DE320264C - Pyrophor-Feuerzeug - Google Patents

Pyrophor-Feuerzeug

Info

Publication number
DE320264C
DE320264C DE1919320264D DE320264DD DE320264C DE 320264 C DE320264 C DE 320264C DE 1919320264 D DE1919320264 D DE 1919320264D DE 320264D D DE320264D D DE 320264DD DE 320264 C DE320264 C DE 320264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighter
sleeve
container
fuel
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919320264D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER KOEHLOCKE
Original Assignee
WALTER KOEHLOCKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER KOEHLOCKE filed Critical WALTER KOEHLOCKE
Application granted granted Critical
Publication of DE320264C publication Critical patent/DE320264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/02Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure
    • F23Q2/14Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and torch ignited by striking or pushing

Description

  • Pyrophor-Feuerzeug. Den Gegenstand der Erfindung betrifft ein Pyrophorfeuerzeug; dessen Brennstoffvorratsbehälter nach Lugten aus der Feuerzeughülse herausziehbar ist. Das Neue besteht der Erfindung gemäß darin, daß der Brennstoffbehälter mit einer aufgesetzten Docht- und Watteröhre, die oben genäht ist, derart unter dem Einfluß einer Feder steht, daß der Behälter nach dem Ausziehen aus der Hülse entgegen der Wirkung der Feder durch die Federkraft selbsttätig zurückschnellt und dabei mit seiner Dochtröhre am Zündstein vorbeistreift und die Zündung herbeiführt.
  • In der Zeichnung ist das Feuerzeug in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: die Fig. z und, a das Feuerzeug in je einem Längsschnitt in ausgezogener und in geschlossener Stellung; Fig. 3 die mit dein Zündstein versehene Kopfhülse im Längsschnitt in größerem Maßstab.
  • Durch die an der unteren Seite nach innen umgebördelte zylindrische Feuerzeughülse a ist nach Einsetzen der Druckfeder h der Brennstoffvorratsbehälter c von oben eingeschoben. In den gefalzten, mit Innengewinde versehenen Verschlußdeckel d des Behälters c, welcher als Widerlager für die Druckfeder b dient, ist nach Einsetzen einer Lederscheibe e die Reilf- bzw. Zündröhre f geschraubt, welche in ihrem Innern Watte, Docht o. dgl. birgt. In die Hülse a ist dann von oben eine Kopfhülse g aufgeschraubt. Diese begrenzt die Aufwärtsbewegung des Brennstoffbehälters c und dient zur Aufnahme des Feuersteines oder Zereisens lz. D_ er Zündstein wird von oben durch die in der Muffe i verstellbare Schraube L gegen das umgebogene Ende k1 der Blattfeder k gepreßt. Die Blattfeder k ist mit ihrem umgebogenen Stück k2 durch einen Schlitz g, gesteckt, der sich in dem durch stufenartige Verengerung entstandenen Absatz der Kopfhülse g befindet, und dann an die engere Wandung derselben genietet. Die Blattfeder hat das Bestreben, sich nach dem Innern der Kopfhülse zu neigen. Durch die Reib- bzw. Zündröhre f des aufwärts strebenden Brennstoffbehälters wird sie mitsamt dem Zereisen gegen die Wandung der Kopfhülse gepreßt. Die Ziindröhre streift nach erfolgtem Herabziehen und Loslassen des Brennstoffbehälters beim Aufwärtsschnellen den Zereisenstein lz und erzeugt hierbei die zur Zündung erforderlichen Funken. Über den aus der Hülse a herausragenden Teil der Kopfhülse g wird der Deckel m gestreift.
  • Die Handhabung und Wirkungsweise des Zugfeuerzeugs ist die folgende: .
  • Nach Abheben des Deckels m ist der Brennstoffbehälter c nach unten bis zu einer bestimmten Tiefe der äußeren Hülse a zu ziehen und wieder loszulassen, worauf dieBehälter e, infolge des durch die Feder h erzeugten Druckes, in die Hülse a wieder zurückschnellt- und , hierdurch die Zündung herbeiführt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Pyröphorfeuerzeug mit aus der Hülse nach unten heraus.ziehbaren Brennstoffvorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Brennstoffvorratsbehälter (c) und Feuerzeughülse (a) eine Druckfeder (h) angeordnet ist, welche ein Zurückschnellen des aus der Feuerzeughülse teilweise herausgezogenen Brennstoffvorratsbehälters selbsttätig bewirkt, wobei eine auf den Brennstoffvorr atsbehälter aufgesetzte, Watte und Docht bergende Röhre (f) mit ihrem feilenar tig bearbeiteten oberen Ende gegen den federnd befestigten Feuerstein (Iz) stößt und die Zündung herbeiführt.
DE1919320264D 1919-03-14 1919-03-14 Pyrophor-Feuerzeug Expired DE320264C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320264T 1919-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320264C true DE320264C (de) 1920-04-16

Family

ID=6154072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919320264D Expired DE320264C (de) 1919-03-14 1919-03-14 Pyrophor-Feuerzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320264C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE320264C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE806411C (de) Fuellbleistift
DE327033C (de) Pyrophorfeuerzeug
AT156979B (de) Reibradfeuerzeug.
DE388439C (de) Cereisenfeuerzeug
DE374588C (de) Schuerffeuerzeug
DE466596C (de) Pyrophor-Reibrad-Feuerzeug
DE844433C (de) OElgaskerze
DE625292C (de) Reibradfeuerzeug
DE579594C (de) Reibradtaschenfeuerzeug
DE367463C (de) Fackelfeuerzeug
DE445963C (de) Tintenfass
AT140278B (de) Pyrophores Tischfeuerzeug.
DE319820C (de) Befestigung des Zuendsteines an Feuerzeugen
AT153652B (de) Pyrophores Taschenfeuerzeug.
DE327103C (de) Brennerabdichtung fuer Springdeckelfeuerzeuge
DE700127C (de) Feuerzeug fuer fluessige Brennstoffe
DE738464C (de) Reibradfeuerzeug
DE493420C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE700828C (de) Brenner fuer Pyrophor-Feuerzeuge
DE359391C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE416973C (de) Pyrophor-Feuerzeug
AT64484B (de) Zigarren- bzw. Zigarettentasche mit pyrophorem Feuerzeug.
DE566385C (de) Taschenfeuerzeug
DE321693C (de) Taschenfeuerzeug