DE3202635A1 - Verfahren zur herstellung eines schlauches und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schlauches und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3202635A1
DE3202635A1 DE19823202635 DE3202635A DE3202635A1 DE 3202635 A1 DE3202635 A1 DE 3202635A1 DE 19823202635 DE19823202635 DE 19823202635 DE 3202635 A DE3202635 A DE 3202635A DE 3202635 A1 DE3202635 A1 DE 3202635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
hose
vulcanization
section
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202635
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 5020 Forsbach Eule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clouth Gummiwerke AG
Original Assignee
Clouth Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Gummiwerke AG filed Critical Clouth Gummiwerke AG
Priority to DE19823202635 priority Critical patent/DE3202635A1/de
Priority to ZA828694A priority patent/ZA828694B/xx
Priority to FR8300506A priority patent/FR2520289A1/fr
Priority to GB08302204A priority patent/GB2113796A/en
Publication of DE3202635A1 publication Critical patent/DE3202635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/48Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
    • B29C53/50Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Schlauches und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sum Herstellen eines Schlauches aus vorgeformten Streifen eines polymeren Werkstoffes, unter Verwendung einer; behoizbaren Stützdornes sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Bei bekannten Verfahren der vorgenannten Art werden die Schläuche ±s der V/oise konfektioniert, daß vorgeformte Streifen wendelförmig urn einen Stützdorn gewickelt werden. Sodann wird der Schlauchrohling mit einem ebenfalls wendeiförmigen V/i ekel band versehen und anschließend vulkanisiert (DE-PS 24 03 028). Das V/ickelband wird nach Fertigstellung des Schlauches entfernt, um später wieder verwendet zu werden. Dieses Herstellungsverfahren ist sehr aufwendig. Darüber hinaus erlaubt die Art dieses Verfahrens nur die Herstellung verhältnismäßig kurzer Schlauchlän/ren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur. Herstellen einen Schlauches zu schaffen, das mit den einfachsten Kitteln die schrittweine Herr.teilung eines Schlauches größter Länge ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
A 32·. - ■> -
A 320
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Streifen aus mindestens zwei Laßen gebildet, die auf gesonderten Trommeln angeliefert und erst an Ort und Stelle zusammengefügt werden. Dadurch können die den Streifen bildenden Lagen eine verhältnismäßig große Länge aufweisen, ohne daß der Wickeldurchmesser den Transport der aufgewickelten Lagen erschwert.
Zweckmaßigerweise ist der Streifen aus drei Lagen gebildet, von denen eine aus einem Gewebe und zwei aus Kautschuk bestehen, und ist die Gewebelage auf eine der beiden Kautschklagen aufkaschiert, wobei die reine Kautschuklage und die mit der Gewebelage kaschierte Kautschuklage jeweils auf einer gesonderten Lage angeliefert v/erden, und daß die Anordnung der Trommeln vor der Vulkanisiereinrichtung in der Weise erfolgt, daß nach dem Zusammenfügen der reinen Kautschuklage und der mit dem Gewebe kaschierten Kautschuklage die Gewebelage die mittlere Lage bildet. Hierdurch erhält der Schlauch ohne zusätzlichen Aufwand eine Gewebearmierung.
Um eine sichere Haftung der einzelnen den Schlauch bildenden Lagen aneinander zu gewährleisten, werden nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die den
Streifen bildenden Lagen vor dem Umbiegen durch zwei Quetschwalzen geführt.
Vorteilhafterweise ist der Abstand der beiden Quetschwalzen voneinander einstellbar, so daß der für eine
sichere Haftung der einzelnen Lagen aneinander erforderliche Walzendruck eingestellt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird das vordere Ende des Schlauches, nachdem es auf den Stützdorn hinausragt, mittels einer Schlauchschelle dicht verschlossen und sodann erfolgt die Vorwärtsbewegung des Schlauches bzw. des Streifens mittels Preßluft, die in den Schlauch eingeführt wird. Die in den Schlauch eingeführte Preßluft dringt hierbei auch zwischen die innere Wandung des Schlauches und die Mantelfläche des Vulkanisationsrohres, so daß der Schlauch bei seiner Vorwärtsbewegung keine Reibung zwischen seiner Ir^enwandung und der Mantelfläche des Vulkanisationsrohres zu überwinden hat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dann, wenn das Ende des ersten Streifens sich kurz vor dem vorderen Abschnitt der Vulkanisiereinrichtung befindet, ein weiterer Streifen nachgeführt, derart, daß der vordere Raud des weiteren Streifens an dem hinteren Rand des ersten Streifens anliegt, so daß beim Hindurchführen der beiden Streifen durch den vorderen auf Vulkanisationstemperatur angeheizten Abschnitt des Stützrohres sowohl die Nähte der beiden Streifen als auch der vordere Rand des weiteren Streifens mit dem hinteren Rand des ersten Streifens zusammenvulkanisieren. Dadurch ist die Herstellung eines Schlauches in unbegrenzter Länge möglich.
Eine einwandfreie Konfektion und eine zweckentsprechende Vulkanisation des Schlauches werden dadurch ermöglicht, daß bei der Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren die im wesentlichen aus ' dem Stützdorn und einem freitragend an dem Stützdorn
angeordneten Vulkanisationsrohr bestehende Vulkanisationseinrichtung einen "kalten" Abschnitt für die Konfektionierung des Schlauches und einen "heißen" A 320 - 4 -
Abschnitt für die Durchführung der Vulkanisation aufweist. Die Beheizung des "heißen" Abschnitts kann mittels Dampf oder elektrisch erfolgen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei der Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Vulkanisationsrohr im "heißen" Abschnitt' der Vulkanisiereinrichtung von einer längsgeteilten Druckmanschette umschlossen, die an ihren Enden rohrförmig angeordnete Gummilippendichtungen aufweist.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Einrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Anhand dieses Ausführungsbeispiels sind das Verfahren und die Einrichtung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Einrichtung in Seitenansicht;
Pig. 2 eine Einzelheit in perspektivischer Darstellung.
Die dargestellte Einrichtung weist einen Lagerbock 1 auf, in den Trommeln 2 und 3 eingehängt sind. Auf die Trommel 2 ist eine reine Kautschuklage 4 aufgewickelt, während auf die Trommel 3 eine mit einer Gewebelage kaschierte Kautschuklage 5 aufgewickelt ist. Die auf die Kautschuklage 4 aufkaschierte Gewebelage ist außen angeordnet, d. h. sie ist der reinen Kautschuklage zugewandt, so daß nach dem Zusammenführen der Kautschuklagen 4 und 5 die Gewebelage die mittlere Lage bildet. Die Kautschuklagen 4 und 5 werden von den Trommeln 2 und 3 abgerollt und durch zwei Kautschukwalzen 7 und
— 5 —
_ of _
geführt, deren Abstand voneinander einstellbar ist. Durch Einstellung eines entsprechenden Abstandes der Kautschukwalaen 7 und 8 voneinander werden die Kautschuklagen 4 und 5 mit der dazwischen oefindlichen Gewebelage zu einem einheitlichen Streifen 9 zusammengepreßt.
Der Streifen 9 wird einem Auflagetisch 10 zugeführt, in den mittels Halterungen 11 ein Stützdorn 12 befestigt ist, der seinerseits das Vulkanisationsrohr 13 trägt. Der Stützdorn weist einen Dampfeinlaßstutzen 14 auf; aus dem Vulkanisationsrohr 13 ist ein Kondensataustrittsrohr 15 herausgeführt.
Die im wesentlichen aus dem Stützrohr 12 und dem VuI-kanisationsrohr 13 bestehende Vulkanisiereinrichtung ist in zwei Abschnitte A -nd B unterteilt, in einen sogenannten "kalten" Abschnitt A und einen sogenannten "heißen" Abschnitt B. In dem kalten Abschnitt A erfolgt die Konfektionierung des Schlauches 6, d. h. der Streifen 9 wird derart rohrförmig gebogen, daß sich die seitlichen Ränder des Streifens berühren. In dem heißen Abschnitt B erfolgt die Vulkanisation des rohrförmig gebogenen Streifens 9, wobei auch die eine Längsnaht bildenden seitlichen Ränder des Streifens 9 zusammenvulkanisieren. Hierzu ist der Stützdorn 12 im Abschnitt B mit mehreren Dampfaustrittsöffnungen 16 versehen, durch die der Dampf in das Vulkanisationsrohr 13 eintritt. Zur Aufrechterhaltung des Druckes in dem Schlauch 6 dient eine geteilte Druckmanschette 17» die den Schlauch im Bereich des Heißen Abschnitts B umschließt.
A 320 " 6 "
Der Aufbau der Druckmanschette 17 ist aus Fig. 2 zu ersehen, der die untere Halbschale 18 der Druckmanschette 17 zeigt. An der unteren Halbschale 18 sind Befestigungsringe 19 für rohrförmig angeordnete Gummilippendichtungen 20 angebracht. Ferner ist die Halbschale 18 mit bandförmigen Guminilippendichtungen 21 versehen, die eine weitgehende Abdichtung gegen die>-: Preßluft gewährleistet, die über einen Stutzen 22 in die Halbschale geleitet wird. Die Verbindung der unteren Halbschale mit der in Fig. 2 nicht dargestellten oberen Halbschale der Druckmanschette 17 erfolgt durch handelsübliche Schnellspannverschlüsse.
Die Vorwärtsbewegung des Streifens 9 erfolgt zunächst mittels einer nicht dargestellten Seilwinde, deren Zugseil an dem vorderen Ende des Streifens 9 bzw. des Schlauches 6 befestigt wird. Nachdem das vordere Ende des aus dem Streifen gebildeten Schlauches 6 ausreichend weit über den Stützdorn 12 hinausragt, wird es durch eine Schlauchschelle 23 dicht verschlossen. Sodann wird über eine Leitung 24 Preßluft in den Schlauch eingeleitet und die Vorwärtsbewegung des Schlauches 6 mittels der Preßluft bewirkt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zum Herstellen eines Schlauches aus mindestens einem vorgeformten Streifen eines polymeren VTerkstoffes, unter Verwendung eines beheizbaren Stützdornes, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Verfahrensschritt
    der aus einem polymeren Werkstoff bestehende Streifen (9) derart zugeschnitten wird, daß er die Form eines Rechtecks mit sehr großer Länge aufweist, dessen Breite dem Umfang des herzustellenden , Schlauches (6) entspricht bzw. dessen seitliche
    : Ränder so ausgebildet und dessen Breite so bemessen
    sind, daß sich der Streifen (9) zu einem Gebilde mit dem Umfang des herzustellenden Schlauches (6) rohrförmig biegen läßt; daß der vordere Abschnitt des so zugeschnitten^^ Streifens (9^ derart rohr
    förmig gebogen und um das von dem Stützdorn (12) getragene Vulkanisationsrohr (13) gelegt wird, daß die seitlichen Ränder des Streifens (9) eine in Längsrichtung des herzustellenden Schlauches (6) verlaufende Naht bilden; und daß schließlich der
    vordere Abschnitt (B) der im wesentlichen aus dem Stützrohr 12 und dem Vulkanisationsrohr (13) bestehenden Vulkanisationseinrichtung auf die für die Vulkanisation erforderliche Temperatur erhitzt wird, wobei die Vulkanisation des vorderen Teils
    des rohrförmig gebogenen Streifens (9) erfolgt
    t und der vordere Teil der Naht zusammenvulkanisiert,
    • so daß ein Schiauchabsennitt entsteht, daß sodann
    als zweiter Verfahrensschritt der rohrförmig gebogene Streifen (9) mit dem ausvulkanisierten
    Schlauchabschnitt (6) so weit in Richtung des vorderen Endes des VulkanisationBrohres (13) A 320 - 2 -
    vorwärtsbewegt wird, daß sich der Grenzbereich zwischen dem ausvulkanisierten Schlauchabschnitt (6) und dem unvulkanisierten rohrförmig gebogenen Streifen (9) etwa am vorderen Ende des Vulkanisationsrohres (13) befindet, daß dann ein weiterer Abschnitt des Streifens (9) derart rohrförmig gebogen und um das Vulkanisationsrohr (13) gelegt wird, daß die seitlichen Ränder des Streifens (9) ebenfalls eine in Längsrichtung des herzustellenden Schlauches (6) verlaufende Naht bilden; und
    daß schließlich sowohl der restliche Teil der Naht des erstgenannten Abschnitts des rohrförmig gebogenen Streifens (9) als auch der vordere Teil der Naht des letztgenannten Abschnitts des rohrförmig gebogenen Streifens (9) zusammenvulkanisiert werden; und daß sodann der zweite Verfahrensschritt so oft wiederholt wird, bis der Schlauch (6) die gewünschte länge erreicht hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (9) aus mindestens zwei Lagen (4, 5) gebildet ist, die auf gesonderten Trommeln (2, 3) angeliefert und erst an Ort und Stelle zusammengefügt werden.
    25
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (9) aus drei Lagen gebildet ist, von denen eine aus einem Gewebe und zwei aus Kautschuk bestehen, und daß die Gewebelage auf eine der beiden Kautschuklagen (5) aufkaschie.rt ist, wobei die die reine Kautschuklage (4) und die mit der Gewebelage kaschierte Kautschuklage (5) jeweils auf einer gesonderten Trommel (2, 3) angeliefert werden, und daß die Anordnung der Trommeln (2, 3) vor der Vulkanisiereinrichtung (12, 13) in A 320 - 3 -
    — "5 —
    der Weise erfolgt, daß nach dem Zusammenfügen der reinen Kautschuklage (4) und der mit dem Gewebe kaschierten Kautschuklage (5) die Gewebelage die mittlere Lage bildet.
    5
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5ι dadurch gekennzeichnet, daß die den Streifen (9) bildenden Lagen (4, 5) vor dem Umbiegen durch zwei Quetschwalzen (7, 8) geführt werden.
    10
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Quetschwalzen (7, 8) voneinander einstellbar ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Schlauches (6), nachdem es über den Stützdorn (12) hinausragt, mittels einer Schlauchschelle (23) dicht verschlossen wird und sodann die Vorwärtsbewegung des Schlauches (6) bzw. des Streifens (9) mittels Preßluft erfolgt, die in den Schlauch (6) eingeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn das Ende des ersten Streifens (9) sich kurz vor dem vorderen Abschnitt (B) der Vulkanisiereinrichtung (12, 13) befindet, ein weiterer Streifen nachgeführt wird, derart, daß der vordere Rand des weiteren Streifens an dem hinteren Rand des ersten Streifens (9) anliegt, so daß beim Hindurchführen der beiden Streifen durch
    den vorderen, auf Vulkanisationstemperatur erhitzten Abschnitt des Stützrohres (12) sowohl die Nähte der beiden Streifen als auch der vordere Rand des weiteren Streifens mit dem hinteren Rand des ersten Streifens (9) zusarrmienvulkani sieren.
    - 4 A 320
    -A-
  8. 8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen aus dem Stützdorn (12) und einem freitragend an dem Stützdorn (12) angeordneten Vulkanisationsrohr (13) bestehende Vulkanisiereinrichtung einen "kalten" Abschnitt (A) für die Konfektionierung des Schlauches (6) und einen "heißen" Abschnitt (B) für die Durchführung der Vulkanisation aufweist.
    10
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vulkanisationsrohr (13) im "heißen" Abschnitt (B) der Vulkanisiereinrichtung von einer längsgeteilten Druckmanschette (17) umschlossen ist, die an ihren Enden rohrförmig angeordnete Gurnmilippendichtungen (20) aufweist.
DE19823202635 1982-01-28 1982-01-28 Verfahren zur herstellung eines schlauches und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3202635A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202635 DE3202635A1 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Verfahren zur herstellung eines schlauches und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
ZA828694A ZA828694B (en) 1982-01-28 1982-11-25 Method of manufacturing a hose and equipment for the performance of the method
FR8300506A FR2520289A1 (fr) 1982-01-28 1983-01-14 Procede de fabrication d'un tuyau et dispositif pour la realisation de ce procede
GB08302204A GB2113796A (en) 1982-01-28 1983-01-27 Method of and apparatus for manufacturing a hose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202635 DE3202635A1 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Verfahren zur herstellung eines schlauches und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202635A1 true DE3202635A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=6154068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202635 Withdrawn DE3202635A1 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Verfahren zur herstellung eines schlauches und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3202635A1 (de)
FR (1) FR2520289A1 (de)
GB (1) GB2113796A (de)
ZA (1) ZA828694B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109984A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Ihle Reifen Gmbh Verfahren zum runderneuern von grossreifen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6364981B1 (en) * 1999-12-14 2002-04-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Forming and application of tire ply

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140213A (en) * 1937-07-07 1938-12-13 Thermo Plastics Inc Method and apparatus for making thermoplastic tubing
GB595797A (en) * 1944-03-25 1947-12-17 Sylvania Ind Corp Process and apparatus for making stuffed products
US2645004A (en) * 1948-01-27 1953-07-14 Goodrich Co B F Method of and apparatus for assembling flexible tubing upon mandrels
US2756458A (en) * 1952-10-03 1956-07-31 Goodrich Co B F Method of manufacturing continuous tubing and apparatus therefor
GB1100423A (en) * 1964-02-24 1968-01-24 American Can Co Method and device for treating a smooth plastic sheet surface to reduce its coefficient of friction with respect to a smooth body surface
FR2380129A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Sireix Georges Procede de formage de profiles, installation pour la realisation du procede et produit obtenu par application du procede

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109984A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Ihle Reifen Gmbh Verfahren zum runderneuern von grossreifen
DE4109984C2 (de) * 1991-03-27 1998-04-16 Ihle Reifen Gmbh Verfahren zum Runderneuern von Großreifen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA828694B (en) 1983-09-28
FR2520289A1 (fr) 1983-07-29
GB2113796A (en) 1983-08-10
GB8302204D0 (en) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240153C2 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Kanals
DE940753C (de) Verstaerkungseinlage fuer Fahrzeugradreifen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2321553A1 (de) Vorrichtung zum herstellen schraubenfoermig gewundener plastischer rohrleitungen
DE3145122A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines rohres oder dergleichen aus einem stranggepressten thermoplastischen kunststoffprofil
DE3345491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit gewebelagen versehene schichten fuer verstaerkte gummigegenstaende
DE2801604B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines armierten endlosen Zahnriemens mit Gewebeauflage
EP0017145B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gewickelten, oberflächenbeschichteten Rohren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2532406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren aus streifen aus schaumstoff
DE3202635A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauches und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2835401A1 (de) Verfahren zur herstellung von gut haftenden kunststoffoberdecken auf metallischen traegern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2008085A1 (en) Laminated tubing material
DE2724946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biegsamen schlaeuchen aus elastomerem material mit verstaerkungsgebilden
DE1227639B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Durchhaengen, Ausbeulungen und Runzeln aus einer biaxial orientierten, thermoplastischen Kunststoff-Schlauchfolie
DE1504671A1 (de) Verfahren zum Flachlegen von Schlauchfolien kreisfoermigen Querschnitts
DE1093546B (de) Verfahren zum Herstellen von innen glatten Schlaeuchen aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Stuetzwendel nach der Methode des Wickelns
DE1265977B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2721242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rohrherstellung
DE2150029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Ventil versehenen Reifeninnenschlaeuchen sowie Reifeninnenschlauch mit Ventil
EP0267473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von schlauchförmigen Hüllen, insbesondere Wursthüllen
DE626995C (de) Verfahren zum Herstellen von Riemen aus Kautschuk o. dgl.
AT215143B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines biegsamen, dehnbaren Schlauches
DE2129439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Foerderbaendern,Foerderriemen,Antriebsriemen u.dgl.
DE1504866A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung breiter Kunststoff-Folien aus Folien geringerer Breite und Verfahren zur Herstellung solcher Folien
DE2109937C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen, innen querverzahnten Treibriemen
DE1944599C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Muffen an gewickelten Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee