DE3202831A1 - Dialyseeinrichtung - Google Patents

Dialyseeinrichtung

Info

Publication number
DE3202831A1
DE3202831A1 DE19823202831 DE3202831A DE3202831A1 DE 3202831 A1 DE3202831 A1 DE 3202831A1 DE 19823202831 DE19823202831 DE 19823202831 DE 3202831 A DE3202831 A DE 3202831A DE 3202831 A1 DE3202831 A1 DE 3202831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysate
tmp
volume
dialyzer
transmembrane pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823202831
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202831C2 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. 3500 Kassel Heitmeier
Dieter 3508 Melsungen Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19823202831 priority Critical patent/DE3202831A1/de
Priority to FR838300628A priority patent/FR2520621B1/fr
Priority to IT47611/83A priority patent/IT1168752B/it
Priority to JP58011237A priority patent/JPS58133258A/ja
Priority to SE8300433A priority patent/SE456967B/sv
Publication of DE3202831A1 publication Critical patent/DE3202831A1/de
Priority to US06/844,238 priority patent/US4735727A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3202831C2 publication Critical patent/DE3202831C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/22Controlling or regulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1611Weight of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • A61M1/341Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/929Hemoultrafiltrate volume measurement or control processes

Description

OZUZÖO I
VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE
B. Braun Melsungen AG Dr.-Ing. von Kreisler11973
Dr.-Ing. IC Schönwald, Köln Carl-Braun-Straße Dr.-Ihg, K, W. ßshold, Bad Soden
3508 Melsungen 5^ffw Kreislerv Kö|n
DipL-Chem. Carola Keller, Köln
Dipl.-Ing. G. Selting, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF D-5000 KÖLN 1
28. Januar 1982 Sg-Fe
Dialyseeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dialyseeinrichtung mit einem Dialysator, der zwei durch eine Membran getrennte Kammern aufweist, von denen die eine in einen Dialysatweg und die andere in einen Blutweg geschaltet ist, mit einer im Dialysatweg angeordneten, in Abhängigkeit vom Transmembrandruck geregelten Saugpumpe, einer den Dialysatweg von einer Dialysatquelle abschaltenden Ventilvorrichtung und mit einer über ein Ventil an den Dialysatweg angeschlossenen Volumen-Meßvorrichtung zur Messung des überlauf-Volumens bei abgeschalteter Dialysatquelle.
Aufgabe einer derartigen Dialyseeinrichtung ist es, Blut urämischer Patienten über eine semipermeable Membran zu entgiften. Dabei wird eine Dialysierflüssigkeit durch die eine Kammer des Dialysators hindurchgeleitet, während das zu entgiftende Blut auf der anderen Seite der Membran entlang geführt wird. Außer der Entgiftung muß allerdings dem Patienten auch eingelagertes überschüssiges Wasser entzogen werden. Dies geschieht dadurch, daß an die Mem-
Telefon: (0221) 131041 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
bran eine Druckdifferenz (Transmembrandruck) gelegt wird, so daß die blutführende Seite positiven und die die dialysierflüssigkeitführende Seite negativen Druck hat. Je höher der Transmembrandruck ist, um so größer ist auch der Flüssigkeitsentzug.
Wegen der breiten Streuung der Ultrafiltrationsleistung zwischen den verschiedenen Dialysatoren ist es notwendig, den Flüssigkeitsentzug zu überwachen, z.B. durch regelmäßiges Wiegen eines Patienten oder durch den Einsatz einer Bettenwaage. Eine Unsicherheit besteht darin, den Transmembrandruck zur Erreichung der gewünschten Ultrafiltrationsmenge vorzuwählen. Noch günstiger wäre es, nicht den Transmembrandruck bzw. den Unterdruck der Dialysierflüssigkeit vorzuwählen, sondern direkt die gewünschte Ultrafiltrationsmenge einzustellen oder anzuzeigen. Grundsätzlich ist die Anzeige der Ultrafiltrationsmenge durch Verwendung von Präzisionsdurchflußmessern möglich. Trotz äußerst genauer Meßgeräte ist hierbei die Messung jedoch nur mit sehr begrenzter Genauigkeit möglich, weil die Ultrafiltrationsmenge sehr klein im Verhältnis zur Dialysatmenge ist.
Eine bekannte Dialyseeinrichtung der eingangs genannten Art (US-PS 3 844 940) weist eine Umschalteinrichtung auf, mit der der die eine Kammer des Dialysators enthaltende Dialysatweg von der Dialysatquelle abgeschlatet werden kann. Eine dem Dialysator nachgeschaltete geregelte Saugpumpe soll während einer Unterbrechungsphase den Transmembrandruck konstant halten. Die hierbei aus dem Dialysator abgeförderte Flüssigkeitsmenge entspricht im wesentliehen der Ultrafiltrationsmenge. Sie wird in ein Meßgefäß geleitet, das einen aus zwei Kondensatorelektroden be-
stehenden Pegelstandsmesser aufweist. Auf diese Weise wird die in der Unterbrechungsphase anfallende Menge des Ultrafiltrates gemessen.
Nachteilig an der bekannten Dialyseeinrichtung ist, daß für die Bestimmung des Transmembrandruckes nur eine Messung des Blutdrucks .eingesetzt wird. Dieser Blutdruckwert wird mit dem Druck am Ausgang der Dialysatkämmer. verglichen und die Differenz wird als Transmembrandruck benutzt. Da in der Unterbrechungsphase das Dialysat nicht durch den Dialysator strömt, bleibt der Strömungswiderstand bzw. der Druckabfall im Dialysator bei der Messung des Transmembrandrucks unberücksichtigt. Außerdem liefert der venöse Blutdruck, der am Patienten gemessen wird, keinen repräsentativen Wert für den Druck in der Blutkammer des Dialysators. In der Meßphase herrschen daher im Dialysator Druckverhältnisse, die ganz erheblich von den Druckverhältnissen in der Arbeitsphase abweichen. Die Meßeinrichtung zur Messung des Transmembrandrucks regelt in der Meßphase die Saugpumpe in einer Weise, die nicht den Verhältnissen in der Arbeitsphase entspricht. Ferner handelt es sich bei dem bekannten System lediglich um ein Meßsystem, das nicht angibt, in welcher Weise der Transmembrandruck verändert werden muß, um einen gewünschten Ultrafiltrationsfluß zu erreichen. Schließlich ist die Volumen-Meßvorrichtung, die mit zwei Elektroden arbeitet, relativ ungenau, da ihr Meßergebnis von der Leitfähigkeit der Dialysatlösung abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dialyseeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Meßphase eine genauere Konstanthaltung des Transmembrandrucks auf dem in der Arbeitsphase eingehaltenen
Wert und somit eine genauere Messung der Ultrafiltratmenge ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die in dem Dialysatweg befindliche Flüssigkeit auch bei abgeschalteter Dialysatquelle durch die Saugpumpe über den Dialysator in einem Kreislauf zirkuliert, wobei der Transmembrandruck durch Regelung der Saugpumpe konstant gehalten wird.
Bei der erfindungsgemäßen Dialyseeinrichtung erfolgt in der Meßphase, also bei abgeschalteter Dialysatquelle, eine ständige Zirkulation des Dialysats durch den den Dialysator enthaltenden Dialysatweg. Auf diese Weise wird am Dialysator der gleiche Druckabfall aufrechterhalten wie er auch in der Arbeitsphase besteht. Die Verhältnisse, unter denen in den beiden Phasen der Transmembrandruck bestimmt wird, sind somit einander gleich. Dies hat zur Folge, daß der Transmembrandruck, der durch die Regelung der Saugpumpe konstant gehalten wird, in beiden Phasen exakt auf dem gleichen Wert gehalten wird. Von Bedeutung ist insbesondere, daß diese Konstanthaltung des Transmembrandrucks unabhängig von dem Druckabfall im Dialysator, d.h. unabhängig von dem Strömungswiderstand des Dialysators, ist. Da dieser Strömungswiderstand von dem Typ des verwendeten Dialysators abhängt und bei demselben Typ sogar einer Exemplarstreuung unterliegen kann, wird bei der erfindungsgemäßen Dialyseeinrichtung der Transmeinbrandruck unabhängig von der Art des verwendeten Dialysators sehr genau konstant gehalten. Dies ermöglicht eine genaue Messung der Ultrafiltratmenge, wobei der in der Meßphase gemessene Wert exakt demjenigen Wert entspricht, der in der Arbeitsphase herrscht.
JZUZÖO
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Dialysatweg über eine Ventilvorrichtung an die Dialysatquelle und an einen Ablauf angeschlossen ist und daß in dem einen Schaltzustand der Ventilvorrichtung der Dialysatweg einen von der Dialysatquelle und dem Ablauf getrennten Kreislauf bildet, der die eine Kammer des Dialysators, die Saugpumpe und den Überlauf-Anschluß für die Volumen-Meßvorrichtung enthält. Die Volumen-Meßvorrichtung besteht aus einem Gefäß, das diejenige Flüssigkeitsmenge aufnimmt, die in der Meßphase zusätzlich in den Kreislauf gelangt. Diese Flüssigkeitsmenge entspricht dem Volumen des Ultrafiltrats. Die Volumen-Meßvorrichtung arbeitet beispielsweise mit einem Ultraschall-Pegelmesser, Lichtschranken, die auf unterschiedlichen Niveaus angeordnet sind, o.dgl., um die aus dem Kreislauf verdrängte überlaufmenge mit großer Genauigkeit zu messen.
Zweckmäßigerweise ist in Fließrichtung vor dem Dialysator eine volumetrische Förderpumpe in den Dialysatweg geschaltet. Diese Förderpumpe dient der Aufrechterhaltung der Strömung, wobei die Saugpumpe derart geregelt ist, daß sie in der zwischen diesen beiden Pumpen angeordneten Dialysatkammer des Dialysators einen Unterdruck in bezug auf den in der Blutkammer des Dialysators herrschenden Druck erzeugt.
Eine genaue Messung des Transmembrandrucks wird dadurch ermöglicht, daß an die Zu- und Abläufe der beiden Kammern des Dialysators jeweils eine Druckmeßeinrichtung angeschlossen ist und der Transmembrandruck durch Mittelung der beiden Druckwerte auf jeder Seite der Membran und durch Subtraktion der gemittelten Druckwerte bestimmt wird. Eine derartige Meßmethode ermöglicht die Bestimmung eines
"mittleren Transmembrandrucks", also derjenigen Druckdifferenz, die in der Mitte der Membran des Dialysators angenomnen wird.Dabei werden die Druckabfälle berücksichtigt, die in beiden Kammern des Dialysators infolge der Strömungswiderstände der Kammern entstehen.
Die Volumen-Meßvorrichtung weist einen überlauf auf, der über ein Ventil an den Einlaß der Saugpumpe anschließbar ist. Auf diese Weise wird die Desinfektion und das Spülen ermöglicht.
Bei der erfindungsgemäßen Dialyseeinrichtung ist gemäß einer bevorzugten Betriebsart vorgesehen, daß der einzustellende Transmembrandruck TMP 2 entsprechend der Gleichung
t · TMP 1 TMP 2 = — ;
ermittelt wird, wobei TMP 1 der zuvor eingestellte Transmembrandruck und t1 diejenige Zeit ist, die benötigt wird, um bei diesem Transmembrandruck TMP 1 ein vorbestimmtes Volumen V der Volumen-Meßvorrichtung zu füllen, während t2 diejenige Zeit ist, die zum Füllen des Volumens V bei dem gewünschten Ultrafiltratfluß erforderlich ist.
Grundsätzlich ist anstelle der Zeitmessung bei dem obenbeschriebenen Meßprinzip auch eine Volumenmessung möglich. Hierbei ist vorgesehen, daß der einzustellende Transmembrandruck TMP 2 entsprechend der Gleichung V2
TMP 2 = ψ- ' TMP 1
JZUZÖO
ermittelt wird, wobei V1 das bei dem bisherigen Transmembrandruck TMP 1 in einer vorgegebenen Meßzeit aus dem geschlossenen Kreislauf überlaufende Volumen und V? das in der gleichen Meß zeit bei dem gewünschten Ultrafiltratfluß überlaufende Volumen ist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Der schematisch dargestellte Dialysator 10 weist zwei durch eine Membran 103 voneinander getrennte Kammern 101,102 auf. Die Kammer 101 ist die Dialysatkammer und die Kammer 102 die Blutkammer. Bei einer praktischen Ausführungsform kann der Dialysator 10 aus Hohlfaserbündeln bestehen, wobei das Blut durch die Hohlfasern hindurchgeleitet wird, während das Dialysat die Hohlfasern umströmt.
Es sei angenommen, daß der Dialysatflussigkeitsstrom durch die Kammer 101 500 ml/min beträgt. Diesem Strom addiert sich ein Ultrafiltrationsstrom vom Patienten. Dieser Ultrafiltrationsstrom beträgt z.B. 5 ml/min und muß mit einer Genauigkeit von weniger als 2 % erfaßt werden. Will man dies erreichen, so muß der verbrauchte, die Kammer 101 verlassende Dialysierflüssigkeitsstrom mit einem maximalen Fehler von 0,2 ö/oo gemessen werden. Es liegt somit eine extrem hohe Genauigkeitsforderung vor.
An die Dialysatquelle 1 ist über ein Umschaltventil 2 und eine Drosselstelle 3 die volumetrische Förderpumpe 6 angeschlossen. Diese Förderpumpe 6 ist über das Umschaltventil 7 mit dem Einlaß 101a der Kammer 101 des Dialysators 10 verbunden. Der Auslaß 101b der Kammer 101 ist an den
f -
Eingang der Säugpumpe 13 angeschlossen, deren Ausgang über ein Umschaltventil 14 an den Ablauf 15 angeschlossen ist.
Wenn sich die Umschaltventile 2, 7 und 14 sämtlich in der Stellung 1/2 befinden, wird das Dialysat von der Dialysatquelle 1 über die Förderpumpe 6 dem Dialysator 10 zugeführt und gelangt von diesem über die Saugpumpe 13 zum Ablauf 15. Die Umschaltventile 2, 7 und 14 können jeweils zwischen den Stellungen 1/2 und 1/3 umgeschaltet werden. Die Umschaltventile 2 und 14 sind miteinander gekoppelt und bilden die Ventilvorrichtung 2, 14. In der Stellung 1/3 dieser Umschaltvorrichtung 2,14 ist die Dialysatquelle 1 direkt mit dem Ablauf 15 verbunden, während der Ausgang der Saugpumpe 13 mit dem Eingang der volumetrischen Förderpumpe verbunden ist.
An die Einlasse und die Auslässe der beiden Kammern 101 und 102 ist jeweils ein Druckmeßgerät 8,9,11,12 angeschlossen. Die Druckmeßgeräte 8 und 12 am Einlaß bzw. Auslaß der Dialysatkammer 101 liefern die Druckwerte A und B. In einer Rechenschaltung 17 wird der Mittelwert
A + B
aus den Druckwerten A und B gebildet. In gleicher Weise sind die Ausgänge der Druckmeßgeräte 9 und 11 am Einlaß bzw. Auslaß der Blutkammer 102 mit einer Rechenschaltung 18 verbunden, die aus den beiden Druckwerten D und E den Mittelwert
D + E
2
bildet. Die Ausgänge der Rechenschaltungen 17 und 18 sind an eine Subtrahierschaltung 19 angeschlossen, die aus den
J I UI ö J
Ausgangssignale F und C der Rechenschaltungen die Differenz P-C bildet. Das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 19 bildet den gemessenen mittleren. Transmembrandruck TMP. Der Wert TMP wird in einer Vergleichsschaltung 20 mit dem voreingestellten Sollwert TMP für den mittleren Transmembrandruck verglichen und die Differenz der beiden Werte wird zur Regelung der Saugpumpe 13 benutzt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Saugpumpe 13 stets eine solche Saugkraft entwickelt, daß an dem Dialysator 10 der mittlere Transmembrandruck TMP auf dem Sollwert TMP ge-
halten wird.
Der Eingang der Förderpumpe 6 ist über ein Ventil 4 mit dem unteren Ende eines aufrechtstehenden Meßbehälters 5 verbunden. Das obere Ende des Meßbehälters 5 ist über ein Umschaltventil 16 in der Stellung 1/2 zum Entlüften mit der Atmosphäre oder in der Stellung 1/3 mit dem Eingang der Saugpumpe 13 verbunden.
In der Arbeitsphase erzeugt die Förderpumpe 6 einen Dialysatfluß von der Dialysatquelle 1 über das umschaltventil 2, die Drossel 3 und das Umschaltventil 7 durch den Dialysator 10 . Die geregelte Saugpumpe 13 erzeugt in der Kammer 101 den voreingestellten Unterdruck gegenüber der Kammer 102. Das Dialysat mit dem Ultrafiltrationsanteil fließt über das Umschaltventil 14 zum Ablauf 15 ab.
Kurz nach Erreichen des zunächst eingestellten Sollwertes TMP des Transmembrandruckes schalten die Umschaltventile
2 und 14 auf die Wege 1/3. Gleichzeitig öffnet das Ventil 4. Hiermit setzt die Meßphase ein. Mittels der Förderpumpe 6 rezierkuliert das Dialysat in dem schon der Dialysatquelle 1 und dem Ablauf 15 abgekoppelten Kreislauf. Da das Volumen infolge der Ultrafiltrationsmenge zunimmt,
VS -
steigt das Dialysat über das Ventil 4 in den Meßbehälter 5, In dem Meßbehälter befindet sich eine Niveaumeßeinrichtung, Die Anstiegsgeschwindigkeit der Flüssigkeit gibt ein Maß für die Menge des erzielten ültrafiltrates. Mit diesem Ergebnis kann der notwendige mittlere Transmembrandruck zur Erreichung der vorgewählten Ultrafiltrationsrate nach dem folgenden Algorithmus berechnet werden:
Es sei
V das Volumen der Meßkammer Q die gewünschte Ultrafiltrationsrate
UF
t2 die Zeit, die benötigt wird, um bei der
Rate Quf das Volumen V aufzufüllen TMP 1 der anfänglich eingestellte Transmembrandruck
t1 die gemessene Zeit, die aufgrund des
Wertes TMP 1 benötigt wird, um das Volumen V aufzufüllen TMP 2 der Transmembrandruck, der eingestellt werden muß, um die Ultrafiltrationsrate QÜF zu erreichen.
Hieraus ergibt sich
t = v
2 " QUF
t1 · TMP 1 TMP 2 = —ί τ
Nach erfolgter Messung und Berechnung, schaltet die Meßeinrichtung die Umschaltventile 2 und 14 wieder auf die Wege 1/2, so daß wieder die Arbeitsphase einsetzt. Durch den zwischen der Drossel 3 und der Förderpumpe 6 entstehenden
leichten negativen Druck wird das Meßgefäß 5 bis zum Erreichen des Nullpegels entleert. Ist dieser erreicht, wird das Ventil 4 wieder gesperrt.
Da sich während der Dialyse der Ultrafiltrationsfaktor des Dialysators 10 ändern kann, ist es notwendig, in regelmäßigen Abständen die Ultrafiltrationsrate., des Dialysators neu zu bestimmen. Zu diesem Zweck wird die Messung in vorgewählten Abständen wiederholt.
Grundsätzlich läßt sich das Meßprinzip, das oben anhand einer Zeitmessung beschrieben wurde, auch als Volumenmessung durchführen. Hierbei seien
V1 das erreichte Volumen bei dem
Wert TMP 1 V0 das bei der Rate QrT„ im Meßgefäß
Z Ur
erreichte Volumen und
t_ eine konstante Meßzeit.
Es gilt:
V2 =· QUF * *3
V2
TMP 2 = ψ- · TMP 1.
Nach Beendigung der Dialyse ist es notwendig, daß gesamte System zu desinfizieren und anschließend zu spülen. Zu diesem Zweck wird das Umschaltventil 16 von der Stellung 1/2 in die Stellung 1/3 geschaltet und das Ventil 4 geöffnet. Gleichzeitig wird die Förderpumpe 6 auf die Hälfte ihrer normalen Drehzahl eingestellt, so daß ein Teilstrom
der Desinfektionslösung über die kurzgeschlossenen Anschlüsse 101a und 101b des Dialysators 10 und der andere Teilstrom über das Meßgefäß 5 fließt.
Nach ausreichender Spülzeit wird die Desinfektion beendet.
Bestimmte Patienten werden mit einer sogenannten sequentiellen Therapie behandelt. Dies bedeutet, daß zunächst eine Ultrafiltration ohne Dialysatfluß durchgeführt und nach ausreichender Entwässerung des Patienten bei gleichzeitig verminderter oder unterdrückter Ultrafiltration auf die Dialyse umgeschaltet wird. Zu diesem Zweck ist das Ventil 7 vorgesehen, um den Dialysatzulauf zum Dialysator 10 absperren zu können.
lh
Leerseite

Claims (8)

• * -MT- ANSPRÜCHE
1.) Dialyseeinrichtung mit einem Dialysator, der zwei durch eine Membran getrennte Kammern aufweist, von denen die eine in einem Dialysatweg und die andere in einen Blutweg geschaltet ist, mit einer im Dialysatweg angeordneten, in Abhängigkeit vom Transmembrandruck geregelten Saugpumpe, einer den Dialysatweg von einer Dialysatquelle abschaltenden Ventilvorrichtung und mit einer über ein Ventil an den Dialysatweg angeschlossenen Volumen-Meßvorrichtung zur Messung des überlauf-Volumens bei abgeschalteter Dialysatquelle, d ^aLd u rch gekennzeichnet, daß die in dem Dialysatweg befindliche Flüssigkeit auch bei abgeschalteter Dialysatquelle (1) durch die Saugpumpe (13) über den Dialysator (10) in einem Kreislauf zirkuliert, wobei der Transmembrandruck durch Regelung der Saugpumpe (13) konstant gehalten wird.
2. Dialyseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dialysatweg über eine Ventilvorrichtung (2,14) an die Dialysatquelle (1) und an einen Ablauf (15) angeschlossen ist und daß in dem einen Schaltzustand der Ventilvorrichtung (2,14) der Dialysatweg einen von der Dialysatquelle (1) und dem Ablauf (15) getrennten Kreislauf bildet, der die eine Kammer (101) des Dialysators, die Saugpumpe (13) und den Überlauf-Anschluß für die Volumen-Meßvorrichtung (5) enthält.
ί. \J /LKJ \J I
-U-
3. Dialyseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Fließrichtung vor dem Dialysator (10) eine volumetrische Förderpumpe (6) angeordnet ist.
4. Dialyseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Zu- und Abläufe der beiden Kammern (101,102) des Dialysators (10) jeweils eine Druckmeßeinrichtung (8,9,11,12) angeschlossen ist und daß der Transmembrandruck durch Mittelung der beiden Druckwerte (A,B; D,E) auf jeder Seite der Membran (103) und durch Subtraktion der gemittelten Druckwerte (C,F) bestimmt wird.
5. Dialyseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumen-Meßvorrichtung (5) einen überlauf aufweist, der über ein Ventil (16) an den Einlaß der Saugpumpe (13) anschließbar ist.
6. Dialyseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dialysatquelle (1) Und der Volumen-Meßeinrichtung (5) eine Drosselvorrichtung (3) angeordnet ist.
7. Verfahren zum Betrieb der Dialyseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einzustellende Transmembrandruck (TMP 2) entsprechend der Gleichung
t1 · TMP 1 TMP 2 = — r
ermittelt wird, wobei TMP 1 der zuvor eingestellte
t-s ■-
Transmembrandruck und t.. diejenige Zeit ist, die benötigt wird, um bei diesem Transmembrandruck TMP 1 ein vorbestimmtes Volumen V der Volumen-Meßvorrichtung zu füllen, während t„ diejenige Zeit ist, die zum Füllen des Volumens V bei dem gewünschten Ultrafiltratfluß erforderlich ist.
8. Verfahren zum Betrieb der Dialyseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der einzustellende Transmembrandruck (TPM 2) entsprechend der Gleichung
TMP 2 = ^l · TMP 1
ermittelt wird, wobei V1 das bei dem bisherigen Transmembrandruck TMP 1 in einer vorgegebenen Meßzeit aus dem Kreislauf überlaufende Volumen und V2 das in der gleichen Meßzeit bei dem gewünschten Ultrafiltratfluß überlaufende Volumen ist.
DE19823202831 1982-01-29 1982-01-29 Dialyseeinrichtung Granted DE3202831A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202831 DE3202831A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Dialyseeinrichtung
FR838300628A FR2520621B1 (fr) 1982-01-29 1983-01-17 Dispositif de dialyse et son mode de mise en oeuvre
IT47611/83A IT1168752B (it) 1982-01-29 1983-01-25 Apparecchiatura di dialisi e procedimento per il suo funzionamento
JP58011237A JPS58133258A (ja) 1982-01-29 1983-01-25 透析装置
SE8300433A SE456967B (sv) 1982-01-29 1983-01-28 Dialysanordning
US06/844,238 US4735727A (en) 1982-01-29 1986-03-25 Dialysis equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202831 DE3202831A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Dialyseeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202831A1 true DE3202831A1 (de) 1983-08-11
DE3202831C2 DE3202831C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=6154189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202831 Granted DE3202831A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Dialyseeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4735727A (de)
JP (1) JPS58133258A (de)
DE (1) DE3202831A1 (de)
FR (1) FR2520621B1 (de)
IT (1) IT1168752B (de)
SE (1) SE456967B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416955A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodialysevorrichtung
DE3535036A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-24 Ash Medical Systems Inc., West Lafayette, Ind. Dialysegeraet
DE3529973A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Braun Melsungen Ag Vorrichtung zur haemodiafiltration
DE3600227A1 (de) * 1986-01-07 1987-07-09 Salvia Regel Und Medizintechni Ultrafiltrationsregeleinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2574664B1 (fr) * 1984-12-14 1987-03-06 Issautier Gerald Dispositif d'hemodialyse permettant de controler automatiquement la perte de poids
JPS61240965A (ja) * 1985-04-18 1986-10-27 株式会社 メテク 除水量指定制御装置
SE447963B (sv) * 1985-06-04 1987-01-12 Gambro Ab System for styrning av dialys
DE3720665A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Schael Wilfried Vorrichtung zur haemodialyse und haemofiltration
JPH0522181Y2 (de) * 1987-10-12 1993-06-07
FR2680318B1 (fr) * 1991-08-14 1994-01-21 Hospal Industrie Rein artificiel et procede de commande.
FR2691364B1 (fr) * 1992-05-19 1999-08-20 Hospal Ind Rein artificiel avec dispositif de filtration du liquide de dialyse.
US5591344A (en) * 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
IT1295216B1 (it) * 1997-10-07 1999-05-04 Bellco Spa Apparecchiatura per trattamento di dialisi.
JP5026558B2 (ja) * 2010-05-24 2012-09-12 株式会社ジェイ・エム・エス 血液透析装置
DE102011103261A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Volumenstroms in einer Blutbehandlungsvorrichtung, Recheneinrichtung und Blutbehandlungsvorrichtung
US9295770B2 (en) 2011-05-26 2016-03-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for determining a volume flow in a blood treatment apparatus, calculating device and blood treatment apparatus
EP2712637B1 (de) * 2012-09-28 2016-10-19 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut und verfahren zum einstellen einer extrakorporalen behandlung von blut
US10806625B1 (en) * 2014-12-05 2020-10-20 Vasper Systems, Llc Apparatus and method for remote pressure control of a fluidic bladder
US10993727B1 (en) * 2016-03-30 2021-05-04 Vasper Systems, Llc Wireless pressure control of a fluidic bladder with head pressure compensation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844940A (en) * 1973-04-26 1974-10-29 Kopf D Systems System for measuring ultrafiltration rate
AT351662B (de) * 1972-07-31 1979-08-10 Rhone Poulenc Sa Vorrichtung fuer haemodialysebehandlungen
GB2032800A (en) * 1978-10-02 1980-05-14 Baxter Travenol Lab Ultrafiltration control in a dialysis machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979284A (en) * 1972-07-31 1976-09-07 Rhone-Poulenc S.A. Artificial haemodialysis kidneys
US4021341A (en) * 1974-02-19 1977-05-03 Cosentino Louis C Hemodialysis ultrafiltration system
FR2345165A1 (fr) * 1976-03-25 1977-10-21 Rhone Poulenc Ind Rein artificiel : controle volumetrique de l'ultrafiltration
US4113614A (en) * 1976-12-10 1978-09-12 International Business Machines Corporation Automated hemodialysis treatment systems
JPS55103864A (en) * 1979-02-03 1980-08-08 Mediks Kk Blood purifier
JPS5613004A (en) * 1979-07-12 1981-02-07 Baxter Travenol Lab Adapter for quantity of ultrafiltration
AU527275B2 (en) * 1980-01-23 1983-02-24 Cordis Dow Corporation Auto-diaphragm hemodialyser
US4381999A (en) * 1981-04-28 1983-05-03 Cobe Laboratories, Inc. Automatic ultrafiltration control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT351662B (de) * 1972-07-31 1979-08-10 Rhone Poulenc Sa Vorrichtung fuer haemodialysebehandlungen
US3844940A (en) * 1973-04-26 1974-10-29 Kopf D Systems System for measuring ultrafiltration rate
GB2032800A (en) * 1978-10-02 1980-05-14 Baxter Travenol Lab Ultrafiltration control in a dialysis machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416955A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodialysevorrichtung
EP0167745A1 (de) * 1984-05-08 1986-01-15 Fresenius AG Hämodialysevorrichtung
DE3535036A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-24 Ash Medical Systems Inc., West Lafayette, Ind. Dialysegeraet
DE3529973A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Braun Melsungen Ag Vorrichtung zur haemodiafiltration
DE3600227A1 (de) * 1986-01-07 1987-07-09 Salvia Regel Und Medizintechni Ultrafiltrationsregeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8300433D0 (sv) 1983-01-28
JPH0364148B2 (de) 1991-10-04
IT8347611A0 (it) 1983-01-25
FR2520621A1 (fr) 1983-08-05
JPS58133258A (ja) 1983-08-08
DE3202831C2 (de) 1987-02-26
IT1168752B (it) 1987-05-20
FR2520621B1 (fr) 1989-02-03
SE8300433L (sv) 1983-07-30
SE456967B (sv) 1988-11-21
US4735727A (en) 1988-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202831A1 (de) Dialyseeinrichtung
EP0212127B1 (de) Vorrichtung zur Hämodiafiltration
EP1163917B1 (de) Dialysevorrichtung mit einer Ausgleichskammer
DE19708391C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
DE69820170T2 (de) Dialysegerät mit unabhängiger Kontrolle von mindestens zwei ionischen Substanzen in dem Körper eines Patienten
DE10212247C1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE3416955C2 (de) Hämodialysevorrichtung
DE69834589T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
EP1444997B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
DE60113624T3 (de) Dialysemaschine
DE10042324C1 (de) Blutbehandlungseinrichtung und Disposable für eine Blutbehandlungseinrichtung
DE19928407C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dialysators einer Dialysevorrichtung und Dialysevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2023972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP0097366B1 (de) Dialysevorrichtung mit geregelter Zusammensetzung der Dialysierlösung
DE69629908T2 (de) Vorrichtung zur probenentnahme von verbrauchtem dialysat
EP1615680A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
EP2844314B1 (de) Bilanziervorrichtung dialysegerät, extrakorporaler kreislauf und verfahren zur bilanzierung von flüssigkeiten mit einer flussmesszelle
DE60037233T2 (de) Hämofiltrationsvorrichtung
DE2545801A1 (de) Selbststerilisierende vorrichtung und verfahren zum mischen und aufbereiten bzw. zubereiten mehrerer fluessigkeiten
WO2000002604A1 (de) Verfahren zur bestimmung der dialysance und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2926681A1 (de) Dialysegeraet und verfahren zur einstellung der ultrafiltrationsmenge
DE3122756A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut und verfahren zu ihrer steuerung
EP1029554A2 (de) Vorrichtung zur Dialysebehandlung
EP3299047B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vormischen von dialysierflüssigkeit
DE2548759C3 (de) Gerät zur Messung der Ultrafiltration eines Dialysators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61M 1/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee