DE2700283A1 - Kupplung - Google Patents

Kupplung

Info

Publication number
DE2700283A1
DE2700283A1 DE19772700283 DE2700283A DE2700283A1 DE 2700283 A1 DE2700283 A1 DE 2700283A1 DE 19772700283 DE19772700283 DE 19772700283 DE 2700283 A DE2700283 A DE 2700283A DE 2700283 A1 DE2700283 A1 DE 2700283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate part
coupling
shafts
elements
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772700283
Other languages
English (en)
Inventor
John Constantine Grey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THORPENCO SALES AND SERVICE Ltd
Original Assignee
THORPENCO SALES AND SERVICE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB44276A external-priority patent/GB1565081A/en
Application filed by THORPENCO SALES AND SERVICE Ltd filed Critical THORPENCO SALES AND SERVICE Ltd
Publication of DE2700283A1 publication Critical patent/DE2700283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

LEINWEBER & ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber tnao-i*> Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Rosental 7, 8000 Manchen 2
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den f. Januar 1977
THORPl^CO (SALES α SERVICE LTD)
Thorpe Industrial Estate
Crabtree Road
Thorpe, Eghaai, Surrey, England
Kupplung
Die Erfindung bezieht sich auf elastische Kupplungen zum Verbinden von Wellen, die sich in einem falsch ausgerichteten Zustand befinden.
Es ist häufig notwendig, Wellen miteinander zu verbinden, die miteinander nicht genau fluchten, oder die in entsprechende Mechanismen eingebaut sind, die in Bezug zueinander eine gewisse Bewegungsfreiheit haben, so daß eine starre Kupplung der Wellen unmöglich ist. Zur Verwendung in derartigen Situationen sind zahlreiche Ausführungsformen von elastischen Kupplungen bekannt, die sowohl eine Winkelversetzung als auch eine Parallelversetzung der Wellen zulassen.
709828/0756
Eine bekannte Ausführungsform ist eine Kupplung, bei ( eine Zwischenwelle an beiden Enden mit Universalgelenken der Hooke- oder Kardanbauart versehen ist, über die sie mit den zugeordneten Wellen verbunden ist. Eine derartige Konstruktion hat zahlreiche iiachteilu, insbesondere hinsichtlich des minimalen axialen Zwischenraums, der erforderlich ist, um die Kupplung aufzunehmen und um die Montage und den Ausbau der Kupplung zu ermöglichen, wenn sich die miteinander zu verbindenden Wellen bereits an Ort und Stellt befinden. Eine derartige Kupplung ist auch verhältnismäßig kompliziert und daher teuer in der Herstellung, md ihre Nützlichkeit ist allgemein auf Anordnungen beschränkt, bei denen große Versetzungen ausgeglichen werden müsen.
Es wurde auch bereits eine elastische Kupplung vorgeschlagen, die ein Zwischenteil verwendet, das selbst elastisch ist, insbesondere eine Gruppe von Blattfedern (US-PS 1 712 219) oder ein Gummirohr (US-PS 2 906 150). Derartige Konstruktionen haben den Vorteil der Einfachheit, sie erfordern aber eine verhältnismäßig große axiale Länge, um eine wesentliche Versetzung auszugleichen. Diese Kupplungen beanspruchen daher viel Platz, und sie sind hinsichtlich des übertragbaren Drehmoments begrenzt, und sie Können darüberhinaus wegen der elastischen Eigenscaait des Zwischenteils bei hohen Drenzahlen instauil sein.
Bei einer erfindungsgemäßen elastischen Kupplung ist ein im wesentlichen starr ausgebildetes Zwischenteil vorgeseneii, und dieses Zwischenteil ist an seinen Enden durch elastisch vurformbare Elemente festgehalten, die Schwenkbewegungen um zu der Längsachse zwiscnen seinen Enden quer verlaufende Acnsen ermöglichen, und die in halterungen angeordnet sind, die mit den entsprechenden Wellen starr ver-
709828/0756 ~5~
• C
bunderi werden können, wobei diese Elemente Lagerflächen für das Zwischenteil und ihre Halterungen aufweisen, die sich quer zu den zugeordneten Wellenachsen erstrecken, so daß das Zwischenteil in dieser Querrichtung ein- und ausgebaut werden kann, und wodurch ein auf die Kupplung ausgeübtes Drehmoment durch Verdichtung des Materials der elastischen Elemente zwischen den Halterungen und dem Zwischenteil übertragen wird.
Eine derartige Ausbildungsform kann axiale oder winkelige Versetzungen der Wellen infolge einer elastischen Verformung dieser nachgiebigen Elemente ausgleichen, ohne daß eine Verformung des Zwischenteils erforderlich ist. Es ist datier möglich, eine solche Kupplung vt&ei zum Betrieb in jedem Arbeitsverhalten auszubilden, wobei das Zwischenteil infolge seiner Verschiebbarkeit in Querrichtung rasch und einfach ausgebaut werden kann, ohne die Wellen zu bewegen. Darüberhinajus ist der a.usgleichbare Winkelfehler unabhängig von der Länge des Zwischenteils, so daß die Kupplung mit einer überaus kurze Gesaratlänge ausgeführt werden lain.
Die verformbaren Elemente bestehen vorteilhafterweise aus einem nichtmetallischen Material, w ie z.B. Gummi, das so ausgewählt ist, daß eine Schmierung an den Lagerflächen nicht erforderlich ist. Diese Elemente können auch ein sehr großes Drehmoment ohne Bruch übertragen, da das Material durch das Drehmoment auf Druck belastet wird.
Bei einer besonders einfachen Konstruktion werden die Halterungen von diametral ausgerichteten Schlitzen gebildet, die von den gegenüberliegenden Enden der Kupplung einander zugekehrt sind, und das Zwiscaenteil 1st als platte ausgeoildet, oder es hat plattenartige Endelemente, die in
-4-709828/07B6
_^_ 270028a •V
diesen Schlitzen angeordnet werden, die ihrerseits mit den elastisch verformbaren Elementen ausgekleidet sind. Bei dieser Ausführungsform können sowohl das Zwischenteil als auch 'die elastischen Elemente ohne irgendeine Verrückung der beiden Wellen ausgebaut und beseitigt werden, indem sie lediglich in Querrichtung aus den Wellenhalterungen herausgeschoben werden.
Das Zwischenteil kann derart in seinen elastischen Elementen angeordnet werden, daß es eine axiale Bewegungsfreiheit hat, um eine gewisse axiale Relativverschiebung zwischen den gekuppelten Elementen zu ermöglichen, eine Funktion, die sich mit den vorstehend erwähnten bekannten Ausführungsformen von Kupplungen nicht ohne weiteres erzielen läßt.
Es können Befestigungselemente vorgesehen sein, um das Zwischenteil in den Schlitzen mit oder ohne einer gewissen Bewegungsfreiheit, beispielsweise zur Axialbewegung, festzulegen. Derartige Befestigungselemente können in Querrichtung durch in dem Zwischenteil angeordnete Öffnungen hindurchragen, und wenn eine Axialbewegung zulässig sein soll, dann können die Öffnungen zumindest an einem Ende des Zwischenteils in Axialrichtung der Kupplung verlängert sein, um Axialverschiebungen des Zwischenteils in Bezug auf das oder die zugeordneten Befestigungselemente zu ermöglichen.
Bei Anwendungsfällen für hohe Drehzahlen kann es zweckmäßig sein, das Zwischenteil derart festzuhalten, daß es an jeder Querbewegung zu seiner Achse gehindert ist, in welchem Fall die Befestigungselemente kugelige Bereiche
-5-
709828/0756
aufweisen können, die mit den Öffnungen des Zwischenteils in Eingriff stehen, um das Zwischenteil in Querrichtung festzulegen, während sie Schwenkbewegungen um eine.Längsachse zulassen. In einigen Anwendungsfällen kann die erforderliche Einspannuüg des Zwischenteils durch Buchsen bewirkt werden, die in einer an sich bekannten Weise elastisch gelagert sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigen;
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kupplung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Kupplung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Detaildarstellung eines der elastischen Elemente der Kupplung nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Detaildarstellung einer Endbefesti.-gung des Distanzstücks der Kupplung nach Fig. 1 und 2,
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform der Endbefestigung,
Fig. b und 7 abgewandelte Ausführungsformen des Distanzstücks für eine erfindungsgemäße Kupplung,
-b-■ΤΓΓ9828/07ΒΒ
Fig. 8. eine andere erfindungsgemäße Kupplung, und
Fig. 9 eine aogcwandelte Ausführungsform der Befestigungen bei einer erfindungsgemäßen Kupplung.
Wie in den Fig. 1 und I gezeigt ist, naben zwei miteinander zu verbindende Wellen Sf, S" Angüsse 2, die an ihren benachbarten Enden starr befestigt sind, wobei jeder Anguü einen diametralen Eingriffsschlitz 4 hat, dessen Flächen mit einem ü-förrnigen Einsatzstück ο aus einem elastisch nachgiebigen Material verkleidet sind. In die von den Einsatzstücken b gebildeten Sitze ΰ greift ein starres, plattenförmiges Distanzstück 10 knapp ein, das sich zwischen den gegenüberliegenden EinsatzstücKen erstreckt und durch Bolzen Vl festgelegt ist, die in den Flanschen 14 der die schlitzförmigen Sitze jeweils bildenden.Angüsse befestigt sind, wobei die Bolzen durch die seitlichen Schenkel e>a (Fig. 5) der Einsatzstück b und durch eine Öffnung 1b in dem Distanzstück hindurcnragen.
Die Einsatzstücke bestehen vorteilhafterweise aus einem nichtmetallischen, flexiblen H^terial, wie z.B. Elastomere, künstlicher oder natürlicher Gummi, Polymere und Allgemeinmaterialien mit einer hohen Druckfestigkeit komoiniert mit einiger Flexibilität und geringer Hysteresis, beispielsweise ein Polyurethan, wie es von der Firma The Dunlop Rubber Go.Ltd unter de.n Warennamen HiESCOLIAiJ vertrieben wird. Aufgrund der Flexioilität der Einsatzstücke ο kann die beschriebene Anordnung einen Fluchtungsfeüler oder eine parallele Versetzung der Wellen aufnehmen, wie
- τ-
dies mit e bezeichnet ist. Diase Flexibilität kann auch eine gewisse winkelige Versetzung der Wellenachsen aufnehmen. (Die Versetzung ist in der Zeichnung etwas übertrieben dargestellt, wobei die maximale Winkelversetzung der gezeigten Kupplung ungefähr 1 bis 2° beträgt).
Es ist auch zu beachten, daß die Einsatzstücke infolge des zwischen den Wellen übertragenen Drehmoments mit Druckkräften belastet sind, und demzufolge auf ähnliche Weise Fluchtungsfehler der Wellen durch eine Druckverformung ausgleichen. Die Wellen können daher große Belastungen ohne Bruchgefahr aufnehmen. Das Abstandsstück zwischen den Wellen kann vollkommen starr sein und demzufolge eine solche Größe und Form haben, die durch das aufgebrachte Drehmoment nur relativ gering belastet wird, während die Bolzen 12 lediglich als Befestigungsteile wirken und keinerlei Drehmoment aufnehmen.
Die Öffnung 1b für jeden Bolzen 12 ist zu der benachbarten Endfläche des Distarizstücics hin offen, so daß dieses gegenüber den Angüssen Z eine gewisse Axialbewegung ausführen kann, d.h. in dem gegenseitigen axialen Abstand der Wellen S1, S" besteht ein gewisser Spielraum und/oder zwische den Wellen ist in dieser Richtung eine gewisse Relativbewegun zulässig. Die Enden des Distanzstücks sind nicht eingespannt, da zwischen diesen und den mittleren Stegen 6b der elastische Einsatzstücke ein gewisser Zwischenraum besteht, so daß sich das Distanzstück in dieser Axialrichtung relativ frei bewegen kann. Das Distanzstück ist in gleicher Weise funktionsfähig, wenn die Öffnungen geschlossen, aber länglich j sind, wie dies mit dem Bezugszeichen 16a in Fig. 4 dargestellt
i ist. rut den alitieren Stegen 6b der Einsatzstücke kann jedoch'
709828/0756
•Λή.
auch eine elastische Einspannung bewirkt werden, indem diese an den gegenüberliegenden Enden des Distanzstücks anliegen, in welchem Fall es zweckmäßig sein kann, daß diese Bereiche etwas größer sind als in Fig. 3 gezeigt. In dieser Figur sind die Schenkel 6a des Einsatzstücks dicker als der mittlere Steg 6b, da .es sich dabei um diejenigen Elemente handelt, die hinreichend nachgiebig sein müssen, um die Versetzung der Wellen auszugleichen.
Fig. 4 zeigt geschlossene, aber axial verlängerte Öffnungen 16a für die Befestigungsbolzen 12, die in ähnlicher Weise eine gewisse Endbeweglichkeit ermöglichen. In Fig. 4 ist auch gezeigt, daß sich zwischen dem Bolzen 12 und der Öffnung 16a ein kleiner seitlicher Zwischenraum 1 befindet. Wenn der Bolzen und die Öffnung geradlinige Seitenkanten haben, dann ist ein solchen Zwischenraum erforderlich, um eine Überschneidung zwischen dem Bolzen und dem plattenförmigen Distanzstück zu verhindern, wenn sich nämlich dit. Kupplung bei falsch ausgerichteten Wellen verdreht, dann weicht in einigen Winkelstellungen die Lage der Bolzenachse gegenüber der Ebene des plattenförmigen Distanzstücks von der Lotrechten ab. Die Anwesenheit dieses seitlichen Zwischenraums kann bedeuten, daß das Distanzstück die Zentrierung verliert und in Bezug auf den Bolzen geringfügig seitlich versetzt ist, was zu einer gewissen Drehunwucht führt. Wenn die Drehgeschwindigkeit nicht zu groß ist, dann kann dies normalerweise hingenommen werden, bei höheren Drehzahlen kann es jedoch vorzuziehen sein, keinerlei seitlichen Zwischenraum zu haben.
In diesem Fall kann jeder Befestigungsbolzen die in Fig. 5 gezeigte Form haben, wobei ein kugeliger Bereich 22 zwischen zwei eingeschnürten Bereichen 24 mit den Seiten der in dem Distanzstück ausgebildeten Öffnung in Berührung gelangi
709828/07b6 ~~
und eine relative Verschwenkung zwischen dem Bolzen und dem Distanzstück ermöglicht, wie dies gezeigt ist, wobei er mit beiden Seiten der Bolzenöffnung in Berührung bleibt.
In einigen Anwendungsfällen ist es notwendig, die relative Axialbewegung zwischen den beiden Wellen auf ein Minimum zu beschränken und/oder eine gewisse Axialkraft von einer Welle auf die andere zu übertragen, obgleich ein Fluchtungsfehler oder eine Winkelversetzung .zwischen den beiden Wellen zulässig sein soll. Zu diesem Zweck kann die in Fig. 5 gezeigte Lagerung offensichtlich so abgewandelt werden, daß sie auch in Längsrichtung des Distanzstücks wirksam ist, wobei der Bewegungsspielraum des kugeligen Bereichs 22 in der Öffnung in Längsrichtung des Distan stücks dafür maßgebend ist, ob und in welchem Umfang eine relative Axialbewegung möglich ist.
Wenn es in einigen speziellen Fällen notwendig ist, ein Bewegungsspiel oder einen toten Gang in der axialen Einspannung zu vermeiden, dann ist eine in Fig. 6 gezeigte Anordnung vorzuziehen, bei der das Distanzstück 30 zwei runde Öffnungen 32 hat, in die zwei elastische Buchsen 34 aus Stahlgummi eingesetzt sind, in denen die Bolzen gelagert sind. Diese Buchsen können eine allgemein bekannte Form haben, und sie sind derart ausgebildet, daß ihre Winkel elastizität verhältnismäßig klein ist, daß ihre Badialsteifigkeit aber groß ist, so daß die axiale Einspannung zwische: den Wellen sehr genau sein kann. Wegen der durch die Buchsen bewirkten Abstützung des plattenförmigen Distanzstücks ist diese Ausbildung für große Kupplungen besonders geeignet.
-10-
709828/0756
Das einfache plattenförmige Distanzstück: nach Fig. 1 und 2 kann zu Vibrationsproblemen fähren, wenn seine Länge zu groß ist, wobei die Grenzdrehzahl, bei der Vibrationen auftreten, mit zunehmender Länge abnimmt, wenngleich die elastischen Einsatzstücke einen gewissen Dämpfungseffekt haben, der die Vibration des Distanzstücks verhindert und dadurch dessen kritische Drehzahl steigert. In Fällen, in denen die Vibration ein Problem sein kann, kann eine abgewandelte Ausführung^form eines Distanzstückes verwendet werden, das eine steifere Konstruktion aufweist, wie das in Fig. 7 gezeigte Distanzstück. Die Hauptlänge des in dieser Figur gezeigten Distanzstücks 40 besteht aus einem Rohr 42, dessen Steifigkeit auf die Länge des Distanzstücks und die Drehzahl der Kupplung bezogen ist. An die Enden des Rohres sind zwei in einer Ebene liegende rechteckige Platten 44 angeschweißt oder angelötet, die jeweils mit Öffnungen für die Befestigungsbolzen versehen sind, wie an den Enden der bereits beschriebenen Distanzstücke, so daß die Verbindung der Kupplung in genau der gleichen Weise ausgeführt werden kann wie bei der Kupplung nach den Fig. 1 oder 2 oder irgendeiner der vorhergehenden Abwandlungen.
Es kann auch eine erfindungsgemäße Kupplung mit einer sehr geringen Länge gebaut werden, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, wo sich die beiden Angüsse 2 beinahe berühren Der Fluchtungsfehler, der ausgeglichen werden kann, nimmt ab, wenn die Länge des Distanzstücks verringert wird, die in Fig, 8 gezeigte Kupplung besitzt aber gleichwohl für viel Anwendungsfälle eine ausreichende Bewegungsfreiheit. Die Steifigkeit des Distanzstücks ist bei dieser Kupplungsform von besonderer Wichtigkeit, weil das Drehmoment um die längs ■ achse des Distanzstücks ein Drehmoment um eine Querachse
-1 i-70^828/0766
in der Ebene der Platte rechtwinklig zu der Längsachse zur Folge hat. Wenn die Länge des Distanzstücks und der Abstand zwischen den Innenkanten der Öffnungen für die Befestigungsbolzen klein ist, dann kann dieses zweite Moment beachtliche Spannungen erzeugen, und ein flexibles Distanzstück wäre zu schwach.
Es ist ein wesentliches Merkmal aller bisher beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung, daß es die Anordnung des Distanzstücks mittels paralleler, diametraler Schlitze in den Angüssen ermöglicht, die Kupplung zusammenzubauen, ohne die Wellen selbst auszubauen, wenngleich auch andere Vorteile der Erfindung erzielt werden können, ohne daß unbedingt von diesem Merkmal Gebrauch gemacht werden muß. Der einfache Zusammenbau ist jedoch bei kürzeren Kupplungen, wie z.B. derjenigen nach Fig. 8, besonders hoch zu veranschlagen, wo die bekannten Kupplungen von vergleichbarer Größe, wenn überhaupt, dann nur mit Schwierigkeiten zirlegt werden können, ohne eine der Wellen zu verlagern oder zu beseitigen, die Erleichterung hat jedoch eine allgemeiner Bedeutung für Situationen, in denen es andernfalls erforderlich wäre, eine der Maschinen zu bewegen, die über die Kupplung miteinander verbunden sind, oder wo im Falle der Beseitigung des Zwischenstücks eine einfache Trennung der gekuppelten Maschinen ermöglicht wird, beispielsweise um Wartungsarbeiten auszuführen.
In Fig. 9 der Zeichnung ist eine weitere Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielt dargestellt Diese Ausführung ist in mancherlei Hinsicht derjenigen nach Fig. 1 und 2 ähnlich, das plattenf&rmige Distanzstück 10 ist jedoch in den Schlitzen 4 durch entsprechende Umfangsringe oder -bänder^ befestigt, die den Umfang eines jeden Angusses 2 umgreifen und die offenen Seiten der Schlitze über·-
lappen. Die Hinge 52 können gelöst werden, wenn die Distanz- ,
709828/07
- IC-
platte entfernt werden soll, indem sie beispielsweise in j der Art der bekannten yerlängerbaren Schlauchbinder ausge-I*. führt sind.
Es ist erkennbar, daß die in den verschiedenen Figuren gezeigten abgewandelten Einzelheiten in Kombination verwendet werden können, sofern es sich nicht um unmittelbare gegenseitige Alternativen handelt.
-15-709828/0756

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    \\_.y Elastische Kupplung zum Verbinden von zwei falsch ausgerichteten Wellen, bestehend aus einem Drehmoment übertragenden Zwischenteil, das sich zwischen den Wellen erstreckt und in Bezug auf jede Weile in Querrichtung Schwenkbewegungen ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischateil (10, 50, 40) von im wesentlichen starrer Gestalt ist und an seinen Enden durch elastiscn verformbare Elemente (b) festgehalten ist, welche die Schwenkbewegungen in Bezug auf die Wellen S!, S" ermöglichen, daß diese Elemente (6) in mit den zugeordneten Wellen starr verbundenenHalterungen (2) angeordnet sind und sich in Querrichtung erstreckende Sitze (8) für die Enden des Zwischenteils bilden, daß die Sitze gegenüberliegende Lagerflächen hauen, daß das Zwischenteil in Querrichtung in die Sitze einsetzbar und aus diesen entnehmbar ist und daß ein auf die Kupplung ausgeübtes Drehmoment über die verformbaren Elemente (6) infoige Verdichtung zwischen den Halterungen (2) und dem Zwischenteil (10, 30, 40) übertragbar ist.
  2. 2.
    Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (6) ü-förmige Bauteile sind, die in den Halterungen (2) ausgebildete Schlitze (4) auskleiden.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (2) mit Befestigungselementen (12, 32) verseilen sind, um das Zwisctienteil (IU, 50, 40) in Querrichtung und/oder in Axialrichtimg in den Scalitzen (4) festzulegen.
    -14-709828/0756
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Kupplung nacn Anspruca 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (12) durch die Sitze (8) hindurchragen und daß das Zwischenteil (10) für die Befestigungselemente (12) mit Öffnungen (1b, 1ba) versehen ist, die zumindest an einem Ende des Zwischenteils in Axialrichtung der Kupplung verlängert sind, um axiale Verlagerungsbewegungen des Zwischenteils gegenüber dem oder den Befestigungselementen (12) zu ermöglichen.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (12) durch die Schlitze (4) hindurchragen und kugelige Bereiche (22) aufweisen, die mit öffnungen (16) des Zwischenteils (10) in Eingriff stehen, um die Rekativbewegungen zwischen diesen Teilen auf Schwenkbewegungen zu begrenzen.
  6. 6. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigunselemente (12) durch die Schlitze (4) hindurchragen und in Buchsen (34) eingreifen, die in dem Zwischenteil (30) in an sich bekannter Weise elastisch gelagert sind, um relative Kippbewegungen zwischen diesen Teilen zu ermöglichen.
  7. 7. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (40) an seinen Enden mit in gleicher Ebene liegenden Elemsiten
    (44) versehen ist, die von den Halterungen (2) erfaßt werden, und einen mittleren Bereich (42) von erhöhter Steifigkeit aufweist.
    -15-
  8. 8. Elastische Kupplung zum Verbinden von zwei
    falsch ausgerichteten Wellen, bestehend aus entsprechenden Endteilen, die mit den Wellen starr verbunden sind und mit einer diametral verlaufenden Öffnung versehen sind, um ein Zwischenteil zum Übertragen eines Drehmoments zwischen den Endteilen aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (10, 30, 40) im wesentlichen starr ausgebildet ist, daß die Öffnungen (4) mit elastisch verformbaren Auskleidungen (6) versehen sind, die entsprechende diametral gerichtete Sitze (8) bilden, in die die in Längsrichtung entgegengesetzten Enden des Zwischenteils in Querrichtung einsetzbar und aus diesen entnehmbar sind, wobei die Auskleidungen (6) relative Schwenkbewegungen zwischen dem Zwischenteil und den Endteileji (2) um zu der Längsachse des Zwischenteils quer verlaufende Achsen ermöglichen und zwischen diesen Teile ein Drehirotnent übertragen durch Verdichtung des elastischen Materials zwischen dem Zwischenteil und jedem Endteil, und daß zwischen den Zwischenteilen (10, 30, 40) und jedem Endteil (2) Itfestigungsteile (12, 52) angeordnet sind, die diese relativen Schwenkbewegungen ermöglichen, aber trans«. latorische Verschiebungen zwischen diesen Teilen begrenzen.
DE19772700283 1976-01-07 1977-01-05 Kupplung Pending DE2700283A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44276A GB1565081A (en) 1976-01-07 1976-01-07 Couplings
GB1194076 1976-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700283A1 true DE2700283A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=26235924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700283 Pending DE2700283A1 (de) 1976-01-07 1977-01-05 Kupplung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4114403A (de)
DE (1) DE2700283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644347A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 EMIL LIHOTZKY Maschinenfabrik Ausgleichskupplung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151728A (en) * 1978-01-16 1979-05-01 Kimball Brian E Universal coupling
US4925431A (en) * 1988-03-10 1990-05-15 The Falk Corporation Flexible shaft coupling with polymeric resin hubs
US5496219A (en) * 1993-10-19 1996-03-05 The Anspach Effort, Inc. Universal joint with dual rollers
US5900685A (en) * 1996-02-06 1999-05-04 Light & Sound Design, Ltd. Anti-noise system for a moving object

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1712219A (en) * 1926-03-12 1929-05-07 Carl H Knudsen Flexible shaft coupling
US2478953A (en) * 1945-07-30 1949-08-16 Lester M Tint Adjustable power coupling
DE1301941B (de) * 1963-08-06 1969-08-28 Siemens Ag Anordnung zur Umwandlung einer stetigen Drehbewegung in eine schrittweise Drehbewegung
GB1373823A (en) * 1972-01-13 1974-11-13 British Leyland Austin Morris Articulated coupling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644347A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 EMIL LIHOTZKY Maschinenfabrik Ausgleichskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US4114403A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013018261B4 (de) Flexible Wellenkupplung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2934207C2 (de)
DE3831010A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE3420570C1 (de) Drehschwingungstilger
DE102019103112A1 (de) Zahnrad
DE2130247C3 (de) Elastische Kupplung
DE3021156A1 (de) Flexible drehantriebskupplung
DE102005013721A1 (de) Flexible Ganzstahl-Lamellenkupplung
DE102006012758B4 (de) Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung
DE2933586C2 (de) Schwingungstilger für rotierende Wellen
DE3028141C2 (de)
DE4210824A1 (de) Elastisches Kreuzgelenk
EP1978275B1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE2700283A1 (de) Kupplung
EP2201257B1 (de) Elastische wellenkupplung
DE2431383C2 (de) Kupplung für achsversetzte umlaufende Wellen
DE2920074A1 (de) Elastische kupplung
DE3139335C2 (de)
DE2416564A1 (de) Elastische kupplung
EP3554918B1 (de) Anlenkung zum gelenkigen verbinden einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
DE202016101746U1 (de) Mechanische Kupplung
DE970740C (de) Elastische Wellenkupplung
EP1691096B1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
EP1108911B1 (de) Elastische Kupplung, insbesondere Lagerpaket-Gelenkkupplung
DE2849976A1 (de) Elastische kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee