical patent/DE2442408C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/036Means for obtaining or maintaining the desired gas pressure within the tube, e.g. by gettering, replenishing; Means for circulating the gas, e.g. for equalising the pressure within the tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

1 BERLIN 33 8 MÜNCHEN 80
Auguste-Viktoria-StraBe 65 n n||CPU|/C Λ DADTMCD PienzenauerstmBe 2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke L)T. KUoL-MM: Ot TAKIINtK Pat.-Anw. Dipl.-lng.
Pat.-Anw. Dipl.-lng. P AT F N TA N W Ä I TE HatlS E# Ruschke
Olaf Nuschke ΓΑΙ CIN IAINVVALI C .„,980324
roiefon: 030/1»»« BERLIN - MÜNCHEN TeIefon: 089/987268
Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresee:
Quadratur Berlin Qudadratur München
TELEX: 183786 TELEX: 522767
Avco Everett Research Laboratory, Inc., Everett, Massachusetts, U.St.A.
V/erfahren zur Betätigung eines Gaslasers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betätigung eines Gaslasers mit einer Beschleunigungskammer und einer von dieser durch ein dünnes Diaphragma getrennten Trägerkammer. Ein derartiger Gaslaser ist z.B. in der US-PS 3 7o2 973 beschrieben.
In einem elektronenstrahlstabilisierten Gaslaser sind zwei benachbarte Hammern vorgesehen, uobei in und/oder durch die eine Hammer - die Haupt- ader Trägerkammer - das Lasermedium in Abhängigkeit vom Aufbau des Lasers strömt und in der anderen Hammer - der Beschleunigungskammer - der Elektronenstrahl erzeugt wird. Diese beiden Hammern sind voneinander durch ein elektronendurchlässiges, gasundurchlässiges Diaphragma getrennt, das gewöhnlich von einer nadellochfreien Aluminiumfolie einer Dicke von o,1 bis o,5 mol gebildet uiird. Die Beschleunigungskammer muß auch bis zu einem Hochvakuumniveau von ungefähr 1o Torr evakuiert und bei diesem Niveau gehalten werden. Auf der anderen Seite uiird die Haupt- oder Trägerkammer bis auf den Arbeitsdruck des Lasergases von ungefähr 1/1o Atmosphären (5o bis 1oo Torr) evakuiert. Im Dauerzustandsbetrieb ergibt sich daher ein erwartetes Druckgefälle von ungefähr 1/1o Atmosphären bis 9d Torr) an dem Diaphragma. Letzteres ist so ausgelegt, daß es' diesem
50981 0/0895
2 U ? /+ O 3
erwarteten Druckqefälle widersteht, jedoch nicht einem wesentlichen größeren Druckgefälle. Die Bemessunqsbegrenzung uird vorgenommen, um größere Dicken als notwendig zu vermeiden, da bei gegebener Beschleunigungsspannung weniger Elektronen durch eine dickere Folie oder ein anderes Diaphragma in die Hammer eindringen wurden, was ein Senken der oberen Leistungsgrenze des Laserstrahls zur Folge haben würde.
Um andererseits zu bewirken, daß die gleiche Zahl an Elektronen durch eine dickere DiaphragmafDlie tritt, müßte eine höhere Beschleunigungsspannung anaelegt werden. Dies würde wiederum die Erzeugung energiereicherer Röntgenstrahlen (X-Strahlen) erfordern. Wenn die Folie zerbricht, muß sie ausgewechselt werden, was ein Entlüften und einen Zeitverlust von mehreren Stunden mit sich bringt, die zum Auswechseln eines Diaphragmas notwendig sind. Bei vielen Verfahren ist eine kontinuierliche Instandhaltung einer derartigen Lasereinrichtung unter l/akuumbedingungen erwünscht.
Ein entscheidendes Ziel der Erfindung ist es, für sehr dünne Folien oder andere Zwischenwandungen zur Trennung der beiden Kammern eines Gaslasers zu sorgen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, für eine V/errinaerung der notwendigen Beschleunigungsspannung für einen Gaslaser zu sorgen.
Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, für eine Reduktion einer zufälligen Röntgenstrahlenerzeugung in einem Gaslaser zu sorgen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es schließlich, die Lebensdauer des Diaphragmas im Gaslaser zu erhöhen und insbesondere Instandsetzungen oder Auswechslungen des Diaphragmas und damit ein Außerbetriebsetzen des Lasers auszuschließen.
Die Erfindung schafft ein l/erfahren zum Betätigen eines Gaslasers mit einer Beschleunigungskammer und einer von letzterer durch ein dünnes Diaphragma getrennten Trägerkammer, daß sich dadurch kennzeichnet, daß fortlaufend Druckproben aus jeder Hammer während ihrer gleichzeitigen Evakuierung entnommen werden, daß ein fortlaufendes Druckgefällesignal erzeugt wird, d'aß letzteres zwecks Modulierung der Evakuierungsgeschwindigkeit der Beschleunigungskammer während der anfänglichen Evakuierung der beiden Kammern verwendet wird, daß die fortlaufende Erzeugung des Druckgefällesignals fortgesetzt und letzteres
50981 0/0895
ORIGINAL INSPECTED
-3- 2442403
zur Modulierung der Geschwindigkeit der kliederfüllung der Trägerkammer mit dem Lasermedium verwendet wird, uorauf mährend des Laserbetriebs die fortlaufende Erzeuquno eines Druckgefällesignals fortgesetzt und der Druck in der Trägerkammer dadurch moduliert wird, und daß mährend der genannten Arbeitsstufen ein Druckqefälle innerhalb 2/1o einer Atmosphäre am Diaphragma aufrechterhalten wird.
Die ßeschleunigunnskammer und die Haupt- oder Trägerkammer werden vorzugsweise durch aetrennte Pumpen oder Pumpensysteme evakuiert. Der Unterschied hinsichtlich der Größe der Kammern und der Temperaturen darin sowie der Unterschied hinsichtlich der Geschwindigkeiten, mit denen die Pumpen jeweils arbeiten, bewirken, daß die Kammern mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten evakuiert werden, und daß letztere sich bei unterschiedlichen Höhen verändern. Während des Betriebs des Lasers kann der Druck in der Trägerkammer in einem dynamischen Gleichgewicht gehalten werden, indem gleichzeitig Lasergas in dif? Kammer zugeführt und aus letzterer abgezogen wird. Nach Betrieb des Lasers können beide Kammern wieder belüftet, d.h. mit Luft ader einem Inertnas wiedergefüllt werden. Bei allen diesen Arbeitsvorgängen besteht die Gefahr der Bildung vorüberqehender Druckgefälle an der Trennwand, die über dem Nennberstdruck liegen können, falls das Diaphragma derart ausgebildet ist, daß es nicht mit einem Sicherheitsfaktor für Nenndruckgefälle insgesamt oder teilweise ausoelent ist, um obengenannte Probleme einer Überspannung und ninp.r zugeordneten Röntaenstrahlerzeugung bei dickeren Diaphragmen zu vermeiden.
t-ine Differenrriruckzelle findet vorzuasweise Anwendung, um für ein kontinuierlichpn Gigna; nrmartianal zur Diffsrenz der Drucke in den beiden Kammern zu SDrI1Ci-. Hi er hei '> inn es sich entweder um ein elektrisches oder pneumatisches 3in,r handed, :» nachdem wie es anfänolich in einem auf ein Druckgefälle ansrrr":hendnn Mtv rößenwandler erzeunt wird.
Das Ausnann: s ι nr dEr Differenzdruckzellp kann einer Programmreglereinrichtunr ίύηηΡΓπ in- ,jprden, die einen wirksanEn Sollwert zur Verhinderunn eines Druckaefalles .-m ^chen den Kammern oder Einer Überschreitung eines voraenenenen Werten ajf'wpist. Bei Bildung einen nrüHer als gewünschten oder vurneaebenen Druckr.efiillps bewirkt der Programmrealer eine Betätigung der Ventile
509810/01195 SAO OR)G|NAL
in den Pumpensystemen (eingeschlossen die Gasrückfüllsteuerung) für jede Hammer, um diese Pumpensysteme zu steuern. Eine solche Steuerung kann eine Aussteuerung von Strömungsventilen oder eine Aussteuerung von Pumpengeschwindigkeiten einschließen, indem durch Aus- oder Einschalten der Pumpen ihre Geschwindigkeit oder die von ihrer Betätigung bewirkte Gasströmung eingestellt wird.
Beim Anfahren ist der Druck anfänglich in beiden Hammern gleich. D.h. das Druckgefälle an dem Disphragma ist Mull. Beide Pumpensätze der Pumpenstationen werden in Betrieb gesetzt und arbeiten jeweils mit weit geöffneten Ventilen. Wegen der Art und der Dimensionierung der Pumpen sowie der Dimensionierung der Hammern und deren Honduktanz wird die Beschleuniqungskammer schneller evakuiert als die Trägerkammer. Der Druck fällt in der Beschleunigungskammer schneller als in der Trägerkammer, bis das Druckgefälle zwischen ihnen einen Sollwert erreicht, bei dem der Programmregler ein Steuersignal erzeugt, das eine Verringerung der Pumpengeschwindigkeit und eine Modulation in der Weise bewirkt, daß das Druckgefälle am Diaphragma im wesentlichen konstant gehalten wird. Bei Fortfahren der Evakuierung verändern sich die Pumpmengen bei niedrigeren Drucken, die·in den angeführten Drückbereichen einbezogen sind.
Wenn der absolute Druck in der Trägerkammer unter den Sollwert z.B. des Betriebsdrucks der Trägerkammer von annähernd 7o Torr fällt, kann das ausgesteuerte Ventil zu einem vollgeöffneten Zustand moduliert und beide Hammern mit der maximal möglichen Geschwindigkeit evakuiert werden, der nur von der Pumpenleistung und den Leitungsimpedanzen bestimmt wird. Ηίει^εΐ handelt es sich um eine Anfanqsreinigungsphase, die dazu bestimmt ist, jegliche Luft, Wasser-dampf* oder andere fremde Dämpfe aus den beiden Hämmern zu entfernen.
Im Zeitpunkt, in dem die Trägerkammer ein geeignetes Reinigungsdruckniveau (d.h. ein Mikron) erreicht, wird die Beschleuniaungskammer είηεη Druck in der Größenordnunq von 1o Torr eingenommen haben. Diese Druckdifferenz tritt auf, weil Pumpen, die zum Evakuieren der Beschleunigungskammer am besten geeignet sind, für ein schnelleres Pumpen bei niedrigen Drucken ausgelegt sind, als Pumpen, die am besten für ein Evakuieren der Trägerkammer geeignet sind.
50981 0/0895
Da ein Druck von 1o~ Torr im Vergleich zu einem Druck von 7o Torr (Betriebadruck) sehr viel geringer ist, wird die Beschleunigungskammer als Bezugskammer zur Festlegung des absoluten Druckes in der Trägerkammer verwendet. Daher entspricht das Druckgefälle am Diaphragma in der Tat dem absoluten Druck in der Trägerkammer.
Nach Vollendung dieser Reinigungsphase ist die Beschleunigungskammer im wesentlichen betriebsbereit, und die Trägerkammer ist nun Für die zweite Phase bereit. Um dies auszuführen, wird nun die Ventilsteuerung von dem Druckventil der Beschleunigungskammer auf das Gasfüllventil umgeschaltet. Dies geschieht in der Weise, daß, falls der absolute Trägerdruck (d.h. das jetzt am Diaphragma vorliegende Druckgefälle) unter 7o Torr liegt, das Füllventil, das den in die Trägerkammer abgegebenen Lasergasstrom steuert, weit geöffnet ist. Wenn sich der Druck des Lasergases dem gewünschten Wert von 7o Torr nähert, wird das Füllventil veranlaßt, sich zu schließen und bei Erreichen des Druckes von 7o Torr ist es schließlich vollkommen geschlossen. Das Signal, das von dem Programmregler zu dem gesteuerten Ventil (d.h. in diesem Fall dem Füllventil) geleitet wird, wird vorzugsweise auch auf einen Druckschalter eingegeben, der eingestellt wird, um Lasergasgebläse in der Trägerkammer mit einem Druck gerade unterhalb des Sollwertes einzuschalten. Hierdurch wird eine wesentliche Kosteneinsparung bei der Herstellung des Lasers erzielt, da auf diese Weise die Notwendigkeit eines anderen kostenintensiven Druckschalters zur Erzielung der genannten Funktion eingespart wird.
Das System ist nun für die dritte Phase fertig, d.h. für den wirksamen Betrieb eines Lasers. Wenn ein Laser effektiv in Betrieb ist, ist eine konstante elektrische Entladung in dem Laserstrahlbereich des Lasers vorhanden. Dies bewirkt, daß sich bestimmte chemische Veränderungen in dem Lasergasgemisch vollziehen. Diese fremden Gassorten bauen im allgemeinen den Betrieb des Lasers ab und aus diesem Grund wird das Gas vorzugsweise konstant wieder aufgefüllt. Die dritte Phase der Steuerungsfolge wird in folgender Weise durchgeführt. Stromab vom Füllventil ist eine Mischsammelleitung vorgesehen, die alle geeigneten Gase bei konstanter Geschwindigkeit zuführt und mischt. In der dritten Phase ist das Füllventil weit geöffnet und der Pragrammregler wird vom Füllventil auf das zwischen der Trägerkammer und der Trägerpumpe angeordnete TrMgerkammerventil umgeschaltet, so daß das zugemessene Lasergas mit konstanter und geeigneter d.h. für ein Füllen mit einer geeigneten Lasergasmischung
509810/0895
Geschwindigkeit eingeführt wird, während die Auspumpgeschwindigkeit reguliert wird, um einen geeigneten Druck in der Trägerkammer mittels Modulierung des Evakuierungsventils aufrechtzuerhalten.
Die vierte und letzte Phase ist die der Entlüftung. Wenn die Vorrichtung zwecks Bedienung außer Betrieb gesetzt wird, ist sie zu öffnen und die beiden Kammern sind auf atmosphärischen Druck zu fluten. Um dies auszuführen, wird der Programmregler auf ein Beschleunigungsventil umgeschaltet, das Helium oder ein anderes Inertgas in die Beschleunigungskammer einströmen läßt. Wenn die Entlüftungsphase eingeleitet wird, wird ein Ventil geöffnet, das Luft in die Trägerkammer einströmen läßt. Da der Druck in der Trägerkammer ansteigt, steuert der Programmregler das Füllventil der Beschleunigungskammer in einer Weise, um ein konstantes Druckgefälle von annähernd 1/1o Atmosphären am Diaphragma bei Füllung beider Kammer aufrechtzuerhalten. Dies entspricht der anfänglichen Evakuierungsphase in umgekehrter Weise.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der einzigen Figur der Zeichnung, die ein schematisches Schaubild eines zwei Kammern aufweisenden Gaslasers mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung darstellt.
Die Trägerkammer 1o wird über ein einen Ventilantrieb 13 aufweisendes Ventil sowie ein Pumpensystem 1*t mit einem atmosphärischen Endauslaß 15 evakuiert.
Die Trägerkammer 1a kann ein abdichtbares Gehäuse mit entfernbaren Endteilen oder dgl. aufweisen, das die notwendigen Komponenten für einen Gasentladunqslaser mit zwei elektrisch auspumpbaren Kammern sowie mit Elektronenstrahlstabilisierung enthält.
Die zum Zwecke der Erfindung erforderlichen, sich im Gehäuse befindlichen Komponenten können als eine Trägerkammer angesehen werden, da das gesamte Innere des Gehäuses den gleichen Druck aufweist, der in dem Laserstrahlbereich erforderlich ist, eingeschlossen ein Wärmeaustauscher, Gebläse oder Pumpen zur Zirkulation des Lasergases, Elektroden, die einen Teil des elektrischen Pumpenkreises bilden, ein optischer Hohlraum und Kanäle, die ein Gasströmungssystem oder einen Windkanal innerhalb der Trägerkamner zur Schaffung einer Gas-*
509810/0895
strömung durch den Laserstrahlbereich an dem optischen Hohlraum bilden.
Die Kammer 1o kann mit einem Lasergas über ein einen Antrieb 17 aufweisendes Ventil 16 gefüllt werden. Ein derartiges Lasergas kann in einem Verhältnis von 3:2:1 von Helium:Stickstoffkohlendioxid oder irgendeinem Kohlenmonoxid, Wasserdampf, Schwefeldioxid, Zyanid, Distickstoffoxid, Wasserstoff, Argon, Verbindung des letzteren oder einem anderen Gas oder bei dieser Technik an sich bekannten Verbindungen aufweisen. Am Ende eines vollständigen Verwendunqszyklus kann die Trägerkammer insgesamt oder teilweise durch ein geeignetes Uiederfüllinertgas über ein Wentil 18 oder alternativ in der weise gelüftet werden, daß sie einfach über ein Ventil 18a mit der Außenluft in Verbindung gesetzt wird, wobei jedoch der erstere Uleg bevorzugt wird, da eine Entlüftung mit Inertgas eine schnellere Wiederaufnahme des nächsten Zyklus ermöglicht und die Reinheit der Trägerkammer nach anfänglicher Durchführung eines ersten Pumpenzyklus aufrechterhält.
Eine Beschleunigungskammer 2o, die eine Elektronenquelle 21 (eingeschlossen Elektronenbeschleunigunqselemente) enthält, wird über ein einen Antrieb 23 aufweisendes Ventil 22 und ein Pumpensystem Zk mit einem Endauslaß 25 evakuiert. Am Ende des vollständigen Arbeitszyklus kann die Beschleunigungskammer vollständig oder teilweise mit einem Gas von einer geeigneten Inertgasquelle über ein einen Antrieb 27 aufweisendes Ventil 26 gefüllt werden.
Die beiden Kammern 1o und 2o sind durch eine geeignet gelagerte, dünne Folie 3a, vorzugsweise durch eine Aluminiumfolie von einer Dicke zwischen 1/1o und 1/2 mil bei nadellachfreier Qualität, druckgasisoliert. Die Folie ermöglicht den von der Elektronenquelle 21 erzeugten Elektronen, in die Trägerkammer 1o einzudringen.
Eine auf ein Druckgefälle ansprechende Zelle 3o kann einen Balg oder ein Diaphragma mit einer Kammer auf jeder Seite des letzteren aufweisen, wobei diese Kammern mit den Kammern 1o bzw. 2o verbunden sind und eine herkömmlich balg- oder diaphragmabetätigte Stange oder eine elektrische oder pneumatische Abtasteinrichtung (nicht dargestellt) aufweisen, um ein Ausgangssignal zu erzeugen. Als Zelle 32 wird eine an sich bekannte Vorrichtung mit einer Gasquelle gewählt, die in Übereinstimmung mit der Druckdifferenz zwischen den
5098 10/0895
-a- 2U2408
beiden Eingängen der Vorrichtung modulierbar ist. UJIe dargelegt wurde, werden die Eingangsdrucke über Druckleitungen zu den Kammern 1o und 2o angeliefert.
Der Ausgang der Zelle 32 wird einem Programmregler 34 eingegeben, der z.B. eine herkömmliche logische Schaltung aufweisen kann, die durch verschiedene, für den Betrieb des Lasers vorgesehene Steuerschalter betätigbar ist. Derartige Schalter (nicht dargestellt) können z.B. Schalter zum Ein- und Ausschalten des Systems, zum Evakuieren einer Kammer, zum Gaseinfüllen, zum Ein- und Ausschalten des Gebläses, zum Öffnen und Schließen eines Austrittsfensters, zum Ein- und Ausschalten der Trägerspannung, zum Ein- und Ausschalten des Elektronenstrahls, zum Uiedereinfüllen usw. aufweisen. Daher werden bei Betätigung des Laserbetriebsschalters oder der Schalter die geeigneten Ventilantriebe, wie in der Zeichnung dargestellt, betätigt. Die einzelnen Einrichtungen zur Erzielung der gewünschten Programmsteuerung können beliebige Form oder beliebigen Aufbau, wie z.B. eine Handbetätigung, einen logischen Schaltkreis oder elektrische sowie pneumatische Systeme aufweisen.
Der Prograrnmregler wird wahlweise zur Betätigung irgendeines Ventilantriebs 13, 17, 23 und 27 auf letzteren im Sinne einer Ventilschließung ader -öffnung geschaltet.
Der Proqrammregler 3k schaltet die Steuerung zwischen vier Stellungen I, II, III und IV. In Stellung I ist die Steuerung zu dem Antrieb 23 parallelgeschaltet, um das Ventil 22 abzuschalten, wenn der Sollwert des Programmreglers (typischerweise 1/1o Atmosphären) erreicht, wodurch die Evakuierungsqeschwindigkeit der Beschleuniqungskammer im Verhältnis zu der der Träqerkammer verlangsamt wird. In Stellung II wird das Sinnal zu dem Antrieb 17 abgeleitet, um das Ventil 16 zwecks Füllung der Trägerknmmer auf für einen Betrieb des Lasers geeigneten Druck zu öffnen oder zu schließen. Das von der Differentialzelle 32 zum Programmregler 3k geleitete Signal wird auch einem Druckschalter 1oo eingegeben. Wenn der Druck einen vorbestimmten Wert erreicht, der an den Betriebswert herankommt, wird der Druckschalter 1oo bestätigt, wodurch wiederum ein Relais (nicht dargestellt) betätigt wird, das ein Gebläse 1o1, das einen Teil des in der Trägerkammer 1o angeordneten Uindkanals 1o2 aufweist, einschaltet. In Stellung III wird die Programmsteuerung zu dem Ventil 12 über den Antrieb 13 geschaltet. Gleichzeitig wird das Ventil 16 durch ein getrenn-
50981 0/0895
tes, nichtmodulierendes Signal geöffnet, sd daß Lasergas mit konstant bemessener Geschwindigkeit in die Trägerkammer 1q eintritt. Nun uird in letzterer der Druck durch Modulation des Ventils 12 konstant gehalten. In Stellung IV uiird die Programmsteuerung auf das Ventil 26 über den Antrieb 27 umgeschaltet und das Ventil 18 oder 18a ist geöffnet, wodurch Luft oder Uiederfüllgas in die Trägerkammer 1o führbar ist.
Das Ventil 26 steuert dann die Strömung des Rückfüllgases in die Beschleunig gungskammer in einer Weise, daß das Druckgefälle am Diaphragma 3o bei annähernd 1/1o Atmosphären Druck gehalten wird, während die beiden Kammern auf atmosphärischen Druck gefüllt werden.
509810/0895

Claims (1)

  1. - 1ο -
    Patentansprüche
    l/erfahren zur Betätigung eines Gaslasers mit einer Beschleunigungskammer und einer von letzterer durch ein dünnes Diaphragma getrennten Hauptkammer, dadurch gekennzeichnet,, daß fortlaufend Druckpraben aus jeder Kammer (1a, 2a) während ihrer gleichzeitigen Evakuierung entnommen werden, daß ein fortlaufendes Druckgefällesignal erzeugt uiird, daß letzteres zwecks Modulierung der Evakuierungsgeschuiindigkeit mährend der anfänglichen Evakuierung der beiden Hammern CIo, 2o) auf ein jeweiliges Minimum verblendet wird, daß die fortlaufende Erzeugung des Druckgefällesignals fortgesetzt und letzteres zur Modulierung der Geschwindigkeit der Idiederfüllung der Hauptkammer (1o) mit dem Lasermedium verblendet wird, biorauf während des Laserbetriebs die fortlaufende Erzeugung des Druckgefällesignals fortgesetzt und der Druck in der Trägerkammer (1o) moduliert biird, und daß während der genannten Arbeitsstufen ein Druckgefälle bis auf 2/1o einer Atmosphäre am Diaphragma aufrechterhalten wird.
    2. l/erfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß bei fortlaufender Erzeugung des- Druckgefällesignals die üJiederfüllung der Beschleunigungskammer (2o) beim Luftaustritt moduliert wird, indem die Uiederfüllung beider Kammern (1o, 2o) beim Entlüften des Lasers erfolgt und ein Druckgefälle bis zu 2/1a einer Atmosphäre während des Entlüftungsvorgangs aufrechterhalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefällesignal in Form eines pneumatischen Signals erzeugt und daß die Modulation über fortlaufend veränderbare l/ehtilantriebe vorgenommen tdird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefällesignal einer Auslesevorrichtung nach Erreichen des Betriebsdrucks unter Berücksichtigung der Evakuierung der Beschleunigungskamraer eingegeben und eine Anzeigevorrichtung, die den Druck in der Hauptkammer (1o) als brauchbare Ablesemöglichkeit eines absoluten Drucks der Hauptkammer (1o) abgelesen'
    509810/0895
    5. V/erfahren nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß uährend des Betriebs des Lasers frisches Lasergas in und verbrauchtes Lasergas aus der Hauptkammer (1g) gepumpt uiird.
    G. Uerfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß uährend der gleichzeitigen Evakuierung der Hammern (1o, 2o) die Geschuindigkeit der fortlaufenden Evakuierung der Beschleunigungskammer (.Za) moduliert uird, bis der Druck in der. Hauptkammer (1o) ungefähr ein Mikron und der Druck in der Beschleunigungskammer (2o) ungefähr 1o~ Torr betragen, und daß während des Laserbetriebs die Geschujindigkeit der fortlaufenden Evakuierung der Hauptkammer (1d) moduliert uird, mährend fortlaufend das Lasermedium mit einer vorbestimmten Geschuindigkeit zuecks Aufrechterhaltung des Druckqefälles am Diaphragma bis zu 2/1o einer Atmosphäre eingeführt uird.
    50 9 810/0895
    Leerseite
DE2442408A 1973-09-04 1974-09-03 Verfahren zur Betätigung eines elektronenstrahlgepumpten Gaslasers Expired DE2442408C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/394,350 US3982200A (en) 1973-09-04 1973-09-04 Electron beam gas discharge laser pressure control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442408A1 true DE2442408A1 (de) 1975-03-06
DE2442408C2 DE2442408C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=23558579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442408A Expired DE2442408C2 (de) 1973-09-04 1974-09-03 Verfahren zur Betätigung eines elektronenstrahlgepumpten Gaslasers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3982200A (de)
JP (1) JPS5755239B2 (de)
CA (1) CA1015436A (de)
CH (1) CH585979A5 (de)
DE (1) DE2442408C2 (de)
FR (1) FR2242791B1 (de)
GB (1) GB1448536A (de)
IL (1) IL45517A (de)
IT (1) IT1020421B (de)
SE (1) SE393901B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534322C3 (de) * 1975-07-31 1978-09-21 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Jodlaser
JPS58144862U (ja) * 1982-03-25 1983-09-29 株式会社東芝 ガスレ−ザ装置
JPS58182887A (ja) * 1982-04-21 1983-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd レ−ザ発振器
US5315610A (en) * 1986-09-22 1994-05-24 The United States Of America As Represented The The Unites States Department Of Energy System for controlling the flow of gas into and out of a gas laser
EP0263994B1 (de) * 1986-09-30 1991-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Herstellung eines Gasgemisches
US4794613A (en) * 1987-07-27 1988-12-27 Prc Corporation Laser fluid flow control apparatus and method
WO1989002175A1 (en) * 1987-08-25 1989-03-09 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Device for controlling the output of excimer laser
US4888786A (en) * 1988-05-09 1989-12-19 United Technologies Corporation Laser gas composition control arrangement and method
JPH0642568B2 (ja) * 1989-07-13 1994-06-01 住友重機械工業株式会社 シンクロトロン放射光励起レーザ装置
GB8927209D0 (en) * 1989-12-01 1990-01-31 British Aerospace Apparatus for controlling the composition of a laser gas or gas mixture
JP2607159Y2 (ja) * 1993-09-29 2001-04-16 株式会社小松製作所 ガスレーザ装置
US7215697B2 (en) * 1999-08-27 2007-05-08 Hill Alan E Matched impedance controlled avalanche driver
AU2001269674A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-24 Alan E. Hill Compact, flexible, rapid-pulsed, molecular gas laser
CN103701015A (zh) * 2013-12-11 2014-04-02 深圳市大族激光科技股份有限公司 气体激光器回充保护气体的控制方法及其控制装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702973A (en) * 1970-09-17 1972-11-14 Avco Corp Laser or ozone generator in which a broad electron beam with a sustainer field produce a large area, uniform discharge
GB1312411A (en) * 1970-04-30 1973-04-04 Ibm Infrared laser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789321A (en) * 1972-09-14 1974-01-29 Atomic Energy Commission Electron beam-pumped gas laser system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312411A (en) * 1970-04-30 1973-04-04 Ibm Infrared laser
US3702973A (en) * 1970-09-17 1972-11-14 Avco Corp Laser or ozone generator in which a broad electron beam with a sustainer field produce a large area, uniform discharge

Also Published As

Publication number Publication date
SE393901B (sv) 1977-05-23
DE2442408C2 (de) 1985-12-05
CH585979A5 (de) 1977-03-15
JPS5755239B2 (de) 1982-11-22
USB394350I5 (de) 1976-01-13
GB1448536A (en) 1976-09-08
US3982200A (en) 1976-09-21
FR2242791A1 (de) 1975-03-28
FR2242791B1 (de) 1978-08-04
IL45517A (en) 1976-06-30
SE7410615L (de) 1975-03-05
IL45517A0 (en) 1975-04-25
JPS5056892A (de) 1975-05-17
CA1015436A (en) 1977-08-09
IT1020421B (it) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442408A1 (de) Verfahren zur betaetigung eines gaslasers
EP0914685B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pem-brennstoffzellenanlage
DE19722598A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2346982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der gaszufuhr bzw. des gastransports bei einem gasspeichersystem
WO2015185039A1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolyseanordnung mit rezirkulierenden spülmedien
DE112006000802T5 (de) Brennstoffzellensystem
EP1950560B1 (de) Verfahren zur quantitativen Analyse von Gasen in einem Transformatoröl
EP2056388A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von gasförmigen Verunreinigungseinschlüssen in mindestens einem Gasraum einer Brennstoffzelle während einer Stillstandszeit und Brennstoffzelle mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens
DE102018200681A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer dem Verdichter zugeordneten Mitteldruckentnahme sowie Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems
EP3066710B1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE19636908A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
WO1997044844A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanordnung
EP3614475A1 (de) Verfahren zur behandlung wasserstoffhaltiger und sauerstoffhaltiger restgase von brennstoffzellen sowie restgasbehandlungssystem
DE102015008739A1 (de) Gaslaseroszillator zum Steuern eines Gasdrucks und einer Gasverbrauchsmenge
DE10253281A1 (de) Elektrochemisches Zelldruckregulationssystem und Verfahren zum Einsatz desselben
DE2807621A1 (de) Lueftungssteuerung fuer ein thermisches system
EP1685375B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserstoff-testlecks
DE10204124A1 (de) Verfahren zum Befeuchten von Wasserstoffgas
DE102022205645A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE1488079A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Maschinen mit Gaskuehlung
DE2940959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schutzgas-Atmosphäre in einer Schweißkabine
WO2023066811A1 (de) Verfahren zum starten eines brennstoffzellensystems
DE3228892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufkohlung
DE102022204130A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE2214927A1 (de) Einrichtung zum Regeln eines Prozesses

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee