DE3153167C2 - Elastisches Kupplungselement zur spielfreien, drehsteifen Verbindung zweier gegeneinander versetzter rotierender Wellen - Google Patents

Elastisches Kupplungselement zur spielfreien, drehsteifen Verbindung zweier gegeneinander versetzter rotierender Wellen

Info

Publication number
DE3153167C2
DE3153167C2 DE19813153167 DE3153167A DE3153167C2 DE 3153167 C2 DE3153167 C2 DE 3153167C2 DE 19813153167 DE19813153167 DE 19813153167 DE 3153167 A DE3153167 A DE 3153167A DE 3153167 C2 DE3153167 C2 DE 3153167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
push
elements
coupling element
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813153167
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Hahn
Franz Ing.(grad.) 8012 Ottobrunn Sperber
Peter Dipl.-Ing. Wackerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19813153167 priority Critical patent/DE3153167C2/de
Priority claimed from DE19813132533 external-priority patent/DE3132533C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3153167C2 publication Critical patent/DE3153167C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/74Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts the intermediate member or members being made of rubber or other rubber-like flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Kupplungselement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige, z. B. aus der DE-AS 20 43 837 bekannte Kupplungselemente dienen zur spielfreien drehsteifen Verbindung zweier gegeneinander versetzter rotierender Wellen. Das Kupplungselement weist zwei jeweils um 90° gegeneinander versetzte kastenförmige Schubelemente auf, die jeweils aus zwei gegenüberliegenden in sich steifen Kastenwänden und zwei diese an gegenüberliegenden Kanten gelenkig verbindenden, ebenfalls steifen Schubstegen. Jeweils die äußeren Kastenwände der Schubelemente sind mit einer der Wellen und die beiden anderen, jeweils wellenfernen Kastenwände der beiden Schubelemente sind miteinander verbunden.
Die Baulänge derartiger bekannter elastischer Kupplungselemente ist relativ groß und beträgt zumindest zweimal die Tiefe der verwendeten Schubelemente.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges elastisches Kupplungselement weiterzuentwikkeln, insbesondere eine kleinbauende Konstruktion anzugeben.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Demgemäß sind die im wesentlichen rechteckförmigen beiden Schubelemente ineinander so verschachtelt, daß jeweils die wellenferne Kastenwand jedes Schubelementes zwischen den Kasienwändcn des anderen Schubelementes liegt. Die beiden wellenfernen Kastenwände der Schubelemente sind miteinander zu einem torsionsfreien Kasten verbunden.
Durch diese Konstruktion ergibt sich ein überaus kompakt aufgebautes elastisches Kupplungselement, dessen Baulänge nur geringfügig die Tiefe eines einzelnen Schubelementes übersteigt Durch die kurze Baulänge in Verbindung mit dem torsionssteifen Kasten können auch hohe Torsionskräfte, d. h. hohe Drehmomente bei Achsversatz der beiden Wellen übertragen werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf ein elastisches Kupplungselement gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine in F i g. 1 mit B bezeichnete Einzelheit des elastischen Kupplungselementes in vergrößertem Maßstab.
Ein Kupplungselement 1 weist zwei kastenförmige Schubelemente 2i und 22 auf. Jedes Schubelement besteht aus zwei gegenüberliegenden und parallel ausgerichteten rechteckigen Kastenwänden 3|, 4i bzw. 32,42, die an jeweils gegenüberliegenden Kanten durch Schubstege 5| bzw. 52 über Quasi-Gelenke 6 miteinander verbunden sind. Jedes Schubelement weist eine äußere Kastenwand 3| bzw. 32 auf, an die jeweils eine Welle 1Oi bzw. IO2 angeschlossen ist.
Die beiden Schubelemente 2< und 22 sind so ineinander verschachtelt, daß die jeweils wellenferne Kastenwand 4| bzw. 42 eines jeden Schubelementes 2| bzw. 22 zwischen den zwei gegenüberliegenden Kastenwänden 32,42 bzw. 3|, 4j des jeweils anderen Kastenelementes 22 bzw. 2\ liegt. Die innerhalb der äußeren, mit den Wellen verbundenen Kastenwänden 3i und 32 liegenden Kastenwände 4| und 42 der beiden Scbubelemente 2| und 22 sind an allen ihren gegenüberliegenden Kanten durch in sich starre Schrägwände 13' und Deckenwände 13" miteinander verbunden. Diese Schräg- und Deckenwände bilden dann gemeinsam mit den genannten Kastenwänden 4i und 42 einen zwischen dem äußeren, mit den Wellen 10| bzw. 1O2 verbundenen Kastenwänden 3i bzw. 32 liegenden inneren torsionssteifen Kasten 14.
Die einzelnen Kastenwände, Schubstege und Seitensowie Deckwände des elastischen Kupplungselementes können Laminatplatten oder Sandwich-Konstruktionen sein. In F i g. 2 ist z. B. die mit der Welle 10, verbundene Kastenwand 3i als reine Laminatplatte ausgeführt, während der Schubsteg 5| aus zwei äußeren Laminatflächen besteht, zwischen denen ein Schaumstoffkern 7 eingelagert ist. Die einzelnen Wände des torsionssteifen Kastens 14, das sind die Kastenwände 4] und 42 sowie die Seiten- und Deckwände 13' bzw. 13" sind vorteilhaft ebenfalls Sandwich-Konstruktionen, da diese die auftretenden Torsionskräfte besser aufnehmen können als reine Laminatplatten und in diesem Falle die Torsionskräfte im wesentlichen über die Schubstege und die Wände des Kastens 14 geleitet werden.
Das in Fig. 1 gezeigte Kupplungselement wurde für die ^rehsteife Verbindung von Wellen mit einem Durchmesser von etwas über 20 cm untersucht, deren Achsversatz etwa 30mm betrug. Anstatt der in Fig. 1 gezeigten rechteckigen Kastenwände 3 und 4 wurden für die äußeren Kastenwände 3| und 32 jeweils achteckige Kastenwände verwendet, um möglichst kleine Unwuchtcn zu erreichen. Das Kupplungselement selbst hat da-
bei einen Durchmesser von ca. 50 cm, die Tiefe des Kupplungselementes ist etwas über 20 cm. Das Kupplungselement wurde aus Glasfaserlaminat angefertigt, wobei Kastenwände und Schubstege durch eine entsprechende Materialverjüngung, wie in Fig.2 gezeigt, gelenkig miteinander verbunden sind. Die Dicke dieser Quasi-Gelenke 6 betrug zwischen 1 und 2 mm. Mit einem solchen Kupplungselement können Drehmomente bis zu 12 000 Nm ohne weiteres übertragen werden, so daß bei solchen Drehmomenten ein Langzeitbetrieb praktisch wartungsfrei möglich ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
15
25
30
40
45
50
55
60

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elastisches Kupplungselement zur spielfreien, drehsteifen Verbindung zweier gegeneinander versetzter rotierender Wellen mit jeweils um 90° gegeneinander versetzten kastenförmigen Schubelementen, die jeweils aus zwei gegenüberliegenden, in sich steifen Kastenwänden und zwei diese gelenkig verbindenden, ebenfalls steifen Schubstegen aufgebaut sind, wobei Schubstege und Kastenwände um ihre aneinandergrenzenden Kanten gegeneinander schwenkbar sind und wobei jeweils die äußeren Kastenwände der Schubelemente mit einer der Wellen und die beiden anderen, jeweils wellenfernen Kastenwände der beiden Schubelemente miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kastenförmigen Schubelemente (2|, 2i) ineinander verschachtelt sind, so daß die jeweilig wellenferne Kastenwand (4·, 4j) jedes Schubelementes (2i, 22) jeweils zwischen den Kasten wänden (32, 42; 3|, 4|) des anderen Schubelementes (22, 2i) verläuft, und daß die jeweils wellenfernen Kastenwände (4i, 42) beider Schubelemente (2|, 22) zu einem tcrsionssteifen Kasten (14) miteinander verbunden sind. 2s
2. Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubelemente (2i, 22) aus faserverstärkten Werkstoffen in Laminatform aufgebaut sind.
3. Kupplungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenwände (3, 4) und/ oder Schubsiege (5) der kastenförmigen Schubelemente (2) eine Sandwich-Konstniktion aus zwei einen Schaumstoffkern (7) umfassenden Laminatflächen sind.
DE19813153167 1981-08-18 1981-08-18 Elastisches Kupplungselement zur spielfreien, drehsteifen Verbindung zweier gegeneinander versetzter rotierender Wellen Expired DE3153167C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813153167 DE3153167C2 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Elastisches Kupplungselement zur spielfreien, drehsteifen Verbindung zweier gegeneinander versetzter rotierender Wellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132533 DE3132533C2 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Elastisches Kupplungselement zur spielfreien, drehsteifen Verbindung zweier gegeneinander versetzter rotierender Wellen
DE19813153167 DE3153167C2 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Elastisches Kupplungselement zur spielfreien, drehsteifen Verbindung zweier gegeneinander versetzter rotierender Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153167C2 true DE3153167C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=25795345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153167 Expired DE3153167C2 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Elastisches Kupplungselement zur spielfreien, drehsteifen Verbindung zweier gegeneinander versetzter rotierender Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3153167C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043837B2 (de) * 1970-09-04 1975-05-15 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Elastische Kupplung zur winkelgetreuen, spielfreien Übertragung einer Drehbewegung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043837B2 (de) * 1970-09-04 1975-05-15 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Elastische Kupplung zur winkelgetreuen, spielfreien Übertragung einer Drehbewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000073602A1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
DE2216868A1 (de) Flächenförmiges, tragendes Bauelement
DE2819488A1 (de) Batterie
DE1601131B2 (de) Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme
EP0946394A1 (de) Transporteinheit aus einer mehrzahl von auf auflagekörper gestapelten dämmstoffplatten
DE3153167C2 (de) Elastisches Kupplungselement zur spielfreien, drehsteifen Verbindung zweier gegeneinander versetzter rotierender Wellen
DE2731434C3 (de) Gelenkrohrverbindung für hohe Beanspruchung
DE2927844C2 (de)
DE2920074C2 (de) Laschenkupplung
DE3132533C2 (de) Elastisches Kupplungselement zur spielfreien, drehsteifen Verbindung zweier gegeneinander versetzter rotierender Wellen
DE19527181C2 (de) Bauteil
DE102019110505B3 (de) Teleskopausleger und Mobilkran
EP0172851A1 (de) Leichtbaukern, sowie verbundbauteil und ski mit diesem leichtbaukern.
DE3127050C2 (de) Verbindung für zwei in einer Flucht liegende Holzbalken bei einem Gerbergelenk
EP0769921A1 (de) Matratze mit eingebautem lattenrost
EP0133640A2 (de) Ausstellungswand
DE19820493A1 (de) Palette
DE2843185A1 (de) Schwingungsisolierende lageranordnung fuer ein antriebsaggregat
DE4311195A1 (de) Isoliermaterial
EP1092830B1 (de) Tor-Vorrichtung
DE4302602C1 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch
DE1659268C3 (de) Hohlkastenträger
AT205914B (de) Flächenförmiges, mehrlagiges Material, insbesondere für Verpackungs- und Isolierzwecke
DE8332393U1 (de) Steckregal
DE2834942C2 (de) Vorrichtung zur Gegenstrombehandlung eines Gases und einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3132533

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3132533

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee