DE3171C - Rechenapparat - Google Patents

Rechenapparat

Info

Publication number
DE3171C
DE3171C DENDAT3171D DE3171DA DE3171C DE 3171 C DE3171 C DE 3171C DE NDAT3171 D DENDAT3171 D DE NDAT3171D DE 3171D A DE3171D A DE 3171DA DE 3171 C DE3171 C DE 3171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
leather
slide
slider
calculating apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3171D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. ROSENDAHL in Broacker, Kreis Sonderburg, Prov. Schleswig-Holstein
Publication of DE3171C publication Critical patent/DE3171C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

1878.
Klasse 42.
P. ROSENDAHL in BROACKER, Kreis SONDERBURG (Schleswig-Holstein).
Rechen-Apparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. April 1878 ab.
Dieser Rechen - Apparat dient für den Unterricht in der Elementarschule; er weicht dadurch von dem Kugelapparat ab, dafs die Schüler beim Ueben im Rechnen zu gleicher Zeit die Zahl- und Zifferzeichen kennen lernen und weiter dadurch, dafs die Operationen in einer Reihe vorgenommen werden, während auf dem Kugelapparat die Gruppirung auf verschiedenen Stäben vor sich geht. Die vier Species lassen sich schnell in sehr anschaulicher, die Aufmerksamkeit des Schülers stets fesselnder Weise ausführen und schliefslich läfst sich auch noch der Bruch veranschaulichend erklären.
Der Apparat operirt im Zahlenkreise 1 bis 100 incl. Derselbe ist der Länge nach an die Wand zu befestigen und es sind alsdann die Operationen bis in alle Einzelheiten für die gröfste Schulklasse sichtbar.
Der Lederschieber α geht so über die Rollen bb, und die Enden sind mit zwei Schnüren verbunden, so dafs ein endloses Band gebildet wird; geführt wird der Schieber durch die Führungsschiene ee.
Zweck des Schiebers α ist der, die Zahlzeichen bezw. f und p zu decken. Die Klappen F und fix sind zweitheilig und dienen sowohl als Theilerzeichen, wie auch zur Darstellung der Ziffer; im ersteren Falle läfst man die Klappe zusammengelegt, im letzteren legt man sie auseinander. Bleibt die Klappe zusammengelegt und zurückgeschlagen, so ist sie also eine Fortsetzung des mittelst Oeffnung erschienenen Theilungszeichens unter der Klappe.
Die untere Eintheiluug g dient zur Auffindung der aufzudeckenden Ziffer.
■Gegen das Dehnen der Schnur und das des Lederschiebers sind die Leitrollenträger c zum Ausziehen eingerichtet, indem dieselben zwischen Führungen gehen; mit den Holzschrauben dd werden sie festgeschraubt.
Die Zeichen und Zahlen sind alle gemalt. Der Hauptkörper K liegt etwas schräge, damit die Klappen F und F' nicht zurückschlagen.
An den beiden Oesen i i wird der Apparat an die Wand gehangen.
Mittelst des Messingknopfes am Oberende des Lederschiebers führt der Lehrer diesen und den Schieber der wirkenden Zahlenreihe.
i. Addition der Zahlen: 4. —J— 5.
Man schiebt den Lederschieber α nach rechts über die ersten vier Zahlzeichen bezw. ^TTT zählend hinweg und legt die mit dem vierten Zahlzeichen correspondirende Klappe um. Wenn man diese Klappe, welche zweitheilig ist, nochmals auseinanderlegt, was bei dem Zeigen eines Zahlenresultates nöthig ist, so kommt die Ziffer 4 zum Vorschein. Danach schiebt man zählend über weitere fünf Zahlzeichen weg, legt wieder die correspondirende Klappe um und die Ziffer 9 als Lösung dieser Aufgabe wird sichtbar.
2. Subtraction: 9—5.
Man schiebt den Lederschieber zählend zurück, bis das neunte Zahlzeichen sichtbar wird, und schlägt die mit dem genannten Zeichen correspondirende Klappe zurück, worauf die Ziffer 9 zum Vorschein kommt. Hierauf schiebt man zählend fünf Zahlzeichen vorwärts und legt die erste Klappe vor dem Ende des Lederschiebers um, wobei die Ziffer 4 als Rest erscheint.
3. Multiplication: 3X4.
Da die Multiplication gleich einer Addition von gleich grofsen Theilen ist, so schiebt man nun den Lederschieber nach rechts, zählend wie bei der Addition, dreimal über vier Zahlzeichen weg, legt aber jedesmal die mit dem letzten Zahlzeichen correspondirende Klappe um, wobei die Ziffern 4 bis 8 und 12 entweder sofort sichtbar gemacht werden oder nach Belieben des Lehrers zum späteren Repetiren verdeckt liegen bleiben, das Resultat (Product) selbstfolglich ausgenommen. Da hier mit dem dritten mal die Multiplication vollführt ist, so mufs die letzt umgelegte Klappe das Product zeigen, während das beim Umklappen sichtbar gewordene, dunkel gemalte Feld unter der Klappe sowohl hinsichtlich des Maafses gleich grofse Theile, als auch in Betreff der Uebereinstimmung der Anzahl allen Theilungen zu der aufgegebenen wirkenden Ziffer eine Controle abgiebt. Wenn der Schüler schon Fortschritte gemacht hat, läfst sich diese Theilungsoperation auch durch einfaches Messen ausfuhren, indem auf dem Lederschieber Zeichen angebracht sind, die an Gestalt und Gröfse die
nebenliegenden, ruhenden Zifferklappen der Oberfläche wiedergeben.
4. Division: 12 : 3.
Man schiebt den Lederschieber nach rechts soweit zurück, dafs das zwölfte Zahlzeichen sichtbar wird, worauf die correspondirende Klappe umgeschlagen wird und es zeigt sich die Ziffer 12. Nachdem dem Schüler dann in Erinnerung gebracht worden, dafs eine Theilung den Zweck hat, auszufinden, wie vielmal eine gegebene Zahl in einer anderen gegebenen Zahl in gleich grofsen Theilen enthalten ist, so entsteht daraus die Folgerung, dafs im vorliegenden Falle der Schieber wieder vorwärtsgehend eine Gruppe Einer, hier bestehend aus drei, zu decken hat, um den ersten Theil zu bilden; die mit dem letzten Zahlzeichen vor dem Lederschieber correspondirende Klappe ist herunterzulassen, um die Gröfse . dieses Theiles anzuzeigen; in solcher Weise fährt man fort, bis der Lederschieber im Vorwärtsgehen das letzte Zahlzeichen gedeckt hat, wo alsdann als Facit die zusammenzuzählende Anzahl der Zwischenräume zwischen den heruntergelassenen Klappen, in diesem Falle vier, herauskömmt.
Geht nun aber, der Aufgabe nach, bei einer Division das Ganze nicht in gleich grofse Theile auf, so ist der Fall eingetreten, wo man den Schülern den Bruch veranschaulichen kann, nämlich, indem der Lehrer den gefundenen Rest in Verhältnifs bringt zu dem Einerinhalt eines von den eben zur Anschauung gekommenen Zwischenräumen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT3171D Rechenapparat Active DE3171C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3171C true DE3171C (de)

Family

ID=282250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3171D Active DE3171C (de) Rechenapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3171C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
USRE34498E (en) Manual teaching calculator
DE3171C (de) Rechenapparat
DE7310C (de) Zahlbilder-Rechenapparat zur Veranschaulichung von Rechenoperationen
DE820509C (de) anschauungsmittel zum Erkennen von Ziffernwerten beim Rechnen
DE78876C (de) Rechenlehrmittel
Montazer et al. The effect of using interactive intelligence in teaching strikes Front and rear tennis for students
DE434965C (de) Vorrichtung zum AEndern der Laufgeschwindigkeit eines kinematographischen Films und eines synchron mit diesem laufenden Anzeigestreifens fuer Musik o. dgl.
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE1905222C3 (de) Kartei
DE904472C (de) Zeichenrahmen mit umspannbarem Zeichennetz
Willerding Mathematics in the Junior High School: Stimulating interest in junior high mathematics
DE3338646A1 (de) Uebungsgeraet zum erlernen des kleinen einmaleins
DE839728C (de) Rechentafel
DE230644C (de)
Muhammad The effect of the model of productive thinking (Dick and Carey) on the skill of studying history and acquiring historical concepts among university students
Mohammed The effect of skill exercises (individual-collective) according to the type of learning (contemplative-practical) in learning some of the basic skills of volleyball for students of the fifth preparatory
Gharib et al. The effect of my regular progressive and advanced progressive styles on learning the technical performance of swimming (25m) freestyle for students
ﺣﺎﺗﻢ ﺷﻮﻛﺖ اﺑﺮاھﯿﻢ راﻓﺪ ﺣﺒﯿ ﺐ ﻗﺪوري ﻋﺒﺪ اﻟﻜﺮﯾﻢ اﺑﺮاھﯿﻢ ﺟﺎﺳﻢ Impact of learning Alleghany in learning tow skills clapotement And correction handball.
Lerch et al. Instructional aids suggested by textbook series
Nasser et al. The effect of the Perkins-Blythe model on learning the skills (rolling and handling) and (rolling and scoring) in soccer for students
Ali The effect of special exercises on the significance of visual feedback to mastering some scouting skills for students of the Department of Physical Education and Sports Sciences
AT261946B (de) Einrichtung zur Veranschaulichung mehrstelliger Zahlen
Nasser et al. The effect of exercises using Joyce and Will model in learning tennis forehand strock skill for students
Salman The Effect of Using the Advanced Gradual Style Accompanied by Visual Immediate Feedback In Learning Over head Serve And Front Arm Pass Skill In volleyball on Female Intermediate School Students
Ahmed et al. The Effect of Self-Control and Cognitive Motive on Learning the Skill of 8-Shaped Circular Swing with the Balanced Rotation in Rhythmic Gymnastics for Female Students