DE316886C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316886C
DE316886C DENDAT316886D DE316886DA DE316886C DE 316886 C DE316886 C DE 316886C DE NDAT316886 D DENDAT316886 D DE NDAT316886D DE 316886D A DE316886D A DE 316886DA DE 316886 C DE316886 C DE 316886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
wheel
shaft
cam
cam wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316886D
Other languages
English (en)
Publication of DE316886C publication Critical patent/DE316886C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AM 11. DEZEMBER 1919
Im Maschinen- und Apparatebau wird häufig die Aufgabe gestellt, Zwei umlaufende Teile so miteinander zu verbinden, daß die beiden Teile in der einen D.'ehxichtung einen andeven Wi η-kel Zueinander einnehmen als in der andern Drehrichtung. Handelt es sich dabei um eine Welle und ein auf ihr sitzendes Rad, das von ihr mitgenommen wird, so wird üblicherweise eine Nut in die Welle eingefräst und ein in
ίο diese Nut eingreifender, mit dem Rad fest verbundener Anschlag angeordnet, wobei die Breite der Nut so bemessen ist, daß die gewünschte Winkelverdrehung zwischen den beiden Teilen erzielt wird, wenn der Anschlag sich in der einen Drehrichtung an der einen Seite der Nut, in der andern Drehrichtung an der andern Seite anlegt. Damit diese Lage gesichert wird und nicht jedesmal, wenn infolge der lebendigen Kraft des Rades dieses der aus
ao irgendeinem Grunde zurückbleibenden Welle vorzueilen sucht, die richtige Stellung von Rad zu Welle aufgehoben wird, können in beiden Endstellungen Einschnappvorrichtungen vorgesehen sein, die sich nur bei einem bestimmten Druck lösen.
In vielen Fällen ist es durchaus erforderlich, daß bei Umkehr der Drehrichtung das Rad sofort seine neue, der geänderten Drehrichtung entsprechende Lage zur Welle einnimmt.
Wenn das Rad leicht und ohne größere Bremsung auf der Welle läuft, kann es jedoch vorkommen, daß infolge der Reibung Zwischen Welle und Rad und auch infolge des Widerstandes der Einschnappvorrichtung, falls eine solche vorhanden ist, die Welle das Rad in der umgekehrten Drehrichtung mitnimmt, ohne
daß das Rad sich dieser Drehrichtung entsprechend eingestellt hat. Diese Gefahr des Nichteinsteilens bei Umkehr der Drehrichtung wird durch die Sperrvorrichtung nach der Erfindung vollkommen sicher beseitigt.
Die Sperrvorrichtung besteht aus einer Flachfeder zum Sperren und Einstellen des angetriebenen Rades bei Umkehr der Drehrichtung. Diese Flachfeder gleitet bei ihrem geringen Gewicht und dem geringen Federdruck ganz leicht auf dem als Nockenrad ausgebildeten Rad, bei Änderung der Drehrichtung stellt sie, sich aber etwa senkrecht zum entgegenlaufenden Nocken und hält diesen so lange fest, bis das Nockenrad die richtige Lage zu der in geänderter Drehrichtung laufenden Welle eingenommen hat, wird dann unter erhöhtem Druck durchgedrückt und auf die andere Seite gebracht, so daß sie nunmehr auch die der geänderten Drehrichtung entsprechende, für diese Richtung. richtige Lage erhält.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung wiedergegeben, wie sie bei Zündapparaten mit Nockenrad zum Steuern des Unterbrechers Verwendung finden kann. Fig. 1 zeigt die Lage der Teile zueinander bei Rechtslauf, Fig: 2 bei Linkslauf, und Fig. 3 beim Übergang vom Linkslauf auf Rechtslauf.
α ist die in einem bestimmten Umdrehungsverhältnis zur . Zündapparatwelle angetriebene Nockenradwelle, b das Nockenrad, das mit der Welle α umläuft und dessen Lage zur Welle in den beiden Drehrichtungen durch die Breite der Nut c bestimmt ist, d der mit dem Nockenrad verbundene Anschlag, der je nach der
Drehrichtung an der einen oder andern Seite der Nut anschlagen soll, e ist eine Einschnappvorrichtung, die die Lage der Welle und des Rades zueinander in den beiden Endstellungen sichert, f ist die als Sperrvorrichtung dienende Flachfeder. Diese Feder ist so eingespannt, daß sie in ihren beiden, den Drehrichtungen entsprechenden Lagen mit ganz leichtem Druck auf das Nockenrad aufgedrückt wird.
ίο Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Solange die Welle α in einer Drehrichtung angetrieben wird, liegt die Sperrfeder f mit leichtem Druck auf dem Nockenrad b auf und gleitet bei Umdrehung des Rades über dieses hinweg. Wird nun die Drehrichtung der Welle α und des Rades b geändert, so wird die Sperrfeder f etwa senkrecht gegen den entgegenlaufenden Nocken zu stehen kommen. Das Nockenrad δ wird sich also nur dann in der neuen Drehrichtung weiter bewegen können, wenn es die senkrecht aufsitzende Sperrfeder f durchdrückt. Der Kraftaufwand, der hierzu erforderlich ist, ist aber ein Mehrfaches von dem, der'zum Umstellen des Nockenrades.δ von seiner einen Endstellung in seine andere Endstellung zur Welle α nötig ist. Es wird also zunächst diese Umstellung, erfolgen, d.h. Welle α und Nockenrad δ werden die der neuen Drehrichtung entsprechend richtige Lage zueinander einnehmen, dann wird die Feder'/" durchgedrückt und auf die andere Seite gebracht werden, so daß nunmehr auch ihre Lage der geänderten Drehrichtung entspricht. Da die Sperrfeder f im Betrieb nur mit ganz leichtem Druck auf dem Nockenrad aufliegt und nur bei Umkehr der Drehrichtung eine kurzzeitige stärkere Beanspruchung auftritt, ist eine durch die.Sperrvorrichtung hervorgerufene Abnutzung des Nockenrades praktisch nicht vorhanden, und anderseits ist auch die Lebensdauer der Sperrvorrichtung bei der Art der Beanspruchung unbegrenzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sperrvorrichtung für ein von einer Welle angetriebenes Rad bei Umkehr der Wellendrehrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem als Nockenräd ausgebildeten Rad (δ) ein federndes Glied, z. B. eine drehbare Flachfeder (/"), mit geringem Federdruck leicht gleitet, die sieh bei Änderung der Drehrichtung der Welle («) senkrecht zum auflaufenden Nocken einstellt und das .Nockenrad so lange festhält, bis dieses die richtige Lage zu der in geänderter Drehrichtung laufenden Welle eingenommen hat, worauf das federnde Glied durch das Nockenrad in die für die andere Drehrichtung desselben bestimmte Lage gebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT316886D Active DE316886C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316886C true DE316886C (de)

Family

ID=569564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316886D Active DE316886C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316886C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829541A (en) * 1952-11-03 1958-04-08 Acf Ind Inc Fuel pump lever with sliding shoe
DE1300718B (de) * 1966-10-20 1969-08-07 Alsthom Cgee Sprungwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829541A (en) * 1952-11-03 1958-04-08 Acf Ind Inc Fuel pump lever with sliding shoe
DE1300718B (de) * 1966-10-20 1969-08-07 Alsthom Cgee Sprungwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725802A1 (de) Drehschrittmotor
DE3820026C2 (de)
DE69431543T2 (de) ventilanordnung
DE316886C (de)
DE1219560B (de) Schalter
WO2023169711A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen kühlmittelkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE102017120990B3 (de) Klemmgesperre
DE312248C (de)
DE1765279A1 (de) Nockenschalteinrichtung
DE7047278U (de) Nockenanordnung, insbesondere fur Programmschalter
DE914801C (de) Schmierpumpe
WO1992006313A1 (de) Freilaufkupplung
DE102006009514B3 (de) Notbetätigungssystem für eine motorisch angetriebene Stelleinrichtung
DE2552946C3 (de) Mehrwege-Ventil mit Folgesteuerung durch ein Schrittschaltwerk
DE2112248C3 (de) Anstellvorrichtung für Armaturen
DE2148617C2 (de) Elektrischer Stellmotor
DE3521396C1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Umschalten zwischen Motor- und Handbetätigung eines Stellantriebes
DE2321403B2 (de) Antriebseinrichtung fuer einen schieber
DE120780C (de)
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE179614C (de)
DE202021103333U1 (de) Schaltvorrichtung
DE225871C (de)
DE2349886C3 (de) Rasteinrichtung für Lenkstockschalter von Kraftfahrzeugen
DE1939205A1 (de) Betaetigungskopf fuer einen Endschalter