DE315499C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315499C
DE315499C DENDAT315499D DE315499DA DE315499C DE 315499 C DE315499 C DE 315499C DE NDAT315499 D DENDAT315499 D DE NDAT315499D DE 315499D A DE315499D A DE 315499DA DE 315499 C DE315499 C DE 315499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
relay
winding
contact
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315499D
Other languages
English (en)
Publication of DE315499C publication Critical patent/DE315499C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/06Demodulator circuits; Receiver circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AFfI 6. NOVEMBER 1919
KLASSE 21a GRUPPE
Die bisher bekannten Kontaktrelais für den Schreibempfang und die verschiedensten Signalzwecke in der Technik der drahtlosen Telegraphic werden nach der erforderlichen Steigerung" der Empfangsenergie durch Verstärkungsvorrichtungen im sekundären Kreise des Endtransformators mit gleichgerichteten Wechselströmen mittlerer Frequenz betrieben. Die Gleichrichtung erfolgt im allgemeinen
*° durch sogenannte Ventilröhren mit Glühkathode oder durch die Anwendung des Gleichrichtereffektes der Kontaktdetektoren. Ferner sind noch Schaltungen bekannt, welche den undulierenden Gleichstrom. eines Glühkathodenverstärkers dadurch unmittelbar benutzen, daß das Relais in den gleichstromführenden Anodenkreis eines solchen Verstärkers unter Fortfall des Endtransformators gelegt wird. Diese letztgenannte Schaltungsart hat die Beseitigung der störenden, konstanten Gleichstromkomponente (Thermionenstrom) durch eine besondere Kompensationseinrichtung zur Voraussetzung.
' Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun ein Kontaktrelais mit zwei differential geschalteten Wicklungen Wx und W2, dessen zweite Wicklung W2 durch einen Blockkondensator C überbrückt ist. Dieses Relais wird unmittelbar in den sekundären, gleichstromführenden Anodenkreis des Verstärkers V gelegt. Die Gleichstromkom-, ponente wird im Gegensatz zu dem bisher üblichen Verfahren jedoch nicht kompensiert, sondern ihre Wirkung durch die entgegengesetzte Wicklungsrichtung der beiden Wicklungshälften W1 und W2 beseitigt. Das in den Anodenkreis gelegte Amperemeter AM. zeigt die Stärke des konstanten Gleichstromes an, der beim Einsetzen der zu verstärkenden Wechselstromenergie eine dem Mittelwerte der letzteren entsprechende Zunahme erfährt. Das Kontaktrelais nimmt somit beim Fehlen des erregenden Wechselstromes im primären Teile P des Verstärkers die in der Figur dargestellte Ruhelage ein.
Beim Eintreffen elektrischer Wellen am primären Eingangstransformator T (Wicklunggsteil ι) wird das Gitterpotential des Verstärkers V (Gitter G) nach Maßgabe der Spannungstransformation der Wicklung 2 von T verändert. Die verstärkende Wirkung dieser Potentialänderung an G, welche bekanntlich auf der durchgreifenden Steigerung der Leitfähigkeit der Röhre beruht, hat eine Zunahme. des Leitungsstromes im Anodenkreise, der das Relais 7? enthält, zur Folge. Da die Leitfähigkeit der Röhre vom Augenblickswerte der Gitterspannung abhängig ist, besteht neben der dem Ruhezustande des Systems entsprechenden Gleichstromgröße noch eine Wechselstromkomponente, welche sich dem Gleichstrome überlagert. Dieser zusätzliche Wechselstrom tritt mit annähernd sinusförmiger Charakteristik nur in der Kondensatorbrücke C auf, während die Gleichrichterwirkung der Glühkathode.^ im übrigen Teile dieses Kreises, so auch im Wicklungsteile Wx des Relais R, lediglich
/2. Auflage, msgegsier- am /. Mäif igstJ
einen unduliereiiden Gleichstrom zustande kommen läßt. Dieser imdulierende Gleichstrom erregt nun das Kontaktrelais R über seine Wicklung W1 wirksam. Das Relais R schließt durch seine Kontaktzunge den Lokalsiromkreis über die Lokalbatterie LB und den an die Endklemmen 5" anzuschließenden Signal- bzw. Empfangsapparat.
Beim Unterbrechen der unverstärkten Wechselstromenergie geht die erhöhte, undulierende Gleichstromstärke auf den normalen, konstanten Betrag des Thermionenstromes zurück, dessen Wert von der Temperatur der aus der Heizbatterie HB geheizten
1S Glühkathode und dem Spannungsbetrage der Anodenbatterie AB bestimmt wird; das Relais R läßt daher seine Kontaktzunge los.
Für die Ausbildung des Kontaktrelais R kann neben der zweckmäßigen Ausführung desselben als elektromagnetischer Apparat natürlich auch der weitere Weg beschritten werden, der Kontaktzunge durch einen Drehspulenrahmen mit doppelter Wicklung (Differentialgalvanometer) oder ferner durch Spulenanordnungen nach dem Elektrodynamometersystem die erforderliche Bewegung zu erteilen.
Die Ausführung eines Relais im Sinne der vorliegenden Erfindung wird sich mit Vorteil bei allen Apparaten verwenden lassen, bei
welchen die nutzbare, gleichgerichtete Wechselstromkqmponente einem konstanten Gleichstrom aufgelagert wird, wenn gleichzeitig das Erfordernis besteht, die Wirkung dieses Gleichstromes auf den Kontaktapparat zu 35 beseitigen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kontaktrelais für imdulierende Ströme, dadurch gekennzeichnet, daß der als Elektromagnet oder nach dem Drehspulensystem ausgebildete Kontaktapparat (R) mit seinen beiden differentialwirkenden Wicklungssystemen (W1 und W2) einen Teil des Anodenkreises eines Glühkathodenverstärkers bildet, dessen konstanter Thermionengleichstrom infolge der differentialen Anordnung der Wicklungen (W1 und W2) eine störende Erregung des Relais (R) nicht herbeiführt, während die dem Gleichstrom aufgelagerte nutzbare Wechselstromkomponente die größere Leitfähigkeit des Brückenkondensators (C) parallel zur zweiten Wicklung (W2) bevorzugt, so daß der Wechselstromeffekt unter Ausschluß der für Gleichstrom bestehenden Differentialwirkung das Kontaktrelais (R) über seinen ersten Wicklungsteil (W1) zum Ansprechen bringt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315499D Active DE315499C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315499C true DE315499C (de)

Family

ID=568253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315499D Active DE315499C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315499C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745500C (de) * 1936-06-18 1944-11-25 Anordnung zur magnetischen Ablenkung des Strahls in einer Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke
DE746970C (de) * 1936-06-14 1953-02-23 Lorenz C Ag Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme fuer die magnetische Ablenkung bei Braunschen Roehren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746970C (de) * 1936-06-14 1953-02-23 Lorenz C Ag Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme fuer die magnetische Ablenkung bei Braunschen Roehren
DE745500C (de) * 1936-06-18 1944-11-25 Anordnung zur magnetischen Ablenkung des Strahls in einer Kathodenstrahlroehre fuer Fernsehzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4255705A (en) Peak detection and electronic compensation of D. C. saturation magnetization in current transformers used in watt hour meter installations
US2752564A (en) Apparatus for detecting a magnetic field
US2836791A (en) Magnetometers
DE315499C (de)
DE3829564A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines signals, das der stromstaerke eines fliessenden, elektrisch leitenden mediums entspricht
US2727206A (en) Apparatus for detecting a magnetic field
US1917417A (en) Method and apparatus for measuring alternating electromotive forces and impedances
US2300593A (en) Radio guiding system
DE869225C (de) Gegenkopplungsschaltung in Hochfrequenzstufen, insbesondere fuer Einseitenbandsender
US2082492A (en) Modulation measurement
US1496786A (en) Portable impedance bridge
US4217620A (en) Circuit for controlling induction in current transformers
US2572794A (en) Ripple-free phase sensitive rectifier
DE540412C (de) Anordnung zur Korrektur der Nullinie in telegraphischen Empfangsstationen mit Verstaerkern
DE1064999B (de) UEberwachungseinrichtung in einem UEbertragungssystem
DE635022C (de) Empfangseinrichtung fuer Mehrfachtraegerfrequenztelegraphie
DE597730C (de) Roehrenempfaenger mit ausstrahlungsfreier Rueckkopplung
DE913672C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen
US940747A (en) Phase adjustment.
AT153461B (de) Wechselstromkompensator mit selbsttätiger Abgleichung.
DE4038160A1 (de) Verfahren zur erfassung von fehlanpassungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE233812C (de)
US1858323A (en) Apparatus for energizing an audion circuit
SU1575144A1 (ru) Устройство дл измерени мощности магнитных потерь
DE691558C (de) Verfahren zur Messung des Modulationsgrades bei veraenderlichem Traegerwert