DE317723C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317723C
DE317723C DENDAT317723D DE317723DA DE317723C DE 317723 C DE317723 C DE 317723C DE NDAT317723 D DENDAT317723 D DE NDAT317723D DE 317723D A DE317723D A DE 317723DA DE 317723 C DE317723 C DE 317723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
auxiliary machine
control slide
delivery
delivery rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317723D
Other languages
English (en)
Publication of DE317723C publication Critical patent/DE317723C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AM 29. DEZEMBER 1919
von Kraftmaschinen.
Vorliegende Erfindung betrifft eine durch zwei Pumpen ungleicher Fördermenge gespeiste Hilfsmaschine (Servomotor).
Es sind schon solche Hilfsmaschinen bekannt, bei welchen die eine eine kleine Fördermenge besitzende Pumpe stets unter Betriebsdruck läuft und eine solche Fördermenge liefert, daß diese letztere ausreicht, um die Verluste durch Undichtheiten in der Hilf βίο maschine und in deren Steuerungsschieber auszugleichen, damit diese Hilfsmaschine im Gleichgewichtszustände verbleibt, solange ihr Steuerungsschieber geschlossen bleibt, und die andere Pumpe eine große, der Verstellungsgeschwindigkeit der Hilfsmaschine entsprechende Fördermenge besitzt, diese Fördermenge aber nur zeitweise unter dem Betriebsdruck liefert, und zwar nur · zu den Zeiten, zu welchen eine Verstellung des Steuerungsschiebers stattfindet, wobei die Lieferung dieser Fördermenge unter Betriebsdruck durch die große Pumpe unter Anwendung eines Entlastungsschiebers zustande gebracht wird, der eine in der Druckleitung der großen Pumpe vorgesehene Entlastungs-Öffnung abschließen kann.
Nun unterscheidet sich die Hilfsmaschine gemäß der Erfindung von den andern dadurch, · daß der Entlastungschieber der großen Pumpe von dem Steuerungsschieber der Hilfsmaschine mittels einer starren' Verbindung verstellt wird.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die große Pumpe viel rascher unter Druck gesetzt wird als bei bekannten Hilfsmaschinen, bei welchen die Steuerung dieser großen Pumpe nur eine mittelbare ist, und bei welchen also das Unterdrucksetzen der großen Pumpe inr folge einer Druckabnahme im Kreislaufe der kleinen Pumpe geschieht. - -■■-.
Beiliegende Zeichnung zeigt im schematischen Längschnitt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
In dieser Zeichnung ist mit 1 die kleinere Pumpe, welche die nötige Druckflüssigkeit zur Erhaltung des Ruhezustandes der Hilfsmaschine liefert, bezeichnet, mit 2 die Hilfsmaschine, mit 3 die größere Pumpe und mit 4 das aus zwei starr miteinander verbundenen und wie Kolben im Zylindrischen Ventilgehäuse verschiebbaren Ventiltellern 5 bestehende Entlastungsventil. 6,6 sind zwei schmale, ringförmige, auf gleiche Entfernung voneinander, wie die Teller des Entlastungsventils, im Ventilgehäuse ausgesparte Rinnen, welche dazu bestimmt sind, in der offenen Ventilstellung die Druckflüssigkeit entweichen zu lassen.
7 ist der Steuerschieber der Hilfsmaschine,
8 eine den Scb.ie.ber mit den genannten Ven-
tiltellern des Entlastungsventils verbindende Stange, 9 eine beständig von der Pumpe 1 und nur während der Umsteuerung der Hilfsmaschine von der Pumpe 3 gespeiste Druckleitung· der Hilfsmaschine, 10 ein Rückschlagventil für die Pumpe 3, 11 ein den Schieber mit der Hilfsmaschine verkuppelnder Rückführungshebel, 12 eine Stange zur Bewegung dieses Schiebers von einem in der Zeichnung nicht gezeigten Regler für Hilfsmaschinen aus, und 13 ein Regulierventil für Flüssigkeitsdruck.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist wie folgt:
Im Ruhezustand befindet sich der Schieber 7 der Hilfsmaschine in der dargestellten Schlußstellung; die von der Pumpe 1 geförderte Druckflüssigkeitsmenge genügt, um die Undichtheiten in der Hilfsmaschine 2 und ihres Schiebers 7 auszugleichen. Ein allfälliger Überschuß entweicht durch Ventil 13. Während dieser Ruhestellung der Hilfsmaschine fördert die Pumpe 3 drucklos durch die vorhandenen Zwischenräume zwischen Ventiltellern 5 und Ventilgehäuse.
Für die Inbetriebsstellung werden Schieber 7 und Ventilteller 5, welche starr zusammen verbunden sind, von der Stange 12 in der einen oder der ändern Bewegungsrichtung verschoben. Alsdann sperren die Teller 5 die von den beiden Rinnen 6 gewährten Durchlässe völlig ab und nötigen die von der großem Pumpe geförderte Flüssigkeit ihren Weg durch das Rückschlagsventil 10 zu nehmen, welches bis dahin die Verbindung zwischen . Druckleitung 9 und Pumpe sperrte. Die von dieser Pumpe geförderte Flüssigkeitsmenge bewirkt alsdann die Verschiebung des Hilfsmaschinenkolbens mit einer mit der Fördermenge in direktem Verhältnis stehenden Geschwindigkeit. Zum Abstellen der Hilfsmaschine wird die Stange 12 in einer bestimmten Stellung angehalten, worauf der Hebel n, von der Bewegung der Hilfsmaschine mitgenommen, den Schieber in seine Absperrstellung zurückführt. und am Ende seines Ausschlags das Entlastungsventil öffnet, d. h. die Vorrichtung in ihre in der Zeichnung gezeigte Ausgangsstellung zurückbringt.
Beide Pumpen können auf derselben Welle stehen. Wenn Stange 12 durch einen Geschwindigkeitsregler verstellt wird, so kann die diesem Regler zugehörige Pumpe die kleinere Pumpe ι ersetzen, ohne das Wesen der Erfindung zu verändern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Durch zwei Pumpen ungleicher Fördermenge gespeiste Hilfsmaschine für Regler von Kraftmaschinen, bei welcher die eine eine kleine Fördermenge besitzende Pumpe stets unter Betriebsdruck läuft und eine solche Fördermenge liefert, daß diese letztere ausreicht, um die Verluste durch Undichtheiten in der Hilfsmaschine und in deren Steuerungsschieber 'auszugleichen, damit diese Hilfsmaschine im Gleichgewichtszustande verbleibt, solange ihr Steuerungsschieber geschlossen bleibt und die andere Pumpe eine große, der Verstellungsgeschwindigkeit der Hilfsmaschine entsprechende -Fördermenge besitzt, diese Fördermenge aber nur zeitweise unter dem Betriebsdruck liefert, und zwar nur zu den Zeiten, zu welchen eine Verstellung des Steuerungsschiebers stattfindet, wobei die Lieferung dieser Fördermenge unter Betriebsdruck durch die große Pumpe unter Anwendung eines Entlastungsschiebers zustande gebracht wird, der eine in der Druckleitung der großen Pumpe vorgesehene Entlastungsöffnung abschließen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungsschieber (5) der großen Pumpe (3) von dem Steuerungschieber (7) der Hilfemaschine (2) mittels einer. starren Verbindung (z. B. Verbindungsstange 8) verstellt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT317723D Active DE317723C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317723C true DE317723C (de)

Family

ID=570361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317723D Active DE317723C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317723C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773352A (en) * 1951-05-03 1956-12-11 Fujii Isao Rotary pump and motor fluid drive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773352A (en) * 1951-05-03 1956-12-11 Fujii Isao Rotary pump and motor fluid drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105473B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei Verstellpumpen, die durch Überschuss-Ölströme gesteuert werden
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2043963C2 (de) Notversorgungssystem für einen hydraulischen Kreis
DE2710055A1 (de) Hydraulisches gangwechselgetriebe mit automatischer oeldruckregelung
DE2656056A1 (de) Kolbenpumpe
DE317723C (de)
DE2744792A1 (de) Hydraulisches steuersystem mit einem druckregulierungsventil und stellelementen fuer ein getriebe
DE206737C (de)
DE2841083C2 (de)
DE3714304A1 (de) Ventilanordnung
DE446749C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Foerdermenge von Fluessigkeitspumpen, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2655965C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE157943C (de)
DE245044C (de)
DE665489C (de) Selbststeuernder OElantrieb fuer Walzwerke fuer Papier, Karton, Gewebe o. dgl.
DE87688C (de)
DE286219C (de)
DE2359748A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung von fernbedienten pressoel-servostufenantrieben
DE102022206422A1 (de) Hydrostatischen Axialkolbenmaschine
DE317767C (de)
DE258739C (de)
DE263203C (de)
DE1750171C3 (de) Spüleinrichtung für reversierbare hydrostatische Getriebe
DE576357C (de) Regler fuer Kraftmaschinen nach Patent 522119 mit Mengenschieber und Druckschieber
DE616718C (de) Hydraulische Antriebseinrichtung an Werkzeugmaschinen