DE2920074C2 - Laschenkupplung - Google Patents

Laschenkupplung

Info

Publication number
DE2920074C2
DE2920074C2 DE19792920074 DE2920074A DE2920074C2 DE 2920074 C2 DE2920074 C2 DE 2920074C2 DE 19792920074 DE19792920074 DE 19792920074 DE 2920074 A DE2920074 A DE 2920074A DE 2920074 C2 DE2920074 C2 DE 2920074C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
tabs
claws
contact surfaces
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792920074
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920074A1 (de
Inventor
Hubert 6943 Birkenau Pletsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19792920074 priority Critical patent/DE2920074C2/de
Priority to JP6419980A priority patent/JPS5610824A/ja
Publication of DE2920074A1 publication Critical patent/DE2920074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920074C2 publication Critical patent/DE2920074C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laschenkupplung, bestehend aus zwei einander axial gegenüberliegenden Kupplungshälften mit ineinandergreifenden Klauen, die jeweils mit jeder benachbarten Klaue durch mindestens eine Lasche mit elastischen Eigenschaften verbunden sind, wobei die Laschen sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstrecken und an radial nach außen gerichteten Anlageflächen der Klauen befestigt sind.
Eine solche Laschenkupplung ist aus der GB-PS 10 45179 bekannt. Die beiden einander axial gegenüberliegenden Kupplungshälften weisen d?bei jeweils drei Klauen auf, die ineinandergreifen und die in Umfangsrichtung durch die Laschen verbunden sind. Diese sind in Umfangsrichtung abwechselnd innen- und außenliegend auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet, und es sind dementsprechend für die Übertragung eines rechtsgerichteten Drehmomentes drei außenliegende Laschen vorhanden, für die Übertragung eines linksgerichteten Drehmomentes drei innenliegende Laschen. Unterschiedliche Abmessungen und dementsprechend erhöhte Herstellkosten sind hiervon die Folge. Verwechslungen führen zu einer von der Drehrichtung abhängigen Nachgiebigkeit. Die Enden der in Umfangsrichtung benachbarten Laschen überlappen außerdem einander und sind gemeinsam festgelegt. Das Loslösen der Befestigungsschrauben einer einzelnen Lasche hat daher zugleich die Loslösung der Enden der Nachbarlaschen zur Folge. Der Austausch einzelner Laschen wird hierdurch schwierig. Die Seitenbeweglichkeit entsprechender Laschenkupplungen ist außerdem sehr unbefriedigend.
Das DE-GM 74 11 513 nimmt Bezug auf eine Laschenkupplung, bei der sich die Laschen in radialer Richtung nach außen erstrecken und durch sich parallel zur Rotationsachse erstreckende Gewindebolzen an den einander gegenüberliegenden Kupplungshälften festgelegt sind. Die elastischen Laschen bestehen dabei aus SeiLschlingen, die zur drehbaren Aufnahme der Befestigungsbolzen um Büchsen herumgelegt sind und die zwischen den Büchsen durch elastische Druckkörper in einer elliptischen Form gehalten werden. Die Seiten- und Längsbeweglichkeit ist auch in diesem F, Il sehr
ίο unbefriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine drehelastische Laschenkupplung zu zeigen, die sich neben einer großen Längs- und Winkelbeweglichkeit durch eine gute Seitenbeweglichkeit auszeichnet Des weiteren roll die Kupplung unter einfacher Verwendung der an sich bekannten elastischen Laschen einfach im Aufbau und billig in der Herstellung sein und es erlauben, die Laschen zu Reparaturzwecken problemlos auszutauschen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Laschenkupplung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jede Kupplungshälfte zwei um 180° versetzte Klauen mit jeweils zwei senkrecht aufeinanderstehenden Anlageflächen aufweist, daß alle Anlageflächen zusammen die Figur eines Quadrates umschreiben und daß die jeweils in einer Ebene liegenden Anlageflächen durch die Laschen verbunden sind.
Die Laschen weisen bevorzugt eine länglich-kubische Gestalt oder eine ovale Gestalt auf und bestehen aus Verstärkungseinlagen, die in eine Gummiumhüllung eingebettet sind. Sie können schräg zur Kupplungsachse geneigt und vorgespannt werden, wodurch beim Übertragen eines Drehmomentes zwischen den beiden Kupplungshälften eine axiale Kraft auftritt, die einen in axialer Richtung spielfreien Lauf gewährleistet
Die vorgeschlagene Laschenkupplung besitzt einige hervorzuhebende Vorteile gegenüber den Ausführungen nach dem Stande der Technik. Diese bestehen vor allem in einer großen Längsbeweglichkeit der beiden Kupplungshälften, was ohne besonderen Wartungsaufwand einen Ausgleich axialer Abstandsänderungen zwischen den beiden Kupplungshälften erlaubt Der axiale Schiebeweg unter Drehmoment kann dabei mehrere Zentimeter betragen ohne große axiale Gegenkräfte zu erzeugen, wobei diese axialen Gegenkräfte viel geringer sind, als bei den Kupplungen nach dem Stande der Technik.
Die vorgeschlagene Laschenkupplung weist darüber hinaus eine gute Winkelbeweglichkeit auf. Diese ermög-
5C- licht es, Winkelabweichungen von mehr als 30° zwischen den Drehachsen der beiden Kupplungshälften auszugleichen.
Des weiteren weist die vorgeschlagene Laschenkupplung eine gute Seitenbeweglichkeit auf, wodurch kleinere Parallelverschiebungen der Rotationsachsen der beiden Kupplungshäiften ausgeglichen werden können. Ein weiterer Vorteil besteht daneben darin, daß die vorgeschlagene Laschenkupplung höchst einfach aufgebaut ist und höchst einfach montiert und demontiert werden kann. Auch der Austausch einer einzelnen Lasche bereitet insofern keinerlei Schwierigkeiten und ist unabhängig von der Festlegung der übrigen Laschen möglich.
Die Laschen bestehen bevorzugt aus Gewebelagen oder ähnlichen reißfesten Materialien, die in eine Gummiumhüllung eingebettet sind.
Durch Variation der Elastizität der Laschen ist es möglich, die Torsionskennlinie der Laschenkupplung zu verändern. Im einfachsten Falle kann das dadurch erfol-
gen, daß die Gewebelagen in eine Gummiumhüllung entsprechend variierter Shore-Härte eingebettet werden. Die Gummiumhüllung bedingt in jedem Falle eine gute Körperschallisolierung zwischen den beiden Kupplungshälften.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Laschenkupplung wird nachfolgend anhand der in der Anlage beigefügten Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Laschenkupplung, wobei die oberste Lasche mit elastischen Eigenschaften zur Darstellung der beiden oberen Klauen weggelassen ist,
F i g. 2 eine Frontansicht der Kupplungshälfte der antreibender, (oder angetriebenen) Welle mit zwei um 180° versetzten Klauen,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A in F i g. 4 und F i g. 4 einen Schnitt B-B längs der Linie B-B in F i g. 3.
Die in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Laschenkupplung verbindet die beiden rotierenden Körper 1 und 2, die in dem hier gezeigten Beispiel rotierende Wellen sind. Diese Wellen 1, 2 rotieren um ihre zentralen Drehachsen 20, 22, die vorzugsweise miteinander fluchten. An den Enden der Wellen 1, 2 ist je eine Kuppiungshäifie 3, 4 angeordnet, die einander zugekehrte, plan^arallele Stirnflächen 16,17 aufweisen. Auf der Stirnfläche 16 der Kupplungshälfte 3 sind gemäß F i g. 2 zwei Klauen 5, 6 angeordnet, welche auf einem Kreis 21 um die Drehachse 20 liegen und um 180° gegeneinander versetzt sind. Auf der Kupplungshälfte 4 der angetriebenen Welle 2 sind in gleicher Weise ebenfalls zwei Klauen 7, 8 angeordnet, die auf einem Kreis um die Drehachse 22 mit dem gleichen Radius liegen, wie der Kreis 21, so daß bei Annäherung der Kupplungshälften 3, 4 gemäß F i g. 1 jeweils die Klauen der einen Kupplungshälfte zwischen den Klauen der anderen Kupplungshälfte liegen und sämtliche vier Klauen die Eckpunkte eines Quadrates bilden. Sämtliche Klauen sind vorzugsweise kubisch oder würfelförmig ausgestaltet und besitzen zumindest zwei zueinander senkrecht stehende und nach außen gerichtete Oberflächen 18, 19, die mil den entsprechenden Oberflächen der benachbarten Klauen der anderen Kupplungshältte in einer Ebene liegen. Innerhalb dieser Oberflächen 18,19 sind Gewindebohrungen 9,10 angeordnet. Jede Klaue ist mit jeder benachbarten Klaue mittels einer Lasche 11,12,13,14 mit elastischen Eigenschaften verbunden, so daß an jeder Klaue insgesamt je zwei Laschen angreifen. Es sind somit vier derartige Laschen vorhanden. Die Laschen, die die Seiten eines Quadrates bilden, umschreiben die Figur eines Quadrates, in dem die Klauen die Eckpunkte bilden. Die Laschen 11,12,13,14 sind mit den Schrauben 15 befestigt. welche an die Gewindebohrungen 9,10 der Klauen eingeschraubt sind. Bei Drehung der antreibenden Welle werden somit jeweils zwei sich gegenüberliegende Laschen auf Zug und die beiden anderen sich gegenüberliegenden Laschen auf Druck beansprucht.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführung verlaufen die Laschen hinsichtlich ihrer Längsachse in Drehrichtung und sind quer zu den Drehachsen der Kupplungshälften auf den Klauen befestigt. Daneben ist es auch möglich, die Laschen unter einem Winkel zu den Drehachsen der Körper zu montieren, wodurch die Laschen leicht schräg vorgespannt werden können. Beim Anfahren der antreibenden Welle wird in diesem Falle durch den sich ergebenden Zug die angetriebene Welle axial verschoben. Dadurch können in vorteilhafter Weise Dehnungen oder Stauchungen in einem Wellensystem ausgeglichen werden.
F i E. 3 zeigt eine Ansicn ι der Laschenkupplung längs des Schnittes A-A in F i g. 4, wobei F i g. 4 einen Schnitt darstellt längs des Schnittes B-B in F i g. 3. Die verschieden gerichtete Schraffur der beiden oberen Klauen 5 und 7 deutet an, daß es sich hier um Klauen von verschiedenen Flanschen handelt. Die Klauen sind als Winkel ausgebildet. Des weiteren sind hier alle vier elastischen Laschen erkennbar.
Die vorgeschlagene Laschenkupplung besitzt einen weiten Anwendungsbereich. Sie kann überall dort mit Erfolg eingesetzt werden, wo Drehmomente elastisch übertragen werden müssen, so z. B. im Fahrzeugbau, im Bootsbau oder auch als Kupplungsglied für Generatoren. Dabei können die beiden Wellenenden mit handelsüblichen Flanschen versehen sein, so daß die vorgeschlagene Laschenkupplung beiderseits nur angeflanscht zu werden braucht.
Des weiteren können jeweils zwei elastische Laschen hintereinanderliegend angeordnet sein, wodurch ein größeres Drehmoment übertragen werden kann und die Eigenschaften der Kupplung zusätzlich verändert werden.
Bezugszeichenliste
1 antreibende Welle
2 angetriebene Welle
3 Kupplungshälfte der antreibenden Welle
4 Kupplungshälfte der angetriebenen Welle
5, 6 Klauen auf der antreibenden Kupplungshälfte 3
7, 8 Klauen auf der angetriebenen Kupplungshälfte 4
9, 10 Bohrungen in den Klauen
11, 12,
13, 14 Laschen mif elastischen Eigenschaften
15 Schrauben
16, 17 planparallele Stirnflächen der Kupplungshälften 3,4
18, 19 zueinander senkrecht stehende Flächen der Klauen, in denen sich die Bohrungen 9, 10 befinden
20 zentrale Drehachse der Welle 1
21 Kreis, auf dem die Klauen in äquidistanten Abständen angeordnet sind
22 zentrale Drehachse der Welle 2
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Laschenkupplung, bestehend aus zwei einander axial gegenüberliegenden Kuppluügshälften mit ineinandergreifenden Klauen, die jeweils mit jeder benachbarten Klaue durch mindestens eine Lasche mit elastischen Eigenschaften verbunden sind, wobei die Laschen sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstrecken und an radial nach außen gerichteten Anlageflächen der Klauen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kupplungshälfte (3, 4) zwei um 180° versetzte Klauen (5, 6, 7, 8) mit jeweils zwei senkrecht aufeinanderstehenden Anlageflächen (18, 19) aufweist, daß alie Anlageflächen zusammen die Figur eines Quadrates umschreiben und daB die jeweils in einer Ebene liegenden Anlageflächen durch die Laschen (11,12,13,14) verbunden sind.
2. Lascherkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Laschen (11, 12, 13, 14) eine länglich-kubische Gestalt oder eine ovale Gestalt aufweisen und aus Gewebelagen bestehen, die in eine Gummiumhüllung eingebettet sind.
3. Laschenkupplung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen schräg zur Kupplungsachse in Axialrichtung geneigt und vorgespannt sind.
4. Laschenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer Lasche jeweils zwei Laschen parallel zueinander angeordnet sind.
DE19792920074 1979-05-18 1979-05-18 Laschenkupplung Expired DE2920074C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920074 DE2920074C2 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Laschenkupplung
JP6419980A JPS5610824A (en) 1979-05-18 1980-05-16 Flexible joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920074 DE2920074C2 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Laschenkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920074A1 DE2920074A1 (de) 1980-11-27
DE2920074C2 true DE2920074C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=6071048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920074 Expired DE2920074C2 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Laschenkupplung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5610824A (de)
DE (1) DE2920074C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205666A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-02 Kirschey Centa Antriebe Gelenkwelle
DE4205667A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-02 Kirschey Centa Antriebe Elastische gelenkanordnung fuer gelenkhebel von gelenkhebelkupplungen
DE102011002785A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Gkn Stromag Ag Laschenkupplung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804352A (en) * 1987-01-30 1989-02-14 Lord Corporation Link-type rotary coupling
DE10257018A1 (de) 2002-07-16 2004-02-05 A. Friedr. Flender Gmbh Kupplung
DE102009034034B4 (de) 2009-07-21 2019-07-04 Man Truck & Bus Ag Festkörperkreuzgelenk zur Kraft- und/oder Drehmomentübertragung, insbesondere zur Kraft- und/oder Drehmomentübertragung im Rahmen der Bauteilfestigkeitsüberprüfung
MX2015015258A (es) 2013-05-03 2016-11-08 Blackstock Scott Motor de relacion de compresion variable.
ES2751667T3 (es) 2015-11-18 2020-04-01 Vermeer Mfg Co Superficie de contacto de montaje flexible de manera pivotante para un árbol rotatorio

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7411513U (de) * 1975-01-16 Maschinenfabrik Stromag Gmbh Elastische Kupplung
GB660876A (en) * 1948-07-26 1951-11-14 Dunlop Rubber Co Improvements in flexible couplings
GB756671A (en) * 1952-07-22 1956-09-05 Gomma Antivibranti Applic Improvements relating to flexible joints for the transmission of torsional loads
US3157129A (en) * 1962-06-15 1964-11-17 Dunham Bush Inc Refrigeration system and flexible coupling for concentric shafts
US3724239A (en) * 1972-02-08 1973-04-03 Koppers Co Inc Resilient coupling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205666A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-02 Kirschey Centa Antriebe Gelenkwelle
DE4205667A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-02 Kirschey Centa Antriebe Elastische gelenkanordnung fuer gelenkhebel von gelenkhebelkupplungen
DE102011002785A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Gkn Stromag Ag Laschenkupplung
WO2012098108A1 (de) 2011-01-17 2012-07-26 Gkn Stromag Ag Laschenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6313047B2 (de) 1988-03-23
DE2920074A1 (de) 1980-11-27
JPS5610824A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132877A1 (de) Kupplung
DE2433282A1 (de) Flexibles kupplungsglied
DE2920074C2 (de) Laschenkupplung
DE2353548B2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3021156A1 (de) Flexible drehantriebskupplung
AT392827B (de) Drehsteife, elastisch beugefaehige wellenkupplung
DE2257903C3 (de) Ringförmiges, elastisches Element zur Verbindung zweier Kupplungsflansche
DE2060868A1 (de) Flexible Kupplung
DE10241753C1 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpe
EP0247231B1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3437388A1 (de) Drehsteife, beugeelastische lamellenkupplung
DE3502666C1 (de) UEberlastkupplung
DE3026756A1 (de) Doppelachsantrib fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE4002791C2 (de) Antriebsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Vollkettenfahrzeug
DE19934469C2 (de) Flexible Wellenkupplung mit durch gummielastischem Material verbundenen, zueinander axial beabstandeten Lamellen
DE1958374A1 (de) Wellenkupplung
DE2100052B2 (de) Elastische Kupplung
DE3131694A1 (de) "gelenkkupplung"
DE202013006950U1 (de) Kupplungsvorrichtung für Industrie- oder Fahrzeuganwendungen
DE3132533C2 (de) Elastisches Kupplungselement zur spielfreien, drehsteifen Verbindung zweier gegeneinander versetzter rotierender Wellen
DE102017128175A1 (de) Keilwellenverbindung an Mastsegment
DE2700283A1 (de) Kupplung
EP1108911B1 (de) Elastische Kupplung, insbesondere Lagerpaket-Gelenkkupplung
EP2271853B1 (de) Elastische wellenkupplung
DE2160129B2 (de) Wellenkupplung zur Aufnahme von Axialbewegungen zwischen den Wellenenden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer