DE320104C - Gehaeuse fuer Projektionslampen - Google Patents

Gehaeuse fuer Projektionslampen

Info

Publication number
DE320104C
DE320104C DE1914320104D DE320104DD DE320104C DE 320104 C DE320104 C DE 320104C DE 1914320104 D DE1914320104 D DE 1914320104D DE 320104D D DE320104D D DE 320104DD DE 320104 C DE320104 C DE 320104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ventilation space
housing
wall
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914320104D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERTHA AYRTON GEB MARKS
Original Assignee
HERTHA AYRTON GEB MARKS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERTHA AYRTON GEB MARKS filed Critical HERTHA AYRTON GEB MARKS
Application granted granted Critical
Publication of DE320104C publication Critical patent/DE320104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/145Housing details, e.g. position adjustments thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gehäuse für Projektionslampen mit zwei die Lichtquelle allseitig umgebenden Wandungen, zwischen denen sich ein oben und unten gegen die Außenluft offener Ventilationsraum befindet.
Das Wesen der Erfindung besteht hauptsächlich darin, daß die Innenwandung aus gelochtem Material bzw. Drahtgewebe hergestellt ist, durch welches die für den Betrieb der Lichtquelle erforderliche Luft in die innere Lampenkammer aus dem äußeren Ventilationsraum eintritt, in welch letzterem ein dauernder Luftdurchzug vorhanden ist. Dabei ist der Ventilationsraum symmetrisch angeordnet, so daß die erforderliche Verbrennungsluft mit Ausnahme derjenigen' Seite, von der das zur Projektion dienende Lichtbündel ausgeschickt wird, von allen Seiten der durchlochten Innenwandung gleichmäßig in die Lampenkammer eintreten kann.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform eines Lampengehäuses gemäß der Erfindung in der Anwendung auf Bogenlampen dargestellt.
Fig. ι ist eine Vorderansicht, die auf der linken Seite einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 3 zeigt.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, deren obere [ Hälfte einen Schnitt nach der Linie C-D in ' Fig. 3 zeigt.
Fig. 3 ist ein Grundriß, dessen untere Hälfte einen Schnitt nach der Linie E-F in Fig. 2 zeigt.
Die Fig. 4 und 5 sind perspektivische Ansichten von Einzelheiten.
Die Fig. 6 und 7 zeigen andere Einzelheiten.
Das in den Zeichnungen dargestellte Lampengehäuse besteht aus einer inneren Kammer α aus Drahtgewebe, deren vier senkrechte Wände von einem äußeren Rahmen oder einer Wand b eingeschlossen sind, die in geeignetem Abstand von der inneren Kammer steht, so daß ein Ventilationsraum c freibleibt, der oben und unten offen ist. Bei der gezeichneten Ausführung verengt sich der Luftraum von unten nach oben. Dies ist aber nicht wesentlich.
Auf der Vorderseite des Lampengehäuses erstreckt sich die zylindrische A^erlängerung d durch den Luftraum und ist so eingerichtet, daß sie in irgendeiner geeigneten Weise die nicht dargestellte Linse halten kann. Die obere Seite der inneren Kammer α ist durch eine Platte α1 abgeschlossen, und gegen das hintere Ende hin ist ein Schornstein α2 angebracht.
Das Rahmenwerk der Vorrichtung kann in irgendeiner geeigneten Weise ausgeführt werden, beispielsweise kann das Rahmenskelett so hergestellt werden, wie in den perspektivischen Ansichten in Fig. 4 und 5 dargestellt. Die inneren Drahtgewebewände und die äußeren Asbestwände werden in ihrer Stel-
lung durch geeignete Rahmen α? bzw. bs festgehalten, die, wie in Fig. ι und 3 angegeben, in ihrer Stellung festgeschraubt sind.
Die Fig. 6 zeigt vergrößert die Ausführung des Rohres, zur Aufnahme der Linse.
/, f1 in Fig. 2 sind Öffnungen in den Seitenwänden der Kammern, durch die der Handgriff nach außen tritt und die den erforderlichen Platz zu seiner Betätigung lassen. Fig. 7 zeigt, in welcher Weise diese Öffnungen mit einem Konus oder einer Muffe g aus Asbestpapier versehen sind, die mit ihrem weiteren Endeg·1 an dem Drahtgewebe der inneren Kammer befestigt ist, während das engere Ende g2 um den Handgriff Ji mit Draht oder in anderer Weise befestigt ist. Derartige Muffen sind auch an den entsprechenden Öffnungen in der Außenwand angebracht.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist in der vorderen Hälfte des Lampengehäuses bei i (Fig. 2 und 3) eine Tür angebracht. Der äußere Teil der Tür, der aus Asbest besteht und mit der Außenwand zusammenfällt, ist bei r (Fig. 5) angelenkt, und der innere Teil der Tür is, der aus Drahtgewebe besteht und mit der inneren Drahtgewebewandung zusammenfällt, ist mit dem äußeren Teili1 durch Querstücke j (Fig. 3) verbunden.
Es ist aus den Zeichnungen ohne weiteres ersichtlich, daß rings um die gesamte innere Kammer ein freier Luftdurchzug durch den Luftraum c stattfindet, wobei die Kühlung durch die innere Drahtgewebeumhüllung erleichtert wird, so daß die gesamte Anordnung eine reichliche, sehr symmetrische und gut verteilte Ventilation ermöglicht.
Die äußere isolierende Wand] aus Asbest schützt den Bedienungsmann gegen zu große Hitze.
Erforderlichenfalls braucht sich der Ventilationsluftraum nicht um das ganze Lampengehäuse zu erstrecken, beispielsweise kann der vordere Ventilationsluftraum wegfallen.
Bei der beschriebenen Ausfühfungsform ist hauptsächlich an die Verwendung von Bogeilampen gedacht, doch kann die Erfindung auch bei anderen Lampen verwendet werden, die zur Projektion eines Lichtbündels benutzt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Gehäuse für Projektionslampen mit zwei die Lichtquelle allseitig umgebenden Wandungen, zwischen denen sich ein oben und unten gegen die Außenluft offener Ventilationsraum befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung aus gelochtem Material bzw. Drahtgewebe hergestellt ist, durch welches die für den Betrieb der Lichtquelle erforderliche Luft in die innere Lampenkammer aus dem äußeren Ventilationsraum eintritt, in welch letzterem ein dauernder Luftdurchzug vorhanden ist.
  2. 2. Lampengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilationsraum symmetrisch angeordnet ist, so daß die erforderliche Verbrennungsluft mit Ausnahme derjenigen Seite, von weleher das zur Projektion dienende Lichtbündel ausgeht, von allen Seiten der durchlochten Innenwandung gleichmäßig in die Lampenkammer gelangen kann.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE1914320104D 1913-02-04 1914-02-01 Gehaeuse fuer Projektionslampen Expired DE320104C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB320104X 1913-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320104C true DE320104C (de) 1920-04-12

Family

ID=10331682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914320104D Expired DE320104C (de) 1913-02-04 1914-02-01 Gehaeuse fuer Projektionslampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320104C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544143C3 (de) Aktivkohle-Filter
DD274871A5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte
WO1999001381A1 (de) Entkeimungsgerät für ein medium, vorzugsweise für wasser
DE2122330B2 (de) Operationsleuchte
EP0522245A1 (de) Russpartikelfilter
EP1731211A1 (de) Schwebstoffilter, insbesondere für den Einsatz in Reinräumen
DE2637338B2 (de) Kühlbares Infrarotstrahlerelement
DE320104C (de) Gehaeuse fuer Projektionslampen
DE4034140A1 (de) Elektrodenlose leuchte
DE2324881A1 (de) Filteranlage zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE202004000760U1 (de) Zigarettenspitze
DE2230242A1 (de) Filteranlage zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft
DE3605224C2 (de) Lichtleiste
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
EP1662248A2 (de) Strahlungsquellen-Aufnahmeeinheit für ein Bewitterungsgerät
DE678901C (de) Gasschlitzbrenner
DE1058725B (de) Einbaukasten fuer rohrfoermige Lichtmaste
DE3812417C2 (de)
DE741522C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Lichtpausvorrichtungen durch Luft
AT298613B (de) Leuchtstofflampenleuchte für klimatisierte Räume
DE6610624U (de) Klimageraet
DE832335C (de) Ramanlampe mit Spezialkuevette
DE1614659C (de) Optischer Sender
DE1240182B (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE2339634C3 (de) Umluftvorrichtung für Kraftfahrzeuge Commercial Super-Dix S.A., Madrid